D
DaSepp
- Registriert
- 14.03.08
- Beiträge
- 26
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 32
Hallo zusammen!
Erst mal vorweg:
Ich bin von diesem Forum schlichtweg begeistert, da ich, obwohl ich mich erst seit ein paar Monaten mit dem Homerecording beschäftige, wirklich schon einiges gelernt hab.
Mein Anliegen ist nun Folgendes:
Ich bin leidenschaftlicher E-Gitarrist und steh voll auf den brachialen Röhrensound, besonders wenn´s um metallische Musik geht.
Allerdings ist meiner Meinung nach schon ein gewisses Maß an Lautstärke nötig, um diesen Sound zu bekommen (spiele selbst nen Peavey 6505+).
Da ich immer noch und voraussichtlich noch einige weitere Jahre zuhause wohnen werde (hab grad mein Abi gemacht und werde nächstes Jahr zum Studieren anfangen), steht mir für mein eigenes "Zimmer-Studio" nicht unbegrenzter Platz zur Verfügung (Dachgeschosszimmer).
Allerdings ist ein Teil meines Zimmers durch eine Rigipswand abgetrennt (siehe Skizze im Anhang).
Ich hätte nun vor in einen Teil dieses abgetrennten Raums (ca. 150 cm von den 350cm Breite) eine Art Kammer (kleinen Raum) zu bauen, in den ich dann die Verstärkerbox stelle und für die Aufnahme ordentlich aufdrehen kann, ohne dass es in der "Regie" drunter und drüber geht, bzw. ich den Gitarrensound auch wirklich über die Monitore und nicht über den durch die Wand durchsickernden Sound beurteilen kann.
Im Anhang ist eine Skizze mit den ungefähren Maßen dieses Raums.
Meine eigentlich Frage ist nun, wie ich diese Kammer mithilfe von üblichen Baumarktmaterialien (Rigips, Steinwolle, Trittschallstyropor, usw.) derart von dem üblichen Raum "entkoppeln" (trifft´s nicht ganz, aber ihr wisst hoffentlich was ich mein) kann.
Ich stell diese umfangreiche Frage nur deshalb, weil ich irgendwie noch nicht das Richtige im Forum gefunden hab und ich mich selbst nicht wirklich mit Akustik, Dämmung, etc. auskenn.
Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich richtig lieg, wenn ich sag, dass die Größer der Kammer, in der die Verstärkerbox steht, an sich unerheblich ist, da ich ja nur mit dem Direktschall arbeite (sprich Mikro nah am Lautsprecher)?!?
Also Leute, gebt euch bitte Mühe beim Erklären, ich würd das gern innerhalb der nächsten zwei Wochen bauen.
Vielen Dank schon mal
Erst mal vorweg:
Ich bin von diesem Forum schlichtweg begeistert, da ich, obwohl ich mich erst seit ein paar Monaten mit dem Homerecording beschäftige, wirklich schon einiges gelernt hab.
Mein Anliegen ist nun Folgendes:
Ich bin leidenschaftlicher E-Gitarrist und steh voll auf den brachialen Röhrensound, besonders wenn´s um metallische Musik geht.
Allerdings ist meiner Meinung nach schon ein gewisses Maß an Lautstärke nötig, um diesen Sound zu bekommen (spiele selbst nen Peavey 6505+).
Da ich immer noch und voraussichtlich noch einige weitere Jahre zuhause wohnen werde (hab grad mein Abi gemacht und werde nächstes Jahr zum Studieren anfangen), steht mir für mein eigenes "Zimmer-Studio" nicht unbegrenzter Platz zur Verfügung (Dachgeschosszimmer).
Allerdings ist ein Teil meines Zimmers durch eine Rigipswand abgetrennt (siehe Skizze im Anhang).
Ich hätte nun vor in einen Teil dieses abgetrennten Raums (ca. 150 cm von den 350cm Breite) eine Art Kammer (kleinen Raum) zu bauen, in den ich dann die Verstärkerbox stelle und für die Aufnahme ordentlich aufdrehen kann, ohne dass es in der "Regie" drunter und drüber geht, bzw. ich den Gitarrensound auch wirklich über die Monitore und nicht über den durch die Wand durchsickernden Sound beurteilen kann.
Im Anhang ist eine Skizze mit den ungefähren Maßen dieses Raums.
Meine eigentlich Frage ist nun, wie ich diese Kammer mithilfe von üblichen Baumarktmaterialien (Rigips, Steinwolle, Trittschallstyropor, usw.) derart von dem üblichen Raum "entkoppeln" (trifft´s nicht ganz, aber ihr wisst hoffentlich was ich mein) kann.
Ich stell diese umfangreiche Frage nur deshalb, weil ich irgendwie noch nicht das Richtige im Forum gefunden hab und ich mich selbst nicht wirklich mit Akustik, Dämmung, etc. auskenn.
Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich richtig lieg, wenn ich sag, dass die Größer der Kammer, in der die Verstärkerbox steht, an sich unerheblich ist, da ich ja nur mit dem Direktschall arbeite (sprich Mikro nah am Lautsprecher)?!?
Also Leute, gebt euch bitte Mühe beim Erklären, ich würd das gern innerhalb der nächsten zwei Wochen bauen.
Vielen Dank schon mal
