Aufnahmen mit Klavier/Gesang

  • Ersteller Ersteller DieMrrr
  • Erstellt am Erstellt am
D

DieMrrr

Registriert
08.05.09
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

nach zwei Stunden Suche im Netz und einiger Verwirrung möchte ich jetzt doch selbst fragen:

Ich habe ein Yamaha CLP220 und einen PC Windows XP 150Ghz 448MB Ram.

Ich suche eine Möglichkeit diese zu verbinden ([g=32]MIDI[/g] Interface?). Der Hersteller empfielt UX 16 für 59,-. Kann ich auch eine kostengünstigere Variante nehmen oder ist das nicht so ratsam?

Außerdem würde ich mir gern ein Gesangsmikrophon besorgen. Was brauche ich dazu?
Das Mikro sollte halbwegs gut sein, damit ich es bei Auftritten und Proben mit besserem Equipment auch gebrauchen kann; für zu Hause reicht mir eine eher minimale Ausrüstung.

Ich hoffe, die Informationen reichen aus und mir kann jemand ein paar Tips geben.

Grüße
dieMrrr
 
Hi DieMrrr,

Also, wenn du wirklich beides gleichzeitig aufnehmen willst (Gesang und Klavier) brauchst du ein Interface, das Audio und [g=32]Midi[/g] auch gleichzeitig übertragen kann. Das ist leider erst mit dem Tascam 122 L oder dem Alesis i0|2 möglich:
https://www.thomann.de/at/tascam_us122_l.htm

Eine einfache Lösung, nur [g=32]Midi[/g] einzuspielen wäre ein [g=32]Midi[/g]-USB Interface in Form eines Kabels: https://www.thomann.de/de/swissonic_midiusb_1x1.htm

Allgemein verwendet man zum Aufnehmen von Gesang ein Großmembran Kondensatormikrophon. Dies ist allerdings für Live-aufrtitte nicht möglich, da sie zu empfindlich sind und zu Kückkopplungen führen. Demnach würde sich für dich als Live- und Studiotaugliches Mikrophon das Shure SM58 anbieten. https://www.thomann.de/at/shure_sm58.htm

Mit dieser Ausrüstung wärst aber schon über die 200 Euro hinaus.
Billigste Alternative: das oben genannte usb-Kabel und danach Aufnahme durch ein dynamisches Mikrophon wie das SM58 direkt in die Onboard-Soundkarte...
Das Ergebnis wird aber dementsprechend schlechter sein.

lg, David
 
Also grundsätzlich würde ich niemals beides auf einmal aufnehmen. Das Ergebnis wird mehr als schlecht sein.

Shure SM58 ist für Live und Proben wohl das beste was man für den Preis bekommt.
Zum Aufnehmen zu Hause würde ich ein T-Bone Großmembran empfehlen. Hier ist der Kostenfaktor nicht so hoch.

- jedoch wenn es ein Großmembranmikro sein soll muß Du auch ein dementsprechendes Pult haben damit das mikro überhaupt funtzt. - Phantompower
 
die übrigens in dem Tascam bereits enthalten wär. paufeldick meint als Mikrophon wohl das hier:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450.htm
kann ich auch empfehlen. ist für Anfänger auf jeden Fall geeignet.

Aber was soll an gleichzeitig aufnehmen schlecht sein? Meiner Meinung ist der Gegenteil der Fall. Aber das muss der Threadsteller selbst entscheiden ;-)
 
Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Für mich wäre es schon wichtig, dass ich das zusammen einspielen könnte, um Ideen schnell festhalten zu können.

Ich habe mir das Alesis/io2 und Tascam US-122L angeschaut und finde vom ersten Eindruck das Alesis besser, weil es mehr Eingänge hat. Ist das ein wichtiges Kriterium oder nicht?

Thomann bietet bei dem Shure SM 58 ein Bundle mit Kabel an mit [g=15]XLR[/g] Enden. Sollte ich mir noch eins mit Klinker besorgen oder ist das unnötig?

Wenn ich jetzt Audio/[g=32]Midi[/g]-Interface, Mikro + Kabel hab, und die mitgelieferte Software ([g=539]Cubase[/g] LE), reicht das um Aufnehmen zu können oder fehlt mir noch etwas Wichtiges?

Grüße
 
Na, dann mach ich nochmal :-)

Wenn du dir die Produktbewertungen durchliest wirst du feststellen, dass viele User Probleme mit dem Alesis haben/hatten. Das kann ich aber selbst nicht bestätigen und ich selbst bin gerade noch am überlegen welches dieser beiden ich mir zum Aufnehmen für unterwegs anschaffen soll. Ich persönlich tendiere aber auf Grund der besseren Erfahrungen anderer [g=79]Homerecordler[/g]^^ zu dem Tascam. Ob für dich wichtig ist dass es mehr Eingänge hat weis ich nicht, im Endeffekt wirst du mit beiden nur zwei Spuren gleichzeitig aufnehmen können. Das aber ohne weiteren Problemen und mit vielen Kombinationsmöglichkeiten.

Ansonsten hast du alles was du brauchst. An Kabeln wären ein Midikabel und mind. 1 [g=15]XLR[/g] Kabel nötig. Deine Abhöre sollte auch nicht allzuschlecht sein, von PC-Boxen ist abzuraten.
Was du noch zu einem Mikro bräuchtest, wäre ein Popschutz. Auch wenn viele meinen, dass das für ein SM58 nicht nötig wäre :-)

lg
 
Bitte nicht das SM58! das ist wirklich veraltet. Hol Dir besser ein Beyerdynamic TG-X 48. Das ist zwar teurer geworden :( aber wirklich eine brauchbare Alternative!
 
Was ist denn an dem Beyerdynamic besser?

und da ich [g=32]MIDI[/g] in und out habe, brauche ich doch auf jeden Fall zwei MIDIKabel oder nicht?

und die letzte: warum brauche ich denn mindestens ein [g=15]XLR[/g]. Wofür könnte ich mehrere gebrauchen?
 
Über [g=32]Midi[/g]-routing kenn ich mich nicht genau aus, aber ich denke dass du nur von deinem Keyboard in den PC einspielen willst, also auch nur EIN Kabel brauchst. Aber du kannst genausogut 2 Kabel besorgen, da ist es wie mit jedem Kabel: Lieber eins zu viel als zu wenig. deswegen auch mind. EIN [g=15]xlr[/g]-Kabel ;-)

Darüber zu disskutieren, welches Mikrophon geeigneter wäre, wäre an dieser Stelle nicht angebracht. Entweder du gehst selbst in einen Laden (am besten so große Verkaufshäuser wie T.) oder bestellst das Mikro, das dir auf Anhieb besser gefällt, denn in einer Preisklasse wird sich die Qualität kaum unterscheiden und unterliegt nur subjektiven Eindrücken (meine ich^^).
Tatsache ist, dass das SM58 ein altbewährtes Allroundmikrophon ist, das bis heute als erstes unter den dynamischen Mikrophonen genannt wird.
Dass das Beyerdynamic klanglich aber besser sein könnte wage ich nicht zu bezweifeln.
 
Tatsache ist, dass das SM58 ein altbewährtes Allroundmikrophon ist, das bis heute als erstes unter den dynamischen Mikrophonen genannt wird.
Das SM58 gibt es seit mehr als 40 Jahren. Die Mikrofonentwicklung ist seitdem aber nicht stehengebilieben. Das SM58 klingt mumpfig!
 
Das es weit bessere Mikrophone gibt will ich auch gar nicht dementieren. Ich bin weiß Gott kein Shure-Fanatiker. Ih für meinen Teil habe ihm das Mikrophon empfohlen, das mir am bekanntesten ist, und von dem ich weis, das es Anfängern auf jeden Fall genug ist und so ziemlich das das beste ist was man für diesen Preis bekommen kann. Wenn es dafür aber gute oder sogar bessere Alternativen gibt bin ich froh um jegliche Belehrung :-). Rein klanglich ist meiner Meinung sogar die Beta-Kopie von t.bone besser.
Aber im Grunde kann DieMrr auch nur selbst eine vernünftige Entscheidung fällen, wenn er sich beide mal direkt im Vergleich "anhört".
 
Hallo nochmal,

da ich in der Rubrik "Anschlusstechnik" keine Antwort bekommen habe, versuche ich es hier nochmal.

Ich habe mir das o.g. Tascam gekauft und auch alles angeschlossen, was auch funktioniert hat. Es war mir möglich eine .bup Datei vom DigitalPiano auf den Rechner zu bekommen (mit Musicsoft Downloader, der ist von Yamaha).

Aber was mache ich damit? Ich habe im Netz noch ein paar andere Hilfesuchende gefunden, aber leider keine Antworten. Hoffentlich finde ich sie hier.

Herzliche Grüße
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Zurück
Oben