Testberichte Vir2 Instruments World Impact: Global Percussion

Die Revolution auf dem Percussion-Markt?


Der Markt an Perkussionsinstumenten ist nicht gerade arm an Alternativen. Neben vielen Libraries, die eine teilweise gut sortierte und gut klingende Percussion-Abteilung an Bord haben (wie beispielsweise Ethno World 4 oder RA von EastWest), gibt es auch einige Spezialisten, wie das Percussion-Paket für BFD oder ILIO-Techno für Stylus RMX. Kontakt 4-User finden ebenfalls eine zwar übersichtliche aber immerhin mit diversen Artikulationen ausgerüstete Percussion-Abteilung innerhalb der Factory-Library. Ein Neuankömmling muss also schon etwas Besonderes bieten, will er in diesem Umfeld punkten. Der Hersteller (Vir2/Big Fish Audio) von World Impact Global Percussion (im Folgenden als WIGP abgekürzt) scheint dies zumindest theoretisch erkannt zu haben und bezeichnet sich als Schöpfer der weltweit fortschrittlichsten Virtuellen Instrumente. Ein enormer Anspruch ...


wigp_1.jpg

Installation
Zusammen mit den beiden DVDs, die üppige 13GB an Samples bereitstellen, erreicht uns eine Bedienungsanleitung in englischer Spreche. Dieser entnehmen wir, dass die Library auf einer beliebigen internen oder externen Festplatte installiert werden kann. Auf unserem Testsystem, einem Intel-Mac (8-Core, OSX 10.5.7, Cubase 5.1) funktionierte dies leider nicht so wie vorgesehen. Mit weniger als 13GB freiem Speicher auf der Mac-HD verweigerte WIGP die Installation, sodass die bereits gut gefüllte System-Festplatte erst einmal etwas leer geräumt werden musste. Im Nachhinein war es dann möglich, den Content-Ordner manuell auf eine andere Festplatte zu transferieren und innerhalb von Kontakt neu zu adressieren.
WI - Global Percussion läuft auf Basis des kostenlosen Kontakt-Players (ab Version 3.3.5, welche mitgeliefert wird) bzw. ab Kontakt 3.5. Damit steht Global Percussion sowohl Standalone als auch in allen von Kontakt unterstützten Formaten zur Verfügung. Getestet haben wir sie unter Cubase 5.1, also als VST-Plug-in. Die Autorisierung verläuft stressfrei über das NI Serice-Center. Seltsamerweise möchte WIGL jedoch beim ersten Start im Hostbetrieb noch einmal aktiviert werden.
Wie der Name "Global Percussion" schon anzeigt, erstreckt sich der Inhalt der Library über sämtliche Kontinente. Diese sind im Kontakt-Browser übersichtlich nach Region (Afrika, Asien, Europe, Mittlerer Osten, Nord- und Südamerika, Taiko-Drums und Bonus Sound Design) und Instrumententyp aufgeteilt, liegen als Einzelinstrumente und als Bank vor.

wigp_2.jpg

Bank "All Africa"
Die Aufteilung nach Instrumententyp besteht aus den Ordnern "Cowbel & similar", "Cymbals & Gongs", "Drums - low & deep", "Drums mid & high", "Drums - Taiko", "FX", "Pitched", "Shakers & Rattles" sowie "Small Percussion". Jeder dieser Ordner beinhaltet eine Vielzahl von Einzelinstrumenten. Über die Quantität des Materials braucht man sich also keine Sorgen machen. Es dürfte kaum einen Percussion-Sound geben, den man vermisst. Die "Pitched"-Bank beinhaltet tonales - aber nur teilweise chromatisch gestimmtes Material.
Die Multis sind exemplarische Zusammenstellungen von Einzelinstrumenten: "All Taiko", "Assorted Shakers", "Eight Cymbals", "Low Drums 1 und 2", "Three Djembes".
Geht man die Library der Reihe nach durch, stellt man fest, dass die Samples über eine hohe Audioqualität verfügen. Unsauberkeiten wie Übersteuerungen, Nebengeräusche, Rauschen oder Fehler beim Schnitt der Samples, die man auch heute noch in mancher Sammlung antrifft, sind hier nicht zu verzeichnen. Die Instrumente klingen insgesamt angenehm trocken, d. h., ohne störende Raumanteile.
Darbuka, Hadjini Large und Zil Table aus dem mittleren Osten als Trio:

Die Tastaturbelegung eines Instruments unterteilt sich in der Regel in unterschiedliche Spielweisen, wobei jeder Artikulation eine mehr als ausreichende Zahl an Keys zur Verfügung steht. Beim ersten Anspielen vermisst man etwas die Dynamik. Schaut man sich die Aufteilung im Mapping Editor des Kontakt genauer an, stellt sich in vielen Fällen heraus, dass die Anzahl der Velocity-Layer für heutige Verhältnisse eher sparsam ausfällt. Hier ein typisches Beispiel für den marokkanischen Dumbek, dessen unterschiedliche Spielweisen mit 1-4 Velocity-Layern auskommen müssen:

wigp_3.jpg

Mapping Dumbek
Viele Instrumente verfügen allerdings über Linke-/Rechte-Hand-Samples, die abwechselnd getriggert werden.
Mehr Leben in die Drums bringt auch die Humanize-Sektion, in der Tonhöhen-, Timing- und Lautstärkeschwankungen mit einem Zufälligkeitsparameter (0-100%) und einer Bandbreite für die zulässigen Abweichungen definiert werden kann.

wigp_4.jpg

Humanize-Sektion
Für weitere Variationen sorgen Key-Switches, die im Tastaturbereich von B0 abwärts liegen. Optisch erkennbar sind diese auf dem virtuellen Keynoard nicht. Neben "Choke" (kurzer Hit mit geringem Sustain) liegen diverse Rolls und Flams (kurz hintereinander folgende Doppelschläge) vor. Während es sich bei den per Key-Switch steuerbaren Rolls um temposynchrone Wirbel (16tel, 32tel und 64tel) handelt, gibt es für einige Instrumente auch ein live gespieltes Roll-Sample, also eine "echte" Artikulation, die leider im Tempo nicht angepasst werden kann. In den folgenden Audiodemos hören Sie die verschiedenen Rolls am Beispiel des Mrdangm, einem der indischen Tabla verwandten Schlaginstrument.
Zunächst der "echte" Mrdangm-Roll (zwei Round-Robin-Samples):

Nun die Key-Switch-Rolls und zum Schluss der Flam:

So schön die Temposynchronizität auch ist, es mangelt an Natürlichkeit. Diesem Mangel lässt sich durch verstärktes Humanizing (wie oben beschrieben) etwas abhelfen:

Sehr dichte Rolls lassen sich durch eine Kombination des echten Roll-Samples mit den diversen Keyswitch-Rolls erzeugen:

Neben den Rolls und Flams gibt es noch einen kleinen Pattern-Sequenzer, der neben Presets auch die Möglichkeit bietet, eigene Bearbeitungen auf Key-Switches zu legen. Vom Hauptfenster aus erreicht man ihn über den Button "Edit Trigger".

wigp_5.jpg

Edit Trigger Page 1
Dort findet man zunächst die bereits bekannten Key-Switches, die über "Edit" nachbearbeitet werden können.
Neben Velocity, Smooth und Pitch kann der Mini-Step-Sequenzer von Flam über 1/4 bis zu 1/64tel quantisiert werden, die generelle Smooth-Stärke kann von 1 bis 10 eingestellt und die Pitch-Abweichungen auf 0,1 bis 12 Halbtöne begrenzt werden.
So überschaubar die Angelegenheit auf den ersten Blick auch erscheint, kann sie doch im Verbund mit der Humanize-Funktion wirkungsvoll genutzt werden und selbst experimentelle Percussion-Cluster werden möglich.

25 User Slots stehen für eigene Step-Sequenzer-Kreationen zur Verfügung. Neben dieser Sample- und Sequenzerarchitektur bietet WIGL einen Dreiband Parametrischen EQ,

wigp_6.jpg

3-Band Parametrischer EQ
Eine Auswahl an verschiedenen Anschlagsempfindlichkeiten für die Anpassung an die persönliche Spielweise ...

wigp_7.jpg

Velocity-Kurven
... und eine Auswahl von Hallsimulationen (Faltungshall) in zeitgemäßer Qualität.

wigp_8.jpg

Der Faltungshall
Das Problem bei allen in virtuelle Instrumente integrierten Reverbs ist, dass diese nur für das jeweilige Instrument, nicht aber für den Rest der Band zur Verfügung stehen. Und zwei (oder mehr) unterschiedliche Studio-Ambiences oder Kirchen in einem Mix zu verwenden ist gegenüber einem gemeinsamen Hall in einem Send FX sicher die schlechtere Alternative.
Mit besondere Sorgfalt hat sich Vir2/Big Fish Audio der Taiko-Abteilung zugewandt, die ca. ein Drittel des Samplevolumens ausmacht. 14 unterschiedliche Taiko-Trommeln und Perkussionsinstrumente stehen zur Verfügung. Alle sind mit drei Mikrophonpositionen aufgenommen: Close, Stage und Room, einstellbar über die Mic-Control-Page. Die Ausstattung mit Velocity-Layern ist bei den Taiko-Drums etwas großzügiger ausgefallen und auch für gehobene Ansprüche ausreichend.

wigp_9.jpg

Taiko Mikrophon-Kontrolle
Durch Hinzubeziehen der Room-Mikros entsteht eine täuschend echte Live-Athmosphäre. Es fehlen nur noch die Hintergrundgeräusche des Publikums und die martialischen Schreie der Trommler. Wer jedoch über Mikro verfügt und sich in eine Stimmung aus kriegerischem Schmerz und purer Verzweiflung versetzen kann, wird seine Freude daran haben, die Trommeln leidenschaftlich zu begleiten. Beim folgenden Audiodemo haben wir uns dies trotzdem verkniffen.

Die Rubrik Instruments/Bonus Sound Design rundet den vielseitigen Charakter der Library ab. Dort finden sich Gong- und Kirchenglocken-Drones und diverse mit Effekten versehene Percussion-Samples. Nicht alles davon ist wirklich bereichernd, einiges jedoch als Atmo-Sound tauglich.

Fazit
Vir 2/Big Fish Audio hat mit "Elite Orchestral Percussion" bereits eine amtlich anerkannte Sammlung an Schlaginstrumenten vorgelegt. Für das vorliegende Produkt wurde dieselbe Engine verwendet. Diese hat mit der Humanize-Funktion und dem Step-Sequenzer einige Features zu bieten, die nicht jede Percussion-Library aufweist.
Um eine Revolution auf dem virtuellen Percussion-Markt auszurufen oder dem eingangs zitierten Eigenanspruch des Herstellers gerecht zu werden, reicht diese Ausstattung jedoch nicht. Konkurrenzprodukte wie entsprechende BFD2-Libraries leisten mehr. Auch virtuelle Instrumente wie die kürzlich getesteten Saxophone aus dem Hause Samplemodeling zeigen, was auf der Basis des Kontakt Scripts möglich ist: Sampleübergreifendes Morphing und phasengetreues Verbinden von Artikulationen. Mit ein wenig Phantasie kann man sich vorstellen, dass auch im Bereich Schlagwerk weiterführende Technologien kommen werden. Die vorliegende Engine spielt dieses Potential noch nicht in diesem Maße aus, auch wenn die Humanize-Parameter durch MIDI-Controller gesteuert und somit zum Leben erweckt werden können.
Die Ausstattung mit Velocity-Layern ist oftmals zu knapp bemessen. Die klanglichen Sprünge zwischen den Velocity-Layern sind teilweise etwas groß ausfallen, und auch die abwechselnd abgefeuerten Linke-/Rechte-Hand-Samples weisen in einigen Fällen einen zu deutlichen Unterschied in Klangfarbe und Tonhöhe auf, was ein naturgetreues Einspielen erschwert.
Nimmt man es nicht ganz so genau, erhält man mit der Library eine üppig ausgestattete Allround-Percussion-Ausrüstung, die insbesondere dann sinnvoll ist, wenn man auf diesem Gebiet noch wenig Material auf der Festplatte hat.
Beeindruckend und vom Hersteller besonders gepflegt ist die Taiko-Abteilung, die vor allem durch ein Mischen der drei Mikrophonpositionen ein sehr realistisches Arrangement ermöglicht. Man darf aber nicht vergessen, dass die Konkurrenz gerade auf diesem Gebiet bereits deutliche Akzente gesetzt hat: Die Taiko-Percussion für BFD 2 stehen dem vorliegenden Exemplar in nichts nach.
In puncto Audioqualität und Systemstabilität gibt es absolut nichts auszusetzen. In einer Zeit, in der die Preise für virtuelle Instrumente langsam aber kontinuierlich nachgeben, sind die veranschlagten 299 Euro für die World Impact Global Percussion-Library jedoch nicht niedrig angesetzt.
Andreas Ecker
Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers:
PC

  • Pentium oder Athlon 1.4 GHz
  • Windows XP or Windows Vista

Mac

  • G4 1.4 GHz or Intel® CoreTM Duo 1.66 GHz
  • OS 10.4.x

Mac und PC

  • 300 MB Festplattenspeicher für den Player
  • 13GB Festplattenspeicher für die Library
  • DVD Laufwerk
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
709
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
544
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
579
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben