Das Häuschen

Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.649
Reaktionen
5.659
Punkte
26.647
Hier die ziemlich freie Nachdichtung des Kinderliedes "La Casa". Leider konnte ich nicht herausfinden, ob Sergio Endrigo nur der Sänger oder auch der Verfasser war. Ich forsche weiter und aktualisiere dann meinen Post. :)

Das Häuschen

Es war ein Häuschen, niedlich zu sehen,
doch ohne Boden, um drauf zu gehen.
´s gab weder Küche noch Zimmerdecke,
dafür Spinnweben in jeder Ecke.

Man konnt’ nicht schlafen, weil das Dach fehlte,
so dass man wach blieb und Sterne zählte.
Auch war kein Töpfchen da fürs Pipì;
wer dringend musste, wusste nicht, wie.

Aber an Schönheit unübertroffen,
stand dieses Häuschen jedermann offen.
Man war willkommen, um hier zu rasten:
Hausnummer Null am Weg der Phantasten.


View: https://www.youtube.com/watch?v=fspKxVhE5Mk
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du schön gemacht! 🙂

Der Text stammt aus dem italienischen Kinderlied La Casa, das von Sergio Endrigo, Gianni Ferrio und Franca Evangelisti geschrieben wurde. Das Lied wurde besonders durch Sergio Endrigos Interpretation bekannt und ist ein Klassiker der italienischen Musik.

Nur im Original ist es die „Straße der Verrückten“. Nun ist deine Version etwas milder, da Italiener in Verbindung mit diesem Lied oft von Ängsten und psychischen Problemen berichten.
 
@Freddy All Straße der Verrückten klang mir zu herabwürdigend. :)
Danke für die Recherche.
 
Du hast dir bestimmt etwas dabei gedacht, deswegen finde ich deine Version schön. Die Frage ist, was haben sich die oben genannten Texter dabei gedacht, als sie diesen Kindersongtext geschrieben haben? Und warum ist er trotz seiner angstauslösenden Botschaft so populär geworden? Vielleicht ist es die Melodie, die irgendeinen Einfluss darauf hat und die Wirkung des Textes abmildert.
 
Ich halte es für ein Scherzlied. Angst wird vielleicht bei denen ausgelöst, die den Krieg erlebt haben. Keine Ahnung.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben