News Des iPods goldener Käfig

Erinnern Sie sich noch? Da kreuzten unlängst diverse Pressemeldungen durch die einschlägigen Gazetten - neue iPod gab's fürs Land. Kleine ...

Erinnern Sie sich noch? Da kreuzten unlängst diverse Pressemeldungen durch die einschlägigen Gazetten - neue iPod gab's fürs Land. Kleine, bunte, schwarze, weiße und einen mit Touchscreen, gewissermaßen ein iPhone ohne Telefon. Heute wiederum berichtete ein großes IT-Magazin über den gelebten Autismus der neuen Abspielprodukte, der Einsatz alternativer Firmware wurde seitens Apple konsequent verhindert. Und natürlich liefen die soziophoben Techniknerds Sturm, denn beispielsweise unter Linux sind die neuen iPods nun nicht mehr nutzbar. Für mich als Fanboy und Besitzer eines großen Schwarzen der 5.5. Generation ein Grund, passiv am Bashing teilzunehmen und herauszufinden, was die Mitmenschen so sehr grämt.




Unter OS X, Linux und Windows gab es bislang mehr oder weniger zahlreiche Möglichkeiten, den iPod mit einer alternativen Firmware auszustatten. Einige dieser Tools versprachen besseren Bedienkomfort, manche hielten das Versprechen, indem sie Apples Restriktionen sprengten. Manche taten das mit heftigen Begleiterscheinungen, wie kürzeren Akkulaufzeiten. Allen gemein war der Verlust der Werksgarantie, der mit der Installation einherging. Doch viele Nutzer sahen über diese Nebenwirkungen hinweg, zu groß war die Verlockung, den iPod beispielsweise ganz einfach als USB-Massenspeicher zu betreiben und als solchen stressfrei und ohne iTunes mit dem Windows-Explorer zu befüllen. Obendrein boten die iPod-Hacks die Möglichkeit, Dateien (vulgo: Songs!) wieder auf den Rechner zurück kopieren zu können. All das hatte Apples Firmware, die den Player zur Zwangsehe mit iTunes verdonnert, nicht zugelassen. Es ist ja auch bitterböse, Songs von einem iPod auf einen fremden Rechner zu kopieren.


bluepod.jpg



Dieses Urheberrechtsverbrechen ist gefälligst über den Umweg eines anderen Speichermediums zu erledigen, eine Funktion als digitales Zwischenlager hatte Apple für seinen Player nicht vorgesehen. Und so kam es, dass sich die kleinen Tools namens gtkpod, Rockbox, Amarok, ect. immer größerer Beliebtheit erfreuten. Zu meiner Zeit gab's das nicht! Zumindest für meinen iPod der "Generation 5.5" war keine Version der Rockbox verfügbar - und so sehr ich iTunes für den Hausgebrauch schätze, ich empfand das als Einschränkung, weil ich neben meinen Macs auch eine Windowsmaschine betreibe. Mit diesem Notebook konnte ich zwar den Akku des kleinen MP3-Plärrers befüllen, nicht jedoch seine Festplatte. Mittlerweile gibt's eine (Beta)Version der Rockbox-Software auch für den 5.5. Monate zu spät, denn inzwischen haben die Songs ihren Weg über eine externe Festplatte auf Apples Umsatzbombe gefunden. Nutzer fühlt sich wie im Kindergarten, Nutzer wird bockig, das ist der Lauf der Dinge und den wird auch Apple nicht aufhalten können.


notpod.jpg



Wurden nie wirklich Freunde: das Amilo und der schwarze 5.5



Bei den neuen Modellen versucht Apple - vermutlich, um die Musikindustrie bei der Stange zu halten - auf noch restriktivere Art, Manipulationen am Musicplayer zu verhindern. Die gesamte Song-Dantenbank, so heißt es, sei mit einer Prüfsumme gesichert. Wird an der Firmware herumgefrickelt, bzw. wird sie gar ersetzt, stimmt diese Prüfsumme nicht mehr und der iPod versucht dem User ein völlig leeres Speichermedium vorzutäuschen - mit anderen Worten: er macht sich nackich. Dass die IT-Belesenen bei solchen Neuigkeiten Sturm laufen, versteht sich von selbst. Doch wie mag des iPods wirkliches Zielgroupie auf die Einschränkung reagieren, sofern es sie überhaupt wahrnimmt?

Wir sollten uns vielleicht erst einmal fragen, wer eigentlich zur potenziellen iPod-Zielgruppe gehört. Der Weißstöpselnutzer dürfte in jeder gesellschaftlichen Schicht durch die Rastafahndung fallen. Vom stylischen Vorstadtkiddie, über die Dorfdiscotrulla bis zum junggebliebenen Seniormanager eines Global Players. Der iPod verbindet Generationen, die ansonsten wirklich nichts gemein haben. Und den meisten wird die Einschränkung vermutlich nicht einmal auffallen, nicht zuletzt, weil iTunes als MP3-Verwaltung nicht die schlechteste Wahl ist. Die Radiofunktion der Software ist gar grandios und dem Player fehlt nur ein eigener Balanceregler.


iradio.jpg



Steve Jobs' Zitat enthält einen wahren Kern: "Der iPod änderte nicht nur die Art wie wir Musik hören, er änderte die ganze Musikindustrie."



Wer das MP3-Format und seine Abspielgeräte aus der ersten Stunde kennt, wird sich erinnern, dass der Rio-Player massive Probleme mit der Musikindustrie bekam. Die kleinen Gadgets waren - neben Napster - ein weiteres Synonym für potenzielle Raubkopierer-Aktivitäten kleinkrimineller 14-25-Jähriger. Erst Apple schaffte es, der allmächtigen Musikindustrie zu erklären, dass man mit diesen Geräten und dem verhassten MP3-Format durchaus Geld verdienen kann. Inzwischen steht "iPod" für Innovation und vor allem für Konversation. Podcasting ist nahezu jedem Websurfer ein Begriff. Selbst unsere Kanzlerin betreibt einen Podcast. Apple hätte gut daran getan, dem beliebten Player auch auf alternativen Systemen freien Lauf zu lassen, denn der Markt der MP3-Player ist alles andere als überschaubar und hört keinesfalls bei Microsofts Zune auf. Doch offenbar fühlt man sich in Cupertino auf der sicheren Seite - und wie es scheint, zu Recht.

Ich hatte seinerzeit - in meiner Funktion als Düdel-Geek - selbstverständlich lange verglichen und die Specs aller in Frage kommenden Konkurrenzprodukte auswendig gelernt, bevor ich zum iPod griff. Irgendeine Macke hatten sie alle. Viele der ansonsten wirklich brauchbaren Player zwingen dem Nutzer die Installation einer Zwangssoftware auf. Dieses Problem hat Apple keineswegs "patentiert". Andere wiederum verzichteten von vorn herein auf Nutzer von Mac OS X und Linux, sie benötigten Treiber, die nur für Windows verfügbar waren. Ob die nun unter Windows Vista noch funktionieren, entzieht sich meiner Kenntnis. Einige Geräte waren zwar als USB-Massenspeicher nutzbar, hatten aber eine lächerliche Akkulaufzeit und/oder viel zu wenig Speicherkapazität. Die meisten verstanden kein Video oder arbeiteten mit irgendwelchen exotischen Formaten. Aber gerade die Videofunktion hatte es mir angetan, "so kann ich immer ein paar Demos meiner VJ-Loops mitschleppen". Nach der intensiven Lektüre war klar, dass der iPod konkurrenzlos ist. Das war vor knapp einem Jahr. Ich würde ihn - also derzeit das so genannte "Classic"-Modell - jederzeit wieder kaufen.

Viele Kritiker bezeichnen Apples Produkte als einen proprietären Käfig - und genau das sind sie auch. Das weiß ein jeder, der sich einen Mac, dessen Betriebssystem oder eben den iPod einmal genauer ansieht. Allerdings sind es goldene Käfige und sie sind aus- und anbaufähig. Um kaum ein Musikprodukt hat sich eine umfangreichere Heerschar von Drittanbietern etablieren können, als um den iPod. Man kann die kleine Kiste kostengünstig zum Diktiergerät umfunktionieren und beim Field-Recording einsetzen. Mit Hilfe eines Docks dient der MP3-Player als Videorecorder und Stereoanlage, zu Hause, im Auto oder im Schrebergarten. Die ersten Autos werden bereits mit iPod-Docks ausgeliefert. Aus dieser Warte gesehen, ist es kein Wunder, dass Apple versucht, seine Kunden an sich zu binden. Jeder neue iPod-Käufer könnte früher oder später mit einem Mac liebäugeln. Er könnte Garageband entdecken und nach ersten Experimenten erfreut feststellen, dass selbst professionelle Recordingsoftware nicht mehr die Welt kostet. Von Logic Express ist nur noch ein kleiner Sprung zu Logic Studio - und das gibt's nun zum Kampfpreis.

Ob Apples Rechnung aufgeht, wird die Zeit zeigen. Dass Daten frei sein wollen, hat sich nicht nur in der Linux-Szene herumgesprochen. Ich bin auf das erste Firmwareupdate der neuen iPods sehr gespannt. An einer Musiksoftware wie Nanoloop hätte ich mehr Vergnügen als am einem Klingeltongenerator, wie er auf den neuen Modellen mitgeliefert wird. Auch fände ich einen BPM-Counter - samt Verwaltung nach Tempi - in iTunes spannender als eine WiFi-Anbindung an den Store. Und mir ist es, als Endnutzer, reichlich schnuppe, ob diese Tools in Cupertino entwickelt werden oder in Wladiwostok von einem Open-Source-Programmierer. Die meisten sind sich jedoch einig, dass ein wenig mehr Open Source auch Apples Bestseller gut tun würde.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben