Arbeitsweise

  • Ersteller Simon12345
  • Erstellt am
S

Simon12345

Registriert
26.11.06
Beiträge
120
Reaktionen
0
Punkte
158
Hallo,

also ich habe nun, da ich es leid bin in Sample Librarys zu suchen und zu suchen überlegt selber von meinen Platten abzusamplen, denn da muss ich nicht suchen, sondern hab gleich die Base die ich will....

Das Problem nun ist die generelle Arbeitsweise.

Bitte erzählt mir mal wie ihr da vorgeht, auch, wenn ich zum beispiel nen ganzen loop irgendwoher nehmen will, den aber von der Geschwindigkeit her noch anpassen muss, oder auch wenn ich n Basslauf und n Saxophon irgendwoher nehme und deren Tonarten angleichen muss. Außerdem vielleicht noch Tips für coole Toools, für alles was ich bisher gesamplet hab, was ja nie als Mittelpunkt meiner Musik fungieren musste, habe ich Cooledit verwendet.

Also Schöne Grüße

Und danlke

Simon
 
es muss doch jemand hier schonmal zwei tonlagen und geschwindigkeiten aneinander angegelichen haben..

Bitte HILFE....
 
mmhm, da hat wohl jemand die suchfunktion des boards mißachtet :p ...cu

tro
 
Da hab ich das passende Thema nicht gefunden :(
 
also, ich kenne eine arbeitsweise, die aber bisschen umständlich sein sollte (jedoch mit fl studio):
-du pickst dir die samples raus, die du haben willst (in .wav-format am besten)
-danach importierst du den sound bei fl studio in einen beliebigen [g=190]channel[/g]
-öffne die [g=190]channel[/g] settings, wo du deinen sample importiert hast
-stelle die nötige geschwindigkeit ein
-einen anderen sample noch in einen anderen [g=190]channel[/g] importieren
-[g=64]metronom[/g] wäre gut
-drücke auf play und pitch den sample runter/hoch jenachdem wie du's haben willst
-und nun kannst du die beiden sääämples auf die jeweilige tonhöhe anpassen

bemerkung:
-du kannst auch den piano-roll in einem [g=190]channel[/g] aufmachen und auf verschiedenen keyboardtasten anhören (wie du letzendlich arbeitest ist dir überlassen). wenn du dies aber machst, denke daran: geh nicht zu weit mit der tonhöhe, da du dir vielleicht die qualität versaust
-schmücke den sample mit ein paar effekten (zb echo delay/fat mode etc) damit dein sample sich nicht so abgeschnitten anhört. ich persönlich drehe den [g=94]feedback[/g] ein bisschen auf, was mir schon genügt

hoffe 1. dass du fl sutio hast und 2. dass dir das hilft

viel spaß ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)
 
Sowas hab ich ne Zeit lang mit nem Roland VP 9000 gemacht hinsichtlich der Tempiänderung sowie Tonhöhenanpassung, frikeliges Teil, gebraucht fürn Handgeld zu haben. Ist aber auch mit Software zu schaffen.

Willst du nur nen one-shot haben, um beispielsweise dir dein eigenes Kit zu erstellen, dann recorden, Start-und Endpunkt bestimmen und zB in die Battery oä. laden. Bestehende Kits lassen sich auch prima pimpen mit Gates, Filtern,Comps, [g=23]Distortion[/g] uvm.
 
Also ich möchte:

1. Drumloops aufnehmen, mehrere, die ich übereinander legen kann, die aber logischerweise alle verschiedene Geschwindigkeiten haben, außerdem aus denen dann auch Variationen basteln, also die Loops in ihre Einzelteile zersamplen und neu zusammenstückeln.

2. Basslinien Samplen...das gleiche damit tun.

3. Bläsermelodien oder harmonien samplen und an alles anpassen.


Am besten auch das ganze dann noch in einen Sequenzerprogramm tun, habe von Ableton live gehört, dass es da sehr intuitiv sein soll und da dannn halt die Struktur zu formen. In Logic geht das zwar, aber es ist null intuitiv und ein heidenaufwand, wenn man sich zum Beispiel mal anhört wie so hihat schläge variieren, auf einmal ganz viele schläge hintereinander kommen und sie dann lngsam wieder in ihren alten Rhythmus geht, das habe ich alles noch nicht so richtig hinbekommen wie es bei professionellen aufnahmen klingt.

Außerdem noch die Frage wie man am besten raussamplet, also an welcher Stelle, muss es eine sein, an der nur das gesuchte Instrument und sonst nichts spielt, oder gibt es da irgendwelche kleinen Tricks mit Filtern oder so...

Also bitte helft mir, ich möchte weiterkommen.


Schöne Grüße

Und Dank

Simon
 
Informier dich einmal genauer über fruity loops, ableton und reason. Mir scheint das du dich eher durch die samples inspirieren lassen möchtest, als diese gezielt einzusetzen. Da sind diese drei Programme vom Workflow her ganz gut geeignet.

...
 
Außerdem noch die Frage wie man am besten raussamplet, also an welcher Stelle, muss es eine sein, an der nur das gesuchte Instrument und sonst nichts spielt, oder gibt es da irgendwelche kleinen Tricks mit Filtern oder so...

Hi Simon ;)

Meine Arbeitsweise ist wie folgt.

Man nehme einen Track in .wav und öffne diese mit einem Wavebearbeitungnsprogramm seiner Wahlt (Wave Lab blablabla).

Nun gibt es zwei Arten, samples zu finden.

1. Du machst das taktgenau (musst du eben Rhythmusgefühl haben und zählen können, aber deinem Namen nach zu urteilen gehts ja zumindest mit den Zahlen...:D)
Such dir halt so viele Takte aus, wie du willst. Dann hast du einen Loop.

2.Du sch*** auf den [g=253]Takt[/g] und schneidest willkürlich raus (ist die einfachere Variante). Dann kommts eben auf deine Kreativität darauf an, denn dann kannst du ziemlich verfreakte Sachen mit anstellen.

Bedenke, es kommt darauf an, wie "clean" das sample ist. Hast du noch andere Instrumnete bei, zB Drums, [g=149]Snare[/g] oder meinetwegen ne Kombo aus [g=422]Gitarre[/g] und Föte, wird es schwierig, sogar fast unmöglich, es clean zu kriegen, so, dass nur ein Instrument zu hören ist. Du kannst zwar schon frickeln, usw. aber richtig clean wird das nie...

So. Zum Pitchen und [g=45]bpm[/g].

Grundsätzlich pitche ich bei Samples mehrere Male die Tonhöhe. Geht unter Wave Lab. Dabei wird allerdings die Quallität schlechter und viele Sachen hören sich sehr komisch nach einem Pitch an.
Deswegen, mein Tip für Melodien, die du selbst machen willst. Hol dir Stücke, wo Instrumente drauf sind, die du unbedingt verwerkeln willst und sample einfach einen Part, wo diese clean drauf sind (ohne ein anderes Instrument). Dann ist Pitchen gar nicht mehr so schlimm und dukannst auf deinem Masterkeyboard ordentliche Akkorde spielen, die eben nicht schief klingen...

Und letzten Endes: der Rhythmus, sprich, den [g=253]Takt[/g] finden.

Einfach Klick laufen lassen und einigermaßen anpassen. Hier wurde auch schon vom gesamten Pitchen des Samples gesprochen. Würde ich nicht machen.

Du kannst die [g=45]bpm[/g] anpassen indem du zB mit einem langsamen Klick anfängst. Dann kannst du rauf rechnen, wieviel du brauchst. Andersrum gehts natürlich auch (aus schnell mach langsam)

Ich geb mal ein Bsp.:

Sample: original 120

dein Klick nach länderem Hinhören 60
--> ist aber zu lansgsam. Also mal zwei nehmen...

Ist aber echt nur sone Gefühlssache, Bauchsache und vielleicht auch Übungssache.

1. Haben die meisten Stücke ja nicht solche runden Zahlen.
2. Kann es deswegen sein, dass beim langsamen Klick alles rundläuft, während der schnelle zu schnell ist (d.H. irgendwo ist so ein schlepp drin und du frickelst und krickelst schon ordentlich, bis du ein 100% perfektes loop hast).
3. Kommt es vor, dass das Tempo bei vielen Samples leicht variiert und es schwierig ist, zB. mit Auftakten und solche Sachen richtig zu loopen.


Bleibt nur der Tipp, üben, und das nicht nur dreimal und dir eine gepflegte eigene Arbeitsweise einfallen lassen. Das taktgenaue loopen ist nicht einfach. Aber wenn dus hinbekommen hast, dann :D

Ich hoffe, ich konnte helfen, ansonsten wäre es natürlich interessant, wie das andere so machen und obs nicht einfacher geht. N Kumpel wollt mir da mal was zeigen (aber nur bei FL)...
 
ein sampler nehmen.
kontakt 2 ist meinem geschmack nach zur zeit der intuitivster sw-sampler überhaupt.
vg
dragan
 
Hej

Ich hab eben was ähnliches in einem anderen Thread geschrieben. Um Sachen einzuspielen (egal ob ein Instrument oder Vinyl absamplen) und um dann mit dem vorhandenen Material weiterzuarbeiten, ist eigentlich Ableton Live das optimale Tool. Sehr einfach, effektiv und auch kreativ zu bedienen.

Auch ein sehr gutes Tool: ReCycle von Propellerheads. Allerdings schon leicht angestaubt, aber seit dem es Stylus RMX mit Rex-Import gibt, wieder sehr angesagt.

Ansonsten ist für das, was du da vorhast, eigentlich jeder handelsübliche Sequenzer geeignet - je nach Alter der Version mehr oder weniger komfortabel.

Gruß
Mike
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben