2 Amps "stören" sich äusserst merkwürdig

  • Ersteller PHaNtoM
  • Erstellt am
PHaNtoM

PHaNtoM

Registriert
01.11.05
Beiträge
1.198
Reaktionen
2
Punkte
4.271
hi!
sowas komisches hab ich noch nicht erlebt was amps betrifft. folgende situation:

ich habe 2 topteile, 100w und 120w, vollröhre.
diese habe ich beide an einer 240w stereo box hängen (8 ohm mono, 16 ohm stereo) selbstverständlich ist die box auf stereo/16 ohm gestellt, und die amps ebenfalls auf 16 ohm. so. wenn ich jetzt per splitter mit der [g=422]gitarre[/g] in beide amps gehe, ertönt im leadkanal (bei beiden amps) ein sehr penetranter ton. wie ein unendlich langer hupton/sirene, es ist KEIN [g=94]feedback[/g]!). das merkwürdigste daran ist, dass der ton höher wird wenn ich einen regler zudrehe, und tiefer wird wenn ich einen regler aufdrehe! der ton klingt permanent, in spielpausen, während dem spielen (dann allerdings leiser) und auch wenn die lautstärke der [g=422]gitarre[/g] zugedreht ist. es ist kein störgeräusch, es ist eher wie eine angeschlagene g-saite die niemals auskllingt (oder so :D ). der ton ist sehr laut, etwa gleich laut wie das gitarrensignal wenn man spielt.

zuerst dachte ich es seit der splitter. dann habe ich aber zum testen den digitech hyperphase genommen, welchen man mithilfe der beiden ausgänge auch als splitter verwenden kann. aber da war genau das selbe problem: ein extrem aufdringlicher ton.

dann habe zum test ich eine stromschiene ohne erdung genommen - kein erfolg. dann habe ich die kabel alle ausgewechselt, kein erfolg.

ich werde noch ausprobieren wie es sich verhält wenn jeder [g=182]amp[/g] seine eigene box hat, und ich werde auch noch ein drittes topteil besorgen um zu schauen, ob der ton bei jeder ampkombination hörbar ist.


hat vielleicht jemand der etwas technikbewandt ist eine erklärung für dieses phänomen? ich kann mir echt nicht erklären wie dieser ton entsteht.. :eek:

danke schonmal,

phantom
 
So wie Du das beschreibst, würde ich sagen, daß das doch ein [g=94]Feedback[/g] ist. Allerdings entsteht die Schleife nicht dadurch, daß die Töne aus den Speakern Deine Gitarrensaiten zum schwingen bringen, sondern durch eine Kabelschleife. Du kannst das ganze nachempfinden, in dem Du bei einer Tretmine mit Stereoausgang einen Ausgang an den Eingang anschließt und den anderen Ausgang zum Beispiel an einen [g=182]Amp[/g]. Irgendwo in Deinem Signalweg muß eine Komponente sein, die irgendwas nicht sauber trennt. Ist zumindest mein Tip, ohne das ich das ganze Mal mit eigenen Augen sehen kann, bzw. mit eigenen Ohren hören.
 
ich werde noch ausprobieren wie es sich verhält wenn jeder [g=182]amp[/g] seine eigene box hat
...versuch als 1. mal das mit den 2 Boxen. Es könnte sein, das du dir die Minuspole deiner Lautsprecherausgänge deiner beiden Tops über die Box zusammen schaltest. Die Minuspole des Speakers sind meistens auch im Stereobetrieb zusammengeschaltet (interne Beschaltung). Das könntest du auch mit einem Multimeter mit Diodentester prüfen. Es könnte sein, das es daran liegt. Darüber könntest du dir eine nicht gewollte "Kabelschleife" eingehandelt haben.
dann habe zum test ich eine stromschiene ohne erdung genommen
...zum testen ist das ok, aber selbst wenn's geholfen hätte ist das eine gefährliche Lösung und man sollte da eher vorsichtig sein; sonst hast du im schlimmsten Fall (wenn dein [g=182]Amp[/g] einen Fehler hat) deine Netzspannung auf den Gitarrensaiten anliegen, weil die über dein Gitarrenkabel auch mit der (elekronischen) Masse deines Amps verbunden sind.

Grüße,

Ollo
 
Hallo,

hört sich wirklich wie ein [g=94]Feedback[/g] an. Hattest du nicht nen Morley Splitter? Wenn die Kabel heile sind würde ich den Fehler dann auch eher bei der Beschaltung der Box suchen. Mit meiner 1960 geht das jedenfalls ohne Probleme...

Gruss Tyler
 
danke für die antworten leute!
also ich kann euch versichern, dass es garantiert KEIN [g=94]feedback[/g] ist! zumindest nicht ein normales! irgrndwie habe ich das gefühl dass es mit 2 boxen klappen wird.. aber dann hätte engl irgendwie die box nicht richtig konstruiert, ich meine wenn eine stereobox nicht stereo verwendet werden kann.... ist das bedenklich.
was noch zu sagen ist: der ton kommt erst wenn das [g=105]gain[/g] des einen amps über 1/4 eingestellt ist. vorher hört man nix. ich dachte dass es vielleicht das gate ist, das vor dem splitter hängt. aber auch ohne dieses kommt der ton. wenn der eine [g=182]amp[/g] auf standby ist, während der andere läuft, kommt der ton NICHT. aber sobald beide aktiv sind, gehts los.

also heute abend versuche ich das mit einer zweiten box und einem anderen [g=182]amp[/g]. bin ja mal gespannt...

phantom
 
du hast wohl ein wirklich ne schlaufe drin.

wie nahe sind die amps zusammen? könnten sogar mikrofonierende röhren sein.

ich tippe mal, du hast beide amps an der selben steckdose?

cheers
 
ja, beide amps sind an der selben steckdose, sie stehen gleich nebeneinander, also vielleicht 2cm abstend.. werd sie mal weiter auseinander nehmen und an getrennte steckdosen hängen, thx für den tip. heute abend sind wir schlauer. :D

phantom
 
so, ich habs jetzt vorhin mit einer box pro [g=182]amp[/g] versucht, und so hatt es geklappt - der ton war weg. amps weiter auseinanderstellen hat leider nix gebracht. tja vielleicht kaufe ich jetzt zwei 2x12er damit ich nicht mit zwei 4x12er antanzen muss. morgen versuch ichs noch mit einem anderen [g=182]amp[/g], mal schauen was passiert.

oder hat jemand eine andere idee was man ander box "ändern" könnte damit der ton verschwindet? irgendwie andere kabel nehmen oder sowas?

gruss,

phantom
 
ich würde sagen, es ist zeit für eine laboga box:)

die teile klingen besser als jede marshall box und sind ausserdem noch zahlbar!:)
 
Hallo,


ich würde sagen, es ist zeit für eine laboga box

die teile klingen besser als jede marshall box und sind ausserdem noch zahlbar!

Auch wenn das jetzt am Thema vorbei geht stellt ich dreister Weise mal die Frage: :D

Sind die Laboga 4x12er Boxen identisch mit den Fame 4x12ern vom Musicstore? Oder gibt's die Laboga irgendwo (außer in Polen) auch so zu kaufen?

Wäre nämlich noch ne Alternative zu ner gebrauchten Marshall 1960 / JCM 900 Box :)


Zu dem mysteriösen Boxen Problem:

Hast du mal getestet, ob die zwei Kabel vom [g=182]Amp[/g] zur Box sich eventuell gegenseitig durch Einstreuung beinflussen? Obwohl ich mir das eigentlich auch nicht vorstellen kann 8-/



Gruß,


El Rodeo
 
Sind die Laboga 4x12er Boxen identisch mit den Fame 4x12ern vom Musicstore? Oder gibt's die Laboga irgendwo (außer in Polen) auch so zu kaufen?

jo, die beiden teurerern modelle sind von Laboga. er bietet diese in 6 unterschiedlichen bestückungen an, und mit 3 verschiedenen Holzmodellen.

Plywood, chipboard und ne combo. die chipboard ist marshall, hat viele bässe, wummert fast, die plywood ist sehr tight, die combo aus beiden bevorzuge ich.

wenn du haben willst, schreib mir PM;)

cheers tagi
 
Freut mich, das es mit 2 Boxen Klappt.
wenn der eine [g=182]amp[/g] auf standby ist, während der andere läuft, kommt der ton NICHT. aber sobald beide aktiv sind, gehts los.
Dann hast du dir wirklich was über die Box gefangen. Das spricht dann für meine Vermutung oben. Deine beiden Amps mögen es dann nicht, wenn du deren Lautsprecherausgänge am Minuspol miteinander verbindest.
aber dann hätte engl irgendwie die box nicht richtig konstruiert, ich meine wenn eine stereobox nicht stereo verwendet werden kann.... ist das bedenklich.
...das kann man so nicht sagen ;) sie ist nur für deinen Anwendungsfall eben nicht ausgelegt. Meine Marshall 4x12 wäre das auch nicht. Du musst dir aber keine 2 2x12er kaufen; du könntest auch deine 4x12er modifizieren. Wenn du die intern so beschaltest, das du jeweils 2 Lautsprecher als eigenständige Einheiten betreibst, also mit separatem + und - Pol pro Seite und Anschluss wird es auch so funktionieren! Falls du das machen wollen würdest & dabei Hilfe brauchst, könnte ich dir auch aushelfen. Das ist kein großes Ding. Bei Interresse schick mir einfach ne PM.

Grüße,

Ollo
 
olloman schrieb:
du könntest auch deine 4x12er modifizieren. Wenn du die intern so beschaltest, das du jeweils 2 Lautsprecher als eigenständige Einheiten betreibst, also mit separatem + und - Pol pro Seite und Anschluss wird es auch so funktionieren! Falls du das machen wollen würdest & dabei Hilfe brauchst, könnte ich dir auch aushelfen. Das ist kein großes Ding. Bei Interresse schick mir einfach ne PM.

herzlichen dank für die tips und deine hilfe! :)
eine frage habe ich dazu aber noch: wenn ich die box so modifizieren würde dass sie mit beiden amps stereo läuft, könnte ich sie dann überhaupt noch mono (also mit einem) [g=182]amp[/g] betreiben sodass alle 4 speaker genutzt werden? denn das wäre mir äusserst wichtig! wenn das dann nicht mehr ohne erneutes löten geht, würde ich es lieber sein lassen.

gruss,

phantom
 
PHaNtoM schrieb:
olloman schrieb:
du könntest auch deine 4x12er modifizieren. Wenn du die intern so beschaltest, das du jeweils 2 Lautsprecher als eigenständige Einheiten betreibst, also mit separatem + und - Pol pro Seite und Anschluss wird es auch so funktionieren! Falls du das machen wollen würdest & dabei Hilfe brauchst, könnte ich dir auch aushelfen. Das ist kein großes Ding. Bei Interresse schick mir einfach ne PM.

herzlichen dank für die tips und deine hilfe! :)
eine frage habe ich dazu aber noch: wenn ich die box so modifizieren würde dass sie mit beiden amps stereo läuft, könnte ich sie dann überhaupt noch mono (also mit einem) [g=182]amp[/g] betreiben sodass alle 4 speaker genutzt werden? denn das wäre mir äusserst wichtig! wenn das dann nicht mehr ohne erneutes löten geht, würde ich es lieber sein lassen.

gruss,

phantom

Hmm, ich finde das trotzdem merkwürdig. Ich hab ca. vor einem Jahr ne neue Anschlussplatine in meine Box einbauen müssen, weil die alte nach 15 Jahren Vandalismus doch recht gelitten hatte. Habe diese hier genommen:

https://www.thomann.de/de/marshall_buchsenanschlussplatte.htm

Also die neue sieht schon ziemlich anders aus als die alte, aber die Funktion war eigentlich die gleiche. Wie gesagt, 2 Amps parallel daran zu betrieben funzt tadellos. Der Einbau war superschnell in 5 Minuten erledigt, die Speaker werden nur mit Steckkontakten verbunden. Falls die Platine von den Abmessungen her passt, nimm doch einfach diese. Steht aber leider nicht ENGL drauf ;-)

Gruss Tyler

Edit: Damit das passt, müssen die Speaker wohl auch 16 Ohm haben, weiss nicht, wie das bei der Engl Box ist.
 
SO!!
jetzt habe ich das rätsel glüftet. mein vorgehen:

heute ist meine zweite engl 4x12 vintage gekommen (funktioniert genau gleich wie die xxl, mono 8 ohm und stereo je 16 ohm). ich habe dann beide amps an diese angeschlossen um zu schauen, ob es nur mit der xxl diesen ton gibt. aber auch mit der neuen box war der ton da!

also habe ich kurz das marshall röhrentop eines kumpels ausgeliehen, und es mit einem meiner amps an die engl box gehängt. und da war er wieder der ton! nur diesmal viel höher, ohrenbetäubender. auch in kombination mit meinem anderen top kam der ton.

dann habe ich zum schluss noch die marshall 1960a von ihm ausgeliehen, und siehe da: jede mögliche [g=182]amp[/g] kombination über die marshall hat perfekt funktioniert ohne pfeiffton!! und das heisst dann natürlich dass die engl boxen keine richtige trennung der beiden stereoseiten haben, und irgend eine verbindung besteht. tja.... jetzt muss ich wohl doch 2 boxen schleppen. :x

gruss

phantom
 
Hi!

Der Tip von tylerhb scheint mir ganz brauchbar; wenn's von den Lochmaßen passt, würde ich mir einfach das Marshall-Ding hinten reinbaun. Aber du musst dann auch mit der Boxenverkabelung aufpassen: Die muss dann mit der Marshall-Verkabelung übereinstimmen. Wenn die Ohmzahlen der Speaker übereinstimmen, kannst du sie aber komplett umverdrahten. Anleitung, bsw. Schaltpläne der Marshall-Box lassen sich sicher im Internet auftreiben.
Zumindest müsstest du dann so keine 2 Boxen schleppen ;)

Grüße,

Ollo

PS: bei Fragen kannst du mich gerne auch per PM kontaktieren.
 
olloman schrieb:
Hi!

Der Tip von tylerhb scheint mir ganz brauchbar; wenn's von den Lochmaßen passt, würde ich mir einfach das Marshall-Ding hinten reinbaun. Aber du musst dann auch mit der Boxenverkabelung aufpassen: Die muss dann mit der Marshall-Verkabelung übereinstimmen. Wenn die Ohmzahlen der Speaker übereinstimmen, kannst du sie aber komplett umverdrahten. Anleitung, bsw. Schaltpläne der Marshall-Box lassen sich sicher im Internet auftreiben.
Zumindest müsstest du dann so keine 2 Boxen schleppen ;)

Grüße,

Ollo

PS: bei Fragen kannst du mich gerne auch per PM kontaktieren.

Jups, solange das von den Abmassen passt, ist das echt gar kein Thema, hatte auch erst bedenken, aber die Speaker werden echt einfach nur aufgesteckt und das wars. Hatte zuerst in der einen Seite der Box nen Phasendreher drin, mit dem Resultat, dass die Bässe sich ausgelöscht haben und das Ding ganz übel klang. Sollte man aber relativ schnell bemerken. Jedenfalls fand ich die Schaltung von Marshall eh schon immer etwas besser als die der Konkurrenz. Das sich das aber sooo dramatisch auswirkt wie bei der Engl find ich angesichts des Preises echt schon ne Frechheit. Das ist ja nun wirklich keine exotische Anwendung.

Gruss Tyler
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben