Bau einer kleinen Aufnahme-Kammer für Gitarrenbox

D

DaSepp

Registriert
14.03.08
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo zusammen!

Erst mal vorweg:
Ich bin von diesem Forum schlichtweg begeistert, da ich, obwohl ich mich erst seit ein paar Monaten mit dem Homerecording beschäftige, wirklich schon einiges gelernt hab.


Mein Anliegen ist nun Folgendes:
Ich bin leidenschaftlicher E-Gitarrist und steh voll auf den brachialen Röhrensound, besonders wenn´s um metallische Musik geht.
Allerdings ist meiner Meinung nach schon ein gewisses Maß an Lautstärke nötig, um diesen Sound zu bekommen (spiele selbst nen Peavey 6505+).
Da ich immer noch und voraussichtlich noch einige weitere Jahre zuhause wohnen werde (hab grad mein Abi gemacht und werde nächstes Jahr zum Studieren anfangen), steht mir für mein eigenes "Zimmer-Studio" nicht unbegrenzter Platz zur Verfügung (Dachgeschosszimmer).
Allerdings ist ein Teil meines Zimmers durch eine Rigipswand abgetrennt (siehe Skizze im Anhang).
Ich hätte nun vor in einen Teil dieses abgetrennten Raums (ca. 150 cm von den 350cm Breite) eine Art Kammer (kleinen Raum) zu bauen, in den ich dann die Verstärkerbox stelle und für die Aufnahme ordentlich aufdrehen kann, ohne dass es in der "Regie" drunter und drüber geht, bzw. ich den Gitarrensound auch wirklich über die Monitore und nicht über den durch die Wand durchsickernden Sound beurteilen kann.
Im Anhang ist eine Skizze mit den ungefähren Maßen dieses Raums.

Meine eigentlich Frage ist nun, wie ich diese Kammer mithilfe von üblichen Baumarktmaterialien (Rigips, Steinwolle, Trittschallstyropor, usw.) derart von dem üblichen Raum "entkoppeln" (trifft´s nicht ganz, aber ihr wisst hoffentlich was ich mein) kann.

Ich stell diese umfangreiche Frage nur deshalb, weil ich irgendwie noch nicht das Richtige im Forum gefunden hab und ich mich selbst nicht wirklich mit Akustik, Dämmung, etc. auskenn.

Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich richtig lieg, wenn ich sag, dass die Größer der Kammer, in der die Verstärkerbox steht, an sich unerheblich ist, da ich ja nur mit dem Direktschall arbeite (sprich Mikro nah am Lautsprecher)?!?

Also Leute, gebt euch bitte Mühe beim Erklären, ich würd das gern innerhalb der nächsten zwei Wochen bauen.

Vielen Dank schon mal ;-)
 

Anhänge

  • Skizze 2.jpg
    Skizze 2.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 215
Also Leute, was is los? Hat euch die Länge meiner Ansprache abgeschreckt?

Egal, ich stell meine Fragen nochmal ganz kurz:

1. Ist es schlecht für die Aufnahme, wenn der [g=182]Amp[/g] in einem sehr kleinen Raum, wie z.B. auf meiner Skizze, steht? Oder ist wirklich nur der Direktschall wichtig (Nur Mikro an der Box, kein weiteres in nem halben Meter Abstand oder so)?

2. Wie bekomm ich den kleinen Raum (Skizze) dicht, sodass nur minimal was vom aufgedrehten [g=182]Amp[/g] im angrenzenden Raum zu hören ist?
 
Hallo,

mein Tipp lautet: Lass es!!!

Die Lautstärken für eine ordentliche Abnahme sind für eine Wohngemeinschaft oder eine Mietswohnung einfach zu hoch. Kleine Räume (wie z.B. Isolation Cabs) neigen oft dazu, den Sound durch Phasenauslöschungen eher noch zu verschlechtern.

Ich würde an deiner Stelle den Preamp von 6505 mit der Send Buchse über ne DI Box aufnehmen und mit einer Software Speaker Emulation wie Boogex, Guitar Rig, Revalver o.ä. arbeiten. Die liefern für die meisten Geschichten sehr gute Ergebnisse. In die Return Buchse vom [g=182]Amp[/g] gibst du irgendein "totes" Signal, so dass der [g=182]Amp[/g] ausser einem leichten Rauschen nichts in den Raum abgibt.


Wenn du dann tatsächlich ein Album / Demo fertig hast, kannst du dein Setup immer noch in ein Studio/Proberaum bringen. Dort kann man dann die eingespielten Spuren in die Endstufe des Amps zurückgeben und das ganze mikrophonieren und aufnehmen. Erspart sehr viel Zeit und Mühe und vor allem Stress mit Nachbarn / Eltern usw.

Gruss Tyler
 
@ DJ-Slash:
Danke, interessante Videos! Hast Erfahrung mit dieser "Box" und ist das wirklich ne Alternative zu ner richtigen Ampbox-Abnahme?

@ tylerhb:
Ruhestörung ist kein Thema, die nächsten Nachbarn sind 2 Kilometer entfernt. :)

Kannst du mir bitte nochmal deinen Vorschlag genauer erklären? Hab noch nicht so genau verstanden wie das funktioniert. Ich weiß, dass ich, wie du auch sagst, nen Preamp-Ausgang am [g=182]Amp[/g] und fürs Effekt Einschleifen nen Send- und nen Return-Kanal hab.
Kann ich als [g=176]DI-Box[/g] auch meine MBox2 und deren DI-Engang verstehen, oder? (Ich weiß, dumme Frage)
 
@tylerhb:
Frage hat sich erledigt. Denn mit ein bisschen Forum-Durchforsten hab ich wenigstens gecheckt was ne [g=176]DI-Box[/g] ist und was sie kann.

Ok.
Ich weiß nur noch nicht was ich mir unter totem Signal vorstellen bzw. wie ich dass umsetzen soll!
Also wie????

Nachtrag:
Meinen Bau einer Aufnahme-Kammer hab ich fürs erste mal über Bord geworfen!
 
Hi,
mein Tip: SansAmp GT2
Bis ich mir dieses Teil gekauft habe, war ich auch von dem Wunsch besessen, mir für teuer Geld einen Aufnahmeraum zu bauen. Gute Alternative für alle, denen digitale Ampsims vom Spielgefühl her nicht zusagen.
Weiterer Vorteil (den haben natürlich auch alle Ampsims): Du kannst Dir vor dem Rechner sitzend den Sound so einstellen, wie Du ihn haben willst, bzw. wie er sich am besten in den Soundkontext einfügt.

Gruß Stephan
 
@stevo
kann das GT2 auch richtig fies rocken!?
könntest du eventuell ne aufnahme machen, mit viel zerre?:)

mfg
Torn
 
Ich hab mir anfang des Jahres sowas wie eine Isolation Box gebastelt, Kosten -ohne Lautsprecher- nicht mehr als ~65 Euro.

16mm Spanplatten aussenrum, innen mit Holzleim und Silikon alle Ritze luftdicht abgeschlossen, beidseitig mit Alufolie beklebtes 10mm Styropor innen rein, Weichfaserplatten drüber, darauf 2-lagig Lautsprecher-Dämmwolle und zum Abschluss noch dicken Noppenschaumstoff rein.

Nicht vergessen: Löcher für die Kabel! Am besten die Kabel selbst konfektionieren und löten, dann kann man die auch mit Silikonkleber in dem Loch luftdicht mit dem Kasten verplomben. (Luftdicht = schallisolierend)

Außenmaße: ~65x65x65cm
Innenmaße (nach Noppenschaumstoff): ~40x40x40cm wenn ich mich recht erinner.

Im innern hab ich mir ein kleines Gestell gebastelt, ein rechteckiges Überbleibsel der Spanplatten genommen (~36x36x1.6cm) und von Hand ein dickes Loch in die Mitte gesägt, ein altes Mousepad (braucht man ja nimmer) zerschnitten und als Auflage um das Loch geklebt, darauf den Lautsprecher (12" Eminence Black Powder, ~80 Euro) gebombt und 4 Füße untendran - fertig.

Das Ding dämmt zwar bestens nach aussen, aber selbst wenn ich volle Kanne aufdreh is es direkt davor nicht lauter als wenn ich mich normal mit einem Kumpel unterhalte.
Nach drinnen ist dafür alles dicht, kein Rauschen vom Computer, kein Trittschall oder so Zeug, nichtmal ein Husten dringt rein.

Somit hat man für ~150€ ein super isolierendes Cabinet, dauert halt ne Zeit zum basteln aber man spart ne Menge Geld gegenüber dem Kauf einer "professionellen" Box.
Dafür fällt mir jetzt auf, wie scheisse mein Preamp eigentlich klingt... ^^
 
@Torn
Kann ich machen, High [g=105]Gain[/g] ist allerdings nicht unbedingt die Spezialität von dem GT2 (allerdings kann man ja evtl. noch ein Zerrpedal davor hängen).

Ich habe übrigens eben auf der Tech21 Seite die neue Character- Serie gesehen, ich könnte mir vorstellen, dass das British oder das California Pedal für Dich interessant sein könnte. Ich persönlich bin ja schon wieder leicht angefixt von dem Liverpool Pedal, eine Vox- Simulation fehlt dem GT2 nämlich leider.

Ich nehme morgen mal was auf.

Gruß Stephan
 
@caleb:
Ich hab jetzt immer wieder von so Isolationbox-Selbstbauten gehört.
Ich bezweifle jetzt nicht, dass diese Selbstbauten nicht genau so ihren Dienst wie ne teure gekaufte erledigen.
Aber mir stellt sich die Fragen,wie weit so ne Isobox generell an ne Ampabnahme rankommt, rein so vom Klang?!?

@stevo:
Ja mich würde auch interessieren, ob man mit dem Sansamp wirklich so´n Brett zimmeren kann. Das ist ja auch unter anderem mein größtes Ziel!!
 
Der SansAmp GT2 und der stevo sind offensichtlich nicht für Brettsounds gemacht. Schaut Euch mal den PSA-1 an, der ist vielleicht geeigneter. Sorry, ich bin ein bluesverseuchter Rocker....

Gruß Stephan
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben