Automation in VST32 (ich weiß, die 100.)

Hatsch

Hatsch

Registriert
04.11.04
Beiträge
165
Reaktionen
1
Punkte
199
Hi @all,

versuch schon seit längerer Zeit die Sache mit der Automation in Cubase VST32 hinzukriegen, ohne Erfolg. Im Handbuch steht zwar genau, wie man vorgeht, aber irgendwie klappt es nicht. Hier im Forum und über die Suchfunktion wurde das Thema zwar schon x-mal besprochen, aber immer in Zusammenhang mit Cubase SX2 oder ähnliche...

Also, meine Vorgehensweise:

1. ich importiere ein Audiofile :D
2. in den Sendeffekten ordne ich z.B. einen Delay zu und route ihn auf den Master
3. nun setze ich die Locatoren, wo ich das Delay im Audiofile haben will
4. ich öffne den Channelmixer, aktiviere den Sendeffekt + Stärke des Effekts, betätige write und starte die Aufnahme
5. während der Aufnahme betätige ich manuell das Volumen, welches automatisiert werden soll
6. so weit, so gut, Cubase erstellt brav eine Automationsspur, mit den Daten für das Volumen, (ist ja erkennbar an den Balken), aber wie weiter?

Müßte nicht eine separate Audiospur generiert werden, in der die Infos über Lautstärke, Delay usw. enthalten sind?

Ich glaub, ich bin total auf dem Holzweg, oder habe einen riesigen Denkfehler bei dieser Sache, bitte helft mir,

Danke im voraus,

Grüsse
Hatsch
 
Wenn Cubase eine Automationsspur erstellt hat, dann hast Du vielleicht nur vergessen den Read Butten (im Mixer). Wie der Name schon sagt: Write für Automationsdaten aufzeichenen & Read um sie zu lesen.

Eine seperate Audiospur wird da zunächst nicht erzeugt, geschieht alles in Echtzeit.

lg

kernspalte
 
Hi

Damit die aufgezeichneten Sachen der Automation berücksichtigt werden, muß für die jeweiligen Kanäle "Read" eingeschaltet sein.


Zur Automationsspur in VST32 selber (heißt die dort überhaupt so ? Ist bei mir schon länger her)

Durch doppelklicken auf die Automationsspur geht diese auf. Dann gabs links so Einträge wie "Volume", "Pan" etc. Wenn du dann den "Volume"-Baum (oder was immer du gerade brauchst) öffnest, siehst du für jede Audiospur wieder einen Eintrag. Den gewünschten öffnest du und hast dann den Verlauf deines Waves (wenns gemutet ist siehst du nix, also überprüfen wenn keine Anzeige aneiner Stelle wo du sicher bist essollte da was sein). Mit den diversen Werkzeugen (Stift, Linien usw.) kannst du dann einzeichen, wie du den Verlauf der Lautstärke haben willst.

Beim Abspielen muß "Read" aktiviert sein. Wenn "Write" dabei auch an ist, wird, wenn du an den Fadern herummachst, Cubase die von dir eingezeichneten Werte verändern.

Eine Automation kann man auch anlegen ohne mit aktiviertem "Write" im Mixer beim Abspielen. Müßte im Handbuch stehen.

Grüße.
 
Danke erstmal für eure Antworten...

Also, das mit read und write hab ich schon kapiert, steht ja auch im Manual, und das Einzeichnen per Stift etc. war mir auch klar...bloß...wenn ich z.B. write und read zugleich aktiviere, die Aufnahme starte, am Fader herumfummle, die Aufnahme stoppe, wurde die Automationsspur erstellt, aber der Sendeffekt liegt ja auf der ganzen Audiospur mit dem Audiofile, soll heißen, z. B. mein Ergebnis ist ein Delay auf das gesamte Audiofile, welches in einem gewissen Bereich in der Lautstärke beinflusst wird...das Delay sollte aber bloß in dem Bereich auftreten... :|

Falls ich den Sendeffekt auf der Audiospur deaktiviere, ist natürlich das Delay vollkommen weg...

Mann, ich glaub irgendwie, ich bin zu dumm, um das zu kapieren... :nonono:

Grüsse
Hatsch
 
HI

Die Effekte kannst du ebenso "einzeichnen" wie das Volume. Hängt natürlich auch vom verwendeten [g=8]Plugin[/g] ab. Ich weiß (EDIT!) NICHT genau wie die in der Automationsspur Defaultmäßig heißen, meine aber mich an soetwas wie ..FX.. erinnern zu können, da kann man zumindest das Delay an der Stelle, wo es einem passt, Ein- und Ausschalten.

Ich hab nie "Write" benutzt sondern die Sachen, die ich wollte , eingezeichnet und das eigentlich nur für Volume und Pan.

Wenn du für den Kanal, den du bearbeiten möchtest, das Fenster "Kanaleinstellungen " aufmachst, wird da, wenn du einen Send Effekt während der Wiedergabe ( "Write" an) veränderst (z.b. Anteil des Sends ), nichts in die Automation geschrieben ?

Grüße
 
Hi stonyroad,

Wenn du für den Kanal, den du bearbeiten möchtest, das Fenster "Kanaleinstellungen " aufmachst, wird da, wenn du einen Send Effekt während der Wiedergabe ( "Write" an) veränderst (z.b. Anteil des Sends ), nichts in die Automation geschrieben ?

Genau so hab ichs gemacht, es wird eine neue Spur erstellt (Automationsspur), die auch sichtbare grafische Balken enthält, z. B., Änderungen des Volumes usw. und diese sind auch hörbar, wenn ich alles wiedergebe.

Jedoch hab ich dann den Effekt auf dem ganzen Audiofile, und kann bloß die Eigenschaften in dem Bereich ändern, aber nicht den Effekt für den Rest des Songs ausstellen...

Oder...ahhh...es könnte ja sein, daß ich das Volumen des Effekts auf den ganzen Song mit 0 db (nicht hörbar) einzeichne und bloß im Bereich, wo er angewandt werden soll, das Volumen erhöhe...wird das so gehandhabt?? Klingt irgendwie kompliziert und umständlich...


Die Effekte kannst du ebenso "einzeichnen" wie das Volume.

Werd ich heut ausprobieren, falls das klappt, wäre wunderbar, dann könnte ich ja gleich eine Automationsspur händisch erstellen und einzeichnen was ich möchte, ohne read und write, nicht?

Grüsse
Hatsch
 
Hatsch schrieb:

Oder...ahhh...es könnte ja sein, daß ich das Volumen des Effekts auf den ganzen Song mit 0 db (nicht hörbar) einzeichne und bloß im Bereich, wo er angewandt werden soll, das Volumen erhöhe...wird das so gehandhabt?? Klingt irgendwie kompliziert und umständlich...

Versteh ich nicht ganz, Volume - 0db - nicht hörbar ?
Aber mit wie schon gesagt, mit Effekten hab ich mich in der Automation nie rumgeschlagen.
Also ich bin mir ziemlich sicher, daß man auf der Automation (ich glaube die wird in VST32 "Mixerspur" genannt) einen Effekt zumindest ein und ausschalten kann

Werd ich heut ausprobieren, falls das klappt, wäre wunderbar, dann könnte ich ja gleich eine Automationsspur händisch erstellen und einzeichnen was ich möchte, ohne read und write, nicht?
Grüsse
Hatsch

Das "Read" nicht ausschalten, sonst kümmert sich Cubase nicht um die Daten der Automation sondern nimmt die momentan am Mixer und sonstwo eingestellten Werte her.

Grüße
 
Juhuuu...vielen Dank...ich habs endlich geschafft... :D

Jetzt funzt die Sache einwandfrei, auch mit diversen Effekten, bloß ist das normal, daß ich nur jene Parameter in der Mixerspur nachträglich ändern kann, die ich auch in Echtzeit, während dem write/read Prozess betätigt habe?

Ich denk mal schon, aber noch was: warum kann ich mit dem Stift nur sehr breitflächig einzeichnen und nicht im Detail?

Hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt, Hauptsache aber mal, daß die Automation funkt,

Vielen Dank nochmal,

Grüsse
Hatsch
 
Also eigentlich solltest du auch automatisieren können ob du den Effekt ein oder ausschaltest.

Eigentlich deswegen weil es da gewisse Einschränkungen gibt (z.B. Blabla-Automatisierung nur von Kanal 1-17, xy-Automatisierung nur unter irgendwelchen best. Umständen).

Wie das genau ist, verrät dir das Handbuch, ich weiß leider nicht genau wo das steht, aber es steht auf jeden Fall drin.

bloß ist das normal, daß ich nur jene Parameter in der Mixerspur nachträglich ändern kann, die ich auch in Echtzeit, während dem write/read Prozess betätigt habe?
Nein, eigentlich kannst du dort auch Sachen verändern die du vorher nicht automatisiert hast.
Eigentlich deswegen, weil so richtig geht's dann doch nicht.
So kannst du zwar [g=8]Plugin[/g] Einstellungen automatisieren, aber das [g=8]Plugin[/g] einschalten und den Send Regler aufdrehen mußt du selbst. Es gibt zwar auch in der Automationsspur Einstellunegn wo man annimmt daß das damit was zu tun hat (es gibt ja die Punkte Sends 1bis Sends 8), ist aber wohl offensichtlich eher zur Dekoration (damit es einfach nach "mehr" aussieht...;))

Du merkst schon, ziemlich viele "eigentlichs" wenn's um die Cubase Automation geht.
Einer der Gründe warum ich die nie verwendet habe.

Zum Einmalen von Daten übrigens die Alt-Taste gedrückt halten.
Feinere Auflösung kriegst du wenn du den Raster-Wert im Controller-Fenster änderst.
 
Super, vielen Dank, werd es gleich mal ausprobieren...

Einer der Gründe warum ich die nie verwendet habe.

Wie hast du das dann hinbekommen? Hast du die wavs zerschnitten und dann bearbeitet, oder so? :|

Grüsse
Hatsch
 
Also in den Fällen wo's nur darum geht daß man bei einer Audiospur einmal den Effekt will und dann den Effekt wieder ausschalten möchte (wofür man ja normalerweise die Automation benutzen würde), habe ich bspw. einfach zwei Audiospuren verwendet. Bei der einen Audiospur war der Effekt an, bei der anderen nicht.
Je nachdem ob ich das Signal bspw. mit oder ohne [g=108]Hall[/g] wollte habe ich halt die Audiodatei auf die jeweilige Spur gelegt, also z.B. von Takt 1-16 soll das Signal mit [g=108]Hall[/g] sein. da liegt die Audiodatei also auf Spur 1-2 mit eingeschaltetem [g=108]Hall[/g], und ab Takt 17 soll der [g=108]Hall[/g] weg sein, da liegt dann die Audiodatei auf Spur 3-4 wo kein [g=108]Hall[/g] eingeschaltet ist.

Klingt zwar vielleicht kompliziert, ist es aber nicht und vor allem braucht man sich um überhaupt nichts automationsmäßiges kümmern.

Diese Methode geht natürlich nur für solche Ein/Aus Automatisierungen.

In den meisten Fällen reichte das auch, Filtersweeps oder so kann man so natürlich nicht erzeugen (aber ich hatte eh keinen brauchbaren [g=43]Filter[/g]).
 
Also, ich find die Automation mittlerweile einfach nur geil! :D

Nochmal Danke für eure Hilfe, jetzt funkt alles, so wie ich es möchte und brauche,

Grüsse
Hatsch
 

Ähnliche Themen

OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben