(Cubase) Welche Reihenfolge bei Insert Effekten benutzen?

  • Ersteller xxsifoxx
  • Erstellt am
X

xxsifoxx

Registriert
14.10.04
Beiträge
99
Reaktionen
0
Punkte
137
Wie die Überschrift schon sagt, möchte ich wissen, in welcher Reihenfolge ich am Besten die Effekte einsetzten soll.
Aufnahmen sind meistens Gesang, Gitarre, Blasinstumente...

Ich habe zwar viele Anleitungen gelesen aber nichts Wertvolles gefunden.

Lg
 
Die Frage ist auch gar nicht so einfach zu beantworten. Ich handhab das meistens so: erst schmutz weg (falls vorhanden) und dann folgen auch leider schon Geschmacksfragen oder ausprobieren. Bei einigen Effekten weiß ich aber auch wie sie auf vorherige Veränderungen reagieren. Bei anderen teste ich dann wild rum, bis ich mit dem Ergebniss zufrieden bin. Klar findet sich irgendwann ein Weg der immer mehr oder weniger funktioniert, aber eine 08/15 Lösung zu geben ist hier vermutlich der falsche Weg.

Grüße,
Randy
 
als grobe Faustformel Noisegate- Compressor-EQ
das hängt wirklich vom Nutzsignal ab
 
Noisegate würde ich wirklich nur zur Not nutzen .......wenn nicht korrekt eingestellt schneidet es mehr ab als man möchte . Bei der Kompressor EQ Frage scheiden sich die Geister ....probier es einfach aus . Ich nutze zuerst den EQ und dann den Kompressor
 
Bei der Kompressor EQ Frage scheiden sich die Geister ....probier es einfach aus . Ich nutze zuerst den EQ und dann den Kompressor

Und ich z.B. teste generell beides. Zuerst EQ-->Kompressor und dann den 1. EQ ausschalten und hinter den Kompressor einen 2. (der natürlich dem Komprimierten Signal entsprechend eingestellt wird.)
Dann mache ich über das bypassen der EQs einen Vergleich und weiß schonmal grob wo ich mit welcher Variante lande.
Manchmal bleiben sogar beide drin, aber das kann auch daran liegen dass ich zu doof bin ;-)


Ich denke da ist dem Benutzer keine Grenze gesetzt. Probier dich einfach daran aus.
Mein lieblingszitat was solche Dinge angeht ist:

"Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht." ;-)




beste Grüße
Illusion
 
...ich entferne meistens mit einem EQ die unteren Frequenzen bei ca. 30 Hz und irgendwelche Störfrequenzen im Bassbereich - falls noch vorhanden. Dann folgt in den meisten fällen der Compressor - der hier nun schon sauberer Arbeitet weil eben dieser Mumpf im Tiefbass den Compressor nicht mehr so sehr beeinflusst. Anschließend folgt dann wieder ein EQ mit dem ich - je nach Signal gewisse Parts anhebe oder absenke damit ich meine Signal der jeweiligen Mixumgebung einpassen kann.

Grad bei E-Bass kann dieser Mumpf zu einem verwaschenen Ergebnis führen wenn der unbearbeitet in den Compressor läuft. So Subtil - so gravierend ist`s in der Endsumme.

Auf jeden Fall so wenig wie möglich - ich bin immer wieder überrascht - wie wenig PlugIns auf meinen fertigen Mixen sind.

Aber hängt natürlich immer vom Ausgangsmaterial ab und Pauschal lässt sich da keine Allgemein-einstellung finden...
 
finde ich kann man so generell nicht sagen, weil es vom ausgangsmaterial abhängt.

störfrequenzen = eq z.B. low- und hi-cut

lautstärke schwankeungen = compressor

einbinden der vox etc. = fx-spuren und delay reverb etc. aber das sind dann schon eher gestaltende eingriffe.

eq und comressor sehe ich eher als korrekturwerkzuge um defizite im ausgangsmaterial zu korrigieren. können aber auch genutz werden um einen bestimmten bzw. effekte sound zu erzeugen.

also reihenfolge hängt somit zuerst davon ab was ich korrigieren möchte.

bbb
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
6
Aufrufe
559
BonesLazy
BonesLazy
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
767
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben