Dämmung zum Nachbarn unten

  • Ersteller sinusforce
  • Erstellt am
S

sinusforce

Registriert
12.01.06
Beiträge
135
Reaktionen
1
Punkte
149
Hallo Zusammen,

in Kürze werde ich umziehen und "endlich" einen eigenen Raum nur für mein Studio haben. Dieses grenzt nur nach unten hin an Nachbarn, seitlich sind alle Wände die eigene Wohnung und drüber ist das Dach.
Fußboden ist ein schwimmend verlegtes Fertigparkett, das Haus ist von um die 1900 rum und ziemlich massiv gebaut.

Nun möchte ich da drin eigentlich kein Schlagzeug spielen oder Amps aufnehmen sondern nur abmischen bzw Musik produzieren (überwiegend elektronische), zum abhören habe ich momentan Alesis M1 Active MK2. Der Nachbar unter mir ist ebenfalls Musiker, spielt wohl ab und zu Klavier aber ich möchte natürlich keinem auf den Sack gehen.
Daher meine Frage: Was kann ich evtl. noch auf den Boden legen damit so wenig wie möglich durchkommt, vor allem wenn ich auch mal beim abmischen etwas lauter mache um besser beurteilen zu können obs drückt ;-) Mir ist schon klar das als einziges Mittel gegen Bass schwimmender Estrich wirklich hilft aber das ist nunmal hier nicht drin, denke mal allein wegen des Gewichts. Außerdem gehts mir wirklich eher darum lautstärkemäßig etwas Luft nach oben zu haben und nicht immer Angst haben zu müssen das der unten alles mithört.. sozusagen auch ein bisschen Beruhigung für die eigene Seele...

Ich habe gelesen das es durchaus schon was bringen kann die Boxen auf eine Steinplatte zu stellen die widerum auf was flexiblem (z.B. Matten gegen Vibrationen von Waschmaschinen) liegen. Macht es Sinn ebenfalls/alternativ nen Teppich zu verlegen?

Die Raumaktustik gehe ich dann an wenn wir eingezogen sind, erstmal gehts mir wirklich nur um die Dämmung nach unten.

Habt ihr da Tipps?

Danke und Grüße,

Carsten.
 
das einzige was du relativ einfach zu bewerkstelligen kannst ist den körperschall den die lautsprecher direkt an den boden übermitteln zu minimieren... genau auf dieser idee beruht die konstruktion mit stein/betonplatten und gummi/neopren/... du koppelst die lautsprecher also zuerst an eine große masse die schwer zum schwingen anregt werden kann und dann sorgst du mit einer elastischen zwischenschicht für einen hohen übergangswiderstand.

gegen den luftschall hilft dann aber leider nix außer richtige bauliche maßnahmen (raum in raum..) allerdings werden die kleinen alesis ja ohnehin jetzt keine mördersubbässe produzieren, von dem her gehe ich davon aus, dass obige maßnahme + zeit&lautstärkekoordination wohl ausreichend sein wird. was auch hilft ist ne flasche wein als nachbarschaftsgruß zusammen mit der ansage "hey, falls es dich stört einfach kurz sagen..." dann ist die sache meist schon viel entspannter und dann tun einem auch die 10minuten laut testen nichts aus wenn es zu humanen zeiten geschieht!

teppich wird kaum was bringen...
 
Wenn der Nachbar mit einem Mikrofon alle Melodien und Grooves mitschneidet und an die Plattenindustrie verkauft, was dann?
Schalldämmung hat nicht nur etwas mit einer Krachklage zu tun!
 
das einzige was du relativ einfach zu bewerkstelligen kannst ist den körperschall den die lautsprecher direkt an den boden übermitteln zu minimieren... genau auf dieser idee beruht die konstruktion mit stein/betonplatten und gummi/neopren/... du koppelst die lautsprecher also zuerst an eine große masse die schwer zum schwingen anregt werden kann und dann sorgst du mit einer elastischen zwischenschicht für einen hohen übergangswiderstand.

gegen den luftschall hilft dann aber leider nix außer richtige bauliche maßnahmen (raum in raum..) allerdings werden die kleinen alesis ja ohnehin jetzt keine mördersubbässe produzieren, von dem her gehe ich davon aus, dass obige maßnahme + zeit&lautstärkekoordination wohl ausreichend sein wird. was auch hilft ist ne flasche wein als nachbarschaftsgruß zusammen mit der ansage "hey, falls es dich stört einfach kurz sagen..." dann ist die sache meist schon viel entspannter und dann tun einem auch die 10minuten laut testen nichts aus wenn es zu humanen zeiten geschieht!

teppich wird kaum was bringen...

sehr schön geschrieben. da schließe ich mich doch gleich mal an :)
 
@ einoeL

Dat ist jetzt nicht dein Ernst, oder????^^
 
Verlegte Rohre, z.B. Heizungsrohre, leiten eine Menge weiter. Aber Mischen sollte man ja sowieso bei geringen Lautstärken. :)
 
Ideenklau ist überbewertet und Personality-Diebstahl funktioniert nicht. ;)

@Thema
Es heisst zwar immer Innendämmung würde Schall nach aussen hin nicht abdämpfen, Ich habe jedoch gegenteilige Erfahrungen gemacht. Ist ja auch logisch, da reflektierter Schall sich addiert, oder sehe ich das falsch?
Jedenfalls dringt z.B. von einer uneingerichteten, laut hallenden Wohnung mehr Schall nach aussen, als von einer möbelierten. Habe ich letztens beim Umzug selbst feststellen können.
Meiner Meinung nach können Vorhänge und Teppiche also nicht schaden. Aber dann das regelmäßige staubsaugen nicht vernachlässigen ;)
 
gegen luftschall der durch fenster und türen nach draussen dringt: JA

wir reden hier aber von körperschall der sich über boden/decke/heizungsrohre... fortpflanzt!
 
wow schon so viele Antworten :)

@daVogi
danke für die ausführliche Antwort :) Mit den Nachbarn pflege ich eigentlich immer ein möglichst gutes Verhältnis und was du geschrieben hast wollte ich auch genau so machen, ist einfach am besten. Und klar die Alesis machen jetzt nicht den Mörderdruck... trotzdem ist es dann halt schön wenn man unbeschwert auch mal etwas lauter machen kann...

Teppich wäre dann also eher was gegen die Refelektionen des Parketts oder?

@polyteq
Rohre liegen zumindest nicht großflächig offen, ist alles neu gemacht und verkleidet

@metropolis
Holzbalkendecke schätzungsweise ja, weiß ich aber nicht ganz genau, muss ich den Hausverwalter noch mal fragen.. ist eher schlecht oder? weil das so schön schwingt...?
Wegen dem Trockenestrich belese ich mich mal auf der Seite, danke.

@sixstringwarrior
das find ich auch immer, wenn so ein Raum leer ist ist er auch "lauter".. also doch Teppich aufs Parkett? Müsste ja von der Sache her gar nicht so schlecht sein dann oder? Auch weil unter dem Parket zum Teil ja noch ein "Luftpolster" ist? Oder macht es dieses frei-schwingende eher schlimmer?
 
Verlegte Rohre, z.B. Heizungsrohre, leiten eine Menge weiter.

Also reicht schon ein Kontaktmikrofon am Heizungsrohr?

:) Habe die Erfahrung machen müssen, dass ein voll aufgedrehtes Mikro Einiges aus der darüber liegenden Wohnung zum Vorschein bringt... (Altbau, Holzdecke)
 
Hm, also M1 Boxen in gehörrichtiger Lautstärke auf entkoppelten Stativen (Gummimatten, halbe Tennisbälle, Sandbefüllung oder anderen Lösungen) sind sicherlich nicht das k.o. Kriterium da ist der durchnittliche Fernseher, der in der Regel nicht entkoppelt ist und in durchnittlichen Deutschen Mietwohnungen im Zweifelsfall die ganze Nacht hindurch läuft, garantiert lauter.

Aber schlimmer ist Fusswippen und Tastaturklappern z.B. von Keyboards oder Pads. Glaubst gar nicht, wie DAS gerade Leute unten drunter nerven kann und dagegen hilft je nach Bausubstanz so gut wie nichts.
 
Hm, also M1 Boxen in gehörrichtiger Lautstärke auf entkoppelten Stativen (Gummimatten, halbe Tennisbälle, Sandbefüllung oder anderen Lösungen) sind sicherlich nicht das k.o. Kriterium da ist der durchnittliche Fernseher, der in der Regel nicht entkoppelt ist und in durchnittlichen Deutschen Mietwohnungen im Zweifelsfall die ganze Nacht hindurch läuft, garantiert lauter.

Aber schlimmer ist Fusswippen und Tastaturklappern z.B. von Keyboards oder Pads. Glaubst gar nicht, wie DAS gerade Leute unten drunter nerven kann und dagegen hilft je nach Bausubstanz so gut wie nichts.

echt? du meinst so ein bisschen Klaviaturklappern ist schlimmer? Dann muss aber die Dämmung im Haus generell scheiße sein oder? Aber gut das kann man dann halt eh nicht verhindern. Bei der Wohnungsbesichtigung hat das Ganze Haus einen ziemlich soliden Eindruck gemacht und war auch erstmal sehr ruhig.

Also zusammenfassend:
Lautsprecher entkoppeln -> welche Methode ist denn die empfehlenswerteste??
Teppich höchstens für Schallreflektionen und Gemütlichkeit
Selbe gilt für Vorhänge etc.
Dann ggf. noch Optimierungen der Akustik mit Absorbern etc...
... und mehr geht halt ohne unglaublichen Aufwand/Kosten nicht.

Ich habe mir auch mal StudioBox angeschaut aber die Relation Preis-Nutzen ist für mich glaube ich fragwürdig da ich ja wie gesagt nicht Schlagzeug spiele etc..
 
Also 5 halbe Tennisbälle, Platte drauf, Stativ drauf funktioniert.

Das Klappern, wenn´s denn durch geht, kann massiv Mitmieter nerven und ich glaube das hängt nicht damit zusammen, dass das Haus scheisse gebaut ist, das ist auch so ein Phänomen, das sich durch Wände und Decken frisst. Hinzu kommt ja auch noch Stampfen mit dem Fuss .... Probieren. Abstellen wird man es wohl kaum können, wenn´s einen nervt. Kann ja auch sein, dass alle tolerant sind und trotz klappern nichts sagen.
 
ja.. das wird sich dann zeigen, inwieweit irgendwas Anderes den Nachbarn nervt.

Danke erstmal für die Tipps an alle :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben