RonB
- Registriert
- 21.09.15
- Beiträge
- 496
- Reaktionen
- 269
- Punkte
- 1.340
Hallo Klassik-Fans,
wie schon in diesem Fred angedeutet, wollte ich der Versuchung nachgeben, mal Mussorgsky's Großes Tor von Kiew (in Ravel's Orchestrierung) mit Libraries nachzuempfinden. Zweck der Übung soll der Versuch sein, die Schwelle zu überspringen, wo es für uns Sampler-Artisten heißt: "das ist schon nahe an der Realität dran". Warum das ganze? Immer wieder wird diskutiert, ob "Kosten" bei umfangreichem orchestralen Material dazu zwingen, entsprechend alternativ günstige (Sampler-)Lösungen bei annähernd gleichem Ergebnis anzubieten. Schon jetzt, vor dem eigentlichen Anfang, habe ich Zweifel, dass das gelingt. Die Gründe dazu folgend.
Fangen wir am Anfang -die ersten 8 Takte- diese Stückes an. Es steht ein f in der Partitur. Also forte=stark, oder auch "laut". Für folgende Instrumente:
Meine Library, die EW Hollywood Brass Gold, ist da zwar tüchtig in der Intonation. Aber mangelhaft in der "Kraft". Offenbar wurde im forte-Bereich weichgespült. Bzw. der fortissimo-Bereich ignoriert. Sehr ärgerlich. Wer in einem Orchester jemals gehört hat, wie Blech klingt, wenn die da wirklich maximal reinpusten, weiß was ich meine. Da kommt ein Strahl! Obertonreich! Beinahe schmerzhaft!
Schauen wir mal, jedenfalls sind die ersten 8 Takte seitens der Trompeten im forte noch angemessen. Aber bereits mit einer Einschränkung: Den echten forte-"Strahl" konnte ich nur erreichen, indem das Sample "2Trompeten" benutzt wurde. Das brachte die Obertöne, die im Original zu finden sind.
Als Hörbeispiel lege ich die 3 Trompeten bei. Bitte beachten:
Bei den 3 Trompetenstimmen bleibend, die sitzen ja nicht übereinander, sondern nebeneinander. Folgerichtig müsste auch der Stereo-Eindruck sich leicht unterscheiden. Das angefügte Hörbeispiel basiert auf dem Gegenteil. Alles auf der gleichen Basis.
wie schon in diesem Fred angedeutet, wollte ich der Versuchung nachgeben, mal Mussorgsky's Großes Tor von Kiew (in Ravel's Orchestrierung) mit Libraries nachzuempfinden. Zweck der Übung soll der Versuch sein, die Schwelle zu überspringen, wo es für uns Sampler-Artisten heißt: "das ist schon nahe an der Realität dran". Warum das ganze? Immer wieder wird diskutiert, ob "Kosten" bei umfangreichem orchestralen Material dazu zwingen, entsprechend alternativ günstige (Sampler-)Lösungen bei annähernd gleichem Ergebnis anzubieten. Schon jetzt, vor dem eigentlichen Anfang, habe ich Zweifel, dass das gelingt. Die Gründe dazu folgend.
Fangen wir am Anfang -die ersten 8 Takte- diese Stückes an. Es steht ein f in der Partitur. Also forte=stark, oder auch "laut". Für folgende Instrumente:
- 2 stimmige Fagotte
- 1 Contrafagott
- 4 Hörner in F
- 3 Trompeten in C
- 3 Posaunen
- 1 Tuba
- Schlagwerk(Kesselpauken, Becken, Große Trommel)
- Glockenspiel
Meine Library, die EW Hollywood Brass Gold, ist da zwar tüchtig in der Intonation. Aber mangelhaft in der "Kraft". Offenbar wurde im forte-Bereich weichgespült. Bzw. der fortissimo-Bereich ignoriert. Sehr ärgerlich. Wer in einem Orchester jemals gehört hat, wie Blech klingt, wenn die da wirklich maximal reinpusten, weiß was ich meine. Da kommt ein Strahl! Obertonreich! Beinahe schmerzhaft!
Schauen wir mal, jedenfalls sind die ersten 8 Takte seitens der Trompeten im forte noch angemessen. Aber bereits mit einer Einschränkung: Den echten forte-"Strahl" konnte ich nur erreichen, indem das Sample "2Trompeten" benutzt wurde. Das brachte die Obertöne, die im Original zu finden sind.
Als Hörbeispiel lege ich die 3 Trompeten bei. Bitte beachten:
- Standard Notenlänge(=wie in Partitur, ohne Interpretations-Spielraum)
- Null Artikulation
- keine räumliche Unterscheidung
- Null Raum-Veredelung(Hall)
- Null Frequenzbearbeitung
Bei den 3 Trompetenstimmen bleibend, die sitzen ja nicht übereinander, sondern nebeneinander. Folgerichtig müsste auch der Stereo-Eindruck sich leicht unterscheiden. Das angefügte Hörbeispiel basiert auf dem Gegenteil. Alles auf der gleichen Basis.