Das große Tor von Kiew(eine Herausforderung mit unbekanntem Ausgang)

RonB

RonB

Registriert
21.09.15
Beiträge
496
Reaktionen
269
Punkte
1.340
Hallo Klassik-Fans,

wie schon in diesem Fred angedeutet, wollte ich der Versuchung nachgeben, mal Mussorgsky's Großes Tor von Kiew (in Ravel's Orchestrierung) mit Libraries nachzuempfinden. Zweck der Übung soll der Versuch sein, die Schwelle zu überspringen, wo es für uns Sampler-Artisten heißt: "das ist schon nahe an der Realität dran". Warum das ganze? Immer wieder wird diskutiert, ob "Kosten" bei umfangreichem orchestralen Material dazu zwingen, entsprechend alternativ günstige (Sampler-)Lösungen bei annähernd gleichem Ergebnis anzubieten. Schon jetzt, vor dem eigentlichen Anfang, habe ich Zweifel, dass das gelingt. Die Gründe dazu folgend.

Fangen wir am Anfang -die ersten 8 Takte- diese Stückes an. Es steht ein f in der Partitur. Also forte=stark, oder auch "laut". Für folgende Instrumente:
  • 2 stimmige Fagotte
  • 1 Contrafagott
  • 4 Hörner in F
  • 3 Trompeten in C
  • 3 Posaunen
  • 1 Tuba
  • Schlagwerk(Kesselpauken, Becken, Große Trommel)
  • Glockenspiel
Es ist ersichtlich, dass Blech hier dominiert. Daraus möchte ich die 3stimmigen Trompeten erwähnen, weil sie melodie-tragenden Charakter haben.
Meine Library, die EW Hollywood Brass Gold, ist da zwar tüchtig in der Intonation. Aber mangelhaft in der "Kraft". Offenbar wurde im forte-Bereich weichgespült. Bzw. der fortissimo-Bereich ignoriert. Sehr ärgerlich. Wer in einem Orchester jemals gehört hat, wie Blech klingt, wenn die da wirklich maximal reinpusten, weiß was ich meine. Da kommt ein Strahl! Obertonreich! Beinahe schmerzhaft!

Schauen wir mal, jedenfalls sind die ersten 8 Takte seitens der Trompeten im forte noch angemessen. Aber bereits mit einer Einschränkung: Den echten forte-"Strahl" konnte ich nur erreichen, indem das Sample "2Trompeten" benutzt wurde. Das brachte die Obertöne, die im Original zu finden sind.

Als Hörbeispiel lege ich die 3 Trompeten bei. Bitte beachten:
  • Standard Notenlänge(=wie in Partitur, ohne Interpretations-Spielraum)
  • Null Artikulation
  • keine räumliche Unterscheidung
  • Null Raum-Veredelung(Hall)
  • Null Frequenzbearbeitung

Bei den 3 Trompetenstimmen bleibend, die sitzen ja nicht übereinander, sondern nebeneinander. Folgerichtig müsste auch der Stereo-Eindruck sich leicht unterscheiden. Das angefügte Hörbeispiel basiert auf dem Gegenteil. Alles auf der gleichen Basis.


 

Anhänge

  • trumpet.mp3
    623,2 KB · Aufrufe: 3.374
Ich kenne die EW zu wenig um etwas darüber zu sagen, aber ich denke es lässt sich mehr Realismus rausholen.
Als Vergleich höre ich gerne Beispiele von VSL an, die ich persönlich gern nutze. Hier ‚В стольном городе во Киеве‘ mit VSL: http://eu.vsl.co.at/downloader.aspx?MediaID=4575
Falls der Link nicht geht findest du auf https://www.vsl.co.at/en/Music auch Mussorgski.
 
Sehr spannendes Projekt, ich mag das Stück :smil451d632849b7b:

ls Hörbeispiel lege ich die 3 Trompeten bei. Bitte beachten:
  • Standard Notenlänge(=wie in Partitur, ohne Interpretations-Spielraum)
  • Null Artikulation
  • keine räumliche Unterscheidung
  • Null Raum-Veredelung(Hall)
  • Null Frequenzbearbeitung

Es klingt momentan sehr MIDI-mässig, das dürfte aber an den von dir genannten Punkten liegen. Ein Orchester spielt eher nicht hart quantisiert nach den exakten Noten in der Partitur sondern hat immer einen human touch. Dazu fehlt jegliche Dynamik und Phrasierung. Ist das eingespielt oder programmiert? Am Keyboard mit dem Modwheel zwischen den Zähnen müsste sich hier durchaus mehr Seele reinlegen lassen. Dazu sind die Trompeten-Samples etwas flach, etwas mehr Bauch per EQ würde das forte feeling verstärken. Und es fehlt natürlich der Raum, der dem Ganzen die nötige Kraft verleiht.

Wenn man sich das Original anhört, brigen die Trompeten die Brillianz, die Power steckt aber in den Posaunen und Hörnern. Ich denke, erst im kompletten Bläsersatz kommt hier richtig Freude auf. Und wenn du es richtig "over the top" haben willst, brauchst du die fff Trompeten aus Metropolis Ark I statt EW ;-)
 
Ich hab' jetzt noch nicht gecheckt, was genau Dein Anliegen mit der Hörprobe ist.
 
Ich hab' jetzt noch nicht gecheckt, was genau Dein Anliegen mit der Hörprobe ist.
na ja, entweder auf mich eindreschen, so nach dem Motto DAS wird NIE was :p oder Mut machen. Auch gerne Kritik, oder gar am Ende Vorschläge?

Ich versuch mal, mir selber Mut machen.

...Es klingt momentan sehr MIDI-mässig
Ja, nicht nur das, sondern alles ist auf den Punkt. So ein Riesending kann man unmöglich "einspielen". Und dann anfangen zu fummeln? Quantisieren mit "Maß"? Das sind alleine 16 Instrumentengruppen! Das gibt ein Chaos und jeder Überblick geht verloren. Midi wurde programmiert.
Ich glaube, was MIDI betrifft, werd ich umgekehrt vorgehen und erstmals die "Humanize" Funktion von Logic einsetzen, was die Einsätze sowie Notendauer in wählbaren Grenzen zufällig würfelt. Übrigens, das testweise Einschalten sämtlicher Stimmen mit Maximalquantisierung klingt erwartungsgemäß ätzend. Und das sind an dieser Stelle grad mal 6 Gruppen.

Ein Bearbeiten der Artikulationen+Dynamik bringt schon viel von "MIDI weg". Und natürlich die Tempi. Das wird noch besonders lustig an der Stelle, wo sich die Triolen - Orgien im Blech austoben. Man glaubt kaum, wie oft sich bei scheinbar gleichem Tempo, ohne jede Vorgabe des Komponisten, sich dieses doch leicht ändert, ändern muss, weil es sonst sch.... klingt.

Was ich auch erstmals versuchen werde, ist eine seitliche Panorama - Verschiebung. Die 3 Trompeten also etwas spreizen. Mal sehen, wie das kommt. Als generelle Sitzordnung soll diese Anordnung herhalten.

Und es fehlt natürlich der Raum
Wie recht Du hast. Ein Toningenieur mit einem tollen Gehör sagte mir mal:
Wenn man in einen goldenen Trichter reinpinkelt, kommt unten trotzdem nur P... raus.
Es ist mir immer wieder ein Erlebnis, wenn MIDI anfängt "Musik" zu machen. Solange das nicht eintritt, brauche ich keinen Raum.

...brauchst du die fff Trompeten aus Metropolis Ark I statt EW
Ich hab mir die gerade in der Demo angehört. Gar nicht übel. Es "strahlt" sehr schön. Hast Du die? Allerdings, so wie ich das raushöre, sind das auch mindestens 2.
 
Die Hörprobe hat mir nicht gefallen. Der Raum hat gefehlt, der Klang war nicht authentisch; das war alles zu pappig, zu künstlich.
 
na ja, entweder auf mich eindreschen, so nach dem Motto DAS wird NIE was :p oder Mut machen. Auch gerne Kritik, oder gar am Ende Vorschläge?
Zur Zeit klingt es nach Anfangsstudium,programmiert und nicht selbst eingespielt.
Es fehlt jegliche Dynamik. Kein Panning. Kein Raum. etc.
Step 2 sollte folgen.
So ein Riesending kann man unmöglich "einspielen". Und dann anfangen zu fummeln? Quantisieren mit "Maß"? Das sind alleine 16 Instrumentengruppen! Das gibt ein Chaos und jeder Überblick geht verloren. Midi wurde programmiert.
Ich glaube, was MIDI betrifft, werd ich umgekehrt vorgehen und erstmals die "Humanize" Funktion von Logic einsetzen, was die Einsätze sowie Notendauer in wählbaren Grenzen zufällig würfelt. Übrigens, das testweise Einschalten sämtlicher Stimmen mit Maximalquantisierung klingt erwartungsgemäß ätzend. Und das sind an dieser Stelle grad mal 6 Gruppen.
Die meisten Komponisten spielen alle Spuren ein und programmieren eher selten. Hilfsmittel sind Modulationsrad und Expressionpedal, worüber, je nach Library, Ausdruck und Dynamik gesteuert werden.
Solche "Verläufe" habe ich bisher noch nicht programmiert bekommen und ich hab da das letzte Jahr auch schon viel rumprobiert.
Die Dynamik nachträglich nochmal per Controller aufzunehmen bzw. fein zu justieren, geht auch ab und an.
Aber ich empfinde die Variante des Spielens und "Steuerns" noch als die natürlichste.
Für die Trompeten und Co nutzen viele Komponisten sogenannte Blaswandler.
Der folgende von Tecontrol steht schon längere Zeit auf meiner Liste.
Ich glaube @Can hat sich den zugelegt.
Dann noch diverse Libraries von Samplemodeling und Co und Du kommst schon in die Nähe von Realismus.
Ist halt alles nicht ganz billig, aber wenn Du deine Kohle damit verdienst, sollte das drin sein.
http://www.tecontrol.se/products/usb-midi-breath-controller
Editiert wird dann geringfügig später oder halt gleich neu eingespielt.
Oft wird bei eigenen Kompositionen erstmal eine rudimentäre Skizze mit Ensemble-Patches erstellt.
Wenn das Arrangement steht, werden die Einzelstimmen nochmal, jede für sich, einzeln eingespielt.
Manche Komponisten haben aber auch einen Verbund aus mehreren Rechnern und Templates, wo dann alle Artikulation schon geladen,ausgelevelt, in Raum und Panorama verteilt sind.
Das wäre dann wirklich die Pro-Variante, wo man sich richtig austoben und sich nur noch auf das Komponieren konzentrieren kann, weil das "welches Patch lade ich jetzt" entfällt.

Zum Thema Quantisierung:
Eine näherungsweise Quantisierung ist okay.
Von zufälligen "Humanize"-Funktionen würde ich eher abraten und wenn dann wirklich nur in Ticks (Cubase), sonst klingt es schnell nach gewollt und nicht gekonnt. :)
 
Ich hab mir die gerade in der Demo angehört. Gar nicht übel. Es "strahlt" sehr schön. Hast Du die? Allerdings, so wie ich das raushöre, sind das auch mindestens 2.

Yep, ich habe die Lib im Einsatz. Du hast das richtig rausgehört, es gibt bei Metropolis Ark 1 keine Einzelstimmen. Die Trompeten sind zu viert am Start, das könnte für dein Pojekt "too much" sein. Mir ist nur sofort die Library in den Sinn gekommen bei deiner schönen Beschreibung von fortissimo Blech. Ich kenne keine Sample Library (außer Ark 3, die setzt noch mal einen drauf, aber nur mit speziellen Artikulationen), die so viel Power in den Bläsern hat. Einen Klang in eine ähnliche Richtung, nicht ganz so fortissimo aber dafür mit Einzelstimmen gibts bei Berlin Brass, das ist mir aber zu teuer und für meine Anwendungen unnötig.

Ich denke aber, das Problem ist nicht an erster Stelle die Library sondern die Herangehensweise. Vielleicht ist der von Realist beschriebene Weg, erst einmal mit wenigen Spuren mit Ensemble Patches zu starten und später Stück für Stück die Details herauszuarbeiten, gar nicht so verkehrt. Wenn die Ensembles von Timing, Dynamik, Artikulation, Phrasierung usw. passen wäre schon ein großer Schritt getan. Die Stimmen dann weiter zerpflücken dürfte um einiges einfacher sein, wenn die Basis erst einmal steht. Meine Projekte hören eh auf dem Ensemble Level auf, für weitere Details bin ich zu ungeduldig :smil451c7211b9e19:

Zum Thema "human touch" geht natürlich nichts über Einspielen, aber auch manuell im Editor lässt sich vieles später prima humanisieren. Nach meiner Erfahrung ist weniger der Startpunkt der Noten entscheidend, Musiker sind da normalerweis recht genau, sondern Länge und Lautstärke bzw. Betonung (Bläser holen zwischendurch z.B. auch mal Luft). Zumindest die Controller später in Echtzeit über das Programmierte aufnehmen kann schon viel helfen. Eine Library mit gutem, zielgerichtet eingestztem Legato tut ihr übriges. Einer Zufallsfunktion würde ich das auch eher nicht überlassen, bei echten Musikern ist ebenfalls wenig Zufall im Spiel sondern eher der durchaus gewollte künstlerische Ausdruck.
 
Für die Trompeten und Co nutzen viele Komponisten sogenannte Blaswandler.
Der folgende von Tecontrol steht schon längere Zeit auf meiner Liste.
Ich glaube @Can hat sich den zugelegt.
Dann noch diverse Libraries von Samplemodeling und Co und Du kommst schon in die Nähe von Realismus.
Ich hab so ein Ding seit knapp einem Jahr, und muss sagen, dass ich sehr sehr begeistert bin.
Gerade die Sample- und Audiomodeling Instrumente spielen sich hervorragend. Aber auch andere Soloinstrumente, wie z.B. die Herring Clarinet von Embertone ist wunderbar.

Ich habe das Samplemodeling-Blech echt für genau die scharfen Fortissimos schätzen gelernt, die RonB sich von Hollywood Brass wünscht. Ich glaube dass die Sample-Hersteller immer wieder Probleme damit haben, wirklich knallendes Fortissimo in allen Instrumenten aufzunehmen, weil die Ausdauer der Musiker einfach begrenzt ist, und man sie daher nicht Stundenlang Fortissimo-Töne reinballern lassen kann. Im musikalischen Kontext kommen solche Stellen ja meist nur kurz, und umgeben von viel leiserer "Ruhepause" für die Bläser daher. Samplemodeling hat das Problem nicht so, weil das Skripting so clever ist, und kann daher auf allen Tönen richtig knallen.

Ich hab mal fix die ersten Töne vom oberen Beispiel mit dem Breathcontroller eingespielt, da ist jetzt nicht viel editiert und korrigiert, da könnte man natürlich noch mehr Realismus rausholen.


 

Anhänge

  • Mussorgsky_Trumpets.mp3
    192,2 KB · Aufrufe: 1.860
Ich hab so ein Ding seit knapp einem Jahr, und muss sagen, dass ich sehr sehr begeistert bin.
Gerade die Sample- und Audiomodeling Instrumente spielen sich hervorragend. Aber auch andere Soloinstrumente, wie z.B. die Herring Clarinet von Embertone ist wunderbar.
Das habe ich befürchtet. :D
Nein, ernsthaft, ich hab bisher auch nur Gutes über den Tecontrol gehört.
Der Verkauf läuft wohl nur über deren Website oder gibt es auch deutsche Anbieter/Händler?

Ach so, sorry für OT. :schaem:
 
Die meisten Komponisten spielen alle Spuren ein und programmieren eher selten
Da hab ich ja richtig Glück, dass ich das nicht mehr komponieren muss, auch das Arrangement ist fertig...(kleiner Scherz)
Spaß beiseite. Deine Tips sind wertvoll und ich muss und werde das im Auge behalten. Vielen Dank dafür. Und - keine Sorge, das Geldverdienen "müssen" ist lange vorbei. Nicht wegen Reichtum, sondern wg. Alter (Sack ;))

Wenn die Ensembles von Timing, Dynamik, Artikulation, Phrasierung usw. passen wäre schon ein großer Schritt getan
Ja, da stimmen wir weitgehend überein. Auch Dir danke für deine Gedanken. Um gezielt bei den Trompeten zu bleiben: Da habe ich noch die Möglichkeit der gesampelten "3 Trumpets". Möglicherweise werde ich darauf zugreifen müssen. Später kommt ja nicht nur f sondern ff.

Ich wollte nochmal grundsätzlich was zu diesem "Problem" der Quantisierung sagen. Was -aus meiner Sicht- oft unterschätzt und zuweilen ignoriert wird, ist ein genauer Blick auf den Dirigenten eines Orchesters. Der wedelt ja nicht nur herum, der probt das Ganze auch! Bereits die Fragestellung "wie würde das Stardirigent X proben" oder auch, wenn ich es wäre der das einstudieren müsste, wie wollte ich, dass Instrumentengruppe X das spielt/artikuliert ist essentiell. Und da stoße ich sehr sehr oft auf das Thema Tempowechsel. Hm, falsches Wort. Tempo-Anpassung sollte es heißen. Wenn ich z.B. den Posaunen ausdrücklich Zeit gebe, ihr "tröööt" an einer bestimmten Stelle zu blasen, dann ist es doch völlig klar, dass der Rest (auch wenn die Piccolo Flöte etwas "pikkiert" ist :p) diese Änderung in der Zeit mitmachen muss. In der Folge wird der Dirigent bei diesem Beispiel also etwas langsamer "wedeln", um dann wieder "Fahrt" aufzuholen. Ich habe in der Vergangenheit mit dieser Denkweise gute Erfahrungen gemacht. Im Grunde ist es ja identisch mit einem "gefühlvollen" Einspielen?

Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen hiesigen Beteiligten und Mitlesern einen guten Rutsch in 2018 wünschen. Ich melde mich wieder.
P.S. Unfassbar, welche Arbeit sich Ravel mit dieser Musik gemacht hat. Da gibt es Stellen, wo fast jedes Pult z.B. in der Violine1 eine andere Note spielt :confused:
 
Ich glaube dass die Sample-Hersteller immer wieder Probleme damit haben, wirklich knallendes Fortissimo in allen Instrumenten aufzunehmen, weil die Ausdauer der Musiker einfach begrenzt ist, und man sie daher nicht Stundenlang Fortissimo-Töne reinballern lassen kann
Genau diese Gedanken kamen mir auch schon. Auch die Tatsache, dass ein Fortissimo am Maximum etwas instabil werden kann, spielt da bestimmt mit. Man kann das an der Stelle noch nicht mal verübeln.
 
Einer Zufallsfunktion würde ich das auch eher nicht überlassen, bei echten Musikern ist ebenfalls wenig Zufall im Spiel sondern eher der durchaus gewollte künstlerische Ausdruck.
Da möchte ich einen Einspruch wagen. Es gibt im Orchester schon aus rein physikalischen Gründen diese Zufälligkeit. Allerdings: Die ist in kleinem Rahmen, zugegeben.
Beispiel: Das letzte Pult der Violine1 sieht den Dirigenten in der (fast) gleichen Millisekunde wie ich im Kontrabass gegenüber. Allein die Laufzeit des Schalls dieses Sachverhaltes beider Instrumentengruppe wäre sogar messbar.
 
Beispiel: Das letzte Pult der Violine1 sieht den Dirigenten in der (fast) gleichen Millisekunde wie ich im Kontrabass gegenüber. Allein die Laufzeit des Schalls dieses Sachverhaltes beider Instrumentengruppe wäre sogar messbar.
Da sprichst du einen wichtigen Punkt an. Sämtliche Libraries haben ein großes Manko. Die Samples beginnen immer gleich. Bei 4x Solo-Trompeten ist 4x der gleiche Ansatz. Die Round-Robin-Wirkung ist nur marginal. Auch die Abphrasierung bzw. das vollkommen unnatürliche Sustain ist immer gleich. Um da Realität zu erzeugen, muss man ziemlich tricksen und sich natürlich in den Instrumenten und den charakteristischen Spielweisen etwas auskennen. Zum einen könnte die Laufzeit mittels kleinem StereoDelay (Haas-Effekt) helfen, oder ein leichtes Verstimmen und unterschiedliche Automation. Eine Quantisierung ist natürlich tödlich bei sowas. Für den kurzen Abschnitt von Bilder einer Ausstellung sitzt man gerne mal 2 Stunden dran, um das so realistisch wie möglich zu programmieren.
 
Der Verkauf läuft wohl nur über deren Website oder gibt es auch deutsche Anbieter/Händler?
Das läuft nur über deren Website, und der Prozess ist zugegebenermaßen nicht so vertrauenserweckend, wie es bei anderen Herstellern ist. Lief aber völlig problemlos bei mir und das Paket kam heile an.

Genau diese Gedanken kamen mir auch schon. Auch die Tatsache, dass ein Fortissimo am Maximum etwas instabil werden kann, spielt da bestimmt mit.
Die Anforderungen die wir als Komponisten an einen Sustain-Patch haben ist auch vollkommen unrealistisch.
Bei diesen lauten strahlenden Blechbläsern ist ja normalerweise die Phrasierung entscheidend. Ich kenne kein (anständiges) Stück, in dem die Trompeten über mehrere Takte einen Ton auf einer konstanten Lautstärke richtig reindreschen. Sfz, fp, fpcresc und all die Dinge gehören da zum idiomatischen Standardrepertoire.
Damit der Anwender per Modwheel aber selbst die Kontrolle über Crescendo und Decrescendo hat, müssen drei sehr konstante Layer über mehrere Sekunden pro Sample mit den Musikern aufgenommen werden.
Das ist der Grund, warum es bei den Blechbläsern sehr üblich ist, verschiedene Shorts, Crescendos und Marcatos aufzunehmen, einfach damit man sich seine Phrase daraus zusammenbauen kann. Normalerweise knallen diese Artikulationen auch von Natur aus mehr, weil die Musiker so etwas eben dauernd spielen, und gut zum klingen bringen können.

Für so ein Vorhaben würde ich daher auch sehr sehr empfehlen, mit einer Kombination von diesen Artikulationen zu arbeiten. Ein Sustain- oder Legato-Patch ist dafür einfach nicht gemacht.
 
...

Bei den 3 Trompetenstimmen bleibend, die sitzen ja nicht übereinander, sondern nebeneinander. Folgerichtig müsste auch der Stereo-Eindruck sich leicht unterscheiden. Das angefügte Hörbeispiel basiert auf dem Gegenteil. Alles auf der gleichen Basis.



Dein Hörbeispiel ist aber sehr breit. Eigentlich zu breit.
 
Um da Realität zu erzeugen, muss man ziemlich tricksen und sich natürlich in den Instrumenten und den charakteristischen Spielweisen etwas auskennen
Ja, Oliver. Dein vorsichtig formuliertes "etwas auskennen" möchte ich bekräftigen. Wenn ich nicht weiß, wie ein Spielen der Violine nahe der Bogenspitze sich von einem Spielen nahe des Frosch unterscheidet, habe ich versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es leicht aufwändiger ist, würde ich dennoch in einem Orchestgerstück die Stimmen einzeln einspielen.
Es wird ein wenig realistischer, wenn man dann auch die einzelnen Stimmen in Abhängigkeit der Instrumenteneigenschaften etwas übt und einspielt.
Da ich irgendwann mal Orgel gelernt hab, nehme ich gerne eine 'Schmutzspur' auf, nach der ich dann einzelne Stimmen einspiele.
Nu aber allen mal n guten Rutsch.
 

Anhänge

  • GreatGatesOfKiev.mp3
    495 KB · Aufrufe: 368
Auch wenn es leicht aufwändiger ist, würde ich dennoch in einem Orchesterstück die Stimmen einzeln einspielen.
Nach meiner Erfahrung: Das klappt (bei mir) nie! Bereits eine einfache Frage offenbart eine eklatante Schwäche. Nehmen wir mal an, ich mach das. Einspielen eines Tracks ganz am Anfang. Frage: Nach welchem Metronom? Wer/was gibt mir das Tempo vor? Riiiichtig! Es ist sehr wahrscheinlich, dass das bereits am Anfang eines Stückes gründlich schief geht.

Es ist sowas von offensichtlich, wenn man sich die Partitur eines Orchesterstücks anschaut. DAS IST ZU 100% VISUELL QUANTISIERT.

Die "interessanten" und musikalisch wertvollen Aspekte entstehen nach m.M. an anderer Stelle.
Musiker sind da normalerweise recht genau
Genau so ist es. Das Bestreben eines genauen Zusammenspiels wird zu jeder Zeit angestrebt.

Schauen wir doch mal, ob ein "zu genau" ein schlechtes Ergebnis bringt.
Für mich überraschend war die Tatsache, dass in folgendem Beispiel alle Einsätze der 11 beteiligten Blech- und 2 Holzbläser zu 100% midi-mäßig "auf den Punkt" kommen. Und trotzdem plausibel daherkommen. Denn, die Artikulation der Instrumente, sowie die kontext-bedingt ausgewählten Samples waren es , die unterschiedlich sind.
Erneut beziehe ich mich auf die ersten 8 Takte des Tors von Kiew.



Das ist eine ganz andere Situation, im Vergleich zu dem stumpfen Beispiel mit den 3 Trompeten im Eingangspost. Natürlich spielt auch der Raumeindruck (Berlin Church, 4,8 Sec, QL Spaces) überragend mit.
Zum Ausruhen gibt es (später) ab Takt 30 (da überspringe ich jetzt etwas) ein liebevolles Zwiegespräch zwischen 2 Klarinetten und 2 Fagotts(+eines Contrafagotts im ersten Takt).


 

Anhänge

  • kiev1.mp3
    679,5 KB · Aufrufe: 1.832
  • holz.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 1.851
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben