compressor auf die master-spur?

  • Ersteller Hunchback
  • Erstellt am
H

Hunchback

Registriert
05.03.11
Beiträge
154
Reaktionen
36
Punkte
335
Hallo Forum,

wie das Thema schon sagt, interessierts mich, ob das gut, oder schlecht ist. Ich habs ein paar mal ausprobiert und es hörte sich - je nach Justierung - voller und lauter an.
Anderseits habe ich das Gefühl, dass einige sounds verlorengehen, oder der ganze Mix irgendwie "scheppert".
Wie gesagt, ich finde den Effekt nicht schlecht, aber bin mir nicht sicher, ob das im Sinne des Erfinders war.
Danke im Vorraus für Tips und Tricks.
Grüße
 
HY Hunchback,

es kommt immer drauf an was du deinem Compressor zu fressen gibst. Wenn dein Track hohe Peaks hat, lässt sich ein Kompressor gut einsetzen. Wenn das Material eh schon gerade noch 2 3 dB "peakt" und mehr nicht, dann verschluckt sich dein Kompressor und hustet. Das Husten ist dan das scheppern.

Guck mal auf dein Peakmeter!
 
@evit: genau, den Verdacht hatte ich schon, dass es irgendwas mit den "peaks" zu tun hat. Allerdings weiß ich gerad nicht, wo ich soeinen peakmeter bei ableton find.
Ist das dieses "spectrum" bei audio-effects?
 
Im Notfall orientiere dich mit nem Limiter ;-) Zwar nicht soooo super aber wenn er greift - bist du über 0

:)

Oder du nimmst n VST Plugin.. gibt sicher n Peakmeter bei KVR das kostenlos herum liegt
Try this:

http://www.kvraudio.com/get/2944.html

oder solltest du es noch finden das da:
http://www.kvraudio.com/get/637.html

Das da is auch ganz nice:
http://www.kvraudio.com/get/4293.html
...kann auch einige Anhaltspunkte liefern.

Oder du käufst eine schöne große Peaklimiter anzeige. Denn die schön großen sind leider schwer zu finden.
 
muchas gracias :) dann werd ich mal probieren
 
Wie gesagt, ich finde den Effekt nicht schlecht, aber bin mir nicht sicher, ob das im Sinne des Erfinders war.

erlaubt ist, was gefällt. es ist auch nicht jeder compressor gleichermassen gut für die stereosumme. ausserdem ist es auch immer die frage, wie stark komprimiert wird.

ich z.b. schwöre auf dem master bus auf den major tom von stillwell audio (ist eine dbx 160 emulation). der klebt den ganzen mix nochmal ordentlich zusammen.
 
Ich habe mir abgewöhnt die Masterspur mit Dynamics zu beglücken, lediglich ein Limiter hängt da noch drin, zur Kontrolle, greift der ein, bei -0,3, wird der Mix runtergeregelt, aber nicht in der Summe


Edit: Grund meines Tuns ist die Tatsache, dass ich nicht master noch mastern lasse.
 
Spiel die Summe mit irgendwas -6 dB Headroom raus und nimm alles aus der Summe raus.

Die Summenbearbeitung machst du (oder ein Anderer) später im "Mastering" mit ausreichend Abstand zum Produkt in aller Ruhe...
Wenn du in eine schlecht eingestellte Dynamiksektion hineinmischt, mischst du letzlich einen unzusammenhängenden Krempel zusammen.

Du tust dir damit keinen Gefallen...
 
Spiel die Summe mit irgendwas -6 dB Headroom raus und nimm alles aus der Summe raus.

Die Summenbearbeitung machst du (oder ein Anderer) später im "Mastering" mit ausreichend Abstand zum Produkt in aller Ruhe...
Wenn du in eine schlecht eingestellte Dynamiksektion hineinmischt, mischst du letzlich einen unzusammenhängenden Krempel zusammen.

Du tust dir damit keinen Gefallen...

Mmh, das Wort Summenbearbeitung höre/lese ich zum ersten Mal. Man, man, man, noch so viel zu lernen.
Heißt das, dass ich nicht die Spuren im Sequenzer zusammenmixen sollte, sondern eher die einzelnen Spuren rausrendern (sobald sie mir zusagen), um dann mit einem mastering-programm (wavelab?) die einzelnen Spuren wieder zusammenzufügen?

Bin auch gerad auf der Suche nach einem guten Video-tutorial (beim durchlesen lern ich nix, muss es selber machen), aber leider noch erfolglos.

Bzw. welche Programme verwendet ihr dazu?
 
Spiel die Summe mit irgendwas -6 dB Headroom raus und nimm alles aus der Summe raus.

Die Summenbearbeitung machst du (oder ein Anderer) später im "Mastering" mit ausreichend Abstand zum Produkt in aller Ruhe...
Wenn du in eine schlecht eingestellte Dynamiksektion hineinmischt, mischst du letzlich einen unzusammenhängenden Krempel zusammen.

Du tust dir damit keinen Gefallen...

Mmh, das Wort Summenbearbeitung höre/lese ich zum ersten Mal. Man, man, man, noch so viel zu lernen.
Heißt das, dass ich nicht die Spuren im Sequenzer zusammenmixen sollte, sondern eher die einzelnen Spuren rausrendern (sobald sie mir zusagen), um dann mit einem mastering-programm (wavelab?) die einzelnen Spuren wieder zusammenzufügen?

Bin auch gerad auf der Suche nach einem guten Video-tutorial (beim durchlesen lern ich nix, muss es selber machen), aber leider noch erfolglos.

Bzw. welche Programme verwendet ihr dazu?

Wenn du deinen Mischvorgang fertig hast, renderst du deine Summe ist ein Stereofile.
Hierbei lässt du etwas Headroom, so dass die höchsten Peaks irgendwas zwischen -9dB und -6 dB liegen.
Wenn du als Ausgangsformat 24 Bit/44,1 kHz verwendest, ist das nicht so kritisch.
Es gibt aus keinen Fall einen Grund, zu versuchen genau auf -0,1 dB oder so zu kommen.

Dieses Mixfile, deine Stereosumme wird dann später im Mastering auf das Endformat aufbereitet, wie zum Beispiel für CD 16 Bit/44,1 kHz mit max. Peaklevel -0,1 dB zum Beispiel.
Das Aufbereiten der Mischung zum fertigen Konsumtrack wird im Mastering erledigt.
 
Wenn Du für den Track wirklich einen Kompressorsound möchtest ist das sicherlich nicht schlecht so zu arbeiten, kann man ja schon bei der Mischung auf etwaige Probleme, die durch den Kompressoreinsatz entstehen eingehen. Wie Du schon sagts, wennn Sounds durch den Compressor verloren gehen dann kannst Du ja in der Mischung gegensteuern. Wenn Du da ohne Kompressor arbeiten würdest und der erst später im Mastering dazu käme dann hättest Du diese Möglicheit nicht mehr.
Andererseits solltest Du auch andere Möglichkeiten der Mischung in Betracht ziehen. Man kann ja auch einen Kompressor auf Gruppen anwenden so dass nicht alle Sounds komprimiert werden oder mit Sidechaining lassen sich generell starke Effekte erzielen.
Ich verwende immer einen Brickwall Limiter auf der Summe beim Mischen, was allerdings auch nicht unbedingt heißen muss, dass der auch angesprochen wird.
 
Wenn Du für den Track wirklich einen Kompressorsound möchtest ist das sicherlich nicht schlecht so zu arbeiten, kann man ja schon bei der Mischung auf etwaige Probleme, die durch den Kompressoreinsatz entstehen eingehen. Wie Du schon sagts, wennn Sounds durch den Compressor verloren gehen dann kannst Du ja in der Mischung gegensteuern. Wenn Du da ohne Kompressor arbeiten würdest und der erst später im Mastering dazu käme dann hättest Du diese Möglicheit nicht mehr.
Andererseits solltest Du auch andere Möglichkeiten der Mischung in Betracht ziehen. Man kann ja auch einen Kompressor auf Gruppen anwenden so dass nicht alle Sounds komprimiert werden oder mit Sidechaining lassen sich generell starke Effekte erzielen.
Ich verwende immer einen Brickwall Limiter auf der Summe beim Mischen, was allerdings auch nicht unbedingt heißen muss, dass der auch angesprochen wird.

Da bin ich vollkommen deiner Meinung! Je nach Musikrichtung baut man vielleicht seinen Track auch schon so auf, dass der Kompressor nicht viel arbeiten muss. Ich würde einen Mix auch am besten so aufbauen, dass der Limiter nur wenig zum Einsatz kommt - quasi nur als Schutz, an den Stellen, wo ein Kompressor nicht richtig greifen kann. Und mit Sidechaining sollte man auch ordentlich rumexperimentieren. Mann hört davon zwar meistens im Zusammenhang mit energiereichen Signalen, aber es könnte auch z.B. bei einem vergleichsweise recht schwachen Signal wie einem Flächensound interessant werden. Die hört man ja oft ziemlich pumpend. Vielleicht wäre es mal interessant, für lautere Instrumente einen Gruppenkanal anzulegen und dessen Sidechain mit dem Pad zu füttern.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben