Kostenlose Alternative zu Trackspacer und Konsorten?


Hallo an alle,

ich weiß der Beitrag ist schon etwas älter, aber bin gerade mal beim durchgucken, auf dieses Video wegen TDR Nova gestoßen.

Finde das schon sehr cool, nur mir ist aufgefallen, wenn ich eine Sidechain Kompression machen möchte, das da beim Auswählen der Vocal Spur, zwei Optionen sind, oder besser gesagt, sogar drei.
Kann senden anklicken, dann sogar noch Prefader auswählen und einmal Ausgang.

In dem Video sieht man ja nur ein Kästchen, wo der ein Haken rein machen kann.

Wenn ich Ausgang anklicke, dann hört man kein Gesang, aber wenn ich Senden anklicke, dann hört man es ganz normal.

Ich weiß jetzt nicht, ob es dann so richtig ist.

Verstehe da so nicht, den Unterschied, bei Senden und Ausgang.

Hab das Prinzip dahinter noch nicht so ganz verstanden.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Würde mich über Antworten freuen.

Liebe Grüße Andy
 
Hat mit dem Plugin nichts zu tun. Das ist Presonus Studio One. Standard ist ein Send von der Side Chain Quelle. Prsonus erlaub darüber hinaus auch direkt den Ausgang zum Side Chain IN eines Plugins zu senden. Den tieferen Sinn dessen habe ich bisher nicht verstanden. Vor allem weil S1 keine multiplen Pfade am OUT eines Kanal erlaubt. Da geht nur eine Route. Daher ist dann auch der Ton weg wenn man das nutzt. Das normale Ziel wie Master Out oder Mixbus bekommen kein Signal mehr.

Also Send ist richtig.
 
Super danke für die sehr schnelle Antwort 😊 jetzt habe ich es verstanden, hab mir das fast schon gedacht, das da nur eine Route geht und dann Master Out kein Signal mehr bekommt. War nur etwas verwirrend für mich, da es im Video etwas anders war. Aber ihr habt mir auf jedenfall mal echt weitergeholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vollständigkeit halber...

In S1 braucht man das nicht, da ein Dynamischer EQ mit SC bereits als Stock Plugin integriert ist.
 
Der Vollständigkeit halber...

In S1 braucht man das nicht, da ein Dynamischer EQ mit SC bereits als Stock Plugin integriert ist.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Ergebnisse der einzelnen Methoden schon deutlich unterscheiden können. Ein Ducking mittels FL eigener Werkzeuge klingt anders als ein Ducking mit Nova (trotz des Versuchs alles irgendwie anzugleichen, was wahrscheinlich unmöglich ist und daher immer Unterschiede vorhanden sein werden). In meinen Szenarien hat der Trackspacer in kritischen Spuren eigentlich immer die Nase vorne, oft sogar recht deutlich. Ich würde mir zumindest die Mühe machen, und die Varianten austesten, um sie zu vergleichen.
 
Vielleicht lohnt auch ein Blick auf Firespacer.


Gibt es sicherlich wieder irgendwann zum realistischen Preis für unter 10 EUR. Mehr würde ich dort (oder allgemein) nicht mehr ausgeben. Und das ist dann schon fast überteuert :)
 
Gut zu wissen, das es das Stock Plugin in Studio One auch kann.
Werde es auch etwas rum probieren, was bessere Ergebnisse gibt.
 
naja, dass sid keine kostenlosen Alternativen und machen das gleiche oder nicht? Und einen großen Preisunterschied gibt es auch nicht. Da würde ich eher den Pionier für seine Innovation loben (finanziell).
 
Na ja, das gleiche nicht unbedingt. Das wirkt dynamisch in Echtzeit dem Side Chain Signal folgend im Spectrum des Audio Signals. Techivation Plugins sind alle basierend auf ML Algorithmen. Das ist schon anders. Ich verwende es zum Beispiel indem ich nach der Basic Balance alle Instrumente die ,ot dem Bass konkurrieren auf eine Gruppe lege und da das Teil rein. SideChain vom Bass und schon tritt der aus dem maskierten Hintergrund klar in den Vordergrund wenn er spielt. Mit weniger Aufwand kann man so einen Effekt kaum realisieren. Und im Vergleich zu anderen kostet das auch nicht gleich einige hundert Euro.

Aber stimmt. Mehr als kostenlos..... (;
Gibt es als Demo.
 

Zurück
Oben