Testberichte Test: Native Instruments Solid Mix Series

Klangbearbeitungseffekte nach dem großen Vorbild britischer Mischpulttechnik - was leisten diese Emulationen?

Mit den Komponenten der Solid Mix Series verspricht Native Instruments Klangbearbeitungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau für alle, die ihre Musik „in the box“ mischen. Guitar Rig 5 oder der kostenlose Guitar Rig 5 Player dienen als Container für Solid EQ, Solid Dynamics und Solid Bus Comp. Guitar Rig 5 läuft stand-alone oder als Plug-in in den Formaten VST, AU oder RTAS.



SSL – legendäre Mischpulte


Das Vorbild der Solid Mix Series ist unschwer zu erkennen. Ende der 70er-Jahre brachte die britische Firma Solid State Logic die SSL 4000 Konsole auf den Markt. Die in die Kanalzüge integrierten Equalizer und Kompressoren sowie die Automationsmöglichkeiten inklusive „Total Recall“ sorgten für die Beliebtheit dieser Mischpulte. Angeblich wurden in den 80er-Jahren mehr Hits mit Platin-Auszeichnung auf SSL-Konsolen produziert, als auf den Mischpulten aller anderen Hersteller zusammen. Auch heute zählen SSL-Produkte qualitativ zur Spitzenklasse. Neben Hardware sind von SSL auch Plug-ins für DAW-Produktionen erhältlich. Der Musiker Peter Gabriel ist Mitbesitzer der Firma.



Solid EQ - 6 Bänder für ein Halleluja?



02_eq.jpg


Der Solid EQ ist ein 6-Band Equalizer. Er besitzt zwei voll parametrische Mitten-Bänder und zwei halb parametrische Bänder für Höhen und Tiefen. Während es für die Mittenbänder einen Q-Regler gibt um die Bandbreite einzustellen, hat man bei den Höhen und Tiefen die Wahl zwischen einer Bell- (Glocken-) Charakteristik und der Shelving- (Kuhschwanz-) Variante. Die Regler für den Bassbereich erscheinen als schwarze Buttons, die tiefen Mitten werden blau, die hohen Mitten rot und die Höhen gelb dargestellt. Wie beim Hardware-Mischpult erleichtert das auch in der Software-Version die Übersicht.
Der Bereich der Gain-Einstellung beträgt +/- 20 dB. Zeigt man mit dem Mauszeiger auf einen Regler, wird der genaue aktuell eingestellte Wert eingeblendet.
Ein besonderes Feature ist der Wahlschalter für den Typ der Filterkurven. In der Stellung „E“ besitzen die Bänder für Tiefen (LF) und Höhen (HF) eine etwas geringere Flankensteilheit während die Mittenbänder (LMF und HMF) den eingestellten Q-Wert beibehalten, egal wie hoch die Verstärkung oder Absenkung jeweils ist. In der Stellung „G“ haben LF und HF eine höhere Flankensteilheit. Die Bandweite der LMF und HMF Sektionen ändert sich mit dem Grad der Verstärkung: Je weniger Absenkung oder Anhebung, desto breiter ist das Frequenzband, höhere Werte erzeugen schmalere Bänder.
Man hat es hier mit einem besonderen, auf musikalische Wirkung optimierten Filterkonzept zu tun, das sich vom Standard-EQ einer DAW unterscheidet und schon deshalb einen Platz im Setup verdient.
Das Modeling der Hardware wird durch die „Expert Controls“ von Native Instruments ergänzt. Ein Highpass- und ein Lowpass-Filter erweitern die Ausstattung. Factory Presets stehen zur Verfügung und auch die Möglichkeit eigene Presets zu speichern ist vorhanden.

Ein kurzes Vorwort zu den Audiobeispielen:
Eine gute Aufnahme und ein guter Mix brauchen nur dezente EQ-Einstellungen, das Ergebnis wird oft erst in der Summe als „Feinschliff“ hörbar. Hörbeispiele sollen jedoch den Sound der Testobjekte möglichst über jede Abhörmöglichkeit wie z.B. Computerlautsprecher deutlich demonstrieren. Dazu sind meiner Meinung nach oft extreme Einstellungen nötig. Es muss also nicht an der getesteten Software liegen, wenn manche Hörer den Sound eines Beispiels ganz furchtbar finden. Jedem, der ernsthaft an einem Produkt interessiert ist, empfehle ich deshalb, eine Demoversion auszuprobieren.
Erstes Hörbeispiel: Percussion Loop (aus der Apple Loop Library von Logic), zuerst unbearbeitet, dann mit Solid EQ „aufgefrischt“. Den Bassbereich habe ich etwas ausgedünnt, damit er im Mix nicht mit der Bassdrum in Konflikt kommen würde.



Die Akustikgitarre im zweiten Beispiel hört man zunächst unbearbeitet und dann den gleichen Part noch einmal mit dem Solid EQ Factory Preset „Acoustic Guitar“.








Solid Dynamics - Kompressor, Gate und Expander



03_dynamics.jpg


Hier findet man zwei von der Wirkungsweise gegensätzliche Effekte in einem Modul: einen Kompressor und ein Expander/Gate. Der Kompressor kann die Dynamik des Eingangssignals verringern und erzeugt dadurch, nach einer Pegelanhebung des bearbeiteten Signals am Ausgang, den Eindruck größerer Lautheit. Der Expander senkt leise Signalanteile ab, so dass sich ein größerer Dynamikbereich ergibt. Das Gate ist die extremste Version eines Expanders, leise Anteile werden ab einer regelbaren Schwelle stumm geschaltet; das ist besonders nützlich, um Störgeräusche zu beseitigen.
Der Kompressor verfügt über drei schwarze Potentiometer für Ratio, Threshold und Release.
Mit der Ratio Einstellung lässt sich das Verhältnis zwischen nicht komprimiertem und komprimiertem Signal von 1:1 (keine Kompression) bis 1: ∞ (Kompressor wirkt als Limiter) regeln. Threshold bestimmt den Schwellenwert zum Einsetzen der Kompression. Bei diesem Kompressor setzt man die Schwelle niedriger an, je weiter man nach rechts dreht. Mit dem Release-Knopf lässt sich die Rückstellzeit im Bereich von 0,1 bis 4 Sekunden bestimmen. Mit dem Knie-Wahlschalter ist es möglich, zwischen weichem und abruptem Einsetzen des Effekts umzuschalten. Der Button „FAST ATT“ verkürzt bei einer Signalabschwächung von 20 dB die Ansprechzeit von 30 auf 3 Millisekunden, eine stufenlose Regelung ist hier nicht vorgesehen. Der Ausgangspegel des Kompressors wird automatisch angeglichen, so dass ein „Makeup“ Regler entfällt, er lässt sich aber zusätzlich im Expertenmodus mit einem Schieberegler einstellen.
In der Mitte der Grafik sieht man ein Messinstrument, welches durch je eine Kette von 5 LEDs die aktuelle Pegelreduktion (gelbe und rote LEDs) bzw. Expansion (grüne LEDs) anzeigt.

