Testberichte Test: sonible ml:1

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Cleveres Tool für Live-Techniker

Mit dem ml:1 feiert das österreichische Entwicklerteam von sonible seine erste kommerzielle Veröffentlichung und schickt eine interessante Kombination aus Audiointerface, DI-Box und Testtongenerator ins Rennen. Die Fertigung erfolgt ausschließlich in Österreich & Deutschland und lässt nicht nur deshalb auf ein hochwertiges Produkt hoffen.

ml1.JPG


Das Startup-Unternehmen sonible besteht aus drei Absolventen des interuniversitären Studiengangs Elektrotechnik-Toningenieur, der gemeinsam von der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und der Technischen Universität Graz betreut wird. Das Team hat sich innovative Audiolösungen für den Live- und Studiobetrieb auf die Fahne geschrieben und arbeitet zur Zeit an einer Software, mit der die Anwender den Nachhall eines Audiosignals im nachhinein entfernen können sollen. Seit dem Sommer 2013 promoten sie ihren Missing-Link ml:1, das vorrangig als flexibles Tool in der Live-Technik gesehen wird. Mit diesem Fokus ist es auch auf meinem Sezier-Tisch gelandet. Beim sonible ml:1 handelt es sich um keine gewöhnliche DI-Box und auch kein Audiointerface im konventionellen Sinne, sondern um eine elegante Kombination beider Gerätegattungen, inklusive eines Testtongenerators. Sinn und Zweck der Box ist eine hochwertige und gleichsam schlichte Playback-Lösung für unterschiedliche Live-Situationen, bei denen ein Laptop oder iPad etc. als Klangquelle der PA dienen. In diesem Bühnen-orientierten Szenario sind Brummschleifen, Soundchecks, lange Kabelstrecken und ein eventuell hektischer/schlampiger Umgang mit herumliegenden Geräten keine Seltenheit – genau hier möchte die ml:1 den Nutzer mit edlem Sound, robuster Bauweise und einer flexiblen Handhabung abholen.
Bodenschutz.JPG



Robustes Schwergewicht

Da der Fokus auf den Live-Techniker gelegt wurde, erwartete mich beim Auspacken des kleinen Paketes ein 1000 Gramm wiegender Bolide im kompakten und schweren Gehäuse (183x93x40mm). Die pulverbeschichtete Oberfläche, der gummierte Geräteboden und das schnörkellose Design unterstützen den soliden Eindruck. Auf der Rückseite befinden sich verteilt zwei unsymmetrische Eingänge und zwei symmetrische Ausgänge sowie ein digitaler AES/EBU-Ausgang im XLR-Format (S/PDIF kompatibel). Die Verbindung mit dem Computer sowie die Stromversorgung erfolgen über eine vorbildliche USB-Verbindung. Vorbildlich deshalb, da die Entwickler sich für eine verriegelbare Neutrik-Verbindung entschieden haben, das unterstützt die Langlebigkeit des Gerätes enorm. Einmal gesehen, wünsche ich mir dies für jedes meiner wertvollen USB-basierten Geräte, denn sicherer geht es kaum. Drehregler und LED-Anzeigen gibt es keine an der ml:1. Unterm Strich gibt es also kaum Bauteile, die man an der Box im Vorbeigehen zerstören könnte.
USB4.JPG



Die Schalter an der Seite

An der Seite wurden drei Mini-Schalter integriert, mit denen die Pegeldämpfung des Ausgangssignals um 18dB verringert, der Testtongenerator bzw. die Ground-Lift-Schaltung aktiviert werden können. Sollten irgendwelche Brummschleifen das Signal stören, dient der Ground-Lift-Schalter als mögliche Abhilfe, um das Störsignal zu unterbinden. Natürlich darf man diesen Schalter nicht als Garant für ein Brumm-freies Bühnenleben ansehen, denn dafür können die störbedingten Kausalketten zu komplex ausfallen. Trotzdem verspricht das Featureset einiges und solche Möglichkeiten sind eine wertvolle Zugabe. Der Testtongenerator erzeugt bei gedrücktem Schalter einen Multiton (mehrere harmonische Sinustöne), der sich beim schnellen Soundcheck als cleverer Begleiter erweist. Dieser ertönt auch ohne Stromversorgung und bekommt seinen Saft durch eine Batterie (Typ CR123A), deren Lebensdauer mit zehn Jahren angegeben ist. Sollte sie dennoch mal den Geist aufgeben, sorgt das Unternehmen unentgeltlich für einen reibungslosen Batterie-Wechsel. Der Multiton ertönt übrigens leicht verzögert, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
Schalter2.JPG



Audiointerface & DI-Box

Wird die ml:1 mit dem Computer (Win & Mac) oder einem iOS-Devices verbunden, erscheint es sofort als Audiointerface und übernimmt die Funktion eines hochwertigen Ausgabegeräts mit glasklarem Sound. Die Wandlung erfolgt zwar ''nur'' mit 16-Bit, was jedoch keine Aussagekraft über einen guten oder schlechten Sound zulassen soll, denn wie so oft im Leben zählen die inneren und nicht die äußeren Werte – es gibt ja auch ''schlechten'' Sound trotz 24-Bit. In jedem Fall ist der Klang des ml:1 auch bei höheren Pegeln hervorragend und macht einfach Spaß. Die Begründung der 16-Bit-Variante (CD-Qualität) liegt übrigens in der Hersteller-Erfahrung, da diese für alle Livesetups relevanten Einsatzszenarios völlig ausreichend ist, so das Unternehmen. Die Auflösung erfolgt je nach Host-Einstellung in 44,1 beziehungsweise 48 kHz. Der Verbund mit einem iPad 2 verlief unproblematischdun erfolgte mit dem originalen Camera Connection Kit von Apple. Da das ml:1 seine Stromversorgung nur über die USB-Verbindung bezieht, sollten mobile Geräte genügend Akku-Reserven mitbringen. Der ''treiberlose'' Betrieb erfolgt übrigens über USB 1.1. Da das Audiointerface lediglich zwei Kanäle ausgeben muss, ist die Bandbreite von USB 1.1 aber völlig ausreichend.
Anschluesse2.JPG


Neben den analogen Ausgängen (XLR) gibt es auch noch einen digitalen AES/EBU-Ausgang in XLR-Ausführung (100 Ohm nach AES-3), wodurch das Audiosignal verlustfrei an einen Digitalmischer o.Ä. transferiert werden kann.
Was man als Nutzer in diesem Kontext wissen sollte ist, dass die ml:1 als Audiointerface lediglich als Ausgabegerät dient und keine Eingänge besitzt. Die physikalisch vorhandenen Eingänge sind Teil der DI-Box und geben ihre Signale auch ohne Stromversorgung einfach an die symmetrischen Ausgänge weiter. Als passive DI-Box eingesetzt, kann das ml:1 unsymmetrische Signale (Klinke, Cinch etc.) in symmetrische Signale (XLR) umwandeln, was in der Bühnentechnik ein unverzichtbares Tool ist. Gerade E-Gitarren-, Synthesizer- oder Keyboard-Signale liegen meist in unsymmetrischer Ausführung an Klinkenbuchsen vor und sind damit auch störanfälliger als symmetrische Signalverbindungen. DI-Boxen schließen diese Lücke und ermöglichen damit auch längere Kabelstrecken von beispielsweise 100 störungsfreien Kabelmetern.
USB3.JPG


Bei der Verwendung der Klinken-Eingänge an der ml:1 können die Audiosignale der USB-Verbindung übrigens nicht mehr an den analogen Ausgang weitergegeben werden, sondern nur noch über die digitale AES/EBU-Schnittstelle. Soll heißen, ich gebe den Laptop-Sound über den digitalen Ausgang und den Analog-Sound (zB. Synthesizer, Keyboard etc.) über den analogen Ausgang aus – gleichzeitig wohl gemerkt.
Fazit

Die ml:1 von sonible besticht nicht nur durch ihren akkuraten und hochwertigen Sound, sondern auch durch ihr schlichtes und extrem robustes Design. Das Gesamtkonzept wirkt auf den ersten Blick zwar nüchtern (im Vergleich zu anderen Audiointerfaces), entpuppt sich im Test jedoch als sinnvoll umgesetztes Gesamtkonzept zu einem äußerst gelungenen Preis. Hier stimmen viele Details und man merkt sofort, dass es sich um ein Profi-Tool für den Alltag eines Live- und Event-Technikers handelt. Das Motto erscheint so simpel wie auch konsequent umgesetzt: Anschließen, Signal checken, Anlage aufdrehen und ab geht die Post: Präsentation, Einspieler, Hintergrundmusik oder was auch immer. Natürlich gibt es immer wieder Dinge, die man sich wünscht – hier sind es ein Kopfhörerverstärker und aussagekräftige Status-LEDs. Preis: 349 Euro
Bezug: Hersteller-Website + ausgezeichneter Sound
+ stimmiges Konzept
+ äußerst robust
+ 100% Made in Austria & Germany
- iOS-Geräte können nicht geladen werden
 

Anhänge

  • Test: sonible ml:1.jpg
    Test: sonible ml:1.jpg
    7,7 KB · Aufrufe: 182

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
729
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
907
lovemakemusic
lovemakemusic

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben