News Total Recall, oder auch nicht!

Ein Buzzword, dass bereits Anfang der 90er Jahre für Furore sorgte. Die Idee hierbei war und ist es, das komplette Setup eines Songs auf Kn ...

Ein Buzzword, dass bereits Anfang der 90er Jahre für Furore sorgte. Die Idee hierbei war und ist es, das komplette Setup eines Songs auf Knopfdruck wieder herstellen zu können. Ein Traum, der bis zu seiner endgültigen Verwirklichung 10 Jahre Entwicklung und so manche schlaflose Nacht den Programmieren bereitet haben dürfte. Doch dank VST, steigender Rechenleistung und bezahlbare Speicherkapazitäten jenseits der 1 TeraByte, hielt das Total Recall Einzug in jedes PC-gestützte Homestudio: An unendlich vielen Stücken gleichzeitig arbeiten und jederzeit eines davon komplett laden zu können, ohne jeden der sonst nötigen 400 Regler und Soundpresets zu rekonstruieren, hat die Musikproduktion revolutioniert... oder?




TotalRecall sollte nicht Zeitgebunden sein. Ein Demo, das ich vor 14 Jahren auf die Diskette meines SY77 gesichert habe, lade ich mal eben via ALL-File und schon ist alles wieder da (voraus gesetzt die Diskette hat die Zeit überlebt, aber dafür gibt es ja Images, die ich auf meinem PC und auf CD gesichert habe und Yamaha integrierte bereits damals schon einen Job ins Diskmenü, mit dem man ein Diskette komplett kopieren konnte). Aber was mache ich mit meinem PC? Wer garantiert mir, dass ich in 14 Jahren noch einen PC bekomme, auf dem ein bis dahin hoffnungslos veraltetes Windows XP lauffähig ist? Geschweige denn der Tatsache, das ich die benutzten 32 Bit-Plugins, auf einem vielleicht dann 128Bit 16 fach Kern-Prozessor kaum lauffähig sein werden? Wohl kaum... und dann?

Ich stelle mir vor, wie ich alle paar Jahre meinen ausgemusterten PC an die Stelle setzte, wo früher die Synthies standen. Diese beschrifte ich dann mit einem Etikett "Windows 98 PC 1998-2001, Reaktor 1.0, Cakewalk Pro Audio 4.0, Audiowerk 8 Audio Interface nötig -> bitte einbauen, letztes HD-Image vom 21.5.2001″. Daneben sammle ich dann in einer Kiste das benötigte Zubehör: Eine Maus mit seriellem Anschluss, eine mit PS2, eine mit USB,... Sieht bestimmt lustig aus, aber was soll man machen?

Wer schon mal einen Windows Totalausfall hatte, bekommt bereits jetzt schon ähnliche Probleme. Selbst wenn man das System wieder neu aufgesetzt, alle Treiber installiert und alle Programme und Plugins säuberlich wieder eingebunden sind, so funktioniert immer irgendetwas nicht mehr. Bei irgendeinem Demo, verweigert ein Plugin immer seinen Dienst und die Suche nach dem alten Sound dauert länger, als der eigentliche Editiervorgang einmal gewesen ist. Dabei sind wir so von der Idee besessen, dass sich alles wieder genau so anhören muss, wie es einmal war, das wir nicht merken, dass ein in diesem Prozess durch Zufall programmierter ähnlicher Klang sogar besser klingt. Das ist wie beim eigenen Auto, bei dem die Frau den Sitz verstellt hat. Wir können drehen und kurbeln wie wir wollen, wir sitzen seit her immer unbequem. Psychologie eben.

Eine weitere spannende Frage ist, dass viele Plugins bereits Arps und Stepsequenzer integriert haben, und ich nur noch einen Accord oder Note reinschicke. Das Plugin macht dann den Rest. In der "alten" Technik wurden die Midi Daten noch per Hand im Sequenzer programmiert. Wollte ich diese Spur wieder geben und hatte den ursprünglich verwendeten Klangerzeuger nicht mehr, so waren auf jeden Fall noch die Notendaten vorhanden, die ja den Groove des so genialen Stückes ausmachten. Ein alternativer Ersatzsound war relativ leicht zu finden. Aber wie soll das bei einem integrierten Arp funktionieren, zumal kaum ein Plugin die reinen Notendaten ausgibt? Selbst, wenn sich dieses separat abspeichern ließe, so kann meist nur die entsprechende Software dieses auch wieder lesen. In der heutigen Musik ist oft der genial programmierte Einzelsound verantwortlich für einen Hit. Ohne diesen bricht ein kompletter Song zusammen. Stammte dieser aus einem bestimmten Synth, so ist dieser leicht (Ebay sei Dank) zu rekonstruieren.

Gut, bleibt die Alternative jede Spur zu freezen und alle einzelnen Waves zu sichern. So haben es die Grossen der Musik schon immer gemacht. Dank zahlloser und gut archivierter Mehrspurbänder wurden in den vergangen Jahrzehnten, seit dem Einzug der CD, alle Hitalben neu gemastert und ins digitale Zeitalter gerettet. Ich hoffe nur, dass jedes halbwegs professionelle Tonstudio auch heute noch die gleiche Disziplin besitzt. Wobei auch das Problem der Haltbarkeit besteht. Auch CD's, DVD's und Festplatten besitzen eine Halbwertzeit. Ein Ferro-Band rauscht halt nach ein paar Jahrzehnten noch etwas mehr. Bei guter Lagerung ist die Aufnahme aber auch noch nach 500 Jahre wieder zu erkennen. Aber was wird dann mit einem selbst gebrannten CD-Master sein? Geschweige denn, dass es dann auch noch Geräte zum abspielen geben muss. Und selbst wenn ich ein solches Gerät noch hätte, gibt es vermutlich dann keinen PC mit IDE oder SATA-Schnittstelle mehr. Manch teuer erworbene SCSI-HD läuft auf aktuellen Controllern nicht mehr und selbst wenn, gibt es selten ein passendes Adapterkabel. Meine liebevoll auf Iomega-Tapes gesicherten Werke im WAV-Fomat verweigerten Ihre Wiederherstellung bereits nach 10 Jahren. Da half weder der Austausch des Laufwerkes noch das Reinigen des Tonkopfes.

Viele CD-Master, die ich zur besseren Archivierung mit bedruckten Herlitz CD-Aufklebern versehen hatte, sind ebenfalls bereits heute ruiniert und nicht mehr lesbar. Die Kosten für eine teure Wiederherstellung in Speziallabors kann ich mir als Privatperson nicht leisten. Gehen wir dieses Thema mal von einem anderen Standpunkt an: Wieso brauche ich unbedingt Total-Recall? Das besondere eines Titels steckt oft im Zufall, in Timingschwankungen, in Blue-Notes, halt in Dingen, die man, selbst wenn man wollte, so ehh nicht mehr reproduzieren kann. Das macht Musik doch aus. Die Seele eines Stückes liegt leider immer weniger in der Melodie oder im Text. Der Sound wird immer wichtiger. Vielleicht auch deshalb, weil es in unserer heutigen Welt einfacher und eben angesagt ist, etwas mit Hilfe der Technik bis aufs letzte Bit zu perfektionieren. Dabei vergessen wir, dass sich Gefühle nicht durch ein quantisiertes Zeitraster auf den Zuhörer und Käufer transportieren lassen. Was für die Rockmusik und alle anderen Musikstiele, die Live eingespielt werden gilt, sollte auch (im Ansatz) für den Elektronik-Musiker ein Vorbild sein. Und dann braucht man TotalRecall eh nicht mehr. Klar für einen Produktionszeitraum von ein paar Monaten ist das Thema eine gute Sache, aber dann wird's irgendwann schwierig. Schluss aus...

Bernd Scholl
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
665
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben