
Seba
- Registriert
- 18.04.04
- Beiträge
- 2.016
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3.436
Hallo liebe Recording-Kollegen!
Ich hab heute Nachmittag ein rel. einfaches Tool gefunden, mit dem ich mal unter Zuhilfenahme der Maße meines "Studio"-Zimmers (ein Zimmer nur für mich in unserer Wohnung 2 1/2 Zi. Whg.) eine Zeichnung erstellt habe.
Da ich weiß, das es hier einige Akustikfreaks und Leute mit Learning-by-Doing-Erfahrungen gibt, poste ich nun auch mal hier meine derzeitige Situation, da die bisherigen Threads nur Ansätze für meine Situation brachten oder die Lösungen zu teuer waren.
Diese ist für mich nicht nur auf Grund der geringen Größe des Raumes unbefriedigend, nein auch die Akustik bereitet Schwierigkeiten. Flatterechos, Halligkeit, Geräusche aus Wohnung unter mir, usw., eben die typischen Probleme eines jeden Musikers.
Als Maßnahmen bisher habe ich auf den vorhandenen Laminatboden einen relativ dicken Velourteppich mit einer zweiten Dämmschicht ausgelegt. Alles weitere seht ihr symbolisch auf der Zeichnung.
Ich würde mich sehr doll freuen, wenn hier die "Akustiker" und Erfahrenen (durch eigenen Umbau bzw. eigene Korrekturen) unter uns sich hier kurz zu Wort melden würden.
Budget ist derzeit nur sehr wenig vorhanden. Also Matten-Pakete von Thomann & Co. sind im Moment und wohl auch zukünftig einfach nicht drin und es ist ja auch die Frage, ob die ohne Messung überhaupt was bringen.
MEINE Idee war es Breitbandabsorber hinter die Monitore und direkt gegenüber des Spots dann Diffusoren.
Da es sich ja um Nahfeld-Abhöre handelt, sollte ja die Raumakustik nur indirekt und hauptsächlich in den genannten Bereichen Probleme machen.
Würde eine Cloud aus Aixfoam oder so noch was bringen?
Hier die Bilder, einmal mit Einrichtung und Maße (in Zentimetern) und einmal ohne zum skizzieren von von Ideen von Euch:
Zeichnung ohne Einrichtung
Problematisch ist die Ecke unten rechts, wo zwei Heizungsrohre unters Fenster zum Heizkörper führen. Weiterhin das Sofa, welches leider vorerst im Zimmer verbleiben muss.
Der Platz ist halt sehr begrenzt und der Tisch und somit die Monitore zu nah an der Wand.
Euer
Seba
Ich hab heute Nachmittag ein rel. einfaches Tool gefunden, mit dem ich mal unter Zuhilfenahme der Maße meines "Studio"-Zimmers (ein Zimmer nur für mich in unserer Wohnung 2 1/2 Zi. Whg.) eine Zeichnung erstellt habe.
Da ich weiß, das es hier einige Akustikfreaks und Leute mit Learning-by-Doing-Erfahrungen gibt, poste ich nun auch mal hier meine derzeitige Situation, da die bisherigen Threads nur Ansätze für meine Situation brachten oder die Lösungen zu teuer waren.
Diese ist für mich nicht nur auf Grund der geringen Größe des Raumes unbefriedigend, nein auch die Akustik bereitet Schwierigkeiten. Flatterechos, Halligkeit, Geräusche aus Wohnung unter mir, usw., eben die typischen Probleme eines jeden Musikers.
Als Maßnahmen bisher habe ich auf den vorhandenen Laminatboden einen relativ dicken Velourteppich mit einer zweiten Dämmschicht ausgelegt. Alles weitere seht ihr symbolisch auf der Zeichnung.
Ich würde mich sehr doll freuen, wenn hier die "Akustiker" und Erfahrenen (durch eigenen Umbau bzw. eigene Korrekturen) unter uns sich hier kurz zu Wort melden würden.
Budget ist derzeit nur sehr wenig vorhanden. Also Matten-Pakete von Thomann & Co. sind im Moment und wohl auch zukünftig einfach nicht drin und es ist ja auch die Frage, ob die ohne Messung überhaupt was bringen.
MEINE Idee war es Breitbandabsorber hinter die Monitore und direkt gegenüber des Spots dann Diffusoren.
Da es sich ja um Nahfeld-Abhöre handelt, sollte ja die Raumakustik nur indirekt und hauptsächlich in den genannten Bereichen Probleme machen.
Würde eine Cloud aus Aixfoam oder so noch was bringen?
Hier die Bilder, einmal mit Einrichtung und Maße (in Zentimetern) und einmal ohne zum skizzieren von von Ideen von Euch:

Zeichnung ohne Einrichtung
Problematisch ist die Ecke unten rechts, wo zwei Heizungsrohre unters Fenster zum Heizkörper führen. Weiterhin das Sofa, welches leider vorerst im Zimmer verbleiben muss.
Der Platz ist halt sehr begrenzt und der Tisch und somit die Monitore zu nah an der Wand.
Euer
Seba