Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alles gut, war nur 'n kleiner Scherz.
Für Sounds mit statischer Tonhöhe brauchst Du keinen spektralen EQ, da tut's eigentlich auch ein statischer. Wichtig ist herauszubekommen, ob das Wummern gleich am Anfang auftaucht, oder eher in der Decayphase stört. Bei Letzterem würde ich mit einem...
Selbstverständlich, wie konnte mir das entgehen? ;-)
Hab ich noch vergessen, das Schlagzeug würde ich leiser machen, das finde ich so zu dominant.
Wenn das 'n Synthbass ist kannst Du den locker sättigen, dann setzt der sich besser durch. Evtl Multibandsättigung. Was auch oft gut klappt sind...
Prinzipiell gibt's extra Notchfilter, die gehen halt bis in den Keller 'runter. Bells haben ja in der Regel einen begrentzen dB Umfang.
Steiler geht das Ganze, wenn die zusätzlich einen Slope-Parameter haben.
Hier mal Bell (links) vs Notch (rechts)
EDIT: Mit analoger Phase grenzt das dann...
E-Piano und Bass stehen in Kontrast zum Schlagzeug, genremäßig, und mir ist nicht klar, ob das Absicht ist, oder nicht. In beiden Fällen würde ich es ändern. Soll es passen, dann muß es deutlich akustischer klingen, soll es einen Kontrast darstellen, würde ich den sogar vergrößern und...
? Notchfilter haben normalerweise keine dB Angabe, bzw reagieren nicht darauf und sie sind typischerweise nahe 0dB breiter. Sinustöne (Feedback) kannst Du damit komplett eliminieren, bei Musik, oder Rosa Rauschen funktioniert das nicht vollständig.
Ja, 'Schuldigung, das ist Fortgeschrittenenterminologie. 😆
Ich meine das klingt zu indirekt, zu weit hinten und es könnte etwas echter, also weniger behandelt klingen.
Aber wie der Foltermeister schon (als Ausrede 😄) sagte, das könnte genrebedingt sein.
Recht so. 😄 In der Post und im Vorspann ist EarDrum mim kleinen "d" geschrieben.
Kommt. ;) Ich find das Schlagzeug zu diffus. Kann genrebedingt sein, aber dann ist die Kick zu basslastig.
Eh, damit ist aber ab 1:28 erstmal Schluß...
Hall auf dem Gesang würde ich automatisieren, wahrscheinlich sogar unterschiedlich für kurzen und langen, Platten- oder Spiralhall auf die Klampfe, evtl noch'n Echo dazu.
Mit der Xtended Version hab ich kein Probelm, ich kann das ab.
Schöne Soli.
Ja, für sie vielleicht, ich versteh schon wieder kein Wort. Ist das Finnisch? 😆
Jepp, das kann man so löschen. 😄 Nein, im Ernst, das ist schon recht gut. Mir haben anfangs die typischen Hall- und Echoeffekte gefehlt, aber die kamen dann ja noch.
Ich würd die Kick und die Claps durch den Song...
Ein paralleler EQ splittet das Signal intern und zwar pro Band, wendet die entsprechende Kurve an und fügt den ganzen Kram dann wieder zusammen.
Ein serieller EQ schickt das Signal von einem Band zum nächsten.
In meiner Post #25 kannst Du sehen, daß sich die Breite des 50Hz Bandes beim Kirchhof...
Na weil die meisten EQs so einen Mixknopf gar nicht haben. Parallel bezieht sich auf die interne Bearbeitung, nicht auf parallele Anwendung wie z. B. bei einem Kompressor.
Weil Du bei einem einzelnen File eine Phasenverschiebung nicht hören kannst. Die fällt nur im Kontext auf.
Ansonsten, danke für die Klarstellungen, das war hilfreich.
@JackInTheBox da hast Du uns mit dem Mixknopf ja gut auf's Glatteis geführt. Glückwunsch dazu. ;-) Natürlich gibt es EQs bei denen die Bänder parallel arbeiten, wie ja bereits erwähnt wurde. Z. B. bei TDR Nova. Und das kann durchaus unterschiedliche Ergebnisse produzieren. Hier mal zum Vergleich...
Ab 12dB aufwärts ist das richtig.
Da würd ich ja gerne mal Mäuschen spielen, wenn Du Dich darüber mit Fabien Schivre unterhältst. ;-)
Bei zwei Bändern mit gegenüberliegenden Frequenzen? Wo soll das denn auftauchen?
Beim seriellen EQ.
-> Fabien Schivre.
Um Phasensauereien zu vemeiden ist das...