
ksoa
- Registriert
- 17.07.09
- Beiträge
- 2.783
- Reaktionen
- 725
- Punkte
- 5.361
Hi,
ich will demnächst mal Live auflegen. Hier sind zwei Beispielsongs:
In beiden Songs sind Effekte aus Kore2FX verwendet worden, die meinen DesktopPC mit Quadcore und RME HDSP9632 gut beanspruchen. Auf einem kleineren Laptop mit normalen Audiointerface würden diese Effekte zu ASIO Überbelastung oder gar Abstürzen führen.
Viele der Effektverläufe die ich mit diesen Effekten gemacht habe, find ich zudem so wie sie sind gut - d.h. ich würde sie live gar nicht verändern wollen.
Mich reizt der Gedanke, z.b. mal den Bass/Percussions/Leadsound solo schalten zu können und mit zusätzlichen Effekten zu belegen. Dann einen fetten Sweep sound einzublenden und wieder die anderen Elemente zu starten.
Ich will also vorerst nicht live neue Percussionloops oder ähnliches einspielen, sondern nur einzelne Parts meiner Songs (wie einen bestimmten Leadakkord) herausgreifen können und diese dann z.b. auf den Hauptbeat oder die Bassline des nächsten Songs legen.
Ich könnte das soweit ich weiss mit Ableton leicht bewerkstelligen, indem ich meine in Cubase produzierten Songs aufsplitte in Audiospuren und eine Live-Session damit zusammenfüge.
Das wird dann schon recht komplex, da ich ja auch die bereits in Cubase erstellten Effektverläufe jeder einzelnen Spur als jeweils einzelne kurze Audioschnipsel ins Set nehmen muss.
Trotzdem habe ich dann letztendlich meinen Song in Ableton übertragen und kann ihn live mit anderen Songelementen anderer Songs remixen oder mit Ableton-Effekten versehen.
Mit der APC40/Launchpad kann ich die Schnipsel wunderbar einzeln ansteuern.
Würde das alles (samt Controller-Ansteuerung mit z.b. S4 + X1) auch mit gleichem Workflow mit Traktor2 funktionieren? (die Frage stelle ich nur, weil ich mich mit Traktor überhaupt nicht auskenne
ich will demnächst mal Live auflegen. Hier sind zwei Beispielsongs:
In beiden Songs sind Effekte aus Kore2FX verwendet worden, die meinen DesktopPC mit Quadcore und RME HDSP9632 gut beanspruchen. Auf einem kleineren Laptop mit normalen Audiointerface würden diese Effekte zu ASIO Überbelastung oder gar Abstürzen führen.
Viele der Effektverläufe die ich mit diesen Effekten gemacht habe, find ich zudem so wie sie sind gut - d.h. ich würde sie live gar nicht verändern wollen.
Mich reizt der Gedanke, z.b. mal den Bass/Percussions/Leadsound solo schalten zu können und mit zusätzlichen Effekten zu belegen. Dann einen fetten Sweep sound einzublenden und wieder die anderen Elemente zu starten.
Ich will also vorerst nicht live neue Percussionloops oder ähnliches einspielen, sondern nur einzelne Parts meiner Songs (wie einen bestimmten Leadakkord) herausgreifen können und diese dann z.b. auf den Hauptbeat oder die Bassline des nächsten Songs legen.
Ich könnte das soweit ich weiss mit Ableton leicht bewerkstelligen, indem ich meine in Cubase produzierten Songs aufsplitte in Audiospuren und eine Live-Session damit zusammenfüge.
Das wird dann schon recht komplex, da ich ja auch die bereits in Cubase erstellten Effektverläufe jeder einzelnen Spur als jeweils einzelne kurze Audioschnipsel ins Set nehmen muss.
Trotzdem habe ich dann letztendlich meinen Song in Ableton übertragen und kann ihn live mit anderen Songelementen anderer Songs remixen oder mit Ableton-Effekten versehen.
Mit der APC40/Launchpad kann ich die Schnipsel wunderbar einzeln ansteuern.
Würde das alles (samt Controller-Ansteuerung mit z.b. S4 + X1) auch mit gleichem Workflow mit Traktor2 funktionieren? (die Frage stelle ich nur, weil ich mich mit Traktor überhaupt nicht auskenne