DAW Controller Novation Remote MK2

  • Ersteller Ersteller erraticer
  • Erstellt am Erstellt am
E

erraticer

Registriert
13.07.10
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
46
Mahlzeit,

hatte vor meiner DAW (cubase5) einen Controller zu spendieren da ich es leid bin mit der Maus rumzuhantieren. Ich lese bei Thomann zwar gerne die Rezensionen aber finde die Meinungen aus Foren dann doch aussagekräftiger.

Wenn also schonmal jemand mit

https://www.thomann.de/de/novation_remote_zero_sl_mkii.htm

gearbeitet hat (am Besten natürlich in Verbindung mit cb5) würde ich gerne was darüber lesen können. Vorallem in Bezug auf die Automap Funktion und ob diese so intuitiv arbeitet wie damit geworben wird.

Im Endeffekt möchte ich (wie es wohl bei allen Controllern der Fall ist) einfach leichter arbeiten bzw. den workflow verbessern (idF halt die einzelnen VSTs über ein Gerät steuern können)

P.s.: Und son pre-sry weil ich gerade nicht sicher bin ob dies das richtige Forum für so eine Frage ist

Mfg
 
zu dem novation controller kann ich dir leider nichts sagen (außer vielleicht, dass er einer meiner favoriten für ableton live gewesen wäre), aber ich hab mich nach einigen tests zuhause dann letztendlich für den cc121 von steinberg entschieden. zwar finde ich den nach wie vor recht teuer, aber kein anderer controller war so gut integriert und so intuitiv zu bedienen.
 
aber kein anderer controller war so gut integriert und so intuitiv zu bedienen.
Doch :-p meine BCR 2000 mit meiner Anpassung für Cubase Generic Remote:
https://recording.de/Community/Foru...t-Yourself_(DIY)/144077/Post_1463783.html#P_1


Der grosse Vorteil zum CC121 besteht in der höheren Auflösung (14Bit für den Frequenzbereich der EQs) und in der freien Erweiterbarkeit.
Man kann, wenn man sich mit der GR auseinandersetzt, für jedes Plugin eine eigene Page anlegen.
Oder man benutzt die Quick Controls der oberen Encoderreihe (die ich übrigens auch in 14Bit ausgelegt habe) um schnell Parameter für Insertplugins etc der jeweiiligen Spur anzulernen.
 
da definieren wir beide "intuitiv" wohl unterschiedlich. motorfader sucht man man beim bcr wohl auch vergeblich und über die haltbarkeit von einem bcf hab ich hier im forum auch schon einige interessante beiträge gelesen.

darüber hinaus wollte ich mich nicht mit gr auseinandersetzen, sondern musik machen und mischen. usb-stecker rein und fertig. jeder knopf, jeder fader, jeder schalter war sofort gemapt und hatte ein eindeutig erkennbares pendant. den rest erledigt der ai knob. wie schön so ein an/aus knopf für den klick samt lautstärkeregelung ist, wusste ich auch erst nach einer längeren recordingsession.

lange rede, kurzer sinn: ich finde deine lösung voll gut und in kombination mit einem oder gar zwei bcf auch super flexibel, aber ich hatte zum einen weder den platz, noch die lust auf stundenlange mappingorgien, die mit jedem neuen plugin von vorne beginnen.
 
da definieren wir beide "intuitiv" wohl unterschiedlich
Ja das ist wohl so.
Ich habe bisher noch kein Gerät gehabt, wo ich von grundauf zufrieden war.
Bei meiner Mackie MCU Pro nervt mich heute noch immer die EQ Einbindung.
Deshalb ist ja auch meine BCR 2000 Anpassung entstanden.
Habe natürlich zuerst viel Zeit investieren müssen, bin aber froh das gemacht zu haben weils mir jetzt Zeit erspart.
Nur so habe ich einen auf mich zugeschnittenen Channel Eq Controller, der auch gleichzeitig meine HS80/NS10/Nubert Sub Abhörsituation kontrolliert.
Ich habe zwar keinen "AI" Knob, aber die Quick Controls kann ich dank C6 jetzt genau so schnell anlernen.
Ich kenne keinen anderen Controller, der so präzise und schnelle EQ Einstellungen ermöglicht.
Die BCR hat nämlich 4 verschiedene Drehgeschwindigkeitsoptionen.
 
wie schon angesprochen, der bcr wär eine alternative, allerdings muss man dabei um einiges mehr hand anlegen, hat dafür aber wesentlich mehr parameter auf einmal griffbereit.
ich nutz eine kombi aus bcr und nocturn.

guck dir mal den kleinen erfahrungsbericht hier zum nocturn an, der funktioniert sehr ähnlich wie das remote, hat jedoch kein display am gerät und weniger potis, buttons und nur einen fader:

https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1561/Novation_Nocturn.html

wichtig dabei ist, dass am remote mk II nur die acht regler mit display auch led-leuchtkränze haben.
die fader funktionieren in der regel mit soft-takeover im automap (um abrupte werteversprünge beim presetwechsel zu vermeiden). wie das mit den übrigen drehpotis ist, kann ich leider nicht genau sagen, eventuell funktionieren auch sie über soft-takeover.

grundsätzlich hilft dir neben dem display am gerät aber das automap-hud beim zuordnen und wiederfinden deiner parameterbelegungen und mit der automap-learn-funktion lassen sich parameter super einfach einem drehregler zuweisen: klick auf regler am gemappten vst> learn button drücken> einen der touch-sensitiven regler berühren und dann ist der regler schon zugeordnet.
auch im vergleich zu den quick-control-zuweisungen geht das flinker.
allerdings sind die regler am nocturn nicht so wertig wie die des bcr. ich gehe mal davon aus, dass am remote mkII dieselben regler verbaut sind, wie am nocturn.
 
allerdings sind die regler am nocturn nicht so wertig wie die des bcr. ich gehe mal davon aus, dass am remote mkII dieselben regler verbaut sind, wie am nocturn.
Ich muss mir die Novation Automap mal auf der Messe vorführen lassen, vielleicht brauche ich ja noch einen 3.Controller ;-)
 
ja, die ist definitiv eine empfehlung wert.
falls du dann überlegen solltest, dass dann sogar noch ein 4. und 5. hinzukommen soll ( ;) ), dann sei vorgewarnt:
das einzige, was an der software schade ist, ist die tatsache, dass sich zwar z.b.mehrere nocturns gleichzeitig betreiben lassen, das hud aber lediglich einen einzigen novation-controller gleichzeitig anzeigen kann. möchte man im hud die belegungen von zwei geräten ablesen, dann muss erst im menü umgeschaltet werden und man sieht nur die regler von z.b. gerät 1 oder 2.
 
Erstmal danke für die Antworten

wichtig dabei ist, dass am remote mk II nur die acht regler mit display auch led-leuchtkränze haben.
die fader funktionieren in der regel mit soft-takeover im automap (um abrupte werteversprünge beim presetwechsel zu vermeiden). wie das mit den übrigen drehpotis ist, kann ich leider nicht genau sagen, eventuell funktionieren auch sie über soft-takeover.

Für die Fader wollte ich mir auch nen extra Controller holen der dann mit Motorfadern bestückt is, um die geht es mir daher nicht primär bei dem mk2. Hab bislang allerdings auch noch kein Controller gefunden der die Eigenschaften des mk2 besitzt + Motorfader und am Besten noch Pads hat - im Preisbereich bis 600€ ^^
 

Similar threads

Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
ecco707
Antworten
4
Aufrufe
580
ecco707
ecco707
moonbooter
Antworten
12
Aufrufe
110K
GIANT
G

Zurück
Oben