2 VSTs --> 100% Prozessorauslastung?

  • Ersteller Ersteller michaelk
  • Erstellt am Erstellt am
dachte immer er taktet beim starten eines progs so und so gleich auf normal
So, wie ich es verstanden habe läuft das so: Wenn der Prozzi denkt, daß nun grad in der einen Millisekunde nicht so viel Leistung benötigt wird, schaltet er runter, und genau diese Leitung fehlt dann in der nächsten Millisekunde. Für Mucke braucht man eigentlich gar nicht so viel Leistung, viel wichtiger ist, daß sie gleichmäßig vorhanden ist.
Grüße
Edgar
 
Danke erstmal für den Tipp mit den anderen VSTs, das werde ich mal testen.

Der Laptop hat zwar einen M-Prozessor, steht aber aber volles Rohr, sowohl bei den normalen Energieeinstellungen als auch bei den Geräten (nichts mit "darf Stromsparmodus einschalten etc").

Defragmentieren muss ich die Platte nicht, hatte sie vor der Neuinstallation komplett neu formatiert.

Weiß einer von euch, ob ne schnelle Platte (7200er) über USB2 zuviel Leistung verliert (also nicht die Platte selbst sondern ob über die Leitung zuviel verloren geht - Bottleneck - damit ich das mal damit testen kann?
 
Kann mir nach all Deinen Ausführungen ebensfalls gut vorstellen, daß es an einer fragmentierten und/oder fast vollen Festplatte liegt. Wie sieht´s damit aus?
Besonders, da Du schreibst, es tritt erst nach soundsoviel Sekunden auf, kann es eigentlich kein Prozessor- oder RAM-problem sein.
hab mal gelesen, daß festplatten ab 2/3-"Füllung" rapide an Peformance nachlassen.
 
iGoA

das bringt mich auf die idee auch mal wieder plazt zu schaffen..

meine is 7/8 voll
muss ich wohl wieder mal was löschn :)

beim mir tritt es auch in so hängern auf...
 
Deckt sich die Anzeige in Cubase mit der Anzeige im Taskmanager für den Cubase-Prozess? Ist das mit anderen Plugins genauso? Sieht ja fast so aus als krallt sich ein [g=8]Plugin[/g] die gesamte Leistung. Bringt das was wenn du die "Optimierung auf Hintergrunddienste" aktivierst?

Kann natürlich auch an der Festplattenperformance liegen. Schwer zu sagen. Da muss man einfach mal von vorne anfangen zu optimieren. Angefangen von aktuellen Treibern, Defragmentierung evt. mehr RAM... Das ganze Ballett halt.
 
Hallo zusammen.

Leider hab echt das gleiche Prob, und es wird noch schlimmer,
ich hab mir deswegen nen dual cpu geleistet, vorher amd 3000+, und jetzt amd dual 3800, un? ... genau das gleiche , ich bin am verzweifeln, sobald ich in meinem projekt mit audiospuren [g=89]vsti[/g]´s anschalte geht die sch.. los!!
was soll das nur sein, das Verrückte ist, die [g=77]Vst[/g] leistung unter Geräte ist voll im roten bereich, will heissen cubase ruckt nur noch, ist total überlastet, aber!!! im windows task manager ist die cpu voll niedrig , .....
ich arbeite mit sx 2.2 , langsam weiss ich keinen rat mehr.
Gruss
 
ist Cubase in der Version 2.2 denn grundsätzlich DualCore geeignet?

Ich habe mir vor kurzem ebenfalls einen 3800+x2 zugelegt und auch massive Probleme gehabt und auch immer noch. Ab und zu schmiert mir die Kiste ab.
Da ich nicht der Computerfreak als solcher bin, kann ich nur das wiedergeben, was ich in vielen Forenbeiträgen gelesen habe. Wenn du Glück hast, kaufst Du ein Dualcore-System das läuft. Wenn Du keine Glück hast, so wie ich, dann eben nicht. Ich habe beim Kauf bewusst auf höherwertige Bauteile gesetzt und mehr bezahlt, trotzdem macht der Rechner Probleme.
 
Ja laut Steinberg unterstützt Sx dual prozessing., leider wie immer nur theoretisch wahrscheinlich, schade das es da wie scheint auch bei anderen Probleme gibt. hab auch schon an der [g=5]Latenz[/g] gedreht, aber irgendwie haut was mit der [g=77]Vst[/g] leistung net hin, die spinnt total.
naja, werd mich wohl doch mal an den Support wenden müssen, dann aber gleich telefonisch.
Gruss
 
hey

also an cooln quite liegts mal nicht... an aus.. kein unterschied...

also mein cpu auslastungsbalken befindet sich schon zu 4/5 oben...
ka was ich machen soll.... an was liegt dieses leichte knacksen... kann das schon an der fast vollen hdd liegen?
oder schaffen da ram abhilfe?
nochmal... also ich frag mich echt... denn ihr mixt doch auch alle so und habt sicher nicht um so viel bessere pcs... (3200+)
von daher versteh ich es einfach nicht... es sollte doch möglich sein 20 spuren zu haben mit je ein paar effekten oda?
 
es sollte doch möglich sein 20 spuren zu haben mit je ein paar effekten oda?

kommt drauf an, was(!) für effekte. wenn auf jeder spur ein cpu-intensiver kompressor und EQ drauf ist....dann womöglich noch auf ein paar spuren ne gitarren-simulation....ein paar halle als sends...dann is ganz schnell ende gelände......
die waves effekte sind z.b. auch bekannt dafür, stark cpu ressourcen zu fressen. von daher können auch "nur 20 spuren" deinen rechner schon locker in die knie zwingen. musst mal details sagen, was für effekte, wie viele davon pro spur, was für ne [g=5]latenz[/g]....
 
Ja kann natürlich sein, die [g=5]latenz[/g] bei der externen Soundkarte raufschrauben mein ich, wenn man jene für monitormixe nutzt,
ich hab aber jetzt noch ne einstellung gefunden, und zwar unter gräte konfiguration "multiprozessing" mal sehen wie sich das auswirkt, die war bei mir ausgeschalten.
Gruss und danke!
 
hey

also
vorallem über gitarren vintage warmer höchstens noch [g=322]compressor[/g] sonst nix... da ich sie mit line6 recorde also per gearbox mit [g=182]amp[/g] model...
über gesang lauft mehr... [g=322]compressor[/g] von norman, [g=108]hall[/g] von ambience und vllt noch kleines... vllt autotune
sonst eigentlich nix...
über [g=118]bass[/g] lauft [g=322]compressor[/g], guitar rig, maybe ein eq

sonst eigentlich nix...
 
hallo michaelk
sorry wenn ich mich da jetz auch mal einmische:
m.e. liegt dein prob. nachdem was du geschildert hast, an 4 wesentlichen komponenten

1:
ne platte mit 4200 u/min solltest du schon alleine wegen der schnellstmöglichen, lieferbaren datenmenge nicht nutzen - es gibt mittlerweile spitzenplatten
die allesamt sehr leise, und doch auf 7200 u/min laufen - besonders hier zu empfehlen sind bei PC Systemen, western digital WD 800 JB - die bd. letzten buchstaben sind hier qualitätsentscheidend, WD beschreibt hiermit, daß die platten in öl gelagert sind, somit superleise - die 800 bezieht sich auf die datenmenge, is ne 80er platte - der kleineren platte, solltest du im ggs. zu festplatten mit 160 oder mehr gb, den vorzug geben, sie laufen extrem stabil und brauchen für ne defrag keine 22 std ...

für Notebook, gibt es sicher ebensoche alternativen

2:

soweit ich weiß sorgt jedes hardrecording dafür, die daten extrem zu fragmentieren, m.a.w. verglichen mit einem buch, kann dir nach dem aufnehmen einer wav datei o.ä., passieren, daß nicht seite 2 auf seite 1 folgt, sondern daß im ungünstigsten falle , zuvor die seiten 78,123,9,32,105,4 ....aufgerufen werden. Die folge ist, der "text" ist völlig sinnentstellt und du brauchst enorme zeit, bis du an alle informationen gelangt bist, fallst du das buch nicht schon vorher in die ecke geschleudert hast - und genau letzteres macht cubase wenn die overload anzeige im rechtsanschlag steht --- defragmentieren steht an und das dauert bei großen platten endlos ...

zu den hintergrundprozessen:

3:

hier ist besonder wichtig zu wissen, daß windows eine unzahl aktiver prozesse im hintergrund geladen hat, die allesamt einfluß auf aufnahmen, aktivitäten der grafikkarte oder auslastung des arbeitsspeicher haben.
Vielfach sind die prozesse für den einfachen betrieb überhaupt nicht nötig und verlangsamen selbst das betriebssystem.
Das problem was sich daraus ergibt ist, daß ein alleiniges abschalten über den tasmanager <strg+alt+entf> nichts bewirkt, da beim nächsten boot die dienste erneut geladen werden. In einer der PC schriften gabs hierzu mal nen sehr interessanten artikel

http://www.pc-magazin.de/praxis/cm/page/page.php?table=pg&id=1646

da werden genau die dienste beschrieben, die notwendig sind.
Kleiner tip von mir:
wenn du auf internet beim musikmachen / recorden verzichten kannst, dann kannst du hier ne menge dienste abschalten - cubase wirds dir danken

4:

bei soundkarten gibt es eine enorm große bandbreite, das eigentliche problem hier, ist der mitgelieferte [g=12]ASIO[/g] oder [g=12]ASIO[/g] 2.0 treiber. Wenn der zu alt ist oder nicht umfangreich, dann sind probleme vorprogrammiert.
Wenn du mit nem Notebook arbeitest, brauchst du darüberhinaus noch eine sehr schnelle kommunikationsschnittstelle, also min. USB 2.0, besser noch, FireWire - USB 1 ist viel zu langsam um alle daten in ausreichender menge zur richtigen zeit, dem programm zur verfügung zu stellen.

Ich hoffe, ich konnt dir ne kleine hilfe geben
wenn noch fragen sind, melde dich, grüße S4all
 
So, sorry, dass ich so lange nichts von mir hören hab lassen. Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, habe damit viel anfangen können. Hauptproblem war aber mein Rechner selbst (deswg. auch die späte Antwort ;-)).

Zur Info: 3.5 Jahre alter Toshi, gute Mühle und zuverlässig. ABER: Wie bei so vielen Rechnern war die Kühlpaste (stellt den Kontakt zwischen Prozessor und Lüfter her) alt geworden und kristallisiert --> keine zuverlässige Hitzeübertragung --> keine richtige Kühlung. Zum zweiten: Heatpipe/Lüfter total zugestaubt, selbst wenn man da was an Hitze theoretisch hätte abführen können, wäre es daran gescheitert.

Warum das zur der miesen Cubase-Leistung führte: Läuft der Prozessor Gefahr, zu überhitzen, drosselt er die Leistung (--> weniger Hitze), notfalls auf einen Bruchteil. Da bei meiner alten Mühle der aktuelle Leistungsstand / Taktfrequenz nicht angezeigt wird, bin ich erst durch Diagnoseprogramme (Rightmark CPU Clock [g=123]Utility[/g] - Freeware) draufgekommen. Cubase verlangt dem Rechner schon einiges an, insbesondere wenn Programme wie die Gearbox von Line 6 mitlaufen, bei der jeder einzelne Effekt noch mal was von Leistungskuchen haben will. Bei hoher Leistung produziert der Prozessor auch schnell viel Hitze und wenn die Kühlung nicht richtig funktioniert gibt es dann eben die grobe Kelle bzw. Notbremse via Drossel.

Also: 27 Schrauben später haben wir den Laptop aufmachen können, alte Kühlpaste runter, neue (ca. 5 €) drauf und 3 Kilo Staub aus der Heatpipe entfernt.

Ergebnis: Meine Kiste ist insgesamt deutlich schneller, leiser (weniger Staub = weniger Widerstand) und auch kühler geworden (vorher war nix mit Laptop auf dem Schoß im Zug). Und das wichtigste: ich mag wieder Cubase ;-). Eure ganzen Vorschläge habe ich trotzdem alle soweit möglich umgesetzt, nochmals vielen Dank an euch alle.

Und diejenigen, deren Rechner nicht mehr so schnell sind wie früher: Ja, defragmentieren und einfach mal neuinstallieren kann es bringen. Aber evtl. bei min. 3-4 Jahren Alter mal Kühlpaste erneuern und insbesondere bei Laptops mal aufmachen und Staub rauskratzen (Garantie ist dann eh keine mehr drauf ;-)...).

Grüße an euch alle und eine gutes neues Jahr!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben