Testberichte Test: Spitfire Audio Olafur Arnalds Stratus

Inspirierende Klavier-Texturen

Spitfire Audio bietet mittlerweile nicht nur Orchester-Libraries an, sondern auch viele Nuancen drumherum. So gab es schon einige Libraries mit Olafur Arnalds, von denen ich die Olafur Arnalds Chamber Evolutions liebe. In der neuesten Library stehen zwei Klaviere im Fokus, die gleichzeitig gespielt werden. Die Library braucht 14 GB auf der Festplatte und nutzt als Host Kontakt.


Stratus_02.jpg




Deckel auf



Bei dieser Library ist die Anzahl der Patches überschaubar. Es gibt Klaviere und Synthesizer-Matrix-Sounds. Die Aufteilung ist sehr ähnlich, so dass man sich schnell zurechtfindet. Das Epizentrum ist die Matrix mit 8 x 8 Slots. Auf der x-Achse (horizontal) legt man die Spiel-Variationen fest, auf der y-Achse (vertikal) werden die acht möglichen Stimmen angezeigt. Wie klingt so eine Variation jetzt? Es wird nicht nur der jeweilige Ton gespielt, sondern ab und zu auch noch einige Oktaven höher oder tiefer, also eine Art Oktav-Arpeggio. Bei den Variationen ändern sich Tempo, Umfang und Pattern.

Stratus_03.jpg


Die Auswahl erfolgt per Klick in eine Zelle oder man wählt eine Spalte gleichzeitig aus, indem man auf die Wellenform oberhalb der Matrix klickt. EVO Grid aus anderen Spitfire Audio Libraries lässt grüßen. Nur, dass hier das Grid nicht in Tastatur-Bereiche aufgeteilt wird, sondern nach der Reihenfolge der gedrückten Tasten. Spiele ich also Cmaj7 und variiere die Reihenfolge der Töne, ändert sich auch das Ergebnis, da immer wieder andere Pattern angesteuert werden. Das funktioniert nicht nur beim Live-Spiel, sondern man kann die Töne nach der Aufnahme im Key-Editor leicht verschieben oder per Zufall die Reihenfolge ändern lassen.

Stratus_04.jpg


Der erste Eindruck ist ein sehr perlender weicher Klang und der typische Olafur Arnalds Piano Sound erledigt sein Übriges. Noch eine Prise Delay und Hall darauf und schon ist die perfekte Hintergrund-Kulisse für eine Vernissage, ein schickes 7-Gänge-Menü-Restaurant oder das nächste Spa fertig. Wunderbar ist auch die Nutzung des Stereo-Panoramas.
Die Lautstärke kann ich aber leider nur über das Modwheel steuern. Ausgeschlossen sind Velocity und Expression. Im Gegensatz zu anderen Libraries von Spitfire Audio wird leider nirgendwo die Stellung des Modwheels angezeigt, und in Kontakt selber kann diese damit auch nicht vorgenommen werden. Im Umkehrschluss heißt das alles aber auch, dass es immer nur ein Velocity-Layer gibt. Und das finde ich persönlich etwas schade. Ich erwarte keinen Umfang von ppp bis fff, aber eine Variante, in der die Klaviere etwas brillanter klingen, um eine natürliche Dramaturgie zu haben, hätte ich schon toll gefunden – und authentisch.

Stratus_05.JPG


Auf der rechten Seite gibt es drei kleine Menüs. In den Quick FX stehen noch folgende Effekte zur Verfügung:
  • Reverb
  • Delay
  • Filter
  • Tape Saturation
Etwas verschickt gibt es später noch einen Chorus. Dazu komme ich aber noch.

In den Controls ist die Polyphonie wählbar von eins bis acht. Ich persönlich werde diese immer auf acht setzen. Neben Attack und Release hat man auch noch Einfluss auf das Stereo-Image. Was genau Piano Overlay und Pan machen, wird in der Anleitung leider nicht beschrieben. Ich höre einen Unterschied, dieser ist aber marginal. Der Knaller ist für mich aber die Randomise Funktion. Die obere Funktion ist einmalig und damit sehr simpel. Bei ‚Randomise/Time‘ wird aber immer wieder ein neues Zufallsmuster erzeugt, nach festgelegten Schlägen oder Sekunden. Damit kann man einfach weiterspielen und bekommt dabei immer wieder neue Pattern. Das sorgt für Abwechslung und spart viel Zeit.

Stratus_06.JPG


Bei allen Effekten hat man mehrere Parameter zur Verfügung. Beim Delay kann ich zwar die Zeit synchron zum Tempo einstellen. Allerdings wird mir diese nicht angezeigt. Das ist zwar schade, aber ich arbeite hier sowieso lieber mit externem Delay.
Beim Convultion Reverb gefällt mir, dass auch einige experimentelle Impuls-Antworten mitgelieferten werden. So ist das Gesamt-Ergebnis noch berauschender. Lustigerweise hat Spitfire Audio in den Videos und der Anleitung ein Feature anscheinend komplett unterschlagen: Bei den Quick FX gibt es vier Dreh-Regler. Diese Belegung ist aber flexibel. Im Effekt-Menü erscheint unter jedem Regler, auf den man drückt, ‚A B C D‘. Damit kann man diesen im Quick FX Menü dem jeweiligen Regler zuweisen. Praktisch!

Stratus_07.JPG


Zum Schluss gibt es noch ein paar Settings. Im Lite Modus werden die visuellen Effekte ausgeschaltet und bei Timemachine-Patches wird die RAM Nutzung reduziert, um so weniger Rechenleistung zu beanspruchen.
Der Zufalls-Effekt kann sogar auch das Filter mit beeinflussen. Und sehr schön ist, dass beim Wechsel der Matrix sogar beim Spiel ein Wechsel per Crossfade stattfindet und nicht erst beim nächsten Tastendruck. Das Quantisieren ist beim Live-Spiel interessant mit rhythmischen Patterns.

Generell ist noch zu sagen, dass Temposync immer automatisch aktiviert ist und nicht ausgeschaltet werden kann. Die Anpassung klingt immer natürlich und einige Pattern wurden in 90 und 120 bpm aufgenommen, so dass es genug Interpolations-Möglichkeiten gibt.


Spiel für mich Sam, Sam, Sam



Das Klavier gibt es in verschiedenen Versionen
  • Rhythmic Waves es fängt sanft an, crescendo, decrescendo
  • Rhythmic Attack rhythmische Pattern, die laut anfangen und leise enden
  • Looped Rhythms ein nie endendes Pattern
  • Swarms ähnlich wie Waves, nur ohne Dynmaik-Verläufe

Nachdem ich mich ausgiebig mit den Waves beschäftigt habe, folgen nun die Rhythmic Attacks. Diese haben zwar einen klaren Rhythmus und laufen temposynchron, sind trotzdem nicht starr quantisiert. In der Matrix gibt es keine Kreise, sondern Quadrate. Das Auge hört eben mit.
Wählt man hier immer dieselben Spalten an, werden alle Töne eines Akkordes auch im selben Pattern gespielt und haben somit auch dieselbe Länge. Natürlich kann man auch hier den Zufalls-Button einmal drücken. Richtig schön wird es aber, wenn man Randomise/Time benutzt und die Zeit auf vier Schläge einstellt. Dann ergeben sich immer wieder neue Pattern. Und wenn ich 14 Schläge wähle, klingt ein Pattern fast aus. Aber in den Ausklang fadet bzw. schleicht sich das neue Pattern rein. Optimiert wird das noch, wenn die Attack langsam eingestellt wird. Da macht es Sinn, diese zu steuern mit einem MIDI-Controller. Das macht echt Spaß und klingt wunderschön. Gerade hier möchte ich auf mein Video verweisen (unten).

Stratus_08.JPG


In den Looped Rhythms macht es zum ersten Mal Sinn, zwei Mal in eine Zelle zu klicken. Damit kann man nämlich zwischen zwei Varianten wählen. Auch dieser Parameter kann per Zufall gesteuert werden bei Evolve.


Stratus_09.JPG


In den Swarms kann jede Zelle eine von fünf Variationen abspielen. Durch einen Mausklick fällt man seine Wahl oder man aktiviert wieder den Zufall. Den Begriff Swarms finde ich etwas verwirrend, da bei diesem Patch – entgegen der Looped Rhythms - wirklich ein Ende existiert. Das kann man nur umgehen, indem man wieder Kommissar Zufall aktiviert. Durch die vielfältigen Variationen ist der Name Swarms dann aber wieder gerechtfertigt.


Natur Strom



Nun arbeitet Olafur nicht nur mit Pianos, sondern auch mit Elektronik. Diese klingt oft sehr organisch und weich. Mit seinem Korg PS-3100 und Juno-60 kreierte er vier Sounds (ja, mehr sind es leider nicht). Den ersten Sound hört man in den Looped Rhythms. Diese funktionieren genauso wie die Piano Rhythmic Waves und die Pattern der Synth Matrix orientieren sich an den Pattern der Pianos.
Swarm ist im Prinzip nur ein Pad. Auf den ersten Blick passiert da nicht viel. Aber jede Zelle bzw. Stimme hat ihren kleinen eigenen Filter- und Volume-Verlauf.
Den dritten und vierten Sound gibt es bei Rhythms Shorts 1 & 2. Diese sind zwar ganz nett, aber ich habe mich schnell daran sattgehört. Hier würde ich mir eher so etwas als MIDI-Plug-In wünschen, das verschiedene MIDI-Kanäle ansteuert. Dann wäre man in seiner Soundauswahl viel flexibler und könnte noch am Sound drehen.


Mehr Zugriff



Im Advanced Ordner gibt es zu jeder der acht Hauptkategorien noch Ordner, die die einzelnen Patterns als einzelne Patches enthalten. Wenn ich noch einen kleinen extra Wunsch frei hätte, würde ich gerne die Patterns per Keyswitch umschalten. Das ging natürlich mit einem vollen Kontakt-Rack und einer Expression-Map in Cubase, die MIDI-Kanäle umschaltet. Was mich aber verwundert ist, dass es 8tel und 16tel Noten gibt. Ich freue mich, frage mich aber gleichzeitig, wann die Original Patches die 8tle und 16tel auswählen. Anhängig vom Tempo?

Stratus_10.JPG



Und als Bonus gibt es noch die Klaviere einzeln. Allerdings heißen diese
  • Centre
  • Left
  • Right
Wo die Mitte herkommt, ist mir nicht klar, denn es wird immer nur von zwei Pianos gesprochen. Diese Pianos eignen sich wunderbar bei den Swarms zum Layern, damit es einen klaren Anschlag gibt. Anscheinend gibt es aber auch hier nur ein Velocity-Layer. Das ist echt schade. Wer mehr Anspruch hat, kann auf eines der anderen Olafur Arnalds oder Felt Pianos zurückgreifen.


Modern Touch



Für die moderne Note gibt es 35 Sounds, deren Ursprung selten klar ist. Aber oft ist ein aufwändiges Processing vorgenommen worden. Manchmal hört man sogar etwas die Pianos raus.
Jeder Sound ist in sich lebendig und keiner gleicht dem anderen.


Fazit



Olafur Arnalds Stratus ist keine normale weitere Piano Library. So ein Ergebnis bekommt man nur mit viel Aufwand, mehreren Spuren und Vorbereitung erstellt. Stratus ist hier wesentlich flexibler und sehr inspirierend. Gerade die Zufalls-Funktionen sind sehr eindrucksvoll und mal nicht so eben nachzubilden. Die vier verschiedenen Piano-Patches bieten ein Füllhorn an Möglichkeiten. Leider gibt es immer nur ein Velocity-Layer. Selbst bei den drei normal spielbaren Pianos.
Für den Olafur Arnalds Charakter gibt es Synthesizer, die ähnliche Pattern und spielen sowie 35 Patches mit spielbaren Sounds. Die Sounds gefallen mir gut, die Pattern auch. Nur leider ist die Soundauswahl und Eingriffs-Möglichkeit so gering, dass man diese Sounds sehr schnell durchhört – genau wie einige Stylus RMX Loops. Schade!
Günstig ist die Library sicher nicht (Early Bird 249 €, danach 299 €). Gerade nur für etwas Spaß. Und nur damit alleine wird man selten einen Track produzieren – auch wenn es machbar ist. Trotzdem bin ich überrascht, dass Olafur so viel seiner eigener Sounds freigibt und freue ich mich, dass ich hier eine neue Klangpalette zur Verfügung habe.



Hersteller: Spitfire Audio
Host: Kontakt Player
Preis: 299 € (Early Bird 249 €)


Pro

- neue Klangpalette
- Abwechslung durch Zufallsgeneratoren
- weiches Piano
- evolving Synth Sounds
- breiter Sound durch zwei Pianos
- lebendige Pattern


Contra

- überall nur ein Velocity-Layer (für mich leider ein großes Manko)
- zu wenige Synth-Sounds mit Pattern
 
Und als Podcast:
 
Toller Test, danke Tim. Die Library ansich haut mich jetzt nicht wirklich um. Zu unauffällig für meinen Geschmack. Aber schön klingt es natürlich.
 
Danke Lukas
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
705
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
547
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
723
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben