Bit-Rate

  • Ersteller BlueCuracao
  • Erstellt am
BlueCuracao

BlueCuracao

Registriert
06.03.07
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
144
Hallo!

Arbeite seit einiger Zeit mit Cubase SE3 und bin eigentlich nie aus meinen 16 Bit herausgegangen.

Nun möchte ich aber auf 32 Bit erhöhren und nur beim finalen Mixdown für eine [g=420]CD[/g] wieder auf 16 Bit runtersetzen (plus Dithering etc etc)

Kann aber im Menü nur zwischen 16 und 24 Bit wählen.

So, nun meine Frage: Liegt diese Einschränkung am Sequenzer oder an der Soundkarte (Laptop mit interner Soundkarte)? Oder an beidem?

Würdet ihr von 24 Bit abraten? Ich denke mir ist sicherlich besser eine bessere Auflösung zu haben, aber vielleicht ist ja diese Auflösungsgröße ja nicht sehr gängig...?

Danke schonmal im Vorraus an die wirklich kompetente Forumgemeinde hier (schleimschleim) :)
 
Braucht du nicht. (wenn doch, dann erklär du mir WARUM!)
Weder 24bit und 32bit schonmal garnicht!

Wird dir nur unnötigerweise die Festplatte zumüllen, mit unverhältnismäßig großen Audiodatein. Bleib bei 16bit und mach weiter Musik.

Ari
 
Hallo.

Warum möchtest du auf 32Bit erhöhen? 24Bit reichen vollkommen aus.

Liegt diese Einschränkung am Sequenzer oder an der Soundkarte (Laptop mit interner Soundkarte)?

Ich meine, dass es an beidem liegen kann. Aber ich kenne mich mit SE3 nicht aus. Was hast du denn für eine Soundkarte?
 
Danke an euch für die Antworten!

Naja, habe die Vorstellung, dass 16 Bit viel weniger "Rauminformationen" tragen kann als eine 32-Bit-Auflösung.

Aber ich lasse mich GERNE eines besseren belehren.

Soll ich nicht einmal auf 24 Bit raufschrauben? Gibt es wirklich GAR KEINE Unterschiede?
 
Mach es doch einfach mal, ...
... und dann berichte hier von deinen Erfahrungen. WAS genau hats gebracht? ;)

Also bis dann.

Ari
 
Klingt nach Friedemann Tischmeyer's 'Internal Mixing'
 
Rauminformationen

Was verstehst du denn darunter?

Was hast du denn für eine Soundkarte? Es nützt dir zum Beispiel nichts, wenn deine [g=60]Wandler[/g] mit 16Bit arbeiten und deine Software mit 24Bit. Da gewinnst du nichts aus HD-Waste.
 
Kann mich nur anschließen! Alles Platzverschwendung außer 16bit. Fertig. Außer Du willst ne DVD machen.
 
Na der Unterschied sind halt 8 Bit. Das ist unterm Strich eine 256 mal so hohe Auflösung. Musst du selber wissen, ob das für dich Sinn macht.
Die einen sagen, das sei vollkommener Schwachsinn, 16Bit seien genug ... andere wiederrum behaupten, sie hören da RIESENGROßE Unterschiede und mit 24Bit klingt alles gleich räumlicher, analoger und vor allem besser.

Probier's aus, zieh deine eigenen Schlüsse ...
 
anthe schrieb:
Klingt nach Friedemann Tischmeyer's 'Internal Mixing'

Buch kenn ich zwar vom Hörensagen, habs aber noch nicht in die Hände bekommen.
 
Ne, er wahrscheinlich auch nicht ... wollte nurmaln bisschen rumbashen ... :roll:
 
Ok, Bild werd ich mir machen.

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Danke sehr für eure Antworten ;)
 
da es keine 32bit AD-[g=60]wandler[/g] gibt machts auch nicht wirklich sinn. 24bit hat den vorteil, dass man eine größere dynamikbandbreite aufzeichnen kann. wirklich relevant wird das aber auch nur bei musikstücken mit großer [g=4]dynamik[/g] (jazz, klassik).

einen klanglichen vorteil bringt der wechsel auf 24bit nicht wirklich.

lg
flox
 
Naja, bei bestimmten Sachen mag da sogar was dran sein ... gibt aber natürlich auch immer wieder Leute, die sich was einbilden (manche behaupten ja auch, in FLStudio klingt alles dumpf, und Gigastudio klingt "wärmer" als Kontakt2, und FLAC würde sich trotz lossless Komprimierung trotzdem anders anhören als das Original ... alles totaler Schwachsinn).
 
aber jetzt mal ernsthaft:

Wenn ich in 24 bit recode kann ich mehr [g=284]headroom[/g] lassen als bei 16 bit und habe trotzdem das "Nutzsignal" mit der gleichen oder höheren Anzahl bits aufgelöst, was ja wieder dem gleichen bzw mehr Rauschabstad entspricht.

Oder sehe ich das jetzt wieder falsch?
 
Das mit dem Rauschabstand ist genau richtig und wird besonders wichtig wenn man leise Signale aufzeichnen möchte.
Zudem wird das Signal halt mit einem deutlich feinerem Raster abgetastet, kommt also dem analogen Vorbild damit näher als mit 16bit. Weitere Bearbeitungsschritte wie Plugins oder auch nur ne Lautstärkenänderung per Fader reduzieren die Bittiefe des Signals, uns wurde an der SAE beigebracht das jede Bearbeitung etwa 1bit der Informationen frisst.
Wie das genau zu erklären ist kann ich jetzt leider nicht sagen ( hatte glaub ich was mit Rundungsfehlern zu tun) , aber ich denke unterm Strich ist es in Zeiten von Terrabyte-Festplatten nicht besonders tragisch in 24bit aufzunehmen. Ich mache es jedenfalls so.
Ob man das am Ende hören kann ist allerdings wieder ne ganz andere Frage... :)


mfg Electric-Ric
 
Was du nicht hörst, brauchst du auch nicht zu machen.
Machst du Musik mit Messgeräten oder mir Ohren?

Also!

Ari
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
7K
Beeble
Beeble
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben