Der Blues und der alpenländischen Volksmusik

Miles

Miles

Registriert
07.03.04
Beiträge
498
Reaktionen
0
Punkte
877
Hallo;

ich mal ein wenig geforscht und folgende Paralellismes zwischen dem Blues und der alpenländischen Volksmusik gefunden:

Gemeinsamkeiten:

Volksmusik: Es werden fast überwiegend Dur Akkorde verwendet
Blues: überwiegend werden Dur Akkorde mit einweiterten kleinen Septime verwendet

Volksmusik:Das Harmonieschema besteht häufig nur aus Dominante und Tonika mit seltenen Ausflügen in Subdominante und Doppeldominante.
Blues:Jeder Blues wechselt mehrmals zwischen erster und vierter Stufe mit zusätzlicher Verwendug der der fünften Stufe.

Volksmusik: kurze Gestalt; Wiederholungen; Einfache Harmonien
Blues: einfache technisch nicht allzu komplexe Musikart mit einfachen Sequenzen.

Volksmusik: das freie Zusammenspiel ist ein elementarer Teil dieser Musik
Blues: Blues Improvisation; Solo Improvisation

Volksmusik: soll eine Musik sein, die aus dem Herzen kommt
Blues: "Ehrliche" Musik; Blues Feeling!!!!

Unterschiede:

Volksmusik: überwiegend Tanzmusik und oft Stubenmusik
Blues: schweren, traurigen Charakter; Blau ist die Farbe der Trauer

Volksmusik: Verwendung von Durtonarten und DurPentatoniken
Blues: Verwndung der Blues Pentatonik mit Blue Notes

Volksmusik: es wird ausschließlich der 4/4 Takt, 4er Rhythmus, verwendet
Blues: oft geshuffelte Taktarten mit 12 Takten

Volksmusik: rein europäische Musikart
Blues: Symbiose aus der europäischen und afrikanischen Musik


und, weiss jemand noch was, kann da noc jemand seinen Senf dazugeben?? :)

Tschüss,
Miles
 
Hi,

was die alpenländische Volksmusik anbelangt bin ich mir nicht sicher, ob es hier nicht auch Lieder im 3/4tel und 6/8tel Takt gibt.

Zumindest die irische Volksmusik kennt auch einen "Irish Waltz".


Was fällt mir noch ein ?

Der Blues ist die Wurzel des Jazz und aus dem Rhythm & Blues, in Verbindung mit Country & Western enstand der Rock`n`Roll.

So kam der Rock zum Roll.
Ganz schnell und grob vereinfacht dargestellt.
 
"Voksmusik" ist nichts anderes als musik vom volk fürs volk. daraus ergibt sich der logische schluss dass sie nie all zu kompliziert sein wird.
"Blues" war anfang nichts anderes als die Volksmusik der Afroamerikanischen Sklaven.
Zum glück hat der "Blues" sich als populäre musikart durchsetzen können, was der alpenländischen Volksmusik (besser: Volkstümliche musik - Volksmusik wird meißt mit musikantenstadl etc. in verbinding gebracht) verwärt blieb.

Cheers

PS: verdammt, ich kling wie ein klugscheißer ;-)
 
verdammt, ich kling wie ein klugscheißer

Ich jetzt wahrscheinlich auch... aber ich bin beim besten Willen noch nicht dahintergekommen, welchen *Sinn* dieser Thread hier machen soll...

Lucky :-?
 
Guten Morgen!!

@Lucky:
eigentlich hat er keinen Sinn! Aber stören wird wohl nicht, oder?? :-D

Miles
 
Hi,

der Blues war dafür da, die Arbeit auf der Baumwollplantage während der Sklavenschaft besser zu ertragen. Es war auch so eine Art Code-Sprache, um miteinander zu kommunizieren, damit es beim Wortwechsel vom Aufseher nicht die Peitsche gab.

Volkmusik ist halt Musik vom Volk für's Volk. Wurde halt noch viel gesungen früher, als es noch keine Medien gab. So wie früher der Minnesänger das Volk aus ihren Alltagssorgen entführte, so machen das heute die Musikanten der volkstümlichen Schlagermusik (oder auch nur Schlager, völlig egal!). Interpreten wie die Kastelruther Spatzen, Monika Martin, Francine Jordi haben ja auch in der heutigen Zeit Erfolg ohne Ende damit. Auch wenn sie oft mehr als drei Harmonien verwenden. Kam der 3/4-Takt nicht erst mit dem Walzer? Keine Ahnung von das war :-?.

Beide Musiken haben gemeinsam, daß sie sofort ins Ohr und ins Blut gehen. Da geht auf Anhieb die Post ab und die Leute machen mit. Wahrscheinlich, weil die Lieder harmonisch und rhytmisch einfach und daher sehr eingängig sind.

Gruß mj

PS: Was ist der Sinn der Musik und des Lebens :p :-D?
 
Hi,
vielleicht noch ein Aspekt zum Jodeln in der alpenländischen Volksmusik.

Der Jodler ist als Kommunikationsinstrument entstanden um weitere Entfernungen in den Bergen zu überbrücken. Unter Nutzung der natürlichen akustischen Gegebenheiten (Echo, [g=108]Hall[/g]) wurden so Botschaften übermittelt. Bald darauf wurde er auch Bestandteil der Volksmusik.

In einigen wenigen eher Country geprägten Bluesstücken kann man den Jodler auch wiederfinden.

Gruß Jack
 
... Interpreten wie die Kastelruther Spatzen, Monika Martin, Francine Jordi ...

yeah!!! Kastelruther Spatzen!!!!!
Kommen nämlich aus meinem Ländle!!
ist eh egal, denn ich bin nicht stolz drauf! :-D

Miles
 
Man muss unterscheiden in:

Volkstümliche Musik: Das ist der Einheitsbrei der im Musikantenstadl und dessen ebenso widerlichen Abkömmlingen zelebriert wird. Das ist Dreck.

und

Volksmusik: Hier von einfach zu sprechen finde ich etwas vermessen. Die typische Stubenmusi mit Gitarre, Zitter, Hackbrett und mehrstimmigem Gesang empfinde ich nicht als einfach ... Und Jodeln ist in der Tat sehr schwer! DAs ganze mla in die Moderne projiziert hat damsls der Hubert von Goisern, der mit seinen Alpinkatzen echt geile Mucke gemacht hat. Und die Sängerin dabei, hatte nicht nur unglaublich große... sondern konnte jodeln, dass man verrückt wurde. der Hammer!
Und das ist mind ebenso schwer wie andere "echte" und anspruchsvolle Musik.

Ich bin kein Freund von volksdümmlicher Musik! Die hat mit der eigentlichen VOlksmusik auch nichts gemein, außer vielleicht die Dirndl :)

Komisch ist auch, dass scheinbar jeder das R rrrrollt weil es ja nur in Bayern Volkstümliche Musik gibt ... ;)

Seins drum... Daumen hoch für gute, echte Stubenmusi! Daumen ab für den Volkstümlichen Dreck !

Gruß, Randy Holladriho!
 
Hey, ja!
Ich glaube wir sind uns einig und sprechen alle von Volksmusik.
(Lassen wir mal den Musikkantenstadel außen vor)
Punk ist auch eine Art Volksmusik.
Ich habe im Bücherregal eine dicke Schwarte stehen. Demokratische Lieder aus 6 Jahrhunderten.
Das sind Lieder aus dem Volk und für das Volk.
Die sind in der Tat alle sehr einfach gehalten. Aber einfach bedeutet ja nicht schlecht. In diesen Liedern drückt sich eine demokratische Kultur der Unterdrückten gegenüber den Unterdrückern aus.

Bsp.: Als Adam grub und Eva spann, wo war damals der Edelmann?

Bis 1933 gab es in Deutschland einen großen Liedschatz der von der Arbeiterbewegung gepflegt wurde.
Das Lied "Im Krug zum grünen Kranze" gehört nicht in den Stadel. Der Originaltext ist aus der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung.

Die Nazis haben dann alle fortschrittlichen Lieder umgetextet um sie für ihre Ideeologie einzusetzen.

Nach dem Krieg wollte natürlich niemand diese Lieder mehr singen und so kommt es dann zu diesem großen kulturellen Bruch. Die meisten setzten halt volkstümliche Musik mit Volksmusik gleich. Dieses seichte inhaltslose Gewäsch, dass sich dann im Strudel von diversen volkstümlichen Radio und Fernsehsendungen entwickelte.

Gruß Jack
 
Hi,

und mit der anderen amerikanischen Volksmusik, dem Country & Western verhält es sich ähnlich, da haben wir eine weitere Parallele.

Das ,was wir meist kennen, ist diese verklärte und verkitschte Cowboy- und Truckerromantik oder es geht um den Durchschnittsamerikaner, gottesfürchtig und patriotisch.

Dabei hatte die bluegrass und hillbilly Musik ihre Wurzeln z.B. auch in den Songs der Kohlenarbeiter in West-Virgina, Kentucky und Tennessee, die ihren Protest gegen die Ausbeutung und den Arbeits- und Lebensverhältnissen zum Ausdruck brachten ( White Mans Blues).

Wurde heute eben auch entschärft und pflegeleicht in einen Wattesound verpackt.

Gruß Frank
 
Hi,

danke für die Aufklärung. Da lag ich wohl völlig falsch. Ich dachte bislang, Interpreten wie die Kastelruther Spatzen oder Monika Martin machen gute Gesänge, gute Musik, gute Texte, gute Produktionen und singen einfach nur übers Leben auf Marktplätzen. Eigentlich doch recht volksnah. Halt nur an die neue Zeit angepasst und eine Fortführung der Schnulze oder des Schlagers.

Aber da lag ich wohl völlig falsch. Danke für diese für mich neue Erleuchtung :-D :p. Na, ich scheine ja wohl dumm genug zu sein, daß mir sowas bisher gefallen ist :p. Naja, die machen ja keine Millionen-Seller. Vielleicht liegt es auch da dran. Die sind ja mit einer Goldenen schon ganz zufrieden. Aber wenn Schnulzen und sowas im Allgemeinen eh Schrunz sind, schreibe ich lieber nichts mehr dazu. Tschuldigung nochmal dafür.

Naja, ein Glück liest die Moni das hier nicht. Aber mit so einer Kritik kann die promovierte Geisteswissenschaftlerin sicher umgehen :p.

Gruß mj

PS: Warum wird Musik, je älter sie wird, auf einmal immer kopflastiger? Oder liegt das daran, das die Musikwissenschaftler das ursprüngliche Original schon völlig zerzaust haben und daraus was ganz Schwerfälliges (Anspruchsvolles) geworden ist, obwohl es doch ursprünglich u.U. gar nicht so vom Künstler/Interpreten angedacht war. Auf einmal ziehen die Künstler so eine ernste Miene, wenn sie so ein "Heiligtum" aus vergangener Zeit interpretieren. Oder macht sich ein allgemeiner Trend zur intellektuellen Überlagerung breit, weil das zur Zeit gerade schick ist? Jede Musik hat ihre Zeit und ihre Bedeutung in dieser Zeit. Ich glaube da nicht an Zufälle. Manchmal wird sie leider erst einige Zeit später begriffen.
 
@mj
die Kastelruther Spatzen sind eine der erfolgreichsten Gruppen in ihrem Genre.
Die Produktionen sind absolut Super. Ich glaube die verkaufen auch alljährlich mehr Platten als die meisten anderen Künstler. Die haben perfekte Arrangements. Ziemlich ohne virtuelle Instrumente, das meiste kommt von Musikern handmade. Bis auf den stimmlosen Gesang gefällt mir das Zeug ganz gut. Tatsächlich gibt es schon auch Volksgruppen die nicht nur Sauf- und heile Weltlieder gröhlen. Die Spatzen und die Schürzenjäger gehören dazu. Die brauchen auch keinen Musikantenstadel.Ich glaube auch nicht das die jemand angreifen wollte. Diese negative Ausstrahlung des Stadels kommt auch in erster Linie von Karl Moik. Der so den Prototyp des rechtsgerichteten Alpenmoderators verkörpert.
Mein Beitrag zur Geschichte der Volksmusik geht auch überhaupt nicht in Richtung intellektuell. Ganz im Gegenteil. Während in der intellektuellen Schicht Mozart, Beethoven und Co. werkelten, gab es auch eine Kultur von unten. Die einfachen Leute machten Volksmusik völlig ohne intellektuellen Anspruch. Die Texte handelten vom Alltag und täglichen Kampf um das überleben. Ganz Simpel.
Gruß Jack 8-) :)
 
Hi,

@Jack: Hast recht! Ich meinte auch eher Randy. Aber ich bin ja auch selbst Schuld. Wenn ich schon eine Schublade "Volkstümliche Schlagermusik" ziehe, dann werden gleich die nächsten Schubladen "Karl Moik, Musikantenstadl, Rechts, Uns zieht koana die Lederhosen aus..." gezogen.

Also Monika Martin hat eine sehr gute Gesangs-Stimme (da stimmt einfach jeder Ton!), textet, komponiert und ist auch Co-Authorin von den Kastelruther Spatzen (beide haben auch dieselben Produzenten soweit ich weiss!). Für mich scheint sie schon eine der besseren in dem Genre zu sein. Themen sind immer lebensnah und weit ab von Party- und Fun-Songs wie z.B. von Olaf Henning oder Jürgen Drews. Aber das ist wie immer eh alles Geschmackssache, ob's gefällt :). Der eine mag's schön an der Oberfläche und der andere eher tiefgehend. Aber Qualität haben die K.S. und Monika Martin schon, zumal da auch eine Menge schöne "Mehr als drei [g=63]Harmonie[/g]-Lieder" dabei sind.

Die machen halt nur nicht so einen auf ganz cool und das stößt sie wohl bei dem jüngeren Publikum ab.

Gruß mj

PS: Das Musikantenstadl habe ich mir noch nie richtig angesehen. Ist das wirklich so schrecklich? Welche guten Volksmusik-Sendungen gibt es denn im TV, volkstümliche Schlagermusik eingeschlossen?
 
Guten Morgen!!

Und man muss dazusagen, dass die KastelrutherSpatzenTruppe aus echt super Musiker sind. Die würden mal den GrossTEil des Forums hier in Grund und boden spielen!! :p
Mich inklisive!! :-D

@Randy
unterschätz mal nicht die "Musikantensadel Musik". Sie ist zwar banal, aber es ist nicht leicht das bestimmte etaws im lied zu finden, dass es die sagen wir mal Senionen auch wirklich anspricht. es brauch keine MegaSoli oder sonstige ultracoolen Einlagen, sondern dieses bestimmte etwas, was ich nich nicht geschafft habe herauszufiltern!! :-(

Naja, meine Meinung...

tschüss,
Miles
 
Hi,
Monika Martin,
kenne ich leider überhaupt nicht. Von den Spatzen habe ich ein paar CDs. Ab und zu spiele ich mit meinem "alten Herren" auf Partys und da spielen wir Spatzen und Schürzenjäger und so Sachen. Mein persönlicher Musikgeschmack geht eher Richtung Iron Maiden und Metallica. Deswegen schau ich mir den Stadel höchstens aus beruflichem Interesse an. Aber meine Frau läßt das in der Regel nicht zu :-D .
Wie auch immer, jemand mit einer halbwegs professionellen Einstellung wird sich nicht destruktiv abfällig über andere Musikrichtungen äußern.

Gruß Jack
:headbang: :headbang: :headbang:
 
Also das nenn ich nu ma nen interessanten Thread. Ich find man kann beides nicht miteinander vergleichen . Sieht man die Ursprünge beider Musikstile, weiß man das der Blues aus einem sehr grossen Leiden einer Bevölkerungsgruppe enstanden ist ,wobei die Volksmusik als solches die Bevölkerungsgruppen leiden läßt, indem sie es sich anhoeren muessen. Der Kulturelle Unterschied in den angesprochenen Bevölkerungsgruppen ist schlichtweg zu gross. Die Farbigen spielten den Blues um ihren Schmerz zu lindern Sklaven zu sein. Warum spielt der Deutsche an sich Volksmusik. Ich behaupte weil er es schlichtweg nich besser kann, Geldverdienen will , Langeweile hat , oder sich mal wieder ne neue Tracht gönnen möchte. Das Zauberwort heisst in diesem Fall Musikkultur und die spreche ich dem Schlager und Volksmusik trainierten Deutschen Musikhörer in jedweder Weise komplett ab denn und das is meine These, ein Ursprung ist in diesem Fall nicht vorhanden !!
 
nu ja, die eigentlche Volksmusik (nicht die schlagerartige Variante), ist zu einer Zeit entstanden, als es den Menschen in Deutschland auch nicht wirklich gut ging. Ob es ihnen schlechter ging als den Sklaven in Amerika weiß ich nicht, aber vor ein paar hundert Jahren (ich denke mal, daß man damals die Ursprünge der uns bekannten Volksmusik suchen muß), da mußte man auch in Mitteleuropa noch ums Überleben kämpfen, da gabs auch öfters mal Hungersnöte und so'n Zeug. Ich für meinen Teil bin zwar kein Fan von populärer Volkstümlicher Musik, würde es aber trotzdem niemals wagen, von irgendeiner Musik, sei es Popmusik, Rock, Heavy, Techno, Jazz, Klassik oder eben Volksmusik, zu behaupten, sie sei blöd, einfach oder stupide. Mag sein, daß das, was richtig bekannt ist, eines oder mehrere dieser Kriterien erfüllt (wieder nicht speziell auf Volksmusik bezogen), aber ich habe schon in den meisten Musikrichtungen Untergruppen oder einzelne Songs / Interpreten gefunden, die mir gefallen. Bei Volksmusik im speziellen hab ich zwar noch nicht danach gesucht, aber ich will nicht ausschließen, daß es auch dort sowas gibt.

Wenn ich mir allerdings die Charts anschaue, dann muß ich meinem Vorredner insofern ein bisschen Recht geben, als da nur Sachen drin sind, die die (Platte)Industrie drinhaben will. Man muß (scheinbar) nur präsent genug sein, und schon wird's gekauft.
 
Hi,

@Thirsty: Natürlich lebt der Großteil des sogenannten Volkes hier besser, als die meisten Adeligen im Mittelalter. Und es dreht sich zum Großteil nur noch um Streben nach Lustgewinn, indem man sich durch Geld versucht das Glück einzukaufen.

Aber es gibt immer noch Menschen mit großem Leid auch in Deutschland, auch wenn das die Minderheit ist. Und gerade die hören sich diese deutschsprachigen Lieder gerne an, weil sie sich darin wiedererkennen und darin Hoffnung finden oder auch nur eine einfache positive Anleitung brauchen um weiterzumachen. So groß ist der Unterschied aus dieser Perspektive zu früher garnicht. Da stellt sich so ein "Gaukler" für 1-2 h auf die Bühne und singt den Leuten was von Glück und Leid vor. Und singt Lieder, die er selbst schon nicht mehr hören kann mit einem Lächeln auf dem Gesicht.

Wir leben nun mal im hier und jetzt und daher suche ich gerne nach einer definierten Volksmusik der heutigen Zeit im weitergehenden Sinne. Vielleicht gibt es sie ja nicht, aber interessant ist es schon, sich damit auseinander zu setzen. Wäre mal interessant in die Zukunft zu reisen und zu lesen, was über die heutige Musik so geschrieben wird :). Welche Gedanken und Gefühle muß eine Volkmusik eigentlich beim Zuhörer wecken? Gibt es da irgendwelche musikwissenschaftlichen Definitionen, außer das mit Dominante und Subdominante gearbeitet wird?

Vielleicht kann man Metallica in ihren frühen Jahren ja auch als "Volksmusiker" bezeichnen, weil sie sich sehr volksnah gaben und nicht so cool und distanziert wie andere Heavy Metal Bands in den 80ern. Da gingen einfach ein paar zerzauste Freaks auf die Bühne und machten die Spielleut für das Publikum.

Hier noch ein paar Anspiel-Samples von Monika Martin (wenn ich schon soviel darüber schreibe :-D). Sie kommt aus Östereich und rollt wahrscheinlich daher das "R" so, muß aber nicht sein :-D:
Monika Martin 1
Monika Martin 2
Monika Martin 3
Monika Martin 4
Monika Martin 5
Monika Martin 6

Noch'n Tip mit ähnlichem Gesang, aber mit mittelalterlicher Musik. Sehr, sehr schön:

Blackmore's Night:

fires.ram
midwinters.ram
under.ram





Fliessen natürlich neben Volksmusik auch Rockelemente (Blues etc.) ein. Nicht zuletzt wegen Ritchie Blackmore's äußerst melodischem Gitarrenspiel.

Gruß mj

PS: @Brainsaw: Das Wort Plattenindustrie wollte ich bewußt vermeiden :-D. Weil die Diskussion normalerweise zu nichts führt. Aber es ist richtig, daß zumindest die großen Label sicher nichts dem Zufall überlassen wollen, soweit das möglich ist. Das sagt aber erstmal nichts über die grundlegende Qualität des Interpreten und seinen Input, sofern der überhaupt erlaubt ist, aus.

Monika Martin klingt natürlich nach großer Plattenindustrie und Blackmore's Night nach mehr musikalischer Freiheit von Seiten des Musikers. Das stelle ich im Direktvergleich spontan fest. Kann mich aber auch irren :).
 
PS: @Brainsaw: Das Wort Plattenindustrie wollte ich bewußt vermeiden :-D. Weil die Diskussion normalerweise zu nichts führt. Aber es ist richtig, daß zumindest die großen Label sicher nichts dem Zufall überlassen wollen, soweit das möglich ist. Das sagt aber erstmal nichts über die grundlegende Qualität des Interpreten und seinen Input, sofern der überhaupt erlaubt ist, aus.

mit "Plattenindustrie" meine ich normalerweise (so auch in diesem Fall) diese einfallslosen gecasteten Bands und Interpreten (hallo Diedder ;-) ), die Diskussion führt zwar zu nix aber ich kann mir meinen musikalischen Frust von der Seele schreiben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben