Der richtige Weg in die Zukunft?

  • Ersteller Ersteller modman
  • Erstellt am Erstellt am
modman

modman

Registriert
13.04.11
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zum ersten mal,
komme vom Klavier (klassische Ausbildung, Komponieren), leider von Elektronik in Musik Null-Ahnung. Irgendwann muß ich aber anfangen... Ich habe vor:
Weiter Klavier jetzt am keyboard spielen, komponieren, neue sounds suchen - alles elektronisch. Spur nach Spur aufnehmen, mixen, bearbeiten. Keine analoge live-Aufnahmen aber Mix mit vorhandenem Audiomaterial. Denke an zwei Wegen:

1. Eine Workstation wie Motif XS8 oder XF8, plus Erweiterung - Ergänzung PC/Cubase
oder

2. Ein Masterkeyboard als Steuergerät wie Fatar Numa Nero, plus PC als vollwertige Zentrale (aktuell Cubase6) mit synthesizer, sequencer, sample-libraries usw..
PC soll alles nicht Vorhandene im Keyboard von Workstation übernehmen und an eine ordentliche soundkarte bzw. DAC/Preamp/Monitore weitergeben.

Wäre der 2. Weg sinnvoll und praxisgerecht, dann gibt es Vorteile der Aktualisierung nur von der Softwareseite. Brauche ich noch Zwischengeräte als Hardware?

Denke ich da richtig??? Was für praktische Lösungen sieht Ihr sonst vor?
Danke Euch für die Hilfe im Voraus!
 
Die Frage muß wohl sehr dumm sein, weil sich da keiner meldet... Trotzdem danke...
 
Nach 40 Minuten stânkerst du schon rum? Ich warte nicht selten einen Tag auf Antworten. Ein Recht darauf hat ausserdem niemand von uns.

Üblich ist heutzutage die 2. Variante, wobei eine Workstation auch Vorteile hat. Das Ding kannst du eben mal einpacken und auf eine Bühne stellen, du bist nicht abhängig vom Rechner und damit verbundenen Ausfällen oder Neuinstallationen, du sparst DAW-Leistung ein, du kennst dein Instrument irgendwann anstatt ständig das Plug-In zu switchen und du hast keine Latenzen sowie ein Gefühl von Konsistenz beim musizieren.

Welche Variante ich bevorzugen würde ist demnach wohl nicht schwer zu erkennen ;)

Digitaler Kram hat aber auch seine Vorteile. Musst halt gucken was dir symphatischer ist.
 
komme vom Klavier

Hast Du eines? Bist Du eventuell gewohnt, Dich mal schnell ans Klavier zu setzen und eine Runde zu klimpern? Rechne die Boot-Zeit von Rechner und Software mit ein - da ist manche Idee wieder weg. Ein plus für echte Hardware.

Clemens
 
Also ich finde deine Frage sehr schwierig. Du kommst von einem richtigen Instrument und kannst das auch richtig spielen - eher eine Seltenheit unter den Elektronikern. Egal ob Lösung 1 oder 2, das gleiche Feeling, der gleiche ´echte´ Ton wird sich da nicht einstellen wie bei einem Klavier oder gar Flügel. Falls es geht, würde ich auf jeden Fall einmal ein größeres Musikhaus aufsuchen, die Workstations oder gute Masterkeyboards führen. Dann bekommst du einmal einen Eindruck.

Weiter wäre die Frage, welchen Anspruch du an deine neue elektonische Ausrichtung hast. Geht es eher darum Ideen zu skizzieren oder soll das (etwas träumerisch) im Grunde Verkaufs-CD Niveau haben von der technischen Seite her?

Dieses ganze Fummeln, Mischen etc. geht unheimlich auf die Zeit, lenkt vom Wesentlichen ab - und das muss einem auch liegen. Das geht bei vielen doch deutlich Richting E-Technik und weg von Musik... .

Entmutigen will ich dich aber auch nicht. Vielleicht liegt dir das ja auch... . Aber du machst damit auf jeden Fall ein Fass auf... .

Nach einigen Jahren mit viel Elektronik bin ich persönlich wirklich froh, wenn ich einfach mit einer wirklich guten A-Gitarre auf dem Sofa sitze. Kein Strom, kein Lüfter, super Ton... . Und wenn ich etwas fertig habe nehme ich die dann mit dem Mic ab, etwas Drum, Gesang und eventuell 1-2 weitere Gitarrenspuren - und gut ist... . Das hat dann gutes Demoniveau, aber auch dafür muss man etliche Wochen oder Monate die technischen Sachen lernen.

Ich hoffe mein Beitrag hilft ein wenig... .
 
Danke. Allerdings, eine konkrete Antwort kann ich dort nicht finden. Vielleicht stelle ich die Frage anders:
Mir geht es um ausbaufähiges und zukunftssicheres Prinzip des Studio-Aufbaus. Von vorne an. Ohne teuere Experimente auf dem falschen Weg.
In bezug auf mein beschriebenes Vorhaben wäre der 1. oder der 2. Weg richtig? Kann ich mit Masterkeyboard via PC genauso uneingeschränkt komponieren oder ist ein Synthi mit eingebautem Sequencer, Controller, Sampler, Arpeggiator, Firewire Audio Interface usw. wie der Yamamha Motif XS8 plus etwas an Cubase doch bessere Zukunftswahl?
 
Danke. Allerdings, eine konkrete Antwort kann ich dort nicht finden. Vielleicht stelle ich die Frage anders:
Mir geht es um ausbaufähiges und zukunftssicheres Prinzip des Studio-Aufbaus. Von vorne an. Ohne teuere Experimente auf dem falschen Weg.
In bezug auf mein beschriebenes Vorhaben wäre der 1. oder der 2. Weg richtig? Kann ich mit Masterkeyboard via PC genauso uneingeschränkt komponieren oder ist ein Synthi mit eingebautem Sequencer, Controller, Sampler, Arpeggiator, Firewire Audio Interface usw. wie der Yamamha Motif XS8 plus etwas an Cubase doch bessere Zukunftswahl?

Okay, dann konkret:

Zukunftssicher im Sinne von auf-dem-technischen-Stand-bleiben ist weder Lösung 1, noch 2. Es wird immer in 1, 2 oder 5 Jahren weiterentwicklungen geben. Das ist eben nicht so wie bei einem guten Instrument... .

Um "Experimente auf dem falschen Weg" wirst du vermutlich nicht drumherum kommen. Ist nicht böse gemeint, aber dafür weißt du einfach deutlich nicht genau genug, was du wirklich willst und brauchst. Erfahrungen muss man auch sammeln, weil sie zu einem persönlich passen müssen. Nur weil Personen XYZ mit den Geräten ABC gut arbeiten können, muss das für dich noch lange nicht zu treffen.
 
die zukunt is schon längst angekomm.

projektstudioecke in den eigenen vier wänden.
alles bis auf nen paar liebhaberein voll digital im rechner.
masterkeyboard und zum fummeln noch ein midi-controller mit knöppe und fader.
dazu gutes 2.1 nahfeldmonitoring und ausreichend solide raumakustikmaßnahmen.

damit kann man auf hohem konkurenzfähigen niveau musik machen bis zur marktreife (talent und erfahrung gibts allerdings nicht als software)

autarke workstations sind meiner meinung nach eher was von gestern.

um so mehr akustische instrumente du nutzen willst und um so mehr du dich band nennst geht es allerdings schon in aufwändigere gefilde (aufnahmeraum etc)
da kommt man für amtlichen kram nicht an wirtschaftlich orientieren studios vorbei es sei denn man hat viel geld und viel platz (und ahnung sowieso)

lg
 
Hi!

Also ich würde dir eher zu deiner 2. Variante raten, also einfach ein Masterkeyboard kaufen und die Sounds dann im PC machen. Da kommst du wahrscheinlich günstiger weg und bist außerdem flexibler, weil du verschiedene Soundlibarys, Synthesizer etc. verwenden kannst. Außerdem kannst du Sounds auch im Nachhinein noch verändern und musst dich nicht schon bei der Aufnahme für den endgültigen Sound entscheiden.

Wenn du ganze Songs aufnehmen willst, kommst du um einen PC eh nicht drum herum, weil du das eigentlich eh nur per Software machen kannst.
 
Danke Euch allen! Nach meinem letzten Beitrag habe ich erst Eure Antworten gesehen. Sorry.
@sixstringwarrior: Ich kann Dich gut verstehen, wenn man eine spontane Idee bekommt oder sich prompt inspirieren will, dann ist die erste Lösung mit DAW wohl die richtige. Allerdings, denke ich, nach ein paar Jahren ist ein neues Modell fällig.
@clemensvill: Ja, ich habe mein Instrument leider verkauft. Allerdings bei mir entsteht Musik meistens erst im Kopf und dort wird auch bearbeitet. Ich brauche nicht in Eile etwas rumzuprobieren, damit das nicht weg ist.
@moon-dog: Das weiß ich auch, das der Klang des echten Flügels doch was anders als synth ist. Ich habe schon mal yama motif mit dem Konzertflügel voice gespielt. Bekomme ich qualitativ getreue sounds auch in Cubase?
Ich will schon gute Qualität erreichen und das Programieren ist mir nicht fremd.
Mehr Meinungen?
 
Und wieder bin ich zu spät... Danke Black_Bender, Telaviv. Ihr spricht von Erfahrung und Praxis - das brauche ich. Langsam kann ich mir meine Meinung bilden.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
28K

Zurück
Oben