DAW Kaufberatung - Bin verwirrt

  • Ersteller Ersteller Smith
  • Erstellt am Erstellt am
S

Smith

Registriert
31.08.11
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo liebe Recording-gemeinde.

Nach langer Zeit der Recherche und des Bequasseln eines Mitarbeiters eines großen Musikalienhändlers, suche und bitte ich nun hier um HIlfe. Es geht um Folgendes:

Ich habe/hatte vor, mir eine DAW aufzubauen, basierend auf einem Tascam DM3200. Das Gerät an sich hat 32Eingänge und ist mit externen PreAmps auf 48Kanäle erweiterbar.
Das ist im Grunde genau das, was ich suche, ABER:
Die passende FireWire-Karte kann aber nur 32Kanäle simultan verwalten.
Kann ich es irgendwie deichseln, dass ich alle Kanäle (samt externer PreAmps) simultan aufnehmen kann? ... Irgendwie muss es ja funktionieren, sonst ist der Witz des DM4800 komplett verloren gegangen.

Der nette Mitarbeiter des Musikfachhandels rat abgesehen davon von ADAT I/O Karten und zwar das RME HDSPE RayDat. Laut Artikelbeschreibung soll man hier 72Kanäle simultan verwenden können.
Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich hier zum Beispiel 4 externe PreAmps (wie etwa den Octopre) per ADAT anschließen. Dann hätte ich aber "nur" 32 Kanäle - nach meiner Rechnung.
Abgesehen davon: Wäre es bei dieser Lösung möglich, externe Effektgeräte wie Kompressoren, etc. einzubinden, wie es eben so schön beim DM3200 ginge?

Fragen, über Fragen, aber ich möchte nun langsam anfangen, meine neu Band aufzunehmen.
Vielen Dank schon mal im Voraus,


Smith
 
Okay, wenn ich das richtig verstehe ist Dein Problem, die digitalen Streams aus dem Tascam in eine Harddisc-Recording-Software (Cubase/Pro Tools o.a.) zu bekommen.
Leider bin ich nicht im Bilde, über welche Interfaces Dein Pult verfügt. Theoretisch sollte es für das Tascam ADAT-OUT-Karten geben. Mit ADAT-IN-Karten von z.B. RME könntest Du diese dann abgreifen und aufnehmen. Aber wie mischst Du dann? Die Signale müssen von der Software auch wieder ins Pult, da brauchst Du vermutlich auch die umgekehrten Karten.
Wenn ich Dich weiter richtig verstehe, willst Du eigentlich die Preamps des Pultes verwenden und parallel noch Preamps die direkt in die DAW-Software laufen. Wozu brauchst Du dann das Pult? wegen den Preamps?

Mal ehrlich, willst Du das wirklich machen? Kann verstehen wenn Du das Pult verwenden willst aber so toll ist es auch wieder nicht, die Effekte sind von Plug-Ins in DAW-Softwares längst geschlagen. Wenn es Dir um die Regler geht, das können DAW-Controller auch. Ich wills Dir nicht ausreden aber technisch und finanziell macht ein solches System m.E. heutzugtage wenig Sinn mehr. Ich würde mir wenn ich so viele Kanäle aufnehmen wollte ein Pro Tools System mit der entsprechenden Pre-Amp Anzahl holen und ein Euphonix oder icon System als Controller dazu stellen. Muss auch kein Pro Tools sein, RME bietet auch Lösungen und mit Motu kann man glaub auch sehr viele Kanäle aufnehmen.

Vielleicht musst Du aber auch nochmal genauer schreiben, wie Du Dir das vorstellst.

Ach ja nebenbei, nur weil ein Audiointerface 32 Kanäle verwalten kann heißt das nicht dass Du die auch nach Belieben nutzen kannst. Normalerweise sind 8 davon ADAT, einige A/Ds dann noch SPDIF und AES, so summiert sich das meistens zu 32.
 
Salut Traumwandler.
Danke erst mal für deinen Beitrag.

Also, im Grunde genommen geht es mir darum, dass ich unabhängig Kanäle zu meinem Sequenzer schicken kann. Momentan ist das ein MacBook Pro mit Logic8.
Es ist nicht so, dass ich das DM3200 haben MUSS, aber ich fand es so weit nämlich interessant. Abgesehen davon, dass ich gerne die Haptik eines Mischpults hätte - was ja aber auch mit einem Controller funktionieren würde.

Nur stehe ich jetzt wieder am Anfang meiner Suche. Ich könnte/würde mir auch einen neuen Rechner kaufen (Mac Pro), aber das ganze ADAT-Gewirr verwirrt mich ungemein.

WIE genau ich das Ganze am Ende aufnehme, ist mir in erster Linie egal, Hauptsache ich kann:
- Kanäle unabhängig voneinander aufnehmen (48 Kanäle wären nicht schlecht)
- bei Belieben Signale nachträglich auf externe Geräte wie Röhrenkompressoren schicken.
(- Schön wäre aber auch Steuerung via Controller.)

Was brauche ich nun also?
 
(48 Kanäle wären nicht schlecht)
- bei Belieben Signale nachträglich auf externe Geräte wie Röhrenkompressoren schicken.
(- Schön wäre aber auch Steuerung via Controller.)

Was brauche ich nun also?


Wieviele schön €uronen hast du denn grad im Säckl?

Und, brauchst du wirklich 48 Spuren gleichzeitig hinein ???

Selbst bei grösseren Bands mit Bläsern und Percussion und Backgroundsängerinnen tät ich mit 24 Spuren klarkommen (Mal abgesehen vom Raum in den alle reinpassen sollen). Dafür tuts dann auch ne HDSP 9652 Karte (ööööh ich mein die gäbe es für Apfel) und 3x 8-Kanal-Preamps/Wandler (Qualität je nach Geldsäckl - RME Octamic III, Strassenpreis 1240,-). Hardware Geräte halte ich auch nur noch in der Edelklasse für sinnvoll ... Das ginge dann aber auch entweder über die Wandler oder Analog-Outs.

Irgendwie glaub ich aber noch nicht verstanden zu haben was du vor hast ... :-)

r
 
Hummel, Hummel Riddimkilla.

Gut, ein Budget kann ich dir so nicht nennen, da ich mir ja erst mal das Grundgerüst zulegen wollte. Im Falle des DM3200 wären das dann 3000€ gewesen.
Ich denke nicht, dass ich mal dazu käme, 48 Kanäle gleichzeitig zu befeuern, aber ich will nicht jedes mal eine riesige Umsteckaktion starten. Gerade das Schlagzeug würde bei mir 12+ Kanäle beanspruchen.

Um es noch mal zu beschreiben was ich vor habe:

Ich möchte mir mein kleines großes Homrecording-Studio zusammenschustern. Hierfür habe ich bisher nur mein MacBook Pro und eben Logic8. Hier wäre es für's erste schwer, mit PCI-Karten zu arbeiten - insofern das nicht doch die Lösung sein sollte.

Ich hätte im Grunde nur gerne die Haptik eines Mischpults, aber eben die Möglichkeit unabhängig Kanäle zum Rechner zu schicken um dort weiter zu arbeiten - wobei ich hier und da mal gerne externe Geräte nutzen würde.

Aber wo genau läge dann der Vorteil, das per PCI-Karten zu gestalten? Über das DM3200 hätte ich 32 bzw. 48 Kanäle und über das von dir beschriebene Equipment nur 24 - was mir aber zu wenig wäre, bzw. zu umständlich. Abgesehen davon, dass ich zu der PCI-Variante noch einen Controller bräuchte...

Tut mir leid, wenn ich mich so ungeschickt anstelle.
Ich danke schon mal für die weiteren Beiträge!
 
Vergiss das PCI-Zeugs.
Das funktioniert nicht mit nem Laptop, diese Kisten haben keine PCI-Steckplätze

Aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten - Firewire oder Expresscard zB
 
Tubeless, das ist schon klar, dass ein Notebook keinen PCI-Slot.
Aber per Firewire kann ich eben nur 32 Kanäle simultan verwenden. Daher wieder uninteressant.
 
Vergiss das PCI-Zeugs.
Das funktioniert nicht mit nem Laptop, diese Kisten haben keine PCI-Steckplätze

Aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten - Firewire oder Expresscard zB


Völlig richtig - Herr R hat wieder schlampig gelesen ...
 
Aber per Firewire kann ich eben nur 32 Kanäle simultan verwenden.
Warum?
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass FW die einzige Notebooklösung ist. Aber ich hab mich mit dem ganzen Hochpreiszeugs bei zB RME auch noch nicht tiefer auseinandergesetzt.... ;)

Andererseits:

dass ein Notebook keinen PCI-Slot.
Dann ist die Diskussion über PCI aber doch vollkommen daneben.
 
ehrlich, ich versteh von dem Zeugs viel zu wenig.
Aber wenn ich lese, dass bei der HDSPe MADIface von 64 Eingangs und 64 Ausgangskanälen die Rede ist, dann ist da doch die Rede von weitaus mehr als 32 Kanälen, oder nicht?

EDIT:
Ach, noch was:
Ich glaub nicht, dass es an den technischen Möglichkeiten am Ende krankt, sondern an der finanziellen Liquidität. :D
 
Ich weiss zwar nicht was Du mit 48 und mehr Kanälen willst, aber wenn es so sein soll, und Du das über dein Macbock Pro machen willst, dann https://www.thomann.de/de/rme_hdspe_madiface.htm

Gruss

Edit: die dementsprechenden Madifähigen Preamps für 48 Channels liegen dann so bei ca 10000€ oder mehr
 
Jedenfalls hat das DM3200 schonmal keine echten 48 Kanäle sondern "16 symmetrische Mikrofon-/Lineeingänge (XLR) mit Phantomspeisung, 16 symmetrische Lineeingänge (Klinke)
16 Einschleifwege (Klinke)"
Feurdraht Schnittstelle gibts zum nachrüsten ... 1x Adat wäre drin und könnte nochmal nachgerüstet werden ... (= 16 Kanäle) .

r
 
Genauso siehts aus.
Mit 2 mal ADAT wären es dann 32, sind aber dem TE zuwenig (warum auch immer
smil469f7c20e1fdb.gif
).
Und die Einbindung in Logic als Controller ist imho voll der Krampf.
 
Ich denke nicht, dass ich mal dazu käme, 48 Kanäle gleichzeitig zu befeuern, aber ich will nicht jedes mal eine riesige Umsteckaktion starten. Gerade das Schlagzeug würde bei mir 12+ Kanäle beanspruchen.

Aber per Firewire kann ich eben nur 32 Kanäle simultan verwenden. Daher wieder uninteressant.

Watten nu?

Umstecken vermeiden - mit 48 Eingängen auskommen, wenn man sie auf 32 Kanäle nach bedarf routen kann?

Oder doch 48 Spuren simultan aufnehmen?

Bist Du vielleicht selbst noch nicht klar was Du willst? Das zumindest solltest Du für Dich rausfinden (können).
Wenn der Bedarf klar ist, kann man Dir (sinnvolle) Tips geben.

Clemens
 
Bist Du vielleicht selbst noch nicht klar was Du willst? Das zumindest solltest Du für Dich rausfinden (können).
Wenn der Bedarf klar ist, kann man Dir (sinnvolle) Tips geben.

+1

Auch wenn ich Deine Posts jetzt mehrmals durchgelesen habe, ist mir noch nicht klar, welche Bedürfnisse hier gestillt werden sollen.

Du möchtest eine Art Mischpult/Controller für die Haptik, soweit klar.

Aber wie viele Spuren willst Du gleichzeitig aufnehmen?
Und warum tut es nicht ein Interface mit XY I/Os, ein paar gute PreAmps und ein Controller?
Warum soll es ein Digitalpult sein?
Ich wüsste keinen einzigen Grund, sich heute ein DIgitalpult anzuschaffen.

Grüße
Markus
 
Smith schrieb:
Tubeless, das ist schon klar, dass ein Notebook keinen PCI-Slot.
Aber per Firewire kann ich eben nur 32 Kanäle simultan verwenden. Daher wieder uninteressant.

Wer sagt das o wo steht das ? Diese Einschränkung liegt mit Sicherheit nicht an Firewire, bei einer 44,1 KHz / 24 [g=395]Bit[/g] Aufnahme geht da weit mehr ( rein techn ) drüber . Schau Dir doch mal an was die RMW Firewire Karten an Kanälen schaffen ( 56 afair ? )

Ich denke, Du denkst falsch, Dein Tascam kann das, was Du willst o eben nicht ...

lg
Andi
 
Moin, Moin.

Noch mal ganz kurz:
Ich will mir einfach was aufbauen. Außer der Software habe ich noch nichts und Ahnung habe ich auch nicht sonderlich viel.

Dass ich (am Beispiel vom DM3200) nur 32 Kanäle habe, sagt mir die FireWire-Karte:
https://www.thomann.de/de/tascam_iffwdm_mkii.htm

Klar, macht es keinen Sinn, über PCI-Karten zu reden, wenn ich momentan ein Notebook habe. Ich will aber nicht ausschließen, DASS WENN die PCI-Lösung das ist, was ich möchte, kaufe ich mir eben einen Rechner, der die Karten auch schlucken kann.

Wenn jemand etwas komplett Anderes rät, dann bitte her damit.

Simultan würde ich im Ernstfall wahrscheinlich nur auf 20 Kanäle komme, aber ich will nicht jedes mal umstecken und alles neu einpegeln müssen - darum die vielen Kanäle.
Der Controller wäre nur Beiwerk und ist für mich nicht unbedingt notwendig - aber eben sehr bequem.

Gibt es für mich als (momentan) Notebook-Nutzer da eine Lösung, oder sollte ich auf 'nen Rechner umsteigen und das per PCI-Karten lösen. Und gibt es da vielleicht noch etwas ganz Anderes?!
 
Simultan würde ich im Ernstfall wahrscheinlich nur auf 20 Kanäle komme, aber ich will nicht jedes mal umstecken und alles neu einpegeln müssen - darum die vielen Kanäle.

Ich empfehle Dir, mal das Handbuch zum Tascam runterzuladen und möglichst genau durchzulesen.
Als Digitalpult ist das Tascam ja speicher- und recall-fähig - auch was das Routing angeht. (Vermute ich mal). Ich stelle mir das so vor:
Tascam + Erweiterung = 48 Kanäle. Anschliessen, Einpegeln alles gut.
Routing Presets für verschiedene Aufnahmesituationen erstellen und abspeichern.
Je nach Situation das Preset abrufen - aufnehmen - fertig - freuen.

Ob und wenn ja wie das geht, findest Du im Handbuch - also ab zu Tascam.com.

Clemens
 
Danke dir, Clemens!

Okay, das hilft mir jetzt schon mal ziemlich weiter. Damit müsste ich mich dann mal auseinandersetzen. Dann weiß ich ja, was ich heute mache. ; )
 
Ok, das ist eine zu diesem Mischpult passende Karte. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass es nicht prinzipiell bei Firewire nur 32 Kanäle gibt.

Wie kommt man bei diesem Pult eigentlich auf 32 Eingänge ? 16 + 8 ( [g=131]Adat[/g] ) sind bei mir 24 ... ? Und wie käme man dann auf angesprochenen 48 ?

lg
Andi
 

Neue Antworten


Zurück
Oben