Interviews Annett Louisan

Deutsch zu singen muss wieder selbstverständlich werden<br /> <br /> Annett Louisans Debüt Bohéme war ein Phänomen, denn die Musik p ...

Deutsch zu singen muss wieder selbstverständlich werden

Annett Louisans Debüt Bohéme war ein Phänomen, denn die Musik passte sowohl ins jugendliche Pop-Programm wie in die eher gediegeneren Angebote im Bereich Chanson und Schlager. Ihre frechen Texte sorgten für reichlich Diskussionsstoff. Im Interview mit Musician's Life spricht Annett Louisan offen über Ängste, wie sie ihre neuen Songs testet und warum sie findet, dass wieder mehr Künstler deutsch singen sollten.




Ihr Debüt war überaus erfolgreich. Bedeutet das Druck für das Nachfolgealbum?
  • "Komischweise war der Druck gar nicht so groß. Ich bin bei allem was passiert immer ziemlich relaxed. Das liegt wahrscheinlich auch an meinem Team. Die Leute um mich herum sind alle so unaufgeregt, weil sie viel Erfahrung im Geschäft haben; die nicht so sehr aufs Geld schauen, sondern viel mehr darauf achten, dass man sich einen Weg sucht, auf dem man für lange Zeit aufbauen kann. Das heißt nicht, dass ich den Erfolg von Bohéme missen möchte. Es war gut für alles was noch kommt. Für mich war beim zweiten Album wichtig, dass ich damit zufrieden bin, weil ich das umsetzen konnte, was ich im Kopf hatte. Als ich das Ergebnis zum ersten Mal ganz gehört habe, war ich sehr glücklich und dadurch sehr entspannt."

Foto: Jim Rakete


louisan1.jpg



Sie konnten ein paar der neuen Songs schon vorher live ausprobieren. Hat Ihnen das bei der Auswahl später geholfen?
  • "Auf jeden Fall. Der Test am Publikum war die beste Bestätigung. Die neuen Songs sind fast noch besser angekommen, als das bereits bekannte Material. Die Leute sind ausgeflippt. Es gab Szenenapplaus zum Beispiel bei Eve. Das hat richtig gut getan, weil die Leute wirklich aufmerksam zuhören. Das zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich möchte zukünftig noch mehr in Richtung Chanson gehen und die Geschichten weiter in den Vordergrund stellen. Ich habe dabei auch Spaß daran gefunden zu spielen und Elemente aus dem Schauspiel mit rein zu bringen. Wenn man die Songs auf der Tour ausprobiert und es funktioniert so gut, dann ist völlig klar, dass man mit den Aufnahmen nicht mehr so lange warten will."

Worauf bezieht sich der CD-Titel Unausgesprochen?
  • "Der Titel hat eine eigene Bedeutung und das Album habe ich so genannt, weil es durchweg Themen behandelt, die zwischen den Menschen sehr häufig auftauchen aber selten offen ausgesprochen werden. Zwischen den Zeilen lesen müssen, Dinge, die wirklich wichtig sind werden nicht offen angesprochen, vielmehr redet man um den heißen Brei - das ist doch sehr oft so."

Wenn man so schnell Erfolg hat und parallel dazu viel im öffentlichen Interesse steht. Macht Ihnen das manchmal Angst?
  • "Oh ja - es gab schon Momente, gerade am Anfang. Da habe ich mich schon gefragt, wo führt das hin. Innerhalb von zwei Wochen, wurden meine Lieder im Radio gespielt, jeder sprach plötzlich über den Song und über mich. Ich hatte damals noch kein Fernsehen. Wenn ich durch die Straßen ging und mich plötzlich irgendwo gehört habe, dachte ich - was ist, wenn die Leute mich jetzt erkennen? Nach den ersten Fernsehshows habe ich die Entwicklung gemerkt, wie sich mein Leben dadurch verändert. Wie ich auf einmal Menschen treffe, die mich kennen, die ich aber nicht kenne. Meine Außenwirkung und alles was damit zu tun hatte, hatten sich plötzlich verselbstständigt. Dabei ist mir einiges klar geworden. Das war schon eine aufregende Zeit."

Sie müssen sicher jetzt mehr darauf achten, was Sie sagen oder tun?
  • "Ja - auf der einen Seite wird man misstrauischer, ist nicht mehr ganz so offen. Ich war früher sehr viel offensiver, was Menschen und Kritik anging. Da halte ich mich jetzt mehr zurück. Weil ich weiß, dass es nicht mehr nur mit mir zu tun hat und die Leute es falsch verstehen könnten."

Sie haben vorhin schon Das Spiel angesprochen. Hätten Sie je gedacht, dass der Inhalt so kontrovers diskutiert würde?

Foto: Jim Rakete


louisan2.jpg


  • "Wirklich nicht. Ich war erstaunt. Aber das hat mir gezeigt, was unseren Bezug zur Kultur und Sprache angeht und die Offenheit, mit bestimmten Themen umzugehen. Ich liebe nach wie vor diesen Titel und ich finde ihn intelligent, aber man muss ihn natürlich mit etwas Selbstironie sehen. Ich glaube, das trauen mir viele Leute nicht zu. Aber das ist okay. Ich bin auch voller Vorurteile. Ich merke oft, wie ich etwas aufschnappe, es abtue und dann einfach in irgendeine Schublade packe. Es ist meine Aufgabe, in kleinen Schritten zu zeigen, was da sonst noch zu entdecken ist. Ganz davon abgesehen, war Das Spiel vor allem medial stark im Vordergrund. Das Album hat sich de facto viel besser verkauft. Ich muss sagen, da sind mir meine Fans dann doch wichtiger, die meine ganze CD kennen."

Die neue Platte wirkt im Ganzen erwachsener und ironischer als der Erstling. Wahrscheinlich wird man einen Song wie Das Spiel in einiger Zeit in einem anderen Licht sehen.
  • "Das stimmt, denn die Dinge verändern sich. Obwohl sich der Song selbst nicht wirklich ändert und ich als Person vielleicht auch nicht, aber die Hülle, die Sicht von außen. Mir ist oft aufgefallen das so ein Lied in einem kleinen Club von einer unbekannte Künstlerin vorgestellt gut ankommt, sich aber sehr verändert, sobald er im Radio gespielt wird. Vor allem, wenn so viel darüber geschrieben und das Ganze plakativ aufbereitet wird. Das war für mich anfangs sehr skurril im Sandwich-Programm zwischen Robbie Williams und Anastacia gespielt zu werden."

Vielleicht hat man Sie ja unterschätzt.
  • "Ich glaube, es liegt auch am allgemeinen Misstrauen. Weil schon sehr lange so viel Künstliches in Deutschland produziert wird. Es liegt gar nicht an den Künstlern, vielmehr an der Industrie. Da ist es klar, dass man das auch bei mir vermuten würde. Dagegen muss man einfach ankämpfen und das wird mir gelingen, da bin ich sicher."

Sie haben sich entschieden Deutsch zu singen ...
  • "... und das in einer Zeit, in der von neuer Deutscher Welle noch keine Rede war. Das muss man schon erwähnen. Auf der einen Seite freut mich das Gerede über die Deutsche Welle für die Künstler. Auf der anderen Seite ist es gefährlich wieder von einer Welle zu reden. Weil die Leute nicht so viel miteinander zu tun haben. Ihre Musik ist in ihrem eigenen Umfeld entstanden. Ich habe Angst vor diesen Klonen, die diese Eigenständigkeit wieder kaputt machen, wie bei der ersten neuen Deutschen Welle."

Aber in den 80ern klangen die Sachen doch sehr viel ähnlicher, als das, was die Bands heute machen, weil es da um den Einsatz von viel Elektronik auf der einen und Minimalismus auf der anderen Seite ging.
  • "Ich glaube, man muss mehr mit einer Selbstverständlichkeit da ran gehen und nicht sagen, och - jetzt wird wieder deutsch gesungen. Das darf nichts besonderes sein. Es gibt eine Menge Leute, die ein Bedürfnis haben Themen die sie interessieren und die Musik die sie mögen in ihrer eigenen Sprache zu bekommen. Das muss doch möglich sein. Man muss das Publikum einfach wieder daran gewöhnen. Diese Selbstverständlichkeit ist ihm lange Zeit abgesprochen worden."

Vielleicht können Sie Pionierarbeit leisten. Es gibt bislang ja noch niemanden, der von den Medien als die neue Annett Louisan ausgerufen wurde.
  • "Stimmt - obwohl man mir das prophezeit hat. Aber, das was wir machen ist gar nicht so einfach."

Sie haben ein Publikum, das Genre übergreifend an Ihrer Musik interessiert ist. Ihre Songs laufen sowohl im jugendlichen Pop-Radio wie beispielsweise 1Live als auch im gediegenen Schlagerprogramm von WDR 4.
  • "Wir haben bei den Aufnahmen gar nicht an Zielgruppen gedacht. Ich habe die Platte aus ganz anderen Intensionen gemacht. Aber wir waren ziemlich sicher, dass wir durch alle Zielgruppen durchfallen. Stattdessen haben wir wirklich fast alle bekommen, vom Jugendsender bis hin zum konservativen und zum Mainstream-Programm. Das ist wohl ein Phänomen, das es nicht sehr oft gibt."

Der Norddeutsche Rundfunk hat eine TV-Dokumentation über Sie gedreht, die den Titel Auf dem Weg zum Star trägt. Fühlen Sie sich als Star?
  • "Das ist eine skurrile Beschreibung, die man sich selbst natürlich nicht geben würde. Der NDR hat das produziert und geschnitten. Wir mussten uns darauf verlassen, dass sie das auch so machen, wie wir es gut fänden. Den Titel hat der Sender festgelegt und dieses Star-Wort ist in den letzten Jahren wirklich arg strapaziert worden. Wir wollten es etwas anders machen, als sonst üblich, nicht in den privaten Bereich gehen. Vielmehr sollte es ein Blick hinter die Kulissen sein mit allen Leuten, die daran gearbeitet haben, von der geschäftlichen Seite bis hin zu den Musikern. Vom Konzept her fand ich das sehr spannend."

Sie sind zwar nur zehn Jahre lang in der DDR aufgewachsen, trotzdem hat Sie diese Zeit sicher geprägt. Hat das Einfluss auf Ihre Musik?

Foto: Jim Rakete


louisan3.jpg


  • "Ich weiß es gar nicht so genau. Wahrscheinlich schon durch meine Sozialisation und die Schulzeit. Ob meine Erziehung prägend ostdeutsch war, glaube ich eher nicht. Aber in der Schule passierte da schon was. Wir sind sehr gleichberechtigt erzogen worden, es gab nicht so viele Unterschiede zwischen Mann und Frau. In den ersten Jahren auf dem Schulhof in Hamburg habe ich schon gemerkt, dass es hier etwas anders ablief. Vielleicht bin ich dadurch offener und schon mal geneigt in ein Fettnäpfchen zu treten. Aber das ist Spekulation. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach der Unterschied zwischen Land und Stadt. Kindheit und Pubertät sind diese prägenden Sprünge, die gerade in diese Zeit gefallen sind, die dann sehr aufregend waren."

Welcher Künstler oder welcher Stil hat Sie musikalisch beeinflusst?
  • "Das ist bei mir ganz vermischt. Ich bin mit Pop-Musik aufgewachsen. Ich habe Beatles und Elvis gehört, dann habe ich irgendwann Tom Waits entdeckt und Jazz. Ich habe mich den französischen Chanson-Klassikern befasst, aber auch die neuen französischen Sängerinnen interessieren mich. Ich glaube, ich habe musikalisch viel ausprobiert. Ich habe viel Englisch gesungen, was ein Schlüsselerlebnis war, mich schließlich für die deutsche Sprache zu entscheiden. Es sollte nicht so sein, dass ich mich hinter einer Sprache verstecken muss, sondern sie ganz bewusst einsetze als Mittel, um eine Musik noch zu intensivieren, eine Geschichte zu erzählen und Gefühle transportieren zu können. Wichtig war für meine Entwicklung als Musikern, dass das was ich bei anderen bewundere und abschaue die Erkenntnis brachte, dass sie alle ihre ganz eigene Art haben zu interpretieren, zu singen und sich zu geben. Das ist es, was sie so erfolgreich macht. So bin ich über den Punkt hinausgekommen jemanden nachzumachen, um zu sein wie diese Person. Ich habe angefangen nach mir selbst zu suchen, nach meiner eigenen Art. So dass die Leute sagen können, ach - das ist Annett Louisan. Das war ein weiter Weg. Ich glaube, das ist auch so gefährlich für die Leute, die Casting-Shows mitmachen. Man darf ja nicht sagen, dass die alle untalentiert sind. Da sind sicher Talente dabei, aber es ist überhaupt keine Zeit herauszufinden, wo die Stärken liegen. Sie sind zum Teil noch so jung und wissen gar nicht, dass sie da schnell einen Stempel weg haben können, der sie am Ende daran hindert, wirklich erfolgreich zu werden."

Sie haben zwar keine Gesangsausbildung, aber dafür sehr viel Erfahrung als Studiomusikerin. Welchen Tipp würden Sie einem Nachwuchstalent geben?
  • "Man muss spüren, was einen zur Musik treibt. Diese Motivation, die unabhängig ist vom Bedürfnis erfolgreich und ein Star zu werden. Man muss auch Tiefschläge einstecken können und trotzdem motiviert sein. Man sollte immer versuchen, den eigenen Weg zu gehen, selbst auf das Risiko hin, dass man dafür kritisiert wird und das andere nicht gut finden, was man macht. Das ist aber wichtig, um lange im Musikgeschäft bestehen zu können."

Sie schreiben Ihre Texte zusammen mit Ihrem Kollegen. Was inspiriert Sie dazu?
  • "Das Leben, die Leidenschaft und die Menschen um mich herum. Manchmal ist es so, dass gerade die Momente, in denen nicht alles so richtig rund läuft und man noch etwas erreichen möchte, die kreativsten sind. Wenn man zufrieden und satt ist, dann ist das zwar ein schöner Zustand - eine gewisse Zufriedenheit muss immer da sein, sonst würde man auch krank, wenn man immer unzufrieden mit sich selbst wäre -. Aber wenn man seine Ziele erreichen will, dann motiviert das sehr und das sind die Momente, die mich besonders inspirieren."

Sie haben neben der Musik Kunst studiert. Sicher ist jetzt durch den Erfolg nicht mehr so viel Zeit dafür da. Ist das Interesse trotzdem geblieben oder hat sich das zugunsten der Musik gewandelt?
  • "Das Interesse ist immer noch da. Visuell ist eine wunderschöne Art sich auszudrücken. Aber die Musik war stärker. Ich glaube, am Ende habe ich mehr Zeit in die Musik investiert, weil ich es konnte. Ich könnte nicht jeden Tag malen oder designen. Aber ich kann jeden Tag 24 Stunden lang Musik machen. Das hat sich irgendwann herauskristallisiert. Die Malerei hat für mich nichts Stringentes. Es ist etwas, das mich sehr interessiert. Aber ich könnte das nicht zu meinem Beruf machen."

Foto: Jim Rakete


louisan4.jpg



Ein Kollege hat Sie mal gefragt, welche Frage Ihnen noch nicht gestellt worden ist. Ihre Antwort war, Sie würden sich gern mal über etwas unterhalten, das nicht direkt mit der Musik zu tun hat. An welches Thema hätten Sie da gedacht?
  • "Das ist eine gute Frage. Es ist schwierig zu beantworten, denn die Fragen der Journalisten haben ja alle ihre Berechtigung und sind wichtig, wenn man von außen auf meine Musik und auf mich schaut. Wenn ich da eine Antwort hätte, würde ich das Gespräch vielmehr in diese Richtung lenken. Wahrscheinlich bin ich dafür noch zu passiv. Es ist ziemlich schwierig, sich immer wieder zu reproduzieren und vieles immer wieder zu wiederholen. Aber es gehört einfach dazu, es ist mein Job, es macht Spaß und man wächst daran. Aber ich glaube, genau das ist es, was viele Künstler dazu motiviert, es irgendwann gar nicht mehr richtig ernst zu nehmen und irgendwas zu sagen oder die Antworten einfach nur abzuspulen. Aber das ist nicht mein Ding. Ich nehme alles ernst, was ich mache und dazu gehören auch die Interviews. Aber man muss wohl versuchen mal Risiken einzugehen, sich einfach mal zu trauen, ohne sich dabei selbst aus den Augen zu verlieren. Man muss sich verändern dürfen, ohne immer im Hinterkopf zu haben, ob das nun erfolgreich ist oder nicht. Ich hoffe, dass mir das gelingt."

Haben Sie einen Traum?
  • "Noch einen? (lacht) Ja klar - ich glaube, es wäre schlimm, wenn man keine Träume mehr hätte. Träume und Ziele sind für mich Motivation. Ich möchte gern Kinder bekommen. Das ist tatsächlich für mich ein Traum, weil man das nicht voraussetzen kann. Ich bin ein Familienmensch. Ich genieße es sehr eine gut funktionierende und sich verstehende Familie zu haben. Die mir bei all dem, was mir gerade ermöglicht wird und all dem Erfolg den ich beruflich momentan habe, Rückhalt gibt. Das ist sehr wichtig für mich. Mein Ziel und Wunsch ist es, dass ich noch in zehn Jahren ein Album aufnehmen kann, bei dem ich das Gefühl habe, da kann ich dahinter stehen. Das sind mein Weg und meine Entwicklung. Ich denke, in dem Bereich, in dem ich arbeite, wird man erst richtig gut, wenn man etwas älter ist. Wenn man Lebenserfahrung hat. Ich bin gespannt, was da noch passiert. Musik machen an sich ist schon ein großer Traum, von dem ich hoffe, dass ich noch lange meine Brötchen damit verdienen kann."

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
  • "Ich würde mir wünschen, dass ich noch lange körperlich und geistig gesund bleibe. Ich hoffe, dass ich noch viel reisen kann und ich wünsche mir, dass in Deutschland alles in die richtige Richtung geht, ebenso wie für Europa. Ich hoffe, dass es auch weltpolitisch besser wird. Dass wir miteinander und aneinander wachsen, um aus unseren Fehlern zu lernen. Ich würde mir wünschen, dass meine Kinder in einer friedlichen, guten und gebildeten Welt aufwachsen können. Ich habe kürzlich den Film Hotel Ruanda gesehen, der mich sehr mitgenommen hat. Es hat mich schockiert, dass man solche Bilder beinah täglich im Fernsehen sieht, kurz mal hinschaut, denkt - ach so ist das und dann weiter isst oder was man sonst gerade getan hat fortsetzt und sein Leben lebt. Was ich an sich gar nicht verurteilen will. Es ist schwierig Anteil zu nehmen, wenn man so weit weg ist und natürlich auch eigene Probleme zu bewältigen hat. Aber so etwas wie in Ruanda ist so schlimm, dass man einfach nicht mehr wegschauen kann."

Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorfer

Hörtipps
  • Annett Louisan
  • Bohéme
  • Unausgesprochen

Homepage
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
569
Knutorius
Knutorius
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
701
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben