Audio Warp SX3 Audio quantisieren

  • Ersteller Ersteller Neo
  • Erstellt am Erstellt am
Neo

Neo

Registriert
31.08.02
Beiträge
229
Reaktionen
0
Punkte
282
Hallo Forum,


ich hab gelesen dass man bei SX3 per Audio Warp Audiodateien [g=206]quantisieren[/g] kann !?
Klingt ja erstmal ganz gut und wäre ja echt sensationel, allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass sowas möglich ist ?!
Das Funktioniert doch bestimmt nur wieder auf perkusiven Spuren und wahrscheinlich nichtmal auf Overheadspuren oder sollte Steinberg das echt hinbekommen haben??
Ich meine wenn ich ne verzerrte Gitarre untight aufnehme, könnte ich die dann [g=206]quantisieren[/g] ??
 
du kannst in echtzeit die warp punkte selber verschieben. d.h. per hand [g=206]quantisieren[/g].

superpraktisch.

es gibt auch einen automatikmodus aber dem trau ich auch nicht.

fehlt nur noch echtzeit höhenkorrektur dann wär ich wunschlos glücklich ...
 
Ich meine wenn ich ne verzerrte Gitarre untight aufnehme, könnte ich die dann [g=206]quantisieren[/g] ??

Klingt nach harter Arbeit...würde mich aber auch mal interessieren...nicht unbedingt auf Gitarre, sondern auf alles Non-Percussives bezogen...hat das mal jemand gemacht?

Downtime... .. .
 
Hi,

die Funktion ist recht gelungen. Habe so schon Backingvocals und Gitarren geradegezogen. Wenn man es nicht übertreibt, hört man es im Mix auch nicht.
Leadvocals würde ich nicht so bearbeiten.

Einziger Nachteil: Bei Drums hat man ja mal locker 8 Spuren oder mehr. Diese kann man leider nicht verlinken. Man muß also alles für jede Spur einzeln machen. Da leidet natürlich das Timing minimal, im schlimmsten Fall kommt es zum phasing.

Prinzip gut, könnte aber besser sein.
 
Jeff schrieb:
Einziger Nachteil: Bei Drums hat man ja mal locker 8 Spuren oder mehr. Diese kann man leider nicht verlinken. Man muß also alles für jede Spur einzeln machen. Da leidet natürlich das Timing minimal, im schlimmsten Fall kommt es zum phasing.

und wenn man die entsprechenden spuren bounced und wieder einlädt?
dann müsste es doch ohne probleme klappen.

hatte früher oft ableton live in cubase eingebunden um loops etc. zu bearbeiten. finde die live funktionen zwar noch immer etwas ausgereifter und besser zu bedienen, mach es aber jetzt kaum noch, weil es natürlich am schönsten ist, alles direkt in cubase zu machen. mal sehen wie lange ich live noch behalte und wann es bei ebay steht ... ;-)

das einzige was mich super nervt, ist das cubase wirklich exakt geschnittene samples braucht, um halbwegs selbsständig die richtige [g=45]bpm[/g] zahl zu ermitteln. bei live kann man einfach den part vom sample den man nicht haben will "wegschneiden" und das tempo wird auf die dann aktuelle auswahl berechnet. das geht bei cubase so nicht. da muss das sample "in echt" bearbeitet und verändert werden, bevor cubase peilt was geht ....

ansonsten: ausbaufähig - wir warten auf das nächste cubase update im august. da sollen ja noch tolle features und verbesserungen kommen.
 
fehlt nur noch echtzeit höhenkorrektur dann wär ich wunschlos glücklich ...

mann! es lebe die cubase sx dokumentation hab erst heute entdeckt wie man in sx3 (wie im acid, live oder logic) die tonhöhe von audio objekten in echtzeit verändern kann.
und ich trottel wollte erst auf das update im august warten :o

das ist der clue!
 
human_ray schrieb:
mann! es lebe die cubase sx dokumentation hab erst heute entdeckt wie man in sx3 (wie im acid, live oder logic) die tonhöhe von audio objekten in echtzeit verändern kann.
und ich trottel wollte erst auf das update im august warten :o

also, die doku zu cubase ist meiner meinung nach nicht besonders gelungen. ich hab mir die pdf's ausgedruckt und sicher in 3 leitzordnern verstaut... schnell finden was man braucht ist so allerdings auch nicht möglich.

unter:
http://www.digitalmusicdoctor.com/cubase/
und
http://www.steinbergusers.com/cubase/cubase_vguides.php

gibt es sehr gute "video"-anleitungen.
die haben mir 10mal mehr geholfen als jeder blick ins handbuch...

ich verstehe überhaupt nicht, warum diese sachen nicht direkt auf cubase.net zu finden sind.
 
Downtime schrieb:
Ich meine wenn ich ne verzerrte Gitarre untight aufnehme, könnte ich die dann [g=206]quantisieren[/g] ??

Klingt nach harter Arbeit...würde mich aber auch mal interessieren...nicht unbedingt auf Gitarre, sondern auf alles Non-Percussives bezogen...hat das mal jemand gemacht?

Downtime... .. .

Hi,

jepp hab dies auch schon ausprobiert. Bei ac.Gitarren leidet bei Übertreibungen der Klang (er eiert) ansonsten ist ein "Groove" damit gut zu [g=206]quantisieren[/g]. Ich weiss jetzt nicht ob es mit "Groove-Mustern" möglich wäre "swingige" Quantisierung zu realisieren.
Bei meinem damaligen Bsp. war es eine Frickelarbeit, weil die Quelldaten OHNE Klick gespielt wurden und der Ausdruck des Songs sich via gutem up/down Tempo-Feeling äusserte. Umgekehrt ist es möglich diese "Hitpoinst" auf die [g=32]MIDI[/g]-Quantisierung zu verwenden.
 
@ozorg

vielen dank für die Links ...

ich glaube das ist ein großes manko von Steinberg - dass sie sehr geile Features reinpacken aber kaum erwähnen. Ich bin damals bei der Nuendo 2.0 Präsentation auf 5 neue Features von meinem Cubase SX 1.6 draufgekommen unter anderem auf den mächtigen Filebrowser inkl. Analysefunktionen ... und ich bin eigentlich einer der sehr gerne Dokumentationen schmökert ...
 
ich glaube das ist ein großes manko von Steinberg - dass sie sehr geile Features reinpacken aber kaum erwähnen.

Das stimmt. Alleine schon die ganzen versteckten Tastatur-Komandos - höchstens mal in nem Nebensatz erwähnt.

Und in der Online-Hilfe (F1) sind Funktionen die in SX 3.01 oder 3.02 neu waren auch nicht drin weil die Hilfe-Datei noch von der 3.0er stammt. Da gibts dann irgendein neues Häckchen und man muß erst im Forum nachfragen was es ist - naja. Trotzdem bin ich mit Cubase schon sehr lange sehr zufrieden.
Zu meckern gibts eh überall was..
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
11K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben