
Exec__Loss
- Registriert
- 07.07.03
- Beiträge
- 22
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 32
Das wird wieder einer dieser beitraege, bei dem sich manche leute an den kopf fassen, den wir alle haben diese sachen schon gemacht, aber hat einer mal wirklich darueber nachgedacht. wenn ich es ausprobieren koennte wuerd ichs machen kann aber zur zeit nicht also hier die frage: stellen wir uns vor ich beginne ein neues projekt und stelle das tempo auf 160 bpm. jetzt hab ich hier auf meinem halion ein sample (z.b einen perkussiven fx fueller fuer meine beats) dieses sample dauert genau 1sec (einfachheits halber) und das passt genau auf eine viertel note (stimmt nicht nehmen wir jetzt aber mal an). Die welt ist also in ordnung. ich kann das sample probehoeren in meinem halion in dem ich es ueber seine tastatur abspiele (dauert 1 sec, kuhl). jetzt stell ich aber das tempo in cubase auf 120 bpm. da fuer cubase vietel noten immernoch viertel noten sind, aber der abspielbalken (wie heisst des ding ueberhaupt ?) langsamer ueber die loop rasst wird cubase die zeitachse aendern was grafik maessig die loops verlaengert). jetzt hab ich hier meine viertel note und das sample muss ja immernoch drauf passen also nehmen wir mal an es dauert jetzt 1.2 sec (ob sich jetzt der pitch aendert weiss ich jetzt nicht mehr) gut. was passiert wenn ich des sample jetzt probehoeren moechte im halion, kommt da die 1.sec oder 1.2sec version. meiner meinung nach kuemmert des halion n scheiss welches tempo am sequenzer eingestellt ist (kann ja verschiedene tempi in einem lied haben) ist das nicht verwirrend ? das abspielen eines samples im editor und im halion ist gleich wenn ich das tempo nicht aendere, wenn aber doch dann faengt das sample an sich anders im halion anzuhoeren als beim abspielen. sagt mir was ihr darueber denkt.
cheers
cheers