News Testbericht ESI ESP1010

Testbericht ESI ESP1010


54902ade-091b-b1a6.jpg
Es ist an der Zeit, der HR- Community den Nachfolger der sehr erfolgreichen Audiokarte Hoontech DSP 2000 C-Port vorzustellen. Inzwischen läuft die Serie unter der Marke ESI des Unternehmens Ego Systems Inc. Die Rede ist vom Multikanal-Recordingsystem ESI ESP 1010, eine PCI- basierten, Audiokarte mit einem externen 19 Zoll-Interface-Rack, welches insgesamt 10 Eingangs- und 10 Ausgangskanäle bereitstellt . Das ESP 1010 ist ein Recordingsystem, welches sich speziell an den Bedürfnissen ambitionierter Bands, Homerecordler und Projektstudios orientiert. Gegenüber dem Vorgänger zeigt sich das ESP 1010 in einigen Belangen verändert bzw.verbessert. Ich möchte für Euch dieses nicht nur in Sachen Preis / Leistungsverhältnis gelungene und vielseitig verwendbare Produkt nun einmal näher unter die Lupe nehmen.
Das ESI ESP1010 besteht aus folgenden Komponenten: · ESP1010 PCI Interface-Karte
· ESP1010 19 Zoll-Rack
· MIDI I/O, Digital I/O Kabel-Anschlüssen für die PCI-Karte
· 2 Meter langes 44pin D-SUB-Kabel zur Verbindung der PCI-Karte mit dem 19-Zoll-Rack
· zweisprachige Bedienungsanleitung (deutsch/englisch)
· Treiber CD für Windows 2000, XP, 2003 (MAC OS (X) wird leider nicht unterstützt)
· Ableton Live Software CD samt weiterer Plugins, VSTis etc. (an späterer Stelle mehr dazu) Folgende Features stellt das ESI ESP1010 bereit: · 8 analoge Ein- und Ausgänge
· digitaler Ein-/Ausgang (S/PDIF)
· zwei Midi-Schnittstellen
· zwei Mikrofoneingänge mit zuschaltbarer Phantomspeisung (Netzteil erforderlich)
· zwei Kopfhörerausgänge Die ESP1010 unterstützt eine Sampling-Rate bis zu 96 KHz für digitale Aufnahmen und stellt 24Bit / 96 KHz- Wandler bereit. Für sämtliche Kanäle ist der Full Duplex-Modus verfügbar. Die E-WDM Ultra-Low-Latency Treiberarchitektur für Windows 2000/XP/2003 mit DirectWIRE 3.0 (dazu an späterer Stelle mehr) Unterstützung bietet optimale Kompatibilität zu wirklich allen gängigen Audioanwendungen. Der erste optische Eindruck ist positiv. Die Komponenten wirken durchdacht konzipiert und professionell verarbeitet. Während die eigentliche Audiokarte recht fix in einem PCI-Slot verschwindet und a) mit dem etwas kurz geratenem Midi 1 / Digital Ein-/Ausgang-Kabelbündel und b) mit dem sehr robusten, dickem D-Sub-Kabel, welches später mit dem externen 19 Zoll-Rack verbunden wird, versehen wird (angenehm die Länge von 2 Metern, optional ist auch ein 5-Meter-Kabel erhältlich), bleibt der neugierige Blick erst einmal länger auf dem schön wie dezent designten 19 Zoll-Rack hängen, um die Ausstattung und die Anordnung der Ein- und Ausgänge näher unter die Lupe zu nehmen:
54902ade-091b-cb50.gif

Die Architektur der 19 Zoll-Box ist meiner Ansicht nach recht gelungen, wenngleich auch etwas gewöhnungsbedürftig. Auf der Vorderseite findet man (von links nach rechts) die beiden XLR- bestückten Mikrofoneingänge, ausgestattet mit einem Zusatzschalter für Phantomspeisung. Will man das 1010 mit benannter Phantomspeisung betreiben, so benötigt man noch ein externes Netzteil, aber ich denke, die paar Euro kann man gut verkraften. Die Mikrofoneingänge sind synonym zu betrachten mit den folgenden Analog-Eingängen 1 und 2 (Klinkenanschluss). Also nicht durcheinander kommen, es wird hier auf den gleichen Wandler zurückgegriffen. Von daher ist die parallele Nutzung der XLR- und Klinkeneingänge 1 und 2 logischerweise nicht möglich. In der Mitte der Frontseite findet man die Analogeingänge 1 bis 4 (Klinke – wahlweise unsymetrisch/symetrisch). Rechts findet man die analogen Ausgänge 7 und 8, die speziell für das Abhören via Headphone gedacht sind. Hier ist der neuen Architektur leider der Regler für die Abhörlautstärke zum Opfer gefallen, diese Einstellungen müssen über das Software-Control-Panel vorgenommen werden, was sich aber auch relativ schnell erledigen lässt. Auf der Rückseite findet man links die Midi In/Outs 2. Midi In / Out 1 befindet sich am Kabelstrang der PCI-Karte wieder. Es wäre sicherlich gut gewesen, beide Midi-Schnittstellen in das 19 Zoll Rack zu montieren, aber bei dem begrenzten Platz einer Höheneinheit muß man Kompromisse in Kauf nehmen (siehe auch fehlende Headphone-Gain-Regler). Insgesamt ein kleiner Schönheitsfleck, was aber der Qualität des ESP1010 keinen Abbruch tut und in Kauf genommen werden kann.
Rechts neben der Midi-Schnittstelle 2 findet man die Analog Inputs 5-8 im Klinkenformat, gefolgt von den Analog Outputs 1-8, die ebenfalls als Klinke vorliegen. Rechts befindet sich der Anschluß für das D-Sub-Kabel, welches das 19 Zoll-Rack mit der PCI-Karte verbindet und der Netztanschluss für die erwähnte Phantomspeisung. Das Design des 19 Zoll- Racks überzeugt durch schlichte Eleganz, eine relativ sinnvolle Anordnung der Ein- und Ausgänge und es lässt sich problemlos in ein Studiorack einbauen (bedingt durch die geringe Tiefe möglichst on top). Installation Nach dem ersten Eindruck folgt nun die Inbetriebnahme des ESP1010 und die Installation der umfangreichen Konfigurations-Software. PCI-Karte ab in einen freien Slot, D-Sub-Kabel verbinden, I/O-Kabel an die PCI-Karte und los geht's. Die Installation der Treibersoftware ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Die Installation erfolgt sauber und ohne Probleme. Nach einem Neustart findet man in der Windows-Taskleiste ein ESI-Logo, mit welchem man das ESI1010-Kontroll-Panel aufrufen kann. Im Gerätemanager der Win-Systemsteuerung findet man unter „Audio-; Video- und Gamecontroller“ die Einträge „1010 Controller“ und „1010 Wave-1“. Danach kann es losgehen mit den Aufnahmen etc. Das ESP1010 Kontrollpanel
54902ade-091b-e11c.jpg


Ein Blick auf die „Startseite“ des ESP1010 Kontroll-Panels Mit dem logisch sehr gut aufgebauten Kontroll-Panel kann man das ESP1010 nach Wunsch konfigurieren. Aber auch mit den Default-Einstellungen kann man gleich sehr gut arbeiten. Auf der „Startseite“ kann man Lautstärken- Settings der einzelnen Ein- und Ausgänge, die gewünschte Sampling-Rate und die Master Clock konfigurieren. Unter dem Menüpunkt „Config“ wird das Mouse Wheel konfiguriert (dieses ermöglicht die Lautstärkensteuerung per Computermaus), die Latenzzeit bzw. der Sample-Buffer kann individuell angepasst werden (die optimale Einstellung hängt hier vom Anwendungsprofil ab – Multichannel-Recording vs. Einzelkanalaufnahmen, Softsynths ja/nein etc.), man kann die Optionen der 1010 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, die Ausgänge 1 und 2 können auf sämtliche Ausgänge „geklont/kopiert“ werden und auf Wunsch kann man dafür sorgen, dass das Kontroll-Panel stets über allen anderen geöffneten Fenstern sichtbar ist. Unter dem Menüpunkt „DirectWIRE“ kann man zahlreiche Audio-Routings konfigurieren. Das Prinzip von „DirectWIRE“ soll aber an dieser Stelle zunächst einmal näher erläutert werden: Die ESI-spezifische E-WDM-Treiberarchitektur ermöglicht es, Signale zwischen verschiedenen Audioanwendungen digital zu transferieren. D.h., dass man via „DirectWIRE“ die Audiosignale anderer Applikationen ohne externe Verkabelung verlustfrei aufnehmen kann. Es ist also mit einem 100% digitalem Kabel gleichzusetzten. Hierbei ist es egal, was für Daten abgespielt werden (z.B ein Internetstream eines Webradios) und mit welcher Applikation die Aufnahme erfolgt. Klickt man auf den Menüpunkt „DirectWIRE“, so öffnet sich ein neues Popup-Fenster, welches ein wenig auf die Reason-spezifischen Routing-Möglichkeiten erinnert.
54902ade-091b-e705.jpg


Beispiel für ein individuelles Audio-Routing per DirectWIRE Die Zeilennummern stehen hier für die entsprechenden Ein- und Ausgangskanäle. “MME“ steht für normale Stereoanwendungen wie WinAmp, Vegas, Wavelab (ohne ASIO) etc., „WDM“ für Applikationen wie WinDVD, PowerDVD oder SONAR (ohne WDM/KS), „ASIO“ für professionelle I/O-Anwendungen wie Cubase, Logic, Reason, Nuendo etc. und „GSIF“ für GSIF-Anwendungen wie GigaStudio.
Nun kann also nun individiell geroutet werden, man kann eine WinAmp-Wiedergabe in Wavelab oder auch Cubase aufnehmen, in Logic eine GigaStudio-Wiedergabe recorden und so weiter. Man ist also über die unterschiedlichen Audiotechnologien hinaus sehr flexibel im Routing unterschiedlichster Audiosignale. Ein feines Zusatzfeature (wenn man es benötigt). So, aber nun weiter mit dem 1010-Kontrollpanel: Unter dem Menüpunkt „Control Panel“ verbirgt sich schlicht die anfangs erwähnte „Startseite“ bzw. der Startbildschirm des Panels. Unter „Mixer Panel“ wird, wie man sich denken kann, der integrierte Mixer des 1010 aufgerufen. Hier können Balance, Pegel und optional Stummschaltungen justiert werden. In dem finalem Menüpunkt „About“ kann man die benutzte Version der Treibersoftware abfragen. Recording Ich will mich hier einschränken auf folgende Anwendungen: Cubase SX 2 und Propellerheads Reason 2.5, also auf professionelle Midi- und Audiorecording-Umgebungen. Die Aufführung aller mit dem 1010 möglichen Anwendungsmöglichkeiten würde doch etwas ausufern. Getestet wurde auf einem AMD Athlon Thunderbird PC, mit 1.400 MHz und 768 MB Arbeitsspeicher (SDRAM). Die Auswahl der 1010-Treiber erfolgte problemlos in SX wie gewohnt unter „Geräte konfigurieren“, in Reason über die „Preferences“.
Zunächst wurde die Midi-Funktionalitäten in Reason 2.5 getestet. Alles klappte wie gewünscht und ohne Probleme. Im „Stereomodus“, also lediglich Output 1 und 2 aktiv, konnten auch bei komplexeren Settings mit einer nicht wahrnembaren Latenzzeit von 1-2 Millisekunden gearbeitet werden, ohne das Knackser, Signalausfälle oder Ähnliches zu verzeichnen waren. Nach und nach aktivierte ich nun auch die anderen Kanäle. Hier merkte man dann doch irgendwann, dass es sinnvoll war, die Latenzzeit im Kontroll-Panel zu erhöhen aber auch hier mit einer Latenzzeit von 3-5 Ms problemlos arbeiten. Beide Midi-Interfaces arbeiteten stabil und problemlos, keine Ausfälle, keine „Hänger“ etc. Nun kam der wichtige Audio-Härtetest in Cubase SX. Auch hier funktionierten Aufnahme und Wiedergabe sowohl im Einzelkanal- als auch im Mehrkanalmodus problemlos. Die Latenzzeiten lagen hier im Einzelkanalmodus bei 1-2 Millisekunden und bei ca. 3-8 Millisekunden bei allen (!) aktivierten Kanälen. Die Latenzzeiten kann man also insgesamt als hervorragend bezeichnen und es ist jederzeit ein bequemes Arbeiten möglich. Die Samplebuffer-Einstellungen können bequem und ohne spezielle Fachkünste in wenigen Sekunden vorgenommen werden. Im Audio-Recording konnten die gegenüber dem Vorgängermodell neuen AD/DA-Wandler wirklich überzeugen. Sie sind qualitativ besser als die ihres Vorgängers und überzeugten dabei auch insbesondere bei Mehrkanalaufnahmen und bei komplexen Audiosignalen. Hier brauch sich ESI gegenüber der teilweise in höheren Preissegmenten angesiedelten Konkurrenz nicht verstecken. Dies bestätigte auch die Spektralanalyse der aufgenommenen Signale. Auch der digitale SPDIF-In/Out überzeugte. Die Audio-Qualität kann man insgesamt als gut bis sehr gut bezeichnen, insbesondere wenn man bedenkt, dass der offizielle Listenpreis bei 399 EURO liegt (der aktuelle Straßepreis liegt knapp unter 300 EUR) . Für echte Hi-End- Anforderungen stellt ESI mit dem Recordingsystem „MaXiO XD“ eine vielseitige Profi-Lösung bereit. Was aber den Gesamteindruck des ESI ESP1010 in keinster Linie schmälern soll. Auch die DirectWIRE-Technologie wurde kurz angetestet, indem ein MME-Signal (WinAmp) mit Cubase SX 2 aufgenommen wurde. Das Ergebnis, eine 1 zu 1-Übertragung ohne Klangverluste, überzeugte auf ganzer Linie. Desweiteren klappte auch das Midi-Handling in Cubase SX hervorragend. Hier experimentierte ich mit dem dem ESP1010-Package beigefügten, im Gegesatz zur Vollversion leicht abgespeckten Physical-Modeling-Synth „Tassman“ aus dem Hause AAS. Ich kannte diesen Softsynth bereits vorher und kann nur sagen, dass der „Tassman“ einer der besten VSTi-Synths ist die ich kenne, und eigentlich weit mehr als ein Bonus-Feature des ESP-Packages darstellt. Zu dem Bonusmaterial aber jetzt mehr. Bonus-Features Das ESI-Bonuspaket hat es wirklich in sich und wartet mit zwei echten Knallern auf: Während Freeware-Plugins wie die Kjaerhus-Classic-Serie (die übrigens äußerst empfehlenswert ist), Voxengo Stereo Touch oder VSTi DelayLama etc. noch eher ein müdes Lächeln hervorrufen (aber man hat sie immerhin immer per CD verfügbar), so wird man beim VSTi-Synth „Tassmann ESI Edition“ schnell hellhörig, denn der Tassmann ist einer der vielseitigsten und klanglich überzeugensten Physical-Modelling-Softsynths auf dem Markt. Bedenkt man den bei knapp 300 EUR liegenden Preis der Vollversion, so bekommt man hier quasi for free ein mächtiges Soundwerkzeug an die Hand. Wie gesagt, zwar in der Funktionalität eingeschränkt, aber ein wirklich toller Softsynth mit Pro-Sound. Hellhörig sollten auch Leute werden, die mit der Recording-Software Ableton Live liebäugeln. Zum einen erhält man mit der „Live ESI Edition“ eine mächtige, in seiner Funktionalität allerdings ebenfalls eingeschränkte Sequenzersoftware gratis dazu. Der Hammer ist aber, dass, wenn man sich die Vollversion von Ableton Live zulegen will, man einen Preisnachlaß von 50% erhält. So, und nun mal rechnen. Die „Live“-Vollversion kostet normal ca. 450 EUR. Beim „Upgrade“ auf die Vollversion spart man somit quasi 225 EUR ein, bekommt also die ESI ESP 1010 quasi fast umsonst. Wer also eh mit dem Gedanken spielt, sich Ableton Live zuzulegen, sollte sich dieses Angebot also durchaus einmal durch den Kopf gehen lassen. Fazit Der Firma Ego Systems ist mit dem ESI ESP 1010 ein glücklicher Wurf im unteren Preissegment gelungen. Insbesondere für ambitionierte Bands, Homerecordler und Projektstudios stellt das ESP1010 eine kompakte, umfangreich und flexible Mehrspurrecording- Möglichkeit bei gehobener Audio-Qualität dar. Sowohl die Wandlerqualität, als auch Design, die vielseitigen Funktionalitäten, die Treiber und die umfangreich Controllersoftware überzeugen. Ich habe die 1010 nun mehrere Tage in Betrieb gehabt und sie teilweise arg „gequält“. Davon ließ sie sich in ihrer Zuverlässigkeit und Stabilität aber nicht beeindrucken. Kein einziger Absturz, keine Ausfälle, Midi-Hänger oder sonstige Probleme sind aufgetreten. Das Handling der Controller-Software war ausgesprochen angenehm, die sehr geringen Latenzzeiten werden auch professionellen Ansprüchen gerecht. Auch die DirectWire-Technologie wusste zu überzeugen und stellt eine gute Ergänzung für technologieübergreifende Aufnahmen und Wiedergaben dar. Ebenso gelungen wie interessant ist das erwähnte Bonus-Paket von ESI. Für knapp dreihundert Euro erhält man ein flexibles Mehrkanal-Recording-System, dass in seiner Preisklasse ganz weit vorne mitspielt und zur Zeit unter den Top 3 der selbigen einzuordnen sein dürfte (im Vergleich zur M-Audio Delta 1010 muß man allerdings konstatieren, daß die 19-Zoll-Architektur weniger gelungen ist, zudem kann man die ESP1010 nur mit -10dBV only betreiben. Dafür überzeugen Wandlerqualität und die stabile Performance). Die einzigen kleinen Mankos, die ich zur Zeit konstatieren kann, ist eine fehlende hardwareseitige Gainregler- Möglichkeit für die Headphone-Ausgänge und die Inkompatibilität zu MAC OS (X). Etwas zwiegespalten kann man die Analog Inputs 1-4 auf der Rack-Frontseite in Bezug auf die Verkabelung sehen. Die Verbauung des Midi Interface 1 und der digitalen Ein- und Ausgänge ist mit dem PCI- Kabelbündel auch nicht unbedingt sexy, aber hier musste halt auch aus platztechnischen Gründen ein Kompromiss gefunden werden. Und mit diesem kann man auch gut leben, zumal es der Qualität und der Funktionalität keinen Abbruch tut.
So, und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Antesten! Euer Marcoman ____________________________________________ Technische Spezifikationen (englisch):

Analog Audio: - 1. Analog Inputs
- 1) Connector Type : 1/4" female TRS-type, balanced or unbalanced(ch 1~
smil451c709868e34.gif


- 2) Peak level : 0dBFS @ +6.5dBV (-10dBV nominal)
- 3) Impedance : 10k ohms minimum
- 4) Att. & Gain Control : -60dB ~ +15dB (0.5dB step size) *ch12 only - 2. Analog Ouputs
- 1) Connector Type : 1/4" female TS-type, unbalanced(ch 1~
smil451c709868e34.gif


- 2) Peak level : +6.2dBV @ 0dBFS (-10dBV nominal)
- 3) Impedance : 100 ohms
- 4) Attenuation Control : -60dB ~ 0dB (0.5dB step size) - 3. Mic Preamplifier
- 1) Peak level : 0dBFS @ -40dBV
- 2) Gain Adjustment : Gain +31dB up + -60 ~ +15dB(0.5dB step size)
- 3) - +12V phantom power supply from PCI card(1/4")
- - +48V phantom power supply from Rack(XLR Connector) - 4. Headphone Amplifier
- 1) Load Impedance Range : 32-300 ohm (for the best performance)
- 2) Output Power : 125mW @ 32ohm per channel Digital Audio: 1. Internal 20ch /36-bit Digtal Mixer(Input 10ch/Output 10ch) 2. Sample rate supports : (22.05,24)*,32,44.1,48,88.2,96KHz : *analog only 3. A/D Converter
- 1) Signal to Noise Ratio: 107dB (A-weighted) @ fs=48kHz
- 2) Dynamic Range : 107dB (-60dBFS with A-weighted) @ fs=48kHz
- 3) S/(N+D)(-1dB) : 100dB @ fs=48kHz
- 4) Interchannel Isolation : -110dB
- 5) Resolution : 24-Bit 4. D/A Converter
- 1) Signal to Noise Ratio: 112dB (A-weighted) @ fs=44.1kHz
- 2) Dynamic Range (S/N) : 112dB (60dBFS with A-weighted) @ fs=44.1kHz
- 3) THD+N : -94dB @ fs=44.1kHz
- 4) Interchannel Isolation : -100dB
- 5) Resolution : 24-Bit 5. Digital Input
- 1) Connector Type : RCA(provided via breakout cable)
- 2) Format : IEC-60958 Consumer
- 3) Sampling Rate : 32,44.1,48,88.2,96KHz
- 4) Resolution : 24-Bit 6. Digital Output
- 1) Connector Type : RCA(provided via breakout cable), Optical(on board)
- 2) Format : IEC-60958 Consumer
- 3) Sampling Rate : 32,44.1,48,88.2,96KHz
- 4) Resolution : 24-Bit MIDI: 7. MIDI I/O
- 1) 2-in, 2-out; 32 MIDI channels in and out
- 2) Connector Type : MIDI1 ;Standard MIDI 5-pin DIN (provided via breakout cable)
- MIDI2 ;Standard MIDI 5-pin DIN (provided via Rack) 8. OS Compatibility : Windows®XP/2000/2003 Ultimate Audio Tools: - Live ESI by ableton : Real time audio sequencing Instrument,
- Tassman ESI by AAS : Sound synthesis studio
- VST Plug ins and VST instruments
- Khaerhus Audio -the classic series (7 complete VST plug ins)
- Audio Nerdz- Delay Lama
- MDA - Piano, ePiano
- Sinus · Freeverb Too
- Silverspike · RoomMachine 844
- Abyss · Cushion, Exciter, Filter
- PSP audioware · PSP Piano Verb
- CSI · C FFT, C Tuner, C Super Stereo
- Steinberg · Leveler, Tools One
- Externalizer, Stereo Expander
- Voxengo Stereo Touch
- Supaphaser
Hersteller-Website [URL]http://www.esi-pro.com [/URL] Aktueller Treiber V 1.12 (März 2005) Die ESI ESP 1010 gibt es inklusive Homerecording Skript günstig im audio-workshop Online Shop.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
713
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
576
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben