BFD2 vs. AD vs. SD2

  • Ersteller Ersteller onkel_willi
  • Erstellt am Erstellt am
O

onkel_willi

Registriert
10.07.08
Beiträge
608
Reaktionen
28
Punkte
763
Ich bin auf der Suche nach dem, für mich, besten Drum Plug-In. Ich will es für Songwriting und für (Pre-)Productions im Bereich Metal/Rock verwenden. Geld spielt erstmal keine Rolle, stattdessen geht es um Sound und Funktionalität. Ich benutze sie später in Nuendo 4.

Dabei stehen meines Wissens BFD2, Addictive Drums und Superior Drummer 2 zur Auswahl.

1. Frage: Ist es bei allen Programmen möglich, aus Guitar Pro exportierte Midi-Spuren zu verwenden, die Midi-Spuren exakt den Instrumenten des Drumsets zuzuweisen und die einzelnen Drumspuren später wieder auf den Nuendo-Mixer zu routen, damit ich sie dort nachbearbeiten kann?

2. Habt Ihr Erfahrungen mit den Programmen und könnt Ihr mir eines davon Empfehlen? Dabei sind, wie gesagt, die Funktionalität/Bedienbarkeit und der Sound (auch mit den entsprechenden Erweiterungen) entscheidend.

3. In den meisten Screenshots sind nur begrenzte Anzahlen an Becken zu sehen. ich bräuchte da meist knapp 10 verschiedene... ist das bei den Plug-Ins möglich?
 
onkel_willi schrieb:
... im Bereich Metal/Rock verwenden. ...Dabei stehen meines Wissens BFD2, Addictive Drums und Superior Drummer 2 zur Auswahl.


und SSD! www.stevenslatedrums.com

ich habe mich letztes jahr bewusst für SSD entschieden. gerade im metal/rock-bereich entsprechen die drums am ehesten meinen soundvorstellung. bei SSD hab ich die EX-version genommen, da ich nicht unzählige drum-kits mitkaufen und installieren möchte, die ich sowieso nie verwende. mit EX kannst du dir dann die drum-packs dazu kaufen, die du wirklich brauchst. das spart kohle und speicherplatz.

1. Frage: Ist es bei allen Programmen möglich, aus Guitar Pro exportierte Midi-Spuren zu verwenden, die Midi-Spuren exakt den Instrumenten des Drumsets zuzuweisen und die einzelnen Drumspuren später wieder auf den Nuendo-Mixer zu routen, damit ich sie dort nachbearbeiten kann?

du kannst jede der genannten drum-libraries als vst per midi-spur in deiner daw ansteuern. die korrekte zuweisung einzelner instrumente ist nicht nur möglich sondern auch notwendig, da jede library ihre eigene midi-instrumenten-zuordnung verwendet, also jede drum-map ist anders. wenn beispielsweise bei library A auf d1 eine snare liegt, kann bei library B da ein hihat sein. ergo musst du deine midi-files sowieso anpassen.


3. In den meisten Screenshots sind nur begrenzte Anzahlen an Becken zu sehen. ich bräuchte da meist knapp 10 verschiedene... ist das bei den Plug-Ins möglich?

bei SSD (und vermutlich auch bei den anderen) hast du nicht nur die kompletten drum-sets, sondern auch vollen zugriff auf alle einzelinstrumenten, um dir z.b. für einen song dein individuelles drum-set zusammenbauen zu können. wenn du da 10x blech oder 4 kick-drums brauchst, baust du es halt rein und fertig.
 
Danke für die ausführliche Antwort, das hat mir schonmal gut geholfen. Vielleicht noch mehrere Meinungen oder auch jemand der wirklich schon A/B-Vergleiche gemacht hat?
 
Hi,

das ist ja schon fast wie die Frage Cubase oder Logic - wobei AD etwas rausfällt.

Zu AD: Empfinde ich ähnlich wie z.B. EZ-Drummer - Instant-Drums, die relativ einfach zu händeln sind, nicht viel Platz wegnehmen und auch nicht sooooo perfekt klingen (immer noch sehr gut!)

Zu SD2: Kann extrem komplex werden, je nachdem wie viele Mikros/Bleedings Du einsetzen willst. Die Sounds sind wirklich sehr gut, wobei ich die Tendenz immer eher Richtung härteren Rock/Anfang von Metall empfinde (Geschmackssache). Habe ich nicht selbst, aber schon oft in anderen Studios mit gearbeitet.
Wie viele Slots SD2 hat, kann ich nicht genau sagen - das hängt glaube ich vom jeweiligen Grund-Kit ab. Aber mit der entsprechenden Erweiterung sollte dies kein Problem darstellen.

Zu BFD2: Ist ebenfalls komplex was die Mikros/das Bleeding angeht (imho aber nicht ganz so wie SD2). Dazu muss ich sagen, dass ich schon mit BFD1 angefangen habe und BFD2-Nutzer der ersten Stunde bin.
Den Grundsound empfinde ich eher smooth/poppig/rockig. Metall geht auch, aber dafür benötigt man schon die eine oder andere Erweiterung. Mir persönlich gefällt der Grundsound von BFD2 etwas besser, da es für mich akustischer klingt. Zudem ist in der Grundinstallation schon einiges enthalten und es gibt recht günstige Expansion-Packs (ab ~30 Euro).
BFD2 bietet maximal 32 Slots. Deren Inhalte sind zwar grob vorgegeben, aber im Prinzip kannst Du nach Lust und Laune jedes Kit-Piece in jeden Slot laden.

Generell ist es so, dass sowohl SD2 als auch BFD2 eine gewisse Einarbeitung verlangen, um einen guten Sound zu bekommen. Diese Zeit und Mühe solltest Du mit einkalkulieren.

Fazit:
Für schnelle, unkomplizierte Sounds AD oder EZD. Hast Du schon echte Drums gemischt? Oder traust Du es Dir (auch zeitlich) zu? Dann SD2 oder (meinen Favoriten) BFD2 - von dem gibt es übrigens auch eine Demo. Muss man sich glaube ich nur kostenlos für registrieren.
Zudem gibt es für BFD2 mehr Erweiterungen (habe mittlerweile 1TB Samples von denen...)
 
Hi,

ich würde auch nochmal die Steven Slate Drums ins Rennen schicken. Das sind für meinen Geschmack die besten Samples!

Gruß
 
Ich habe sowohl BFD2, AD, SD2 und SSD lange und intensiv getestet. Jedes hat seine gewissen Vorteile. Wenn man aber eh in die härtere Ecke tendiert sind die SSD mit Abstand am besten. Da bekommt man im Nullkommanix nen Sound, der perfekt im Mix sitzt und fast null Bearbeitung braucht.
 
Also nochmals danke für die ausführlichen Antworten. Über die SSD hab ich mich informiert und die scheinen wirklich gut zu sein. nebenbei könnt ich da für 60 Euro (bei dbs im Angebot) die Ex-Version und dann für 59 USD die Metal-Erweiterung kaufen. Somit wär ich anscheinend für gute 100 Euro ausgerüstet.
Allerdings scheint es mir, dass die Sounds schon zu fertig sind. Soll heißen ich habe fertige Presets bei denen kaum noch Gestaltungsmöglichkeiten offen sind. Lieg ich damit richtig?

Im Moment tendier ich dann nach "Jeff" eher zu BFD2. Ich nehme mir gerne die Zeit herumzuprobieren und Drums zu mischen sollte auch nicht das Problem sein, bzw. wäre nich das erste Mal.
Letztendlich würd ich das Programm schon fast täglich benutzen...
 
Weiterer Nachteil bei SSD soll ja auch der Machinegun-Effekt bei schnellen Snareschlägen sein. Das ist natürlch gerade bei schnellen Fills äußerst ungünstig...
 
Ich bin überzeugter Addictive Drums User.

Du kannst damit schnell gute Sounds abrufen oder aber auch sehr flexibel mit den internen Effekten Einfluss auf den Sound nehmen. Meiner Meinung nach klingen die Drums etwas roher und lebendiger als andere Libraries.

In der neusten Version kann man auch Einfluss auf das Mapping nehmen. Du kannst intern auf "General Midi" schalten und damit schnell und einfach deine Standard Midi Files abspielen.

10 verschiedene Becken auf einmal kannst du nicht laden. Da müsstest du dann mehrere Instanzen öffnen und dort verschiedene Becken auswählen.
 
Die optimale Mischung wären die Cymbals von BFD, die Kickdrums von Steven Slate, die Snare-Samples von Andy Sneap und die Usability von EzDrummer. Toms kenne ich keine guten auf Sample Basis.

Insgesamt würde ich mich für Steven Slate Drums entscheiden, das Programm mit EzPlayer ansteuern, die Snare triggern (Slate-Snares klingen manchmal zu dumpf und bassig) und mit dem Sound der Cymbals einfach leben.

P.S. Finger weg von BFD Eco! Habe mir das Tool gekauft und nach 2 Wochen in die Ecke geschleudert. Die Processed-Sounds klingen unmöglich und unprocessed macht für mich aufgrund der benötigten Ressourcen zur sinnvollen Bearbeitung keinen Sinn, wenn andere Drumsampler out-of-the-box gut klingen.
 
onkel_willi schrieb:
Weiterer Nachteil bei SSD soll ja auch der Machinegun-Effekt bei schnellen Snareschlägen sein. Das ist natürlch gerade bei schnellen Fills äußerst ungünstig...


das war nur in der alten version so und wurde mit der aktuellen version behoben.

am wesentlichsten ist für mich der aspekt "wie klingt es". du kannst dir von allen libraries demos anhören bzw. demoversionen installieren. bei SSD hast du auf der website demos von allen drum-kits. du kaufst also nicht die katze im sack.
bezüglich fertigem sound: der sinn von SSD ist ja gerade nicht ewig rumbasteln zu müssen bis es vernünftig klingt, sonder "einschalten und loslegen". ich sehe es da genau so wie tylerhb geschrieben hat, die sounds klingen einfach sofort gut...ohne viel rumschrauben. ich will musik machen und nicht tage damit verbringen am sound einer kick-drum zu basteln, nur weil der basissound wie ein pappkarton klingt.
im übrigen, nur weil SSD gleich gut klingt, bedeutet es nicht automatisch, dass du keinen einfluss mehr auf den sound hast. neben dem beliebigen zumischen der raum-mikrofone stehen dir alle editiermöglichkeiten der kontakt-engine offen.
 
Im Prinzip hast du Recht und im Moment würde mir das auch reichen. Allerdings kostet die Geschichte, egal für welches Programm ich mich entscheide, schon etwas Geld und daher überlege ich ob ich in Zukunft nicht vielleicht mehr von einem Programm erwarte. Wie schon gesagt, Zeit und Lust an den Sounds zu arbeiten habe ich schon, allerdings sind Sounds die sofort gut klingen natürlich auch nicht verkehrt. Im Moment spricht vor allen Dingen auch der Preis (nach meiner Rechnung) für SSD, allerdings will ich mich auch nicht hinterher drüber ärgern und dann ein zweites Mal investieren müssen.
Angehört hab ich mir die Demos von allen Programmen und mit Sicherheit klingt da keines "verkehrt". Aufs erste Hören muss ich auch eindeutig SSD den Vorrang geben.
 
Im Endeffekt muss man sagen, dass es sehr stark auf deine Ansprüche ankommt !
Ich hab BFD2 und SSD ( kombiniert mit Drumagog ) und könnte weder auf das eine, noch auf das andere verzichten, weil beide einfach verschiedene Anwendungsbereiche haben.
Songwriting generell -> BFD 2
Songwriting Rock Metal -> SSD ( geht nix drüber )
Production ( wenn´s schnell gehen soll ) SSD
und immer wenn die Steven slate Samples nicht passen, dann halt BFD2 ... oder auch mal aufnehmen ;-)

Superior Drummer kenn ich nicht ... den Rest ordne ich qualitativ klar minderwertiger ein.
 
Also ich denke als Fazit der Tipps und meiner Recherchen werde ich mich für SSD entscheiden, da es am besten zu meinen Bedürfnissen passt und nebenbei auch noch am günstigsten ist.

Vielen Dank nochmal für die Anregungen!
 

Similar threads


Zurück
Oben