Außerdem noch die Frage wie man am besten raussamplet, also an welcher Stelle, muss es eine sein, an der nur das gesuchte Instrument und sonst nichts spielt, oder gibt es da irgendwelche kleinen Tricks mit Filtern oder so...
Hi Simon
Meine Arbeitsweise ist wie folgt.
Man nehme einen Track in .wav und öffne diese mit einem Wavebearbeitungnsprogramm seiner Wahlt (Wave Lab blablabla).
Nun gibt es zwei Arten, samples zu finden.
1. Du machst das taktgenau (musst du eben Rhythmusgefühl haben und zählen können, aber deinem Namen nach zu urteilen gehts ja zumindest mit den Zahlen...

)
Such dir halt so viele Takte aus, wie du willst. Dann hast du einen Loop.
2.Du sch*** auf den [g=253]Takt[/g] und schneidest willkürlich raus (ist die einfachere Variante). Dann kommts eben auf deine Kreativität darauf an, denn dann kannst du ziemlich verfreakte Sachen mit anstellen.
Bedenke, es kommt darauf an, wie "clean" das sample ist. Hast du noch andere Instrumnete bei, zB Drums, [g=149]Snare[/g] oder meinetwegen ne Kombo aus [g=422]Gitarre[/g] und Föte, wird es schwierig, sogar fast unmöglich, es clean zu kriegen, so, dass nur ein Instrument zu hören ist. Du kannst zwar schon frickeln, usw. aber richtig clean wird das nie...
So. Zum Pitchen und [g=45]bpm[/g].
Grundsätzlich pitche ich bei Samples mehrere Male die Tonhöhe. Geht unter Wave Lab. Dabei wird allerdings die Quallität schlechter und viele Sachen hören sich sehr komisch nach einem Pitch an.
Deswegen, mein Tip für Melodien, die du selbst machen willst. Hol dir Stücke, wo Instrumente drauf sind, die du unbedingt verwerkeln willst und sample einfach einen Part, wo diese clean drauf sind (ohne ein anderes Instrument). Dann ist Pitchen gar nicht mehr so schlimm und dukannst auf deinem Masterkeyboard ordentliche Akkorde spielen, die eben nicht schief klingen...
Und letzten Endes: der Rhythmus, sprich, den [g=253]Takt[/g] finden.
Einfach Klick laufen lassen und einigermaßen anpassen. Hier wurde auch schon vom gesamten Pitchen des Samples gesprochen. Würde ich nicht machen.
Du kannst die [g=45]bpm[/g] anpassen indem du zB mit einem langsamen Klick anfängst. Dann kannst du rauf rechnen, wieviel du brauchst. Andersrum gehts natürlich auch (aus schnell mach langsam)
Ich geb mal ein Bsp.:
Sample: original 120
dein Klick nach länderem Hinhören 60
--> ist aber zu lansgsam. Also mal zwei nehmen...
Ist aber echt nur sone Gefühlssache, Bauchsache und vielleicht auch Übungssache.
1. Haben die meisten Stücke ja nicht solche runden Zahlen.
2. Kann es deswegen sein, dass beim langsamen Klick alles rundläuft, während der schnelle zu schnell ist (d.H. irgendwo ist so ein schlepp drin und du frickelst und krickelst schon ordentlich, bis du ein 100% perfektes loop hast).
3. Kommt es vor, dass das Tempo bei vielen Samples leicht variiert und es schwierig ist, zB. mit Auftakten und solche Sachen richtig zu loopen.
Bleibt nur der Tipp, üben, und das nicht nur dreimal und dir eine gepflegte eigene Arbeitsweise einfallen lassen. Das taktgenaue loopen ist nicht einfach. Aber wenn dus hinbekommen hast, dann
Ich hoffe, ich konnte helfen, ansonsten wäre es natürlich interessant, wie das andere so machen und obs nicht einfacher geht. N Kumpel wollt mir da mal was zeigen (aber nur bei FL)...