24bit - 16bit = Zeitversatz ?

  • Ersteller 3Daddys
  • Erstellt am
3Daddys

3Daddys

Registriert
17.11.02
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo Leute - folgende Situation:
produziere gerade mit einem Freund einen Song.
Ich - Instrumentals aufgenommen mit 16bit, konvertiert zu [g=114]mp3[/g], ihm rübergemailt.
Er - [g=114]mp3[/g] zu wav konvertiert, importiert auf sein Aufnahmesystem, dazu mehrere Gesangsspuren eingesungen, diese wav´s (nur die Gesangsspuren) auf CD gebrannt und mitgebracht, in 24bit.
Ich - die Gesangsspuren importiert, zusammen mit den Instrumentals ablaufen lassen, und siehe da - der Gesang hinkte etwas hinterher.
Nachdem ich die Gesangsspuren dann um 60ms gekürzt hatte, passte es wieder.
Wohlgemerkt, alle Spuren liefen von "0" an, gerade um langwierige Schnippeleien zu vermeiden.
Kann dieser Zeitversatz an den unterschiedlichen Aufnahmeformaten (Gesang 24bit/Instrumentals 16bit) liegen ?
Mein Korg D32 hat seine Gesangsspuren natürlich wieder auf 16bit runtergerechnet ...
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Speziell bei Internetprojekten, wo man Spuren hin und herschickt ?

Schönes Wochenende euch ...

Mario

http://3daddys.myownmusic.de
 
Bei mir ist es ähnlich. Wenn z.B. einen Song mit enth. Arpeggio in 24 Bit exportiere, ist Arp
auch oft versetzt. Wieso willst du eigentlich in 24 bit exportieren? 16/48 reicht doch vollkommen aus- ganz normale CD Qualität. Ist die Bitzahl nicht nur für die Aufnahme entscheidend,z.B. Gesang bzw.Instrument ?
 
Es kann auch an der khz einstellung liegen,z.B die [g=114]Mp3[/g] datei hat 44 khz und deine Wavedatei
48 bzw. 96 khz. Dann kommt es 100% zum Zeitversatz
 
es ist übrigens nicht sehr sinnvoll deine aufnahmen als [g=114]mp3[/g] zum verschicken zu codieren, da du hier schon immense Klangverluste hast.

Erst recht, wenn du sie noch nachbearbeiten willst!
 
@ Industrial :
Danke - das kann´s sein, dass es vielleicht an den khz liegt und nicht an den bit. Versuche gerade herauszufinden, mit wieviel khz/bit die Gesangsspuren aufgenommen wurden.

Oldwise: ganz klar - aber Arbeitsschema ist folgendes: ich nehme Instrumente auf HD-Recorder auf (wav), modele um in [g=114]mp3[/g] (verschick ...(g)), Sänger singt dazu und nimmt auf (wav), brennt wav auf CD, ich importiere die CD-Spuren auf HD-Recorder und alles ist wav - nachbearbeitbar und ohne Qualitätsverlust ... ;)

Danke schon mal für alle Antworten

Mario
 
das mit den 24 bit ist auf jeden fall ne gute sache....an der khz zahl könnte es schon liegen, aber dann müsste der zeitversatz krasser sein....
was ich mir sehr gut vorstellen kann, ist, dass es an dem runtermischen auf [g=114]mp3[/g] liegt....
es kann vorkommen, dass das programm, welches umcodiert vorne ein wenig (so um die 60ms?) stille einbaut...ich hatte mal dieses problem, als ich in wavelab einen wav für nen internetloop cutten wollte, und ihn hinterher in [g=114]mp3[/g] abgespeichert habe....da war immer vorne so ne kleine pause drin...echt klein, aber "st"(h)örbar"....60ms könnte hinkommen
 
bluflame - danke dir für den Tip ! An der Umcodierung könnte es also auch liegen ...
Heißt also demnächst dem Sänger die Originalspuren als wav auf CD brennen und ihm beim nächsten Treffen mitgeben - auch wenn´s länger dauert ... :(

Habe gerade rausgefunden: Instr.-spuren 48khz/16bit, Ges.-spuren 44,1khz/24bit ...
 
Um noch eines anzumerken.

Dank weis jetzt grad nicht mehr wem, hier auf HR.de, hab ich mir das Buch Effekts und Dynamics gekauft. Da wird sehr Verständlich geschrieben, wie das so ist mit den 16 bit bzw 24 bit. Also wenn du schon in 16 Bit aufnimmst, hast du schon Klangverluste um die 2 bis 4 Bits. Was bei 24 Bits zwar auch der Fall ist, jedoch wenn du auf 16 Bit zurück konvertierst, du deinem Ziel entscheidend näher bist.

Ich wollte mal nen Remix von userem alten Zeugs machen, da ich dank HR.de nun auf nem besseren Stand der Dinge bin als Damals. denk ich zumindest. Und ICh hab das Problem, das mir die Original BD Spuren nur in 16 Bit und was weis ich khz vorliegen, die mit nem Tascam 8 Spur hardware recorder aufgenommen wurden.

Gits, [g=118]Bass[/g] und Gesang jedoch auf 24 bit mit meiner [g=3]DSP[/g] 2000 die ich mir danach gekauft habe. Egal in welcher Bittiefe und KHZ tiefe ich es Exportiere. Es passt nix zusammen. Schlagzeug ist schneller als der Rest.

Hab die Drumspuren Importiert. nicht umgewandelt, und dann das Projekt auf 24 bit 48khz gestellt und danach aufgenommen. Drums sind wohl trotzdem in 16 bit. Lässt sich jedoch auch nicht nach nachträglicher Bitumwandlung über Export zurück schieben.


Gruß
Butterfly
 
Ist glaub ich ein Program-/Hardwaretechnisches Problem. Kenn das von der Roland MC 303 im Zusammenspiel mit Fruityloops. Da gibts nen [g=45]bpm[/g]-Unterschied von ca. 0.1bpm so um die 100... is ziemlich nervige Sache.
 
@3Daddys: Warte mal, hab ich den ersten Post richtig verstanden: der Gesang hinkt dem Rest konstant hinterher? Dann wäre es eher so, dass vielleicht beim Sänger die [g=5]Latenz[/g] nicht ausgeglichen wird. Wenn es ein Problem wäre, dass die Samplerate unterschiedlich ist, dann müsste sich der Unterschied ja verändern. An der Bittiefe kann es imho nicht liegen. Wenn es ausreciht, dass du die ersten 60ms wegschneidest, dann passt es doch. Würd ich mir nicht zuviele Gedanken drüber machen ;) .
 
die ursache für den zeitversatz liegt eindeutig an der [g=114]mp3[/g] codierung. dabei werden immer unterschiedlich lange pausen an den anfang gesetzt - bis zu 200 ms. von daher am besten ein anderes format benutzen. flac ist dafür z.b. gut geeignet.
 
@ Brainsaw und Divorcery -
Merci für eure Überlegungen. Ja, der Versatz beträgt konstant 60ms über das gesamte Stück (oder 55 oder 65 - je nachdem man den Flow haben will). Bei Vocals lässt sich das ja nicht sooo eindeutig definieren ... (g)

Ich glaube mittlerweile auch das es an der [g=114]mp3[/g]-Konvertierung liegt. Wir werden demnächst mal ein paar Versuche starten bzgl. Import und Export ...
Es wäre ja sooo schön wenn es problemlos laufen würde, einer nimmt auf, schickt´s dem Anderen als [g=114]mp3[/g], der nimmt dazu wieder was auf, und am Ende wird Alles auf wav-Niveau zusammengemischt. Aber der Teufel ist halt ein Eichhörnchen ...

Lieben Gruß, Mario :]->
 
ja, wie gesagt, ich würde flac zum encodieren benutzen, das ist ein verlustfreier codec. zum verschicken von audiofiles bei internetcoops eigentlich das beste. denn dieses ewige wav zu [g=114]mp3[/g] und umgekehrt bringt doch echt ne menge verlust mit sich und eben diese nervige pause am anfang.
 
ohne das ich mir jetzt hier alles durchgelesen habe,kann es sein das es schon erwähnt wurde....
bei der [g=114]mp3[/g] codierung wird am anfang der datei eine stlle drangegangen.vieleicht liegt es daran.
 
mein reden.....daran liegts bestimmt.....
 
@bluflame
kennst du ein programm wo das nicht so ist? ich leider nicht.
 
ne, du, da weiss ich keins.....
 
Einfach ein Audioformat aussuchen und dabei bleiben!

Wenn's ein privates Project ist, und eine [g=114]Mp3[/g] eh daraus werden soll, fang an mit [g=114]mp3[/g], und hört damit auf.

Ansonsten, wav wav wav !!!


PT
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben