Arturia Minifuse 4 - nicht standalone fähig?

  • Ersteller eilpe75
  • Erstellt am
E

eilpe75

Registriert
16.07.19
Beiträge
165
Reaktionen
42
Punkte
325
Moin,

ich habe mir ja das Arturia Minifuse 4 geholt und bin auch eigentlich zufrieden. Nur raffe ich grad nicht, wie ich es auch standalone ohne Rechner ans Laufen bekomme. Hat wer eins und weiß was dazu? Geht das mit dem Minifuse nicht? Muss man da im ControlCenter sich selbst einen Signalweg bauen? Fragen über Fragen ...

Meine Frau wäre sehr erfreut, wenn sie unserem Sohn in unserer Abwesenheit sein E-Drum Set anwerfen könnte, ohne den Rechner und die DAW starten zu müssen ... Und ich wäre darüber auch sehr erfreut.


Viele Grüße
 
Das ist doch ein Audio Interface, also das ist in etwa als externe Computererweiterung für die Verarbeitung von Audiodaten zu verstehen. Für soetwas braucht man einen Computer. Dafür ist die Qualität der damit aufgezeichneten Daten besser.

Wenn Dein Sohn das E-Drumset nutzen will, sollte es doch reichen, wenn er einen Kopfhörer an die Bedieneinheit (Trigger Modul) des Schlagzeugs anschließt. Bei meinem Yamaha E-Drumset geht das.... Alternativ könnte er da auch einen Verstärker dort anschließen, wobei mit einer normalen Stereoanlage wäre ich da vorsichtig.
 
Nun ja, bevor ich mir das Arturia geholt habe, hatte ich ein Focusrite Saffire Pro 24. Das hat auch standalone funktioniert.
Kopfhörer scheiden aus, da mein Sohn erst 4 Jahre alt ist.
 
Nicht alle audio Interfaces sind standalonefähig. Wenn man darauf Wert legt, sollte man das tatsächlich vorher abchecken. Hilft natürlich jetzt nichts mehr. Lautsprecher direkt ans e drum anschließen ist vermutlich am sinnvollsten. Und es gibt auch Kopfhörer für Kinder, die entsprechend klein sind und zum Gehörschutz eine Pegelbegrenzung eingebaut haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es standalone funzt, war für mich bei der Anschaffung erstmal nicht relevant. Darüber hinaus, habe ich mich damit auseinandergesetzt und (zumindest dachte ich das) auch gelesen, dass es funzt. Als das Thema dann jetzt aktuell wurde, habe ich gemerkt, dass es entweder nicht funzt oder aber ich nicht raffe, wie. Irgendwo hatte ich noch gelesen, dass man in der Software (Minifuse Control Center) Signalwege bauen kann. Aber auch da finde ich nichts weiteres. Es ging mir hier nicht um Alternativen zum Minifuse sondern um die Frage:

a) geht es nicht
b) geht es doch und wenn ja, wie

Vielleicht kann wer diesbezüglich Licht ins Dunkel bringen. Vielleicht habe ich mich anfangs auch nicht klar genug ausgedrückt. Danke erstmal für eure Rückmeldungen.

Viele Grüße
 
Vermutlich muss man Direct Monitoring einstellen, dann hört man ja das direkte Signal.

Ob das Minifuse 4 sich das ohne angeschlossenen PC merkt bzw diese Einstellungen laden kann weiß ich nicht. Die Chancen sind aber denke ich gut, dass das geht.
 
Oh je ... Wie doof ich doch war. Ich habe mich ewig eingelesen, habe das Handbuch studiert und mich so oft gewundert, wieso ich das nicht hinbekomme. Habe den Support angeschrieben und überall hieß es, dass es geht und zwar mega simpel ... Aber ich habe rumprobiert und gemacht und mich gewundert, mich geärgert ...

Bis mir auffiel, dass ich in den Output Channels einfach nur mal den "M“-Button deaktivieren müsste (dachte, der steht für „Mute“) ... Und siehe da: Es funzt und zwar ziemlich simpel ... :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man dem Titel ein "Gelöst" hinzufügen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
clemenserwe
Antworten
0
Aufrufe
16K
clemenserwe
clemenserwe
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Mindsteps
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mindsteps
Mindsteps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben