
JimmyZeePrime
- Registriert
- 25.04.08
- Beiträge
- 92
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 112
Es ist soweit, liebe Kollegen, mein Mobil-Studio-Upgrade geht in die nächste Runde. Bisher hab ich das Recording ja nur nebenbei und gelegentlich betrieben. Hab hauptsächlich live gearbeitet. Nun soll sich meine Entwicklung doch eher in Richtung Studio bewegen.
Jetzt war ich mir fast schon sicher, dass ich beim guten, alten [g=539]Cubase[/g] bleibe, (hatte früher mal mit Vers. 1.01 angefangen und später kurzzeitig mal ein SE 2 besessen) und mir die neue [g=539]Cubase[/g] Essentials 4 hole, da lacht mich doch beim großen T das Cakewalk Sonar Homestudio 6 XL an. Der Preisunterschied ist marginal, die Keyfeatures vergleichbar.
Beim [g=539]Cubase[/g] weiss ich so ziemlich genau, was mich erwartet, aber Cakewalk hab ich noch nie in der Hand gehabt, geschweige denn gehört.
Kann mir jemand etwas über Workflow, Übersichtlichkeit und Audioqualität, sowie allgemeines Handling was sagen, oder sogar einen Vergleich ziehen?
( mir gehts hier mehr um prinzipielle Unterschiede zwischen Cakewalk und Steinberg, Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten in der Philosophie.)
Danke schonmal im Voraus
Achso: Rechenmaschine ist ein Gigabyte-Board mit Intel Core 2 Duo E8400 und erstmal 2 GB Speicher (kann bis 8 GB). Soundkarte ist eine Steinberg VSL 2020. (16 via [g=131]Adat[/g] in Yamaha 02R)
Jetzt war ich mir fast schon sicher, dass ich beim guten, alten [g=539]Cubase[/g] bleibe, (hatte früher mal mit Vers. 1.01 angefangen und später kurzzeitig mal ein SE 2 besessen) und mir die neue [g=539]Cubase[/g] Essentials 4 hole, da lacht mich doch beim großen T das Cakewalk Sonar Homestudio 6 XL an. Der Preisunterschied ist marginal, die Keyfeatures vergleichbar.
Beim [g=539]Cubase[/g] weiss ich so ziemlich genau, was mich erwartet, aber Cakewalk hab ich noch nie in der Hand gehabt, geschweige denn gehört.
Kann mir jemand etwas über Workflow, Übersichtlichkeit und Audioqualität, sowie allgemeines Handling was sagen, oder sogar einen Vergleich ziehen?
( mir gehts hier mehr um prinzipielle Unterschiede zwischen Cakewalk und Steinberg, Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten in der Philosophie.)
Danke schonmal im Voraus
Achso: Rechenmaschine ist ein Gigabyte-Board mit Intel Core 2 Duo E8400 und erstmal 2 GB Speicher (kann bis 8 GB). Soundkarte ist eine Steinberg VSL 2020. (16 via [g=131]Adat[/g] in Yamaha 02R)