Testberichte Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 3

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am

Test der Tastaturen mit Spielhilfen und der Pads

Welche Tastatur ist denn die beste? Das ist bestimmt die wichtigste Frage, die ein Keyboard-Vergleich beantworten sollte. Ob man diese Frage objektiv beantworten kann, wird dieser Teil des Vergleichstests zeigen. Zusätzlich nehme ich die Pads und die verfügbaren Spielhilfen unter die Lupe.
Die Tastaturen



Im Netz liest man viele kritische Anmerkungen über die Tastaturen der hier getesteten Keyboards. Dabei spielt mit Sicherheit der persönliche Geschmack oder sogar eine gewisse Sympathie eine Rolle. Das ist auch berechtigt, denn man will ja lange Zeit Spass mit seinem Instrument haben.

In einem Test ist es kaum sinnvoll, solche Parameter zu berücksichtigen. Es geht eher darum, objektive Parameter zu finden, die bei der Entscheidung helfen können.

KeysAkai.jpg

Wer sich z.B. als Pianist an ein Keyboard setzt und direkt ein virtuose Passage probiert, wird sicherlich bei jedem der Kandidaten zunächst scheitern.
Auch beim ersten Einsatz im Proberaum fiel mir das schwer. Dosierte Pads oder Streicher als Hintergrundelement wurden immer wieder zu laut oder zu leise.
Wie aber sieht es aus, wenn man mit der Tastatur übt und sich komplett darauf einstellt?
Für diesen Vergleichstest habe ich mich jeweils auf ein Keyboard konzentriert und regelmäßig ein Übungsprogramm von virtuoser Klassik bis zu rhythmischem Jazz und Rock absolviert, das meine Fähigkeiten voll gefordert hat.

KeysMAudio.jpg

Voher habe ich bei den Keyboards die Velocity-Kurven so angepasst, dass die gleiche Kraft die gleichen Velocity-Werte erzeugt.
Alle Keyboards bieten genug Kurven für diese Aufgabe. Bemerkenswert sind die Optionen beim MPK261, das neben 100 Velocity-Kurven noch einen Offsetparameter und zusätzliche Offsets für schwarze und weiße Tasten bietet. Dementsprechend lange hat die optimale Einstellung gedauert. Dafür war sie dann sehr präzise.

Nach einer Übungsphase von ca. 2-3 Wochen stellte sich heraus, dass sich sowohl Virtuosität wie auch dosierte und kontrollierbare Anschlagsdynamik und gleichmäßiger Anschlag von Akkorden auf allen Keyboards gut umsetzen lassen.

KeysNektar.jpg

Was sagen also Beschreibungen wie „wackelige Tastatur“ oder „unpräziser Anschlag“ aus? Die Ursache für solche Eindrücke liegt in der Dämpfung des Tastenanschlags.

Die Tasten des Axiom Air sind eher weich, also mit viel Filz gepolstert und hinterlassen so auf den ersten Blick vermutlich den Eindruck einer weichen, aber komfortablen Tastatur.
Der Gegenpol unter den Testkandidaten war das Nektar Panorama, dessen Anschlagspunkt eher hart ist.
Das Remote 61 und das MPK261 liegen nahe beieinander im Mittelfeld.
Einen Einfluss auf die Präzision konnte ich daraus nicht herleiten, aber in der Eingewöhnungsphase waren lange, virtuose Passagen am Panorama etwas ermüdender für die Muskulatur.
Jeder Instrumentalist kennt das Problem, dass man sich an ein neues Instrument erstmal gewöhnen muss, und das ist bei Tastaturen nicht anders.
Eine interessante Feststellung während dieser Übungsphase war der Einfluss des Keyboardständers auf präzises Spiel. Besonders einfache X-Stative fangen bei schnellem Spiel an zu schwingen und haben dadurch mehr Einfluss auf die Präzision, als der Unterschied der Keyboard-Tastaturen!

Mit Nachdruck - Aftertouch


Für das Spiel von Soli, aber auch von Pads oder Streichern ist der Aftertouch, der z.B. auf den Filter geroutet, für Lebendigkeit im Sound sorgt. Er sollte sich nuanciert steuern lassen. Alle Tastaturen haben einen deutlich spürbaren Druckpunkt, an dem der Aftertouch einsetzt.

Beim MPK261 setzt der Afterouch recht spät ein ist dann aber über die Druckkraft fein dosierbar. Dabei ist ein recht kurzer Hub von ca. 3mm zu spüren. In der Eingewöhnungszeit war der erste Aftertouchwert meistens recht hoch - daran muss man etwas üben.

Das Axiom Air hat einen leichteren Einsatzwert und bietet einen zur Dosierung einen Hub von ca. 6mm. Das gibt eine sehr gut spürbare Rückmeldung des Aftertouch-Wertes.

Die Aftertouchkontrolle beim Panorama hat ebenfalls einen höheren Hub, braucht aber zum Einsetzen mehr Kraft als das Axiom Air. Auch hier hilft eine recht kurze Eingewöhnungsphase.

Trotz dem geringeren Hubs kam mir die Tastatur des Remote beim Aftertouch am meisten entgegen. Hier spürt man zusätzlich einen deutlichen Anschlagspunkt, wenn der Höchstwert erreicht ist. Das Remote sendet zusätzlich noch Release-Velocity-Werte, ein spannendes Feature, das leider noch wenig Intergration in DAW‘s oder Plugins gefunden hat.

Verständlicherweise fällt die Dosierung bei Akkorden wesentlich schwerer. Da alle Geräte nur Channel Aftertouch und keinen Poly Aftertouch senden, steuere ich den Aftertouch nur mit einem Finger, was wesentlich komfortabler ist.

KeysNovation.jpg


Glides



Für mich bleiben noch die Orgelglides, die in meinem Bandeinsatz regelmäßig gefragt sind. Es gibt unterschiedliche Glide-Techniken - mit der flachen Hand über die Kanten der Tasten, mit dem Daumenballen auf den Tasten und das klassische Glissando mit dem Daumen. Ich habe mir eine beidhändige Technik mit der flachen Hand angeeignet, die zum „Anspringen“ von Akkorden nach dem Glide sehr unproblematisch ist.
Prinzipiell schneiden die Tastauren besser ab, die an der Oberfläche leicht abgerundet sind.
Wegen der abgerundeten Tasten wird meine persönliche Rangliste vom Remote angeführt, dann kommt das MPK261. Beim Panorama und beim Axiom Air mit ihren klavierähnlich anmutenden Tasten fallen die Glides etwas schwerer - die Daumenballen-Technik funktioniert auch, beim Einsatz der flachen Hand muss man die Handhaltung etwas anpassen.

Geräuschentwicklung


Gerade beim Testen in Musikgeschäften, wo USB-Keyboards oft ohne Sound angespielt werden, ist das Tastengeräusch überdeutlich hörbar und geht in die Beurteilung der Qualität einer Tastatur ein. Je ruhiger eine Tastatur spielt, desto mehr entsteht der Eindruck einer soliden, präzisen Verarbeitung und umgekehrt. Nach den Erfahrungen, die ich in diesem Vergleichstest gemacht habe, ist das nicht nachvollziehbar.
Ich habe das Spielgeräusch auch mit meiner „Lieblingstastatur“ (Kawai K-5000) verglichen und festgestellt, dass alle Kandidaten recht nahe beieinander liegen. Ein Ausreisser ist das Panorama, das als einziges mir bekanntes Keyboard nicht über eine Filzdämpfung der Tasten verfügt. Stattdessen wurde an der Ruheposition eine rote Kunststoffleiste angebracht. Es ist auch nur das Geräusch beim Rückfedern der Taste so laut.
Allerdings habe ich im Verlauf des Tests eine interessante Entwicklung festgestellt: je mehr man das Panorama spielt, desto leiser wird das Tastengeräusch, während andere Keyboards mit der Zeit lauter werden. Vermutlich wird der Kunststoff durch die Anschläge weicher. Dass Filz mit der Alterung härter wird, ist ja bekannt. Deswegen hat wohl auch mein alter K-5000 im Vergleich die zweithöchste Lautstärke.

Spielhilfen


Zur Tastatur gehören auch die Spielhilfen für Pitchbend und Modulation. Für meinen Geschmack sollten sie groß sein und links neben der Tastatur liegen. Man merkt schon, dass es auch hier um persönliche Vorlieben geht.

Das MPK261 hat große, griffig gummierte Räder, die aber nicht neben, sondern oberhalb der Tastatur liegen. Ein recht starker Widerstand erleichtert die Dosierung.


AkaiWheels.jpg

Die Taster für die oktavweise Transponierung sind leider nicht in der Nähe der Wheels sondern unter dem Display angebracht. Drückt man beide gleichzeitig, wird die Transposition zurückgesetzt. Dafür gibt es Taster für den Arpeggiator und einen Latch-Modus der Tastatur.

Links neben der Tastatur sind die etwas kleineren Spielhilfen beim Axiom Air, die recht wenig Widerstand bieten. Direkt darüber sind die zwei Buttons für die oktavweise Transposition der Tastatur angebracht.

AxiomWheels.jpg

Die Verschiebung der Oktave wird mit den drei Farben grün/orange/rot angezeigt. Drückt man beide Buttons glichzeitig, wird auf Transposition in Halbtönen umgeschaltet. Die dabei eingestellten Werte sind nur während dem Einstellen auf dem Display zu sehen.

Die Wheels beim Panorama sind klein, haben aber einen angenehmen Widerstand und lassen sich mit der Gummierung trotzdem gut kontrollieren.

PanoramaWheels.jpg

Hier gibt es vier zusätzliche Taster - zwei für die Oktavenverschiebung und zwei frei belegbare Performance-Buttons, die ab Werk die Halbtonverschiebung übernehmen.

Novation geht einen eigenen Weg und verwendet beim Remote einen Joystick mit praktischen Einstellmöglichkeiten. In neutraler Pitchbend-Position hat er einen spürbaren Widerstand gegen versehentliches Verschieben beim Betätigen in Modulationsrichtung.

RemoteWheels.jpg

Zusätzlich gibt es eine zuschaltbare Rückholfeder in der Modulationsachse - der Schieber dafür befindet sich an der Unterseite und ist arretiert, so dass man beide Hände zum Verstellen braucht.
Nach der Umschaltung muss auch eine Kalibrierung des Joysticks durchgeführt werden - schnell mal während dem Spiel umschalten geht nicht.
Trotzdem ist das eine gute Option für Joysticks. Die Transpose-Taster liegen leider nicht in der direkten Nähe, sondern in der Keyboardmitte. Ergänzt werden die Spielhilfen beim 61SL durch das XY-Pad direkt unter dem Joystick.
Das Pad verlangt recht hohen Druck, um das Auslösen mit dem Handballen zu verhindern. Nach einer Eingewöhnung bietet es z.B. bei den zweidimensionalen Morphing-Pads des Alchemy in Logic interessante Möglichkeiten.

Mein Favorit wäre eine Kombination aus den Wheels des Akai an der Position wie beim Axiom oder Panorama mit den Transpose- und Performance-Buttons des Panorama und darunter das Pad des Novation. Man merkt schon - ich persönlich kann nie genug Controller haben - schon früher übten die Synths mit drei Wheels eine besondere Anziehungkraft auf mich aus.


Weitere Spielhilfen und Features


Gerade beim Live-Spiel habe ich mich darüber gefreut, die Fader als Zugriegel für Orgelsounds einzusetzen. Beim Axiom Air und beim Panorama stehen dafür 9 Fader
zur Verfügung, was genau der Anzahl an einer Orgel entspricht.
Beim MPK261 und beim Remote mit jeweils 8 Fadern muss man zwei Zugriegel auf einem Fader zusammenfassen.
Das Panorama hat die günstigste Anordnung der Fader an der linken Keyboardseite.

Einen Arpeggiator bietet nur das MPK261. Neben den üblichen Modi kann er zusätzlich rhythmisch angepasst werden indem einzelne Steps stummgeschaltet werden.

Zur Tempo-Einstellung gibt es beim Axiom Air und beim MPK261 einen beleuchteten Tap-Tempo-Button, der das aktuelle Tempo anzeigt. Beide haben einen Button zur direkten Aktivierung der Pad-Repeat Funktion.

Das MPK261 bietet zusätzlich einen Arpeggiator, dessen Patterns angepasst werden können.

Pads


Triggerpads sind für viele Musikrichtungen ein unentbehrliches Werkzeug. Hier gibt es grundlegende Unterschiede in der Anzahl, der Größe und Anordnung der Pads aber auch in der Spielbarkeit und den wählbaren Optionen.
Die Pads aller Keyboards können nicht nur Notenbefehle sondern auch Controllerwerte senden und bieten verschiedene Velocity-Kurven.

Das MPK261 bietet als einziger Kandidat 16 Pads mit einer Kantenlänge von 24 mm.
Die Pads sind beleuchtet wobei die Farbe für jedes Pad programmiert ist und auch von der DAW angesteuert werden kann. Die Pads senden sowohl Velocity als auch Channel- oder Poly-Aftertouch, was beim Halten von Tönen interessant ist.

AkaiPads.jpg

Diese Einstellungen sind für jedes Pad frei wählbar. Zusätzlich sind die Pads zwischen momentary und toggle umschaltbar, was für das starten und stoppen von Clips in Ableton sinnvoll ist. Vier Layer, ein Button, der die Velocity auf 16 Level begrenzt und ein Repeat-Mode, der mit Swing und Gate programmierbar ist, vervollständigen das Angebot.
Die Pads sprechen auch in den Ecken sehr gut an und der Aftertouch lässt sich in feinen Abstufungen steuern.

Die 12 Pads des Axiom Air sind mit mit 30 x 30 mm größer und können in drei Layern umgeschaltet werden. Die Beleuchtung zeigt dabei das gewählte Layer an.

AxiomPads.jpg

Der Pad-Roll-Modus kann arretiert oder durch einfaches Drücken kurz aktivert werden. Ein cleveres Detail ist die direkte Einstellung des Rasters über die Fader-Buttons bei aktivem Roll.
Die Pads sprechen auch in den Ecken gut an, benötigen aber eine größere Anschlagskraft an und die Kontrolle der Aftertouch-Werte ist weniger feinfühlig.

Das Panorama bietet die größten Pads mit 32 mm Kantenlänge. Die 12 Pads sind nicht beleuchtet, denn die Informationen liefert das Display. Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten bieten auch die Einbindung in die DAW-Steuerung. In Logic kann man im Transport-Modus damit Marker setzen.

PanoramaPads.jpg

Pad-Maps kann man durch das Drücken und Halten des Buttons neben den Pads und der Auswahl mit dem Display-Encoder wählen. Alternativ ist jeder Button zur Map-Umschaltung programmierbar. Aufgrund der komplexen Editiermöglichkeiten muss man sich ausreichend Zeit zum Einrichten einer Map lassen und so verschiedene Presets vorbereiten.
Man spürt deutlich, dass die Pads nur einen Sensor haben, am Rand der Pads lässt sich zwar der Aftertouch gut steuern, aber die Empfindlichkeit bis zum Auslösen der Pads ist gegenüber der Mitte reduziert.

Die 8 Pads des Remote sind mit 20 mm Kantenlänge am kleinsten und ebenfalls unbeleuchtet. Es gibt keine direkt anwählbaren Layer, aber im Quick-Setup Menü können die Pads halbtonweise transponiert werden. Anstelle der Velocitykurven bietet das Remote eine Kalibrierung, bei der höchster und niedrigster Wert durch das Anschlagen und die Eingabe eines zusätzlichen Offset-Wertes bestimmen lassen. Dadurch ist die Ansprache der Pads nach Wunsch einstellbar und kann so auch auf sehr leichte Berührung reagieren.

Die Pads sind nur anschlagsdynamisch und als zusätzliche Option einen automatischen Note-Off-Zeitpunkt mit einstellbarer Verzögerung und Quantisierung. Sie können auch für weitere Befehle wie Template-Wechsel verwendet werden.

RemotePads.jpg

Keyboardsplit oder Layer


Wer mehrere Geräte zumindest verschiedene Sounds gleichzeitig ansteuern will, hat je nach Gerät verschiedene Anforderungen. Ob man die Möglicheit, die Tastatur zu splitten oder in überlappende Zonen aufzuteilen braucht, hängt von den angesteuerten Geräten oder der Software ab. In Mainstage oder auch in meinen alten Rack-Modulen habe ich die Split-Zonen immer empfängerseitig eingestellt, um vom Keyboard unabhängig zu sein.
Eine Möglichkeit, die Split- oder Zonenfunktion mit einem eigenen Button an- und auszuschalten bietet leider keines der Geräte. Bei MPK261 und beim Axiom Air muss man dafür das Preset wechseln. Beim Remote und beim Panorama kann man das durch geschickte Programmierung per Preset-Wechsel oder Laden einer Keyboard-Map einen Button dafür einrichten.

Das MPK261 bietet für jedes Preset individuelle Einstellungen an. Zwei Bereiche mit einstellbaren Splitpunkt bieten die Optionen, welchen Bereichen Spielhilfen, Aftertouch oder der Arpeggiator zugeordnet werden.
Das Remote bietet bis zu 4 Zonen mit den üblichen Optionen sowie einem Velocity-Offset für jede Zone. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, das Setup übersichtlich in der Editorsoftware, die ich in Teil 2 beschrieben habe, zu bearbeiten.
Auch das Panorama bietet 4 Zonen, die Einstellungen am Gerät sind Dank des Displays sehr einfach vorzunehmen.
Das Axiom Air bietet keine Split-Funktion, was mir, wie oben beschrieben nichts ausmacht.


Fazit

Folgend findet ihr mein Fazit zum jeweiligen Controller-Keyboard als einfache +/- Liste.

MPK261
+ komfortable Tastatur für Synth/Glides
+ zentrale Anordnung der Pads
+ 4 Pad-Bänke im Direktzugriff
+ 3 Control-Bänke im Direktzugriff
+ flexible Beleuchtung der Pads
+ Pad-Repeat, Full-Level und 16-Levels Optionen im Direktzugriff
+ Pads mit Poly-Aftertouch
+ Wheels groß und griffig
+ Arpeggiator
+ Split-Funktion
+ schnelle Rücksetzung des Oktave-Shift
- Oktave-Taster in der Keyboardmitte

Axiom Air
+ Wheels an klassischer Position
+ Zwei Buttons für Oktav-Shift oder Transpose über den Wheels
+ 3 Pad-Layer im Direktzugriff
+ clevere Einstellung des Pad-Roll
+ 9 Fader
- keine Layer-/Splitfunktion für das Keyboard

Panorama
+ klassische Lage der Wheels
+ Transpose- und Performance-Buttons über den Wheels
+ Split-Funktion mit 4 Zonen
+ Umschaltung der Maps frei auf Buttons programmierbar
+ 9 Fader
- keine direkte Rücksetzung der Oktavierung

Remote
+ Integration der Pads in Automap
+ Split-Funktion mit 4 Zonen
+ Pads mit Labels möglich
+ komfortable Tastatur für Synth/Glides
+ Joystick mit Option für Rückstellung oder freie Beweglichkeit
+ zusätzliches X-Y-Pad
- Transpose-Taster in der Keyboardmitte
- Pads sehr klein
- Pads ohne Aftertouch
- keine Pad-Bänke
 

Anhänge

  • Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 3.jpg
    Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 3.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 167

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben