Das richtige Mikrofon für jede Situation

Stimme/Gesang

 Bei der Aufnahme von Gesang kann mit Dynamischen Mikrofonen und Kondensatormikrofonen gearbeitet werden. Meistens werden Kondensatormikrofone verwendet, da die hochfrequenten Anteile bis über 10 kHz reichen.

Der Nahbesprechungseffekt kann gezielt für die klangliche Gestaltung eingesetzt werden. Ist bei der Gesangsaufnahme ein gewisser Anteil an tiefen Frequenzen vorhanden, so kann der Abstand zum Mikrofon verringert werden und andersrum.

Das Mikrofon wird in einem Abstand von 10 cm bis 30 cm positioniert. Die Membran des Mikrofons sollte auf der Höhe der Oberlippe sein. Dadurch werden scharfe s-Laute wenig stark aufgenommen. Mit der Höhe des Mikrofons kann auf die Intensität der s-Laute Einfluss genommen werden.  


E- Gitarre

Der E-Gitarren-Klang lebt vom verwendeten Verstärker und Lautsprecher. Bei vielen Gitarrenverstärkern mit mehr als einem Lautsprecher werden unterschiedliche Lautsprecher verwendet. Aus diesem Grund bietet es sich an, mit mehreren Mikrofonen eine E-Gitarre aufzunehmen. Verschiedene Positionen zur Aufnahme einer E-Gitarre können wie folgt aussehen:
  • A) Das Mikrofon wird in etwa 5 cm Abstand auf die Membran ausgerichtet positioniert. Je weiter in die Mitte der Membran desto mehr Höhen werden aufgenommen. Je weiter das Mikrofon auf den Randbereich der Membran zeigt, desto weniger Höhen sind im Klang enthalten. (Dynamisches Mikrofon)
     
  • B) Mit einem Abstand von etwa 20 cm wird das Mikrofon senkrecht zur Membran aufgestellt. Die On-axxis zeigt dabei auf den Übergang zwischen Konus und Kalotte des Lautsprechers. (Dynamisches Mikrofon oder Kondensatormikrofon)
     
  • C) Mit großem Abstand von etwa 2 m zu den Lautsprechern wir das Mikrofon platziert. Dies ergibt einen räumlichen und druckvollen Klang.

Bass

 Bei der Abnahme eines elektrischen Basses, der über einen Verstärker und Lautsprecher gespielt wird, wird der Klang des Combos oder des Stacks aufgezeichnet. Wenn keine unterschiedlichen Lautsprecher verwendet werden, reicht die Mikrofonierung eines Lautsprechers aus.

Bei unterschiedlichen Lautsprechern können auch Mikrofone an mehreren Lautsprechern angebracht werden, um einen vielschichtigeren Klang zu erhalten. Dabei ist aber auch wichtig, dass zusätzlich der Gesamtklang in größerer Entfernung aufgenommen wird. Mikrofonpositionierungen können wie folg aussehen.
  • A) Das Mikrofon wird in 5 cm bis 30 cm Abstand zum Lautsprecher positioniert.
    Je weiter das Mikrofon zur Mitte der Membran zeigt, desto mehr Höhen sind im Klang enthalten.
    Je weiter auf den Randbereich ausgerichtet wird, desto weniger Höhen sind im Klang zu finden. (Dynamisches Mikrofon oder Kondensatormikrofon)
     
  • B) Das Mikrofon wird in 1 m bis 2 m Entfernung senkrecht zur akustischen Mitte des Combos oder Stacks platziert. Dies ergibt einen runden, voluminösen und räumlichen Klang. (Kondensatormikrofon)




Bei der Abnahme eines Kontrabasses haben sich zwei Positionen als gute Ausgangslage etabliert. Eine Abnahme mit einem Piezomikrofon kann ebenfalls zu guten Ergebnissen führen. Durch die Aufnahme des Körperschalls ist kein oder nur ein geringer Raumanteil im Signal enthalten. Für „Ernste Musik“ wird jedoch meist mit Kondensatormikrofonen gearbeitet. Die zwei Positionen sehen folgendermaßen aus:
  • A) Das Mikrofon wird in ca. 20 cm Abstand leicht schräg von oben auf den Steg ausgerichtet. (Kondensatormikrofon)
  • B) In etwa 1 m bis 2 m Abstand wird ein Mikrofon mit der On-axxis auf die Mitte des Kontrabasses zeigend positioniert. (Kondensatormikrofon)

Akustikgitarre

 Für die Aufnahme einer Akustikgitarre gibt es eine Reihe günstiger Positionen, die eine gute Ausgangslage bieten. Eine Kombination der verschiedenen Positionen ist denkbar:
  • A) In etwa 0,3 m bis 1 m Abstand auf den Steg ausgerichtet erzeugt einen typischen Gitarrenklang, der zu vielen Musikstilen passt. (Kondensatormikrofon)
     
  • B) Das Mikrofon wird mit einem Abstand von 15 cm bis 1 m auf den 12. Bund ausgerichtet aufgestellt. Der Klang hat dadurch mehr Saitengeräusche, wirkt perkussiver und hat einen geringeren tonalen Charakter. (Dynamisches Mikrofon oder Kondensatormikrofon)
     
  • C) Das Mikrofon wird über die Schulter des Musikers von oben mit einem Abstand von etwa 40 cm auf das obere Drittel des Klangkörpers positioniert. Dies erzeugt einen natürlichen Klang.
     
  • D) Im Abstand von etwa 1 m wird eine XY Stereoanordnung aufgestellt. Das linke Mikrofon (rechtes Signal) zeigt auf den Hals (10. - 12. Bund) und das rechte Mikrofon (linkes Signal) zeigt auf den Steg.




Schlagzeug

 Das Schlagzeug ist eines der komplexesten zu mikrofonierenden Instrumenten. Ein Schlagzeug ist eine Kombination aus verschiedenen Instrumenten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Spielweisen. Bei der Mikrofonanwendung gibt es mehrere grundsätzliche Überlegungen, die die endgültige Position der Mikrofone vorgeben.

Ein wichtiger Punkt ist der Musikstil, in den sich die Schlagzeugaufnahme einfügen muss. Handelt es sich z.B. um progressive Musikstile, in denen alle Trommeln eines Schlagzeugs gleichwertig und gleich häufig gespielt werden oder um eine Form von Jazz, in der das Gesamtklangbild des Schlagzeugs die wichtigste Rolle spielt. Generell kann auf zwei Weisen die Mikrofonanwendung angegangen werden.

1) Die Aufnahme des Gesamtklangbildes eines Schlagzeugs mit vereinzelten Stützen von wichtigen und klanglich bedeutenden Einzelinstrumenten oder 2) die gleichwertige Aufnahme aller einzelnen Komponenten.

Um das Gesamtklangbild aufzuzeichnen sind die Overhaead-Mikrofone als Hauptmikrofone zu sehen. Sie bilden den Hauptklang des Schlagzeuges. Bei den Overhead-Signalen können die enthaltenen Einzelsignale nur sehr eingeschränkt klanglich bearbeitet werden. Auch sind, abhängig von der Mikrofonposition, manche Signale überbetont und andere hingegen zu schwach zu hören.



Um dieses Problem zu lösen, kann mit Stützmikrofonen gearbeitet werden. Wie der Name vermuten lässt, stützen diese das Gesamtklangbild und ermöglichen stärkere klangliche Bearbeitungen als auch das Setzen von Lautstärkeverhältnissen. So könnte z.B. eine Kombination aus Overhead-Mikrofonen und Stützmikrofonen für Bass Drum und Snare Drum gebildet werden. Bei dieser Aufnahmevariante spielt der Raum, in dem das Schlagzeug aufgenommen wird, eine wichtige Rolle und bestimmt den Klang maßgeblich mit.

Wenn alle einzelnen Komponenten aufgenommen werden, dann dienen die Overhead-Mikrofone dazu, die Becken, den Raumklang und geringermaßen das Gesamtklangbild als Stütze aufzunehmen. Es wird an den Trommeln mit der Technik Closed Miking gearbeitet. Dabei geht es darum, das Instrument möglichst isoliert aufzuzeichnen und Übersprechen weitestgehend zu verhindern. Die Möglichkeiten zur klanglichen Bearbeitung sind auf diese Weise sehr vielfältig. Diese Technik kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine starke klangliche Betonung geplant oder notwendig ist z.B. für Popmusik oder Elektromusik.

Trommeln strahlen ihren Druck- und Grundtonbereich in der Mitte der Membran ab. Um den Mittenbereich herum ist der Anschlagsbereich (Begriff beschreibt nicht den tatsächlichen Bereich des Anspielens). Am Rand ist der Obertonbereich zu finden.

Becken zeigen einen volleren Klang zum Rand hin und einen perkussiven und glockigen Klang in Richtung Kuppe. Bei der HiHat ist zu beachten, dass Windgeräusche durch das Schließen und Öffnen entstehen.  

Ideen zur Mikrofonposition


Für die Trommeln werden meist dynamische Mikrofone eingesetzt. Kondensatormikrofone können auch verwendet werden, sofern der Grenzschalldruckpegel zum maximalen Schalldruckpegel des Instruments passt. Für die Becken werden meist klassische Kondensator- oder Elektretmikrofone verwendet. Bei der Schlagzeugmikrofonierung ist darauf zu achten, dass durch die unmittelbare Nähe vieler Klangkörper zueinander entsprechend viel Übersprechen entsteht. Auch mechanische Geräusche von Fußmaschine und HiHat können störend auf der Aufnahme zu hören sein. Eine sorgfältige Platzierung und gezielte Ausrichtung der On- und Off-axxis sind neben einem hochwertigen Instrument das A und O.
Mikrofonpositionen können wie folgt aussehen:

Bass Drum

  • A) Im Innern des Kessels das Mikrofon schräg auf die Mitte mit einem Abstand von 1 cm bis 5 cm ausrichten. Dies ergibt einen harten, trockenen, druckvollen und wenig resonanten Klang. (Dynamisches Mikrofon)
     
  • B) Im inneren des Kessels das Mikrofon schräg auf den Anschlagbereich ausrichten. Der Abstand ergibt sich durch die Positionierung in dem letzten Drittel des Kessels vom Schlagfell aus gesehen. Der Klang zeichnet sich durch etwas mehr Natürlichkeit und Ausgewogenheit aus. (Dynamisches Mikrofon)
     
  • C) Das Mikrofon außerhalb des Kessels in etwa 20 cm bis 40 cm Entfernung auf das Resonanzfell ausrichten. Der Klang zeigt einen offenen und natürlichen Charakter. Durch den vergrößerten Abstand wirkt die Aufnahme der Bass Drum recht räumlich und es entsteht ein Übersprechen von allen anderen Trommeln und den Becken. Diese Mikrofonposition wird selten als alleinige benutzt.
    Ob sich die Bassdrum-Aufnahme gut in das Gesamtklangbild integriert, kann nur bestimmt werden, wenn das Mikrofonsignal mit allen anderen Schlagzeugsignalen gehört wird. (Dynamisches Mikrofon oder Kondensatormikrofon)
     
  • D) Um einen sehr voluminösen Klang zu erhalten, kann zusätzlich in 1m bis 4 m Entfernung ein gerichtetes Mikrofon platziert werden. (Kondensatormikrofon)
     
  • E) Einen druckvollen und ausgeglichenen Klang bietet auch ein Grenzflächenmikrofon, das mittig in die Bass Drum gelegt wird.

Snare Drum

  • A) Die Kapsel am Randbereich des Kessels mit etwa 5 cm Abstand schräg zur Mitte gerichtet positionieren. Je weiter die On-axxis auf die Fellmitte ausgerichtet wird, desto grundtonreicher wird der Klang. Je weiter die On-axxis zum Fellrand ausgerichtet wird, desto obertonreicher wird der Klang. (Dynamisches Mikrofon; bei Spieltechnik mit Besen ist auch ein Kondensatormikrofon einsetzbar)
     
  • B) Das Mikrofon senkrecht zum Fell im Abstand von 3 cm bis 5 cm positionieren. Gute Ergebnisse werden erzielt bei Ausrichtung auf den Anschlagsbereich. Durch den Nahbesprechungseffekt und der senkrechten Ausrichtung der On-axxis zum Fell zeigt sich ein äußerst druckvoller Klang. (Dynamisches Mikrofon; bei Spieltechnik mit Besen ist auch ein Kondensatormikrofon einsetzbar)
     
  • C) Den typischen Klang einer Snare macht der Teppich auf der Unterseite aus. Eine Stützmikrofonierung auf der Unterseite der Trommel wird daher häufig verwendet. Ein Abstand von etwa 3 cm bis 10 cm, senkrecht bis leicht schräg ausgerichtet, bringt in Kombination mit dem Signal aus der Position A) und/oder B) einen ausgewognen Klangcharakter, der vielfältig angepasst werden kann.



TomTom

Als Ausgangspunkt kann die Mikrofonposition A) und B) der Snare Drum-Mikrofonierung verwendet werden. Wobei die Position B) oft nicht in der Praxis verwendbar ist, da das Mikrofon dem Musiker beim Spiel im Weg ist. Bei einer sehr flachen Montage der Toms kann Position B) ausprobiert werden. Bei Standtoms kann zusätzlich ein Mikrofon von unten auf das Resonanzfell gerichtet platziert werden. Senkrecht zum Fell ausgerichtet mit einem Abstand von 5 cm bis 15 cm.

Auch ein Grenzflächenmikrofon kann direkt unter das Standtom auf den Boden gelegt werden und für eine nicht unerhebliche Anhebung des tieffrequenten Anteils im Gesamtklang sorgen. In den meisten Fällen wird ein dynamisches Mikrofon für die Abnahme von TomToms verwendet. Bei einer Spieltechnik mit Besen ist auch sind auch Kondensatormikrofone einsetzbar.

HiHat

  • A) Das Mikrofon senkrecht zum Becken mit etwa 5 cm bis 15 cm Abstand und etwa 5 cm bis 10 cm vom Rand entfernt positionieren. Dies ergibt einen obertonreichen und voluminösen Klang.
     
  • B) Ein perkussiver und glockiger Klang wird durch ein schräg auf die Kuppe ausgerichtetes Mikrofon erzielt.


Die Kombination von beiden Positionen ergibt einen komplexen HiHat-Klang, der dadurch sehr vielfältig klanglich bearbeitet werden kann.

Der seitliche Bereich der HiHat-, in dem Bottom- und Top-Becken aufeinander treffen, sollte bei der Mikrofonplatzierung unberücksichtigt bleiben. Es entstehen recht laute Windgeräusche beim Zusammentreffen der beiden Becken.

Es können dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone verwendet werden. Kondensatormikrofonen ist aufgrund der hohen Frequenzanteile des HiHat-Klangs den Vorzug zu geben.

Becken

Bei der Closed Miking Technik an Becken können die Positionen A) und B) der HiHat-Mikrofonierung als Grundlage dienen.

Overhead

Overheads nehmen den Gesamtklang des Schlagzeugs mit einem gewissen Raumanteil, abhängig vom Abstand zum Schlagzeug und den verwendeten Mikrofonen, auf. Dabei kann das Overheadsignal das Hauptsignal für das Schlagzeug sein oder lediglich die Stütze der einzelnen Mikrofonsignale der Trommeln und Becken. Bei der Overhead-Mikrofonierung wird gerne mit zwei Mikrofonen gearbeitet, die in einer Stereoanordnung positioniert werden.

Die am häufigsten angewandten Stereoanordnungen sind AB und XY. (Details zu Stereoanordnungen werden in den folgenden Artikeln beschrieben). Gute Ergebnisse werden bei Abständen zum Schlagzeug zwischen 0,5 m und 1 m erzielt. Bei der AB-Anordnung werden die Mikrofone mit einem Abstand zueinander von mehr als 20 cm senkrecht zum Schlagzeug platziert.

Bei der XY-Anordnung werden die Mikrofone mittig über- oder nebeneinander positioniert. Dabei zeigt die On-axxis des rechten Mikrofons auf den linken Randbereich des Schlagzeugs und die On-axxis des linken Mikrofons auf den rechten Randbereich. Für die Overhead-Mikrofonierung werden Kondensatormikrofone eingesetzt.

Blasinstrumente

Blechblasinstrumente strahlen den größten Schallanteil über ihren Trichter ab. Je weiter das Mikrofon auf die Mitte ausgerichtet wird, desto höhenlastiger ist der Klang. Der Klangcharakter kann am Besten als spitz bezeichnet werden. Je weiter das Mikrofon zum Rand des Schalltrichters zeigt, um so ausgewogener wird der Klang.
  • A) Das Mikrofon wird in etwa 20 cm bis 30 cm Entfernung auf den Trichter zeigend aufgestellt. (Dynamisches Mikrofon)
     
  • B) Mit einem Abstand von 1 m bis 2 m auf Kopfhöhe des Musikers ergibt sich ein räumlicher und ausgewogener Klang. (Kondensatormikrofon)

Holzblasinstrumente strahlen ihren Schall über den Körper und den Trichter ab. Der Grundtonbereich wird meist seitlich über den Körper und die Obertöne (hochfrequenter Anteil) über den Trichter abgestrahlt. Einen guten klanglichen Ausgangspunkt wird erzielt wenn das Mikrofon mit einem Abstand von 20 cm bis 40 cm im akustischen Übergangsbereich zwischen Schalltrichter und Instrumentenkörper platziert wird.  

Zurück
Oben