96khz 24bit Cubase via Analog -> Aufnahme in Wavelab

  • Ersteller boogieoner
  • Erstellt am
B

boogieoner

Registriert
22.10.04
Beiträge
165
Reaktionen
1
Punkte
204
Ich hab mal ne kurze Verständnissfrage,

ich habe einen fertigen Mix im Cubase LE anliegen in 96khz 24bit,
den ich über einen Wandler (96khz) in ein analogen EQ schicke.
Danach gehts wieder über den Wandler in den Rechner in Wavelab per externe Effekte Plug,
wo ein digital EQ und ein Limiter auf -0,2 dB liegt. (Echtzeit)

Da das Signal im Wavelab noch 96khz 24bit ist bin ich mir dann nicht ganz 100% sicher
wie ich dann damit umgehe.

Normalerweise lege ich ein Dither Effekt (16bit) nach dem Limiter rein.
Dann nehme ich alles im WL in Echtzeit auf. Aufnahme dort auch 96khz,
da die digitalen Plug Ins auch auf 96khz laufen sollen.
Gedithert wird ja auf 16bit. Nur habe ich dann ein 96khz 16 Bit File was auf -0.2dB ist.

Möchte das dann als Wave speichern in 44khz 16bit.
Einfach die 96khz als 44khz speichern klappt nicht, da nach der Konvertierung das peak Maximum nicht mehr auf -0.2dB ist sondern 0dB bzw ab und zu auch über 0dB/clippt.

Nehme ich das 96khz Signal in 44khz auf während des durchschleifens ist es danach extrem gepitched.

Wie verfahre ich da richtig?
Danke
 
Wozu der ganze Humbug?
 
eigentlich ein ganz normales setup fürs hybrid-mastering. er hat einen analogen EQ eingeschleift & möchte nun das master in 44/16 haben, die wandlung selbst aber nicht in der auflösung machen. ist schon eine weile her als ich das das letzte mal gemacht habe, kann also leider nicht weiterhelfen.
 
wieso humbug, ich möchte einfach den 96khz mix verbearbeiten und finalisieren.
Und eben so lang es geht in 96khz arbeiten.
Auch im Wavelab mit den digital Plugs
 
@ karumba:

Hat der Eröffnungspost auf Dich den Eindruck gemacht der TE wäre länger dabei, weiss was er tut und hat dementsprechend taugliches Gear am Start was die ganze Aktion auch nur im Ansatz als sinnvoll erscheinen lässt? Was da abgehen soll ist mir schon klar.


@ TE:

# "Digitale Plugins" laufen so oder so nicht unbedingt mit 96kHz, Stichwort: Internes Upsampling. BTW: Was sind denn analoge Plugins? Bühne frei für dumme Witze :D


# Wenn's nach der Wortbreiten-Konvertierung clippt hast Du die Folgen von Quantisierungsfehlern kennengelernt. Da wird's wohl am logischsten sein, wenn Du die Quell-Datei zunächst niedriger aussteuerst. Ich weiss, klingt unglaublich, ist aber so.
 
Hat der Eröffnungspost auf Dich den Eindruck gemacht der TE wäre länger dabei, weiss was er tut und hat dementsprechend taugliches Gear am Start was die ganze Aktion auch nur im Ansatz als sinnvoll erscheinen lässt? Was da abgehen soll ist mir schon klar.
hm...ich hatte da eigentlich nicht wirklich was tiefergehendes reininterpretiert. wenn er das so machen möchte, warum nicht. manchmal bin ich aber auch faul & nehme die fragen so wie sie sind :)
 
warum so aggressiv? Warum diese Spitzen? Was soll das?
Würde ich fragen wenn ich alles weiß? Das hier ist ein Forum für genau diese Fragen.
Also BITTE nicht genervt sein wenn es hier User gibt die doch tatsächlich Fragen stellen.

Also mein digital EQ arbeitet mit bis zu 192khz. Mein HEDD Wandler ebenso.

Ok klingt plausibel - wie kann ich Quantisierungsfehler vermeiden?
Mit Quell Datei meinst du die aufgenommene Datei im Wavelab?

Normalerweise wird mit 2 Wandlern gearbeitet für unterschiedliche Samplig raten.
Habe aber nur einen, und die Plug ins sollen auch auf 96khz laufen.
Daher versuch ich dafür jetzt eine Lösung zu finden. Öffentlich.

Wie wäre es alles in 96khz aufzunehmen. Jedoch ohne Limiter, und mit guter Aussteuerung im WL.
Sprich ohne Clipping mit etwsa Headroom. Das ganze konvertiere zu 44khz 24bit.
Und erst dann den Limiter drauf lege mit einem 16bit Dithering.
 
Wie wäre es alles in 96khz aufzunehmen. Jedoch ohne Limiter, und mit guter Aussteuerung im WL. Sprich ohne Clipping mit etwsa Headroom. Das ganze konvertiere zu 44khz 24bit.
Und erst dann den Limiter drauf lege mit einem 16bit Dithering.
die idee hatte ich erst auch, weiss aber nicht ob sie auf dauer "praktikabel" ist. das sollte aber dann ja auf jeden fall funktionieren.
 
ja das kann ich mal machen,
dennoch frage ich euch jetzt aber hier im Forum!
 
# "Mit Quell Datei meinst du die aufgenommene Datei im Wavelab?"

Nein, die Quelle ist immer das was am Anfang steht ;) Gemeint ist also das File welches Du ausspielst und wieder aufzeichnest.




# "Wie wäre es alles in 96khz aufzunehmen. Jedoch ohne Limiter, und mit guter Aussteuerung im WL.
Sprich ohne Clipping mit etwsa Headroom. Das ganze konvertiere zu 44khz 24bit.
Und erst dann den Limiter drauf lege mit einem 16bit Dithering."

Es wäre ziemlich dasselbe. Der minimale Aussteuerungsunterschied macht in der Klasse der HEDDs die Sau nicht fett.
 
Ich müsste doch die Aufnahme nachdem ich dann nachträglich den Limiter draufgelegt habe nicht nochmal anfassen/konvertieren. Sprich die Datei ist und bleibt auf -0.2dB.
Oder seh ich da jetzt was falsch. Vielleicht versteh ich jetzt grad nich genau was du meinst.
Die Wav Stems sind im Cubase schon extrem leise ausgesteuert...
 
Ich würds so machen:

Alles in 96 Khz machen, ausser Limiter, bouncen, keinerlei Konvertierung.

Dann das neue File (96 kHz, 24 bit) nehmen und das Resample Plug In laden in höchster Einstellung, danach den Limiter mit Dither, bouncen als 44,1 16 bit.

Ist im Prinzip das was du schon sagtest.

Die andere Möglichkeit ist den Limiteroutput (in 96 Khz) etwas runter zu nehmen, so das es nach Konvertierung auf 44,1 (mit Resample Plug in) eben nicht clippt.

Dann könnte man theoretisch wieder auf -0,2dB normalisieren und dann erst Dithern auf 16 Bit.


Ne Diskussion um den Sinn von 96 kHz tret ich jetzt hier mal nicht los....
 
Ich würde, so dumm es klingt, von vorne herein mit 44.100 arbeiten. Nach einigen Untersuchungen bringt 96 kHz garnix, am besten dazu mal den Bericht zur Diplomarbeit der UNI Detmold dazu lesen:


http://www.rauschenbergstudio.com/Shop/index.php?cPath=41&XTCsid=df29d25c19628359b73070f24d9dc1c8

(nach unten Scrollen ;-) )

Einige Plugins wie Flux machen internes Upsampling, das hat aber mit Deinem Dateiformat nix zu tun! Auch klingen einige Wandler tatsächlich mit 96k besser, ich denke aber, dass das einfach mit sauberer arbeitender Clock zusammenhängt. In der Regel sind nach unserer Erfahrung die Fehler durch Konvertierung größer als die Vorteile durch höhere Samplerates, vorausgesetzt, Du hast gute Wandler.

Zur signifikanten Verbesserung Deiner Wandlerqualität würde ich, bevor ich höhere Samplerates verwende, mal über eine wirklich hochwertige externe Wordclock nachdenken!

Viel Spass und Grüße
Igl
 
Hi,

Wenn du als Ausgangsbasis eine Samplingrate von 96k hast, dann würde es bis zum Ende dabei belassen. Zwischendurch up- oder downsamplen macht keinen Sinn.

Diskutieren kann man, ob man die finale Samplingrate-Umwandung VOR dem Limiter machen soll oder nicht. Bei zu geringem Headroom könnte Clipping auftreten.

Die vertikale Auflösung: Intern arbeiten die meisten Sequenzer und wahrscheinlich auch Wavelab mit 32-bit oder mehr (oft auch Fließkomma). Alles, was du analog wandelst, würde ich mit 24-bit machen. Den Rest (also Zwischenresultate "bouncen" u.ä. würde ich in der Auflösung machen, die der Sequenzer intern vorgibt, also z.B. 32-bit float).

Eine Mixtur aus mehreren Auflösungen auf mehreren Spuren (falls das bei dir möglich wäre z.B. bei Stem-Mastering) ist kein Problem. Auf keinen Fall einzelne Spuren Bitratenkonvertieren und/oder Dithern.

Dithering betreibt man nur 1x und zwar genau dann, wenn man von den internen 32-bit float auf 16-bit runterrechnen muss. Dafür sollte auch noch etwas Headroom eingeplant werden, weil auch hier geringfügig höhere Spitzen auftreten können.

lg. JayT.
PS.: Wandler klingen bei 96kHz nicht besser wegen der Clock. Im Gegenteil: Je höher die Samplingrate, desto stärker wirkt sich eine ungenaue Clock aus!
Eine höhere Samplingrate hat nur den Vorteil, dass das Aliasing-Filter "entspannter" arbeiten kann und damit weniger Artefakte im hörbaren Bereich verursacht.

Deswegen: Höhere Zahl = besser --> falsch. Dieser Mythos geht von CPU Taktraten über Digitalkamera-Auflösungen bis hin zu den A/D-Wandlern überall um. Ist alles nur Werbung.

Edit: Uuups. Das meiste wurde eh schon gesagt. *G
 
Zur signifikanten Verbesserung Deiner Wandlerqualität würde ich, bevor ich höhere Samplerates verwende, mal über eine wirklich hochwertige externe Wordclock nachdenken!
einen einzelnen wandler extern zu clocken verbessert scheinbar nie die performance. dan lavry hat darüber mal was geschrieben. ich habe den link leider nicht parat. wer mehrere wandler *gleichzeitig* nutzt hat bei externem clocking eventuell einen vorteil. der anspruch an eine clock ist bei höherer taktfrequenz auch höher. oder umgekehrt ausgedrückt: eine schlechte clock kann bei 44khz cooler arbeiten als bei 96khz. klingt eigentlich logisch, nicht?

was die wandlerperformance wirklich signifikant verbessert ist: traaaraaa...einen besseren wandler zu nehmen :)
 
Das Problem bei der Verwendung einer externen Clock, egal wie gut sie ist, ist die Notwendigkeit, dass der Wandler sich dazu synchonisieren muss. Das wird meistens mit einem PLL gemacht (Phasenregelkreis). Das ständige Nachregeln der Clock ist qualitativ immer schlechter als eine mittelmässige, interne Clock.

Aus dem Grund sollte das nur dann gemacht werden, wenn keine andere Lösung möglich ist (also wenn z.b. viele Spuren parallel benötigt werden und man mehrere ev. verschiedene Wandler benötigt).

Link zu den Lavry Paper's:
http://www.lavryengineering.com/index_html.html
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
F
Antworten
1
Aufrufe
945
RefinedRough
RefinedRough
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
6K
bafc24
bafc24
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben