1000 Euro sinnvoll anlegen

  • Ersteller Argasos
  • Erstellt am
Argasos

Argasos

Registriert
13.08.06
Beiträge
174
Reaktionen
198
Punkte
1.316
Hallo,
für die PA der Schule an der ich arbeite stehen mir 1000 Euro zur Verfügung.
Ich hätte gerne Tipps, wie ich dieses Geld sinnvoll für die Erweiterung der Analage nutzen kann.

Wir haben ein altes Mackie 24erPult (analog), Subwoofer 400 Watt Sinus und Satelliten. Weiß grad nicht auswendig die Marken, sind aber keine billigen Sachen (Ich glaube die Subs von HK und die Satelliten EV-ELX 15).
Dazu ein Yamaha Verstärker mit 800 Watt.

3 Eqs von Behringer, 3 Compressoren auch von Behringer.

Offensichtlich fehlen Mikros für ne gute Chorabnahme, Empfehlungen? Wir haben Sennheiser Kondensatoren aber ich ersetz die immer durch Studio-Mikros, damit bekomme ich mehr Signal ins Pult. Gibts ne bessere Lösung?
Was würdet ihr ansonsten noch dazu kaufen? Wo kann man sinnvoll erweitern eurer Meinung nach, vll. auch im Hinblick auf digital? Oder noch ne 2, Endstufe mit Weichen um Subs und Sats getrennt zu befeuern?

Bitte ruhig konkrete Vorschläge machen auch mit Hinweis auf die entsprechenden Produkte.
Ich habe selber nicht so viel Ahnung davon, bin aber an der Schule der einzige, der den Kram wenigstens zum Laufen bringen kann und einigermaßen anständigen Sound hinbekommt, deswegen bin ich auch für jede Hilfe dankbar.

lg
 
das ist raten ins blaue ohne konkretere angabenund vor allen dingen den jetzigen problemen.

was wird da drüber verstärkt, für welche personenanzahl&raumgröße soll/muss das reichen….
 
Wo hörst du derzeit Probleme?
 
Habe nochmal geschaut, wir haben Subwoofer von Zeck und Sats von KME (Update zu obigem Beitrag, hatte dort falsche Marken hingeschrieben).
Wo ich Probleme höre? Es könnte lauter sein und bei der Chorabnahme habe ich s.o. Probleme ein gutes (vor allem) lautes Signal auf die Mains zu bekommen über die Sennheiser Kondensatoren (so kleine dünne Dinger, wer sich auskennt weiß schon welche ich meine) ansonsten ist die Anlage voll ok, wir haben ausreichend Eqs, Kompressoren und Mikros (auch für komplette Band inkl. Drums usw.).
Würde einfach gerne möglichst sinnvoll das Geld anlegen, da die Mittel ansonsten einfach verfallen.
Wo würdet ihr aufstocken?
 
Vielleicht gibt es irgendetwas dem Werterhalt dienliches wie Cases, was man brauchen kann.
Oder Hilfsmaterialien welchem Einem nervige Umwege, Umdenken, Herumtragen etc. ersparen kann?
 
Von der Ausstattung her seid Ihr ja gar nicht so schlecht aufgestellt.

Jetzt einfach so einen Rat geben ist schwierig.

Geld verfallen lassen ist auch schitt, und wenn ihr ein bisschen für gutes Licht als Effekt investiert?

Da gibt es viele Möglichkeiten Eure Gigs mit schönen unvergesslichen Lichteffekten zu untermalen.

Nur mal so als Idee
smil451c71f7edf7c.gif


cherry50
 
Versuche doch bitte mal, DaVogi's Frage zu beantworten - sonst ist alles nur Rätselraten.

was wird da drüber verstärkt, für welche personenanzahl&raumgröße soll/muss das reichen….

Dazu vielleicht ein paar Fotos vom Raum, damit man sich was vorstellen kann - wird die Anlage nur dort eingesetzt oder auch anderswo, stationär oder Auf- und Abbau, welche Instrumente, welche Musikrichtungen ... usw.

Clemens
 
Nutten und Koks!

Ah ne warte, du bist Schüler, da wirst du wohl noch warten müssen.

Vielleicht wie LM18 schon sagte, Transportbehälter, Putz-und Wartungsmaterial und Werkzeug für den Werterhalt, Kabel, Kabel, Kabel (ein- oder zwei Sätze guter Kabel verschiedener Länge für eure Gerätschaften, sowas wird allerdings sehr gerne in den eigenen Taschen vergessen).
 
Na dann. Was ich als erstes gesagt habe :D
 
Raum ist standartmäßig die Aula, Bild hängt an. Raumgröße kann man sich ungefähr vorstellen, da vorne steht ja ein Mensch. Bin kein Schüler dort;) Bin Lehrer. Aber von der Ahnung her bei dem Kram eher wie Schüler.
Im Sommer gehts auch auf den Schulhof für OpenAir Veranstaltungen. In den meisten Fällen muss eine Band mit E und Akk. Gitarren, 2 Keyboards, Drums, 2-3 Sologesang, E-Bass abgenommen werden. Manchmal kommt da dann noch ein Chor dazu, ist dann schwierig für mich den rauszuholen.. Tipps dazu wären gut, vll. nen guten Mikrovorschlag? Ansonsten müssten ja jetzt die Infos mit oben dem zusammen ausreichen?
Der Tipp mit den Cases ist schon mal ein guter Gedanke.
Macht es evtl. Sinn ne 2. Endstufe zu kaufen mit Frequenzweiche um dann Subs und Sats getrennt zu befeuern?
 

Anhänge

  • 1467265_492604237504003_1764155425_n.jpg
    1467265_492604237504003_1764155425_n.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 142
Wenn Du die Sats und Subs ep. verstärken willst brauchts Du auch einen Controller. mit einem zweiten Amp ist es nicht getan. Sinn würde sowas aber sicher machen.
 
Mal eine Frage hab da ich auch keine PA Profi bin, für was braucht man 3 Behringer EQ´s?
Wäre es nicht praktischer stattdessen ein ordentliches Mischpult zu nehmen?
 
Wie sieht es denn mit Monitoren und DI-Boxen aus? Und vielleicht mal ein richtig gutes Mikro für den Sologesang - da würdet Ihr dann auch eine echte Verbesserung hören können. Ausserdem immer nützlich sind Racks, Cases, Taschen und evtl. ein Staubschutz für's Pult.

Wenn das alles bereits ausreichend vorhanden ist, dann doch eine Aktivweiche und eine weitere Endstufe für die Subs. Ausserdem solltet Ihr die Subs dann umbauen lassen, so dass die eingebaute Passivweiche nicht mehr im Signalweg ist. Auch dieser Umbau kostet Euch nochmal einen Hunderter, schätze ich.

Wegen Chorgesangsabnahme kannst Du auch gerne was kostenlos von mir haben:
http://www.mix4munich.de/live_gig_4.htm

Viele Grüße
Jo
 
Danke für die hilfreichen Tipps.

@ evo666
Die einfachen Eqs brauchen wir für die Monitorwege, ich denke bei nem analogen Pult ist das angebracht die einzuschleifen damit man die Frequenzen die koppeln rausnehmen kann.
Und dann noch einen Stereo Eq für den Main (also das was der Zuschauer hören soll) damit kann man den Raumklang positiv gestalten;) Also wenn mans kann und ich kanns zumindest noch nicht.


@ swissmusicservice:
Kannst du mir mal einen Link von so einem Controller schicken wie du meinst? ich kann mir darunter nichts vorstellen, das hört sich nach digital an und unser Zeug ist analoge, also dachte ich ich brauch nur ne analoge Frequenzweiche. Warum muss die akitv sein?

Ansonsten danke ich euch sehr für die vielen Ideen und Vorschläge und auch Links, es hat mir schon sehr geholfen.
 
Eine passive Weiche hast du in den Boxen! ;-) Bei einem Controller hast du alles nötige mit an Bord. EQ, Frequenzweiche, Delay limiter usw. bei den Preisen brauchst du gar nicht erst nach einer aktiven Weiche zu suchen! und Schande über mich das ich sowas überhaupt erwähne.... ;-) der Controller von Behringer reicht da vollkommen aus. Kann alles nötige. Mit einem Controller hast Du alle nötigen Werkzeuge um ein PA sauber zu trennen und abzustimmen. Limiter dienen schlussendlich noch dem Schutz der Komponenten. Delay ist wichtig Top und Sub zeitlich aufeinander abzustimmen. Zudem verfügt ein Controller über verschiedene Trenn-Filter. Beim Lowcut des Subs sind BW-Filter sehr sinnvoll, bei der Trennung zum Top sind LR Filter das mass aller Dinge. Controller haben in der Regel min. diese beiden Filter an Bord. Aktive Weichen sind in der Ausstattung sehr beschränkt und deshalb nicht mehr empfehlenswert.

Was bei einem Umbau der Subs 100 Euro kosten soll ist mir ein Rätsel??? Den Treiber direkt an die Speakons anschliessen und gut ist. (Meist ist da eh nur ein schnöder Kondensator drin). Der Rest macht der Controller. Wichtig ist nur das man auf die Polarität achtet beim kabeln! ;-)

Bei 1000 Euro wirds aber trotzdem knapp werden um beides anzuschaffen.

Hier aber doch noch den Link zum Behringer-Controller:

http://www.behringer.com/EN/Products/DCX2496.aspx
 
... Was bei einem Umbau der Subs 100 Euro kosten soll ist mir ein Rätsel??? ...

Die tatsächliche Arbeit dürfte das billigste daran sein. Dazu kommen Kosten für Steuer, Krankenkasse, div. Versicherungen, private Altersvorsorge, Miete, Werkzeug, Buchhaltung und Kosten für den Steuerberater, etc.pp. Das alles muss ja irgendwo herkommen, also zahlt es der Kunde mit. Wenn Du natürlich einen versierten Bekannten hast, der sowas als Freundschaftsdienst erledigt, bringst Du ihm eine Kiste Bier mit, an der Ihr Euch gemeinschaftlich labt :)
 
Ich habe selber nicht so viel Ahnung davon, bin aber an der Schule der einzige, der den Kram wenigstens zum Laufen bringen kann

Ich würde zumindest einen Teil des Geldes investieren, um eine ordentliche Dokumentation der Anlage zu erstellen (erstellen zu lassen).

Ob ein Controller, zweite Endstufe usw. erforderlich sind, müsste man eigentlich recht schnell hören/merken. Bist Du da klanglich ( eher beim Abspielen von Konserven) unzufrieden?
Wenn ja, mehr Power, wenn Unzufriedenheit eher über Mixing von Auftritten, mehr Know How.

btw: KnowHow kann man auch kaufen (Seminare, Bücher, usw.)

Clemens
 
Swissmusic, kannst du mir kurz den Controller mal skizzieren, also wie der verkabelt wird wenn ich 2 Verstärker (jeweils einen für Subs und einen für Sats) benutze? Hinten sind ja 3 Inputs und 6 Ausgänge. Trenne ich so für jeden Kanal die Wege? Wofür ist der 3. Input?
 
Im Pro-Bereich wollen viele Techs die Subs sep. anfahren. Das wird oft über einen Aux-weg gemacht. Damit die Trennung aber "sauber" bleibt sollte das trotzdem über einen Controller laufen. Deshalb haben viele Controller einen dritten Eingang. Das wird bei Dir allerdings nicht nötig sein. Du gehst aus dem Mischpult mit L/R in den Controller, und dann mit 2 Ausgängen zu dem Verstärker für die Tops (L/R) und Mono auf den Verstärker für die Subs: Meist kann man im Controller frei routen. Du hast also vom Controller her noch die möglichkeit zusätzlich Delaylines mit dem nötigen Signal zu versorgen. Das macht in grossen Räumen durchaus Sinn mit kleinen Boxen weiter hinten dem Hauptsignal etwas zu helfen. Vorallem in sehr halligen Räumen kann man enorm viel Qualität aufholen. Damit das Sinnvoll funktioniert muss man natürlich die Delays entsprechend verzögern was mit so einem Controller problemlos möglich ist. Du kannst jeden Ausgang sep. entzerren, also klanglich jede angeschlossene Box sep. bearbeiten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben