Testberichte Test: Flux IRCAM Tools Verb, Raumakustik und Hall Plug-in

Ircam Tools, die in Zusammenarbeit mit dem Ircam Institut entwickelt worden sind, bieten mit "Verb" eine interessante Altenative zu anderen hochwertigen Halleffekten.

Die französische Softwarefirma Flux ist noch recht jung, hat aber bereits sehr gute Kritiken für ihre Dynamikprozessoren, EQs und Mastering Plug-ins bekommen. Das neueste Produkt sind die Ircam Tools, die in Zusammenarbeit mit dem Ircam Institut entwickelt worden sind. Ircam ist der Name des renommierten wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Akustik und Musik in Paris. Von den drei veröffentlichten Tools habe ich das Plug-in Verb getestet.

01_verb_produktfoto.jpg



Raumakustik


Bei jeder Mikrofonaufnahme, auch wenn sich das Mikrofon nah an der Schallquelle befindet, wird etwas von der Raumakustik mit eingefangen. Deshalb sind die akustischen Eigenschaften von Aufnahmeräumen so wichtig. Im Mix haben diese Aufnahmen dann einen natürlichen Klang und erwecken den Eindruck, alle Musiker hätten gleichzeitig im selben Raum gespielt, obwohl das sehr häufig nicht der Fall ist. Verwendet man elektrische oder elektronische Klangerzeuger, die direkt an das Mischpult oder das Audiointerface angeschlossen werden, fehlt diese Räumlichkeit. Erst recht gilt das für Softwareinstrumente innerhalb einer DAW, sofern man nicht gleich einen integrierten Raumeffekt benutzt, der zusätzlich die CPU beansprucht und nicht unbedingt die höchste Qualität bietet. Es ist daher oft angebracht, solche ursprünglich „trockenen“ Signale mit etwas Räumlichkeit zu versehen. Dieser Effekt soll dann unauffällig sein und den Klang nicht verfärben. Da unsere Ohren recht sensibel für solche am-Raum-Herummachen-Aktionen sind, ist es nicht so einfach, eine künstliche Räumlichkeit glaubhaft zu generieren, hochwertige Algorithmen sind hier gefragt.

Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Postproduktion. Stimmen, die nachträglich zu einem Film synchronisiert wurden, müssen akustisch ihrer visuellen Umgebung angepasst werden. Auch hier wird meistens eher eine dezente Raumakustik benötigt, als auffälliger Nachhall.

Hall

Sobald die Reflexionen eines Signals deutlich vom Original getrennt hörbar werden spricht man von Hall oder Reverb. Die über die Zeit abklingenden Reflexionen werden oft als „Hallfahne“ bezeichnet. Neben der Erzeugung von Hall, wie er natürlich in Konzertsälen, Stadien, Tunneln usw. vorkommt, lassen sich technisch auch künstliche Effekte erzielen wie unendlicher Hall, gegateter Hall oder Rückwärtshall. „Doppelt künstlich“ sind eigentlich Hallprogramme wie Plate oder Chamber, die eine Hallplatte oder Hallkammer nachahmen; beides technische Installationen zur Nachahmung natürlichen Halls aus vordigitaler Zeit.


Was kann Flux Verb?

Die Software erzeugt sowohl Raumeffekte, als auch Hall, und zwar Mono, Stereo oder in Surround mit bis zu acht Kanälen (Format 7.1). Das Plug-in rechnet intern mit 64-Bit Fließkommatechnik und unterstützt Samplingraten bis zu 384 kHz. Schon die technischen Daten lassen also höchste Soundqualität erwarten.


Die Bedienung

Bereits in der Grundeinstellung (Default) erzeugt Verb einen sehr schönen Halleffekt mittlerer Dauer. Um diesen ganz schnell an die eigenen Wünsche anzupassen, bietet sich der Regler „Main Decay Time“ an, mit dem sich die Nachhallzeit, die in Millisekunden angezeigt wird, einstellen lässt. Dieser Drehregler befindet sich auch gleich links oben im Plug-in-Fenster, sodass man nicht lange danach suchen muss.

Die zweite Möglichkeit, um zu einem schnellen Ergebnis zu gelangen, ist das Aufrufen eines der Werks-Presets. 26 Presets stehen zur Verfügung:

0. Default
1. Studio 1
2. Studio 2
3. Studio 3
4. Wood floor living room
5. Bathroom
6. Small Toilet
7. Stone Corridor
8. Small Narrow Hall
9. Small expanded Hall
10. Small Smooth expanded Hall
11. Small Perc Hall
12. Small Damp Hall
13. Small expanded Damp Hall
14. Small Vocal Hall 1
15. Small Vocal Hall 2
16. Medium Hall
17. Medium Deep Hall
18. Medium Vocal Hall 1
19. Medium Vocal Hall 2
20. Large Hall
21. Vienna Concert Hall
22. Parking far
23. Big warehouse
24. Indoor Stadium
25. Outdoor medium square
26. Outdoor large square

Die wichtigsten Anwendungen sind damit abgedeckt, Presets wie Plate, Chamber oder Gated Reverb sucht man hier aber vergeblich.

Zum „Schrauben“ eigener Einstellungen gibt es allerdings jede Menge Möglichkeiten. Vorher sieht man sich am besten folgendes Diagramm an:


02_diagramm.jpg

Nach dem Direktsignal kommen die ersten Reflexionen (Early), die dann abermals reflektiert und dadurch multipliziert zu einem Bündel (Cluster) werden. Am Ende klingt die Hallfahne aus (Late Tail).


03_time_struc_disp.jpg




Detailliert und anschaulich dargestellt wird dieses Schema im oberen Teil des Plug-in-Fensters, dem Time Structure Display. Sobald man einen der hier dargestellten Parameter verändert, passt sich die Grafik in Echtzeit an. Mit dem Schieberegler unterhalb dieses Displays lässt sich die Raumgröße in m3 bestimmen. Wenn man hier etwas verändert, wird nicht nur die Darstellung im Time Structure Display aktualisiert, sondern auch eine Reihe anderer Regler bewegen sich mit, weil sich mit der Raumgröße auch die Parameter-Werte für Early Reflexions und Cluster ändern.

Alle Bedienelemente werden ausführlich im (englischsprachigen) Manual erklärt, das man sich von der Flux Website herunter laden kann. Hier nur ein kurzer Überblick:


04_controller_strip.jpg



Links befinden sich zwei Bereiche, die wie Kanalzüge in einem Mischpult aufgebaut sind. Im ersten gibt es mit Main Decay Time einen Regler für die Abklingzeit der Hallfahne insgesamt. Darunter sind die Regler High, Mid und Low zum Einstellen der Abklingzeit für das jeweilige Frequenzband relativ zum Main Decay. Ganz unten sind mit kleinen Schiebern die Übergangs-Frequenzen einstellbar.

Im zweiten Kanalzug mit der Überschrift Options findet man als erstes den Schalter Infinite mit dem sich der Effekt des unendlich klingenden Halls aktivieren lässt. Die folgenden Regler sind dann schon etwas für fortgeschrittene User, hier kann man zum Beispiel bestimmen, bei welcher Frequenz die Absorption des Schalls durch die Luft einsetzen soll, die Diffusion der Reflexionen bestimmen und anderes mehr.

Noch einmal zum großen Time Structure Display oben in der Mitte. Am oberen Rand lässt sich mit der Schaltfläche High Density die Soundqualität zu Lasten der CPU verbessern. Laut Anleitung kann das bei manchen Einstellungen den Klangeindruck auf unerwünschte Weise ändern und ist dann nicht nur unnötig sondern sogar störend. Mit den Buttons On/Solo lassen sich die Bereiche Early, Cluster und Reverb einzeln abhören. Das macht vor allem Sinn, wenn man am Mini-Mischpult, unterhalb des Time Structure Displays, Veränderungen vornimmt.


05_mini_mixer.jpg




Das Mini-Mischpult besitzt vier Regler für Early Reflexions und drei für den Cluster-Bereich. Nützlich zu wissen ist es, dass der Parameter Minimum im Bereich Early der Einstellung entspricht, die meistens Pre-Delay genannt wird und in Millisekunden die Zeit zwischen dem Original und der allerersten Reflexion bestimmt.


06_filter.jpg



Oben rechts findet man ein interaktives grafisches Display, das zu einem umfangreichen Filterbereich gehört. Unterteilt in Room, Early, Cluster und Reverb lassen sich jeweils drei Frequenzbänder bearbeiten. Das ist sowohl mit Drehreglern möglich, als auch durch Klicken und Ziehen direkt in der Grafik. Während sich also auf der linken