In der Abteilung Gate/Expander sind die Potentiometer blau. Mit „Range“ stellt man den Grad der Pegelabschwächung ein, welche beim Threshold-Wert einsetzen soll. Mit „Release“ lässt sich die Rückstellzeit im Bereich 0,1 bis 4 Sek. einstellen. Eine Anpassung der Rückstellzeit an das bearbeitete Material ist wichtig, wenn der Effekt unauffällig sein soll. Ein Schalter ermöglicht die Wahl zwischen Expander- und Gate-Effekt. Der Expander arbeitet mit einer festen Ratio von 2:1, die "Gate-Funktion erlaubt die totale Stummschaltung des Signals unterhalb der Einsatzschwelle. Auch hier gibt es keinen Attack-Regler, ein schnelles Ansprechen des Effekts bestimmt man mit dem Schalter „FAST ATT“, der die Ansprechzeit von1,5 Millisekunden auf 100 Mikrosekunden verkürzt.
Die Expert Controls, also die Erweiterungen der Software über die Möglichkeiten der Hardware hinaus, sind hier besonders reichhaltig bestückt.
Der Slider „WET“ regelt den Ausgangspegel des komprimierten Signals, mit „DRY“ lässt sich ein Anteil des Originals hinzumischen. So ist Parallelkompression in jeder Abstufung möglich. Der Einstellbereich für beide Slider reicht von -90 dB bis zu +10 dB.
Der Sidechain Button schaltet den im Guitar Rig gewählten Sidechain Kanal auf den Input. Die Kompression wird so von einer anderen Spur kontrolliert. Das ermöglicht zum Beispiel den Ducking-Effekt, bei dem die Hintergrundmusik automatisch leiser geblendet wird, wenn der Sprecher zu hören ist oder auch das „Zerhacken“ einer Synth-Fläche durch einen Hi-Hat Groove.
Der Schalter „LINK L-R“ koppelt den linken und rechten Kanal. Die Kompression oder Expansion wird dann automatisch gleichmäßig auf beide Stereokanäle verteilt damit nicht der Eindruck entsteht, dass das Signal im Panorama wandert, wenn eine Pegeländerung in nur einem Kanal auftritt.
Mit „INPUT BOOST“ lässt sich das Eingangssignal um 10 dB verstärken. Dadurch wird eine noch stärke Kompression erzielt, die absichtlich als hörbarer Effekt eingesetzt werden kann.
Die Preset-Verwaltung rundet die Möglichkeiten ab.
Im folgenden Hörbeispiel wird die Musik abrupt ausgeblendet, sobald der Sprecher beginnt. Die Audiospur mit dem Sprecher wurde über die Sidechain-Funktion von Guitar Rig dem Plug-in „Solid Dynamics“ zugeführt, das in die Musikspur eingesetzt wurde und dort den Ducking-Effekt bewirkt.



Nach dem gleichen Prinzip, aber mit anderen Parameter-Einstellungen, funktioniert der rhythmische Pump-Effekt im zweiten Abschnitt des folgenden Musikbeispiels.







Solid Bus Comp - Auf die Subgruppe, fertig - los!



04_buscomp.jpg


Der dritte im Bunde ist auf Subgruppen spezialisiert, macht sich aber auch gut in der Stereosumme. Nicht nur beim Pre-Mastering, auch als Mastering Tool hat das Original einen guten Ruf, deshalb sind die Erwartungen an die Software-Version hoch.
Die Potentiometer sind hier alle blau. Von links nach rechts findet man Threshold, Makeup, Ratio, Attack und Release. Genau umgekehrt wie bei den Solid Dynamics muss der Threshold Regler hier gegen den Urzeigersinn gedreht werden um die Schwelle zu senken. Mit der Makeup Einstellung wird der Pegel des Ausgangssignals geregelt. Bei den Ratio-Werten gibt es sechs wählbare Positionen zwischen 1,5:1 und 10:1. Ebenfalls 6 verschiedene Attack-Zeiten zwischen 0,1 ms und 30 ms lassen sich bestimmen. Die fünf vorgegebenen Relase-Zeiten liegen zwischen 0,1 und 1,6 Sek. Die sechste Position „AUTO“ sorgt dafür, dass die Rückstellzeit automatisch entsprechend dem jeweiligen Audiosignal geregelt wird.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Zeigerinstrument, das die Kompressionswirkung in Echtzeit anzeigt.
Die Expertenfunktionen Presetverwaltung, Sidechain, Link L-R, Dry und Wet entsprechen der Ausstattung der Solid Dynamics und funktionieren wie im entsprechenden Abschnitt dieses Testberichts beschrieben.
Die Mehrspuraufnahme eines Schlagzeugs (keine Samples!) wurde im zweiten Abschnitt des nächsten Hörbeispiels folgendermaßen bearbeitet: Solid EQ und Solid Dynamics jeweils auf Kick und Snare, Solid Dynamics auf den Toms, Solid Bus Comp auf der Summe.



Im letzten Audiobeispiel verfügen die Drums (hier NI Studio Drummer) über einen eigenen Kompressor im Kontakt Player. Piano, Bass und Strings sind im ersten Durchgang nicht komprimiert, im zweiten sorgt der Solid Bus Comp im Masterkanal für einen lauteren Mix.







Mono/Stereo


Alle drei Produkte der NI Solid Mix Series lassen sich sowohl mono, als auch im Stereobetrieb verwenden. Dabei ist zu beachten, dass Guitar Rig in der Grundeinstellung auf Mono eingestellt ist. Außerdem ist „GATE“ aktiviert und sollte mit einem Klick ausgeschaltet werden. Um Stereo zu aktivieren muss der Platz neben dem „L“ in der Titelleiste angeklickt werden. Es erscheint dann zusätzlich ein „R“ für den rechten Kanal. Unter „Options“ findet man außerdem die Einstellung „Load Components and Presets in Stereo“. Das lässt sich dauerhaft als Default speichern, wenn man einmal Guitar Rig stand-alone geöffnet und „On“ gewählt hat.

CPU-Last
Ein Vergleich der CPU-Auslastung ist nicht unwichtig, denn oft wird man mehr als eine Instanz dieser Plug-ins verwenden wollen. Ich habe mit Logic 9 im 64-Bit Modus getestet. Die CPU-Anzeige von Guitar-Rig zeigte beim Solid EQ nur 1% an, beim Solid Bus Comp 2%, bei den Solid Dynamics schwankte der Wert zwischen 2 und 3%. Alle drei Plug-ins in einer Kette gleichzeitig aktiv ergaben 4% CPU-Auslastung. Damit kann ich sehr gut leben!


Fazit


Solid EQ
Etwas mehr Präsenz, etwas weniger Bass – meistens reicht es, ein paar dB anzuheben oder abzusenken, ohne die voreingestellten Frequenzbereiche zu verändern, die sind einfach gut gewählt. Genau wie die 14 Presets mit Bezeichnungen wie „Piano“, „Vocal“ die oft auf Anhieb das gewünschte Ergebnis liefern oder zumindest einen guten Ausgangspunkt für eigene Einstellungen. Der Solid EQ bietet daneben auch viele Möglichkeiten zu extremen Frequenzbearbeitungen, die aber niemals unangenehm klingen. Ein sehr guter EQ für alle denkbaren Anwendungen.

Solid Dynamics
Zwei Geräte in einem mit jeweils hohem Wirkungsbereich. Auch hier ist die Bedienung sehr übersichtlich, alle Regler tun hörbar das, was sie versprechen. Starke Kompression verringert wunschgemäß die Dynamik, ohne aber Verzerrungen zu erzeugen. Ausgenommen da, wo eine „Vintage-Sound“ erwünscht ist, sind die Solid Dynamics eine gute Wahl. Eigentlich für Einzelkanäle bestimmt, können sie auch für Summensignale gute Dienste leisten. Beim Erzeugen eines absichtlichen Pump-Effekts, wie man ihn in Dance-Produktionen hört, sind die Solid Dynamics flexibler als der Solid Bus Comp.

Solid Bus Comp
Die Stärke des Solid Bus Comp ist eine besonders musikalische Summen-Kompression. Aus einer Ansammlung von Einzelsounds wird ein Gesamtklang, ohne dass etwas an Transparenz verloren geht. So lässt sich mehr Lautheit im Mix erzeugen, ohne dass die Musik gleich gequetscht klingt. Beim Einsatz als Mastering Kompressor kann er vor einem Brickwall-Limiter eingesetzt werden, der dann nur noch extreme Spitzenpegel abzufangen hat.
In vielen Publikationen ist zu lesen, dass Hardware bei der Klangqualität immer noch ein paar Prozent Vorsprung vor Softwarelösungen hat. Die Solid Mix Series von Native Instruments trägt meiner Meinung nach dazu bei, dass dieser Vorsprung zumindest kleiner wird und ein Mix „in the box“ keine zweitrangige Lösung sein muss. Dafür den Redaktionstipp!




Systemanforderungen, Preis und Verfügbarkeit

Windows 7 (aktuelles Service Pack, 32/64 Bit), Intel Core Duo oder AMD Athlon 64 X2, 2 GB RAM 



Mac OS X 10.6 (letztes Update) oder 10.7, Intel Core Duo, 2 GB RAM 


Formate:
  • Stand-alone
  • VST
  • Audio Units
  • RTAS (Pro Tools 9 oder höher)
  • ASIO
  • CoreAudio
  • WASAPI

Die Software läuft im Demo-Modus und muss nach der Installation aktiviert werden. Online geht das über das Native Instruments Service Center.

Hersteller: Native Instruments
Preis je Modul: EUR 99,--
Alle drei Module zusammen: EUR 199,--



 
Es wäre trotzdem Super wenn NI die Dinger auch noch als Einzelplugin im VSTPlugin Ordner hätte ohne GR.
 
beatback da hast recht !
 
Ach, so schlimm find ich Guitar Rig nicht. Es entwickelt sich zu meinem Tool der ersten Wahl.
 
@mjuenke ...da gebebe ich Dir Recht; den Namen sollte man nur ändern, denn bei mir ist noch nie ein Guitarrensignal durch das Rig gegangen und zum universellen Klanggestalten ist es genial!
 
GR frisst einfach so CPU.
 
Brauchte es das wirklich? Diese Plugins empfinde ich als absolut überflüssig. Es gibt genug Compressoren die das gleiche können. Und nochbesser - man schaue sich da nur mal Elysas Flaggschiff als VST an. Der Rest ist inzwischen mehr oder weniger VST Standard. Und Entscheidend is die Erfahrung im Umgang. Ich hätte mal wieder lust auf innovation & kreative Effekte. Plugins die über das hinaus gehen was jeder irgendwie schon 1000fach besitzt. Aber weil die Chefentwickler einfach nur einfallslos sind werden halt 1000 varianten mehr an Compressoren auf den Markt gehauen die alle letztlich das gleiche machen. Die wenigen innovationsreichen spitzen produkte von zb. Elysia oder Brainworks sind meines erachtens auf dem Richtigen weg. Sein wir ehrlich - wer mit seinem Zeug um zugehen weis - für den ist dieses Bundle doch total überflüssig. Nicht die Plugins machen nen guten Mix. Aber ja hübsch is es und taugen tuts auch - aber brauchen? Nö.
 
Ob Equalizer oder Kompressor. Viele topplugins kommen in zwischen fast daran wie die, die für UAD angeboten werden. Eben State of the Art. Denn noch bin ich der Meinung das man schon viel Strom und ne gute Hardware braucht den "perfekten" Sound zu machen. Die Plugins konnten mich in den Klangbeispielen nicht überzeugen. Ob wohl ich gern Guitar Ring zum verarbeiten meiner Sounds nutze und es dafür auch für eines der mit am kreativsten Werkzeuge halte.
 
naja, diese Plug Ins haben schon Ihre Berechtigung. Innovationen schön und gut, aber was man täglich braucht muss erst mal gut funktionieren - und gut klingen. Bei Waves sitze ich in der Falle, will ich auf 8 updaten verliere ich die 7er Lizenz. Warum werde ich als legaler User solchen Schweirigkeiten ausgesetzt - die Crack User lachen mich nur aus. Bei UAD brauche ich die Karte und es ist teuer. Aber es stimmt, mir wär es auch lieber, ich müsste nicht Guitar Rig dafür öffnen. Vielleicht ist es nur Gewöhnung, eigentlich bietet es optimale Möglichkeiten. Vielleicht muss mans nur umbenennen - in Effect Rack
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
653
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben