Audiointerface + Audiomonitore - Erstkauf!

Kern

Kern

Registriert
28.04.11
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo liebe Forum-Community,

seit einiger Zeit lese ich nun schon im Forum mit und komme jetzt doch wieder, um eine Noob-Frage zu stellen:

Ich werde in absehbarer Zeit Komposition v.a. für Medien studieren, benötige aber noch einiges an Equipment, um bessere Ergebnisse erzielen, bzw. mich erstmal einarbeiten zu können.

Bisher habe ich:
- Imac
- Logic Pro 9
- Yamaha Keyboard PSR 3000

Was fehlt ist:
- Audiointerface
- Audiomonitore

Audiointerface:


Es soll hauptsächlich für bessere Klangqualität sorgen, da ich bisher für Musik nur den einen Imac-Kopfhörer Ausgang habe.
Aufnehmen will ich also damit nicht, das heißt 1-2 In-Put für den Notfall würden völlig ausreichen.
Aber wie viele Ausgänge brauche ich in meinen Audiointerface? (Mache hauptsächlich orchestrale Musik mit mehreren Instrumenten)

1. M-Audio Fast Track Ultra
2. Komplete Audio 6
3. Focusrite Saffire 6 USB

Taugt eines davon auch langfristig etwas? Hat jemand andere preisgünstigere Angebote?

Kann ich mein Keyboard Yamaha PSR 3000 an das Audioface anschließen und dann Noten in Logic einspielen, oder bräuchte ich für optimale Ergebnisse noch ein MIDI-Interface?

Audiomonitore:
Um Musik zu hören sollte man auf 2 Stereolautsprecher zurückgreifen, im Gegensatz zum Entertainment Bereich (Film, Spiel), bei dem man optimalen Klang durch 5.1 Surround bekommt? Stimmt das?

Ich will Musik hören und bearbeiten können und dabei eine tolle Klangqualität haben (möglichst lange, um nicht schnell nachrüsten zu müssen).

- Focal Professional CMS50-Studiomonitor

Diese würden doch für ein halbwegs hochwertiges Musikstudio ausreichen, oder?

Bei XS Satellitenlautsprecher und Subwoofer ist noch ein Subwoofer dabei, dennoch kosten sie rund 400 Euro weniger. Braucht man unbedingt einen Subwoofer oder bieten 2 Lautsprecher wie oben genannt, einen schönen Klang.
(Hauptsächlich Klassik, Filmmusik, aber auch Rock, Jazz und Metal).
Hätte ich hauptsächlich nur bei Hip Hop Bässen nicht so einen schönen Klang, da kein Subwoofer vorhanden ist.

Andere bessere Lautsprecher, die ihr benützt?

Vielen herzlichen Dank für eure Geduld.
 
Naja, Subwoofer braucht man mMn jetzt nicht unbedingt, hängt auch immer sehr damit zusammen, in welchen Räumlichkeiten du das ganze betreiben willst. Bei einem richtig grossen Raum, kann ein Subwoofer schon sinnvoll sein, bei einem kleinen reichen Monitore mit 8"Tieftönern.
Ich hab einen mittelgrossen Raum, mir reichen meine 8" Zöller.

Bei den 3 Audiointerfaces die du dier herrausgesucht hast, würd ich klar zur Focusrite tendieren. Erstens, wirklich erstklassige Treiber (was wirklich extrem wichtig ist), zweitens eine wirklich sehr gute Klangqualität (mMn besser als M-Audio) und drittens ist das Interface jetzt schon ne zeitlang auf dem Markt, sodass alle Kinderkrankheiten sehr gut beseitigt wurden, was beim Komplete Audio 6 noch nicht passiert ist, da es das Interface noch gar nicht zu kaufen gibt, meines Wissens nach.
 
Würde auch das Focursrite empfehlen, hatte das auch mal und es war für den Preis wirklich sehr gut.

M-Audio hatte bisschen Treiberprobleme und NI weiss ich nicht, aber würde da so argumentieren wie miguel_da_wu
 
Naja, Subwoofer braucht man mMn jetzt nicht unbedingt, hängt auch immer sehr damit zusammen, in welchen Räumlichkeiten du das ganze betreiben willst.


Gut. Ja, wäre bei mir dann ebenso ein mittelgroßer Raum in der Studentenbude, wenn alles klappt...
Hab grad auf dein Profil geschaut. Hast du 2 von denen hier? Yamaha HS-80m.
Die sehen auch gut aus, obwohl die anderen s.o. auch ihren Reiz haben, dafür aber 400 Euro teuer sind...

Bei den 3 Audiointerfaces die du dier herrausgesucht hast, würd ich klar zur Focusrite tendieren. Erstens, wirklich erstklassige Treiber (was wirklich extrem wichtig ist), zweitens eine wirklich sehr gute Klangqualität (mMn besser als M-Audio) und drittens ist das Interface jetzt schon ne zeitlang auf dem Markt, sodass alle Kinderkrankheiten sehr gut beseitigt wurden, was beim Komplete Audio 6 noch nicht passiert ist, da es das Interface noch gar nicht zu kaufen gibt, meines Wissens nach.

Ja, Komplete Audio 6 kommt erst im Mai raus. Ich dachte etwas Aktuelles muss gut sein, aber anscheinend sollte man eher auf alt und gut bewährt setzen. Das Focusrite hat ja auch gute Bewertungen bekommen.
Danke schonmal.

Achja, brauche ich auch noch einen Audioverstärker oder übernimmt das das Audiointerface?
Der Verstärker hat ja nur den Sinn, die ganzen Lautsprecher zu bündeln, oder?

Freue mich auf Antworten.
 
Gut. Ja, wäre bei mir dann ebenso ein mittelgroßer Raum in der Studentenbude, wenn alles klappt...
Hab grad auf dein Profil geschaut. Hast du 2 von denen hier? Yamaha HS-80m.
Die sehen auch gut aus, obwohl die anderen s.o. auch ihren Reiz haben, dafür aber 400 Euro teuer sind...

im prinzip sind die schon gut. wenn du fürs geld gute qualität erwartest, solltest du imho unter 8"ern nicht anfangen. kleinere boxen neigen aus physikalischen gründen (z.b. eigenresonanzen, umlenkung der magnetfeldlinien innerhalb des schirmungskäfigs (=größeres boxenvolumen ist i.d.r. besser), größe der lautsprechermembranen von hoch- und tieftöner...) dazu, hallanteile im signal zu verschlucken, bässe und kicks abzuschneiden (z.b. kann es dann sein, dass sich kicks plötzlich hell und blechern anhören, obwohl du sie von den kopfhöreren wesentlich voluminöser und tiefer kanntest...).
die hs 80m sind in dem preisbereich schon eine gute wahl, wenn auch der bassbereich nicht zu stark ausgeprägt ist. (wenn der dir nicht ausreicht, wäre noch ein optionaler sub nötig)

wenn du ernsthaft den kauf qualitativ hochwertiger boxen (studiomonitore) überlegst, solltest du vorab ohnehin infos über boxen sammeln, und dann vor einer kaufentscheidung in musikläden mit referenzmaterial (z.b. deine lieblingstracks, die du gut kennst) probehören, denn dann wirst du hören, was es für unterschiede trotz vergleichsweise hoher preise geben kann.

wegen deiner verstärkerfrage:
bei den interfaces sollte lediglich ein mikrofon-verstärker dabei sein (preamp), damit deine mics fürs aufnehmen phantomspeisung bekommen.
wenn du "aktive" boxen wie die hs80m wählst, brauchst du keinen weiteren verstärker, denn die haben eingebaute endstufen. bei passiven monitoren bräuchtest du dagegen einen separaten verstärker.
 
quote][ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/148604/Post_1522529.html#5]techno[/URL] schrieb in #5: [/ref]
wenn du ernsthaft den kauf qualitativ hochwertiger boxen (studiomonitore) überlegst, solltest du vorab ohnehin infos über boxen sammeln, und dann vor einer kaufentscheidung in musikläden mit referenzmaterial (z.b. deine lieblingstracks, die du gut kennst) probehören, denn dann wirst du hören, was es für unterschiede trotz vergleichsweise hoher preise geben kann.

Ja, gute Idee. Zumindest mal verschiedene Hörprobenerfahrungen sammeln.

wegen deiner verstärkerfrage:
bei den interfaces sollte lediglich ein mikrofon-verstärker dabei sein (preamp), damit deine mics fürs aufnehmen phantomspeisung bekommen.
wenn du "aktive" boxen wie die hs80m wählst, brauchst du keinen weiteren verstärker, denn die haben eingebaute endstufen. bei passiven monitoren bräuchtest du dagegen einen separaten verstärker.

Ah, gut. Danke.
 
Kann ich mein Keyboard Yamaha PSR 3000 an das Audioface anschließen und dann Noten in Logic einspielen, oder bräuchte ich für optimale Ergebnisse noch ein MIDI-Interface?

Zu dieser Frage schnell die Grundlagen:
Noten werden über Midi übertragen. Die Midi-Schnittstelle transportiert nur Steuerbefehle. (z.B. Bote an, Note aus, Pedal treten, Modulationsrad drehen, Programmnummer wechseln etc.)
Aber so wie ein Notenblatt erst hörbar wird, wenn ein Musiker die Noten spielt, brauchen Mididaten einen Klangerzeuger, der aus den Befehlen Musik berechnet.
Das kann Dein PSR-3000 sein oder ein Softwareinstrument im Rechner.

Deshalb braucht man mindestens zwei Kabel zur Einbindung in Logic:
1. Ein Midikabel vom Rechner-Midi-Out zum PSR-Midi-In - darüber werden die Klangerzeugungsbefehle (=Midi) gesendet.
2. Ein Audiokabel vom PSR zum Rechner - damit wird das Ergebnis (= Audio) übertragen.
3. Komfortabel für Dich wäre wahrscheinlich ein weiteres Midikabel, vom Keyboard-Midi-Out zum Rechner-Midi-In: Damit würdest Du erstmal Noten zum Rechner/Logic schicken und aufzeichnen.

Zur Praxis:
Soweit ich weiss, hast das PSR-3000 eine USB-Midi-Schnittstelle. Also brauchst Du (sofern das Keyboard nicht zu weit vom Rechner weg steht) anstatt Kabel 1. und 3. nur ein USB-Kabel.

Für größere Entfernungen nimmt man Standard-Midi-Kabel (Din 5-Pol). Die dazu passenden Buchsen sind z.B. beim Focusrite und beim M-Audio Interface schon vorhanden.

frohes probieren,

Clemens
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben