Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klar, wobei die 930-Familie meine Stimme immer einen Tick "hauchig" macht, und die ist ja ohnehin nicht so knallig. Daher kommt mir die M7-Kapsel wirklich sehr entgegen, und das eben nicht nur beim M 92.1s, sondern auch schon beim MT 71s.
Matthias
Also Dir gefällt die Aufnahme mit dem M 92.1s besser als die mit dem MT 71s? Ich hatte mich nämlich gestern dabei ertappt, wie ich versuchen wollte, das M 92.1s eher ans MT 71s anzugleichen als umgekehrt. Aber wollen wir das lieber nebenan diskutieren, damit der Überblick nicht verloren geht...
Gestern habe ich einen kleinen Veranstaltungsbericht gedreht, der heute schon freigegeben und veröffentlicht wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=tFNl-Pu2OPE
Den ersten Absatz sowie den dritten Absatz (Überleitung Paus) habe ich mit dem M 92.1s im Sprecherraum aufgenommen. Den zweiten...
Man sagt so 20 Minuten. Ich meine auch, dass bei meinen beiden Röhrenmikrofonen die volle Qualität von Anfang an da ist, allerdings meine ich, hin und wieder gehört zu haben, dass in den ersten Minuten irgendwann so ein "Plopp" kommt. Wäre ja blöd, wenn man den in einer wichtigen Aufnahme drin...
Sagen wir mal so: wenn ein Mikrofon in seiner Hartschaum-Heimat in einer kleinen Holzkiste liegt, egal ob nun dunkles oder helles Holz, dann dürfte sich da relativ wenig Luftdruckänderung abspielen. Wenn jedoch das Mikrofon vor einem Lautsprecher steht und permanent beschallt wird, dann schon...
Mir ist schon klar, dass Luftdruckänderungen für eine Bewegung der Membran sorgen, genau das ist ja das Wandlerprinzip. Aber ich weiß echt nicht, ob sowas innerhalb von vier Tagen zu hörbaren Änderungen führt. Spielt es da eigentlich eine Rolle, ob das Mikrofon gespeist wird oder nicht?
Matthias
Also ich hätte mir nicht träumen lassen, dass es tatsächlich einen Unterschied macht, wenn man ein neues Mikrofon ein paar Tage "einfährt", in dem man es beschallt...
Das wäre doch mal ein guter zusätzlicher Service der Mikrofon-Spezis: Künstliche Alterung. Im Modellbahnbereich gibt es sowas schon. Dann heißt es künftig "Ich habe ein TLM 103 gekauft und es gleich mal 25 Jahre altern lassen, um es benutzen zu können".
Matthias
Na eben. Und das, was ich mal hatte, war damals auch total nervig, so wie das neue, was ich neulich in der Hand hatte.
Klänge es so wie das ganz alte, wäre das ja akzeptabel. Vielleicht klingt es heute ja so. Aber nun kann man ja kein Mikrofon kaufen, um es erst mal 25 Jahre altern zu lassen...
Dann ist das TLM 103 aus meiner Aufnahme ja noch sehr viel älter.
Würde es sich um einen journalistischen Beitrag handeln, und irgendwas davon abhängen, wäre jetzt natürlich eine Nachfrage bei Neumann angebracht. Aber da sich mein dahingehendes Interesse in äußerst engen Grenzen hält, ist mir...
Aber jetzt mal ehrlich: will man es einem Familienbetrieb vorwerfen, dass ein Vater und sein Sohn ein paar gute Ideen hatten, und dann mit vollem Einsatz diese Ideen umgesetzt haben? Wenn Werner von Siemens, Robert Bosch, Carl Zeiss, Ernst Abbe oder Otto Schott ihre Ideen nicht umgesetzt hätten...
Seit heute habe ich nun auch ein MT 71s im Einsatz. Das habe ich jetzt direkt an den Schnittplatz gebaut, wo ich schnelle Sachen direkt einspreche. Die sind ja immer in eine Mischung eingebettet. Beiliegend WAV-Dateien vom MT 71s am Schnittplatz und vom M 92.1s im Sprecherraum, zusätzlich als...
Naja, die haben eben ein extrem weiches Licht gemacht, und hatten dann sicher noch einen Pro-Mist- oder Hollywood-Blackmagic-Filter drauf. Und dann noch das passende Grading dazu. Ich bevorzuge für meine Filme einen anderen Look, aber ich drehe ja eine andere Art von Film. Für den Thomann-Film...
Keine Ahnung, kaum wahrnehmbar. Und wenn ich mal eine Aufnahme ausliefere, die für sich selbst steht und nicht in eine Mischung eingebettet ist, entrausche ich die sowieso, und dabei verschwindet natürlich auch das Einstreugeräusch.
Matthias
Da ich im Sprecherraum ja inzwischen nur noch Röhrenmikrofone betreibe, die vor Ort gespeist werden, ist das Thema Phantomspeisung ohnehin vom Tisch. Und da das Einstreuthema sich auf einem sehr niedrigen Niveau bewegt, werde ich das nicht weiter verfolgen.
Matthias