"Broken soul", Genre k.A., Fragen zum Mix

akiman

akiman

Bedroomproducer
Registriert
16.06.23
Beiträge
203
Reaktionen
256
Ort
Waldalgesheim
Punkte
1.111
Tach zusammen, ich habe einen autobiografischen Song, oder soll ich besser schreiben, eine musikalische Geschichte, über meine Kindheit und mein Verhältnis zu meinem Vater gemacht. Ich bin mir wg. Mix und Mix-Strategie nicht ganz in Klaren, deshalb meine Fragen in die Runde: ist es, so wie es ist, im Low-End zu matschig? Was kann man wie verändern, ohne dass die Dynamik und die "Wucht" des Songs verloren gehen? Ich freue mich auch über jegliche Anmerkungen zu beliebigen anderen Aspekten des Songs. Sorry für die knapp 8 Minuten, aber ich wollte die Geschichte auserzählen.

Ach ja: Vocals hab ich mit dem VST-Instrument Synthesizer V "gespielt".

 
Krass !

Die Gefühlte Lautstärke des Stückes tendiert zu -7 LUFs, dabei hat das Stück "nur" -10,7 LUFs.
Die Loudness Range hat dabei extreme 15,1...

Matschig klingt das für mich noch nicht. Der Song gefällt mir.

Mein MAAT Multiband Korrelationsmeter zeigt mir an, daß beim Einsetzen des Synthesizers große Phasenauslöschungen vorhanden sein sollen. Die Korrelation geht da z.T. komplett ins Negative. Gerade diese Phasenauslöschungen und wie man damit umgeht, sind für mich leider immernoch eine große Black Box, heißt, daß ich da noch etwas lernen kann/muss, wie man soetwas angeht.

Bei folgendem Aspekt hätte ich Angst, das Stück auf meiner Stereoanlage laut abzuspielen, da es einen potentiellen Kallottenkiller darstellt:

Die Drums sind ebenfalls extrem, da diese bis unter 10 Hz runtergehen und dabei recht hoch ausgesteuert sind. Ich persönlich würde hier einen LowCut bei 30 Hz machen und den LowCut auf das M/S Mittensignal legen
300 Hz Absenkung darf auch mit - 3 dB gemacht werden (leichte Mumpfigkeit).
Eine minimale Anhebung, spektral bei 4336 Hz und einen noch minimaleren HighShelf ab 11877 Hz öffnet das Ganze noch leicht.
Die Anhebung der oberen Mitten muss aber wirklich vorsichtig gemacht werden, denn sonst muss da auch noch ein Deesser verwendet werden.
 
Eine minimale Anhebung, spektral bei 4336 Hz und einen noch minimaleren HighShelf ab 11877 Hz öffnet das Ganze noch leicht.
Darf ich mal fragen, wie Du immer auf die Hz-genaue Zahl kommst? Diese Tipps gibst Du ja nicht zum ersten mal.
 
Darf ich mal fragen, wie Du immer auf die Hz-genaue Zahl kommst? Diese Tipps gibst Du ja nicht zum ersten mal.
Das sind die EQ Punkte, die ich beim Solo Stellen des EQ Punktes im FabFilter als geeignet heraushöre. Normale EQ Punkte im Fabfilter definieren natürlich einen EQ Bereich, welcher von dem eingestellten Slope des EQ Punktes abhängen. Bei Gesangsfrequenzen verstelle ich den Slope meistens auf 24 dB/oct, da man damit abgegrenzter arbeiten kann und unerwünschte Streuungen in den Hochtonbereich unterbunden werden.
 
Die Korrelation geht da z.T. komplett ins Negative. Gerade diese Phasenauslöschungen und wie man damit umgeht, sind für mich leider immernoch eine große Black Box, heißt, daß ich da noch etwas lernen kann/muss, wie man soetwas angeht.
Das passiert u.a., wenn man Dinge übermäßig mit Stereotools bearbeitet, v.a. Streit oder Spuren kopiert und pannt, anstelle sie doppelt zu spielen.
 
Der Titel ist musikalisch ziemlich an Peter Gabriel orientiert.

Was die Überbreiten angeht, verliert man bei Monoschaltung einiges an Atmo.
Das Lo-End rollt etwas, aber ein kommerzieller Release steht eh nicht im Raum.

Insofern sind gute Anteile an experimental und Sounddesign eh nicht kritisch - Dein künstlerischer Ausdruck ist hier viel wichtiger.
 
Klasse Song👍
LowEnd ein wenig "too much",Tick mehr Mitten und Höhen ein wenig abgesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mir auf mein Raster gezogen.
Das Werk verliert eigentlich eine Menge Impact durch das überbordende Sub-LoEnd.
Es verdient auch mehr Musik...

Ich würde mal eine Version überarbeiten, aber erst Morgen hochladen - Ich bin Heute überhört und sowieso out off space...
:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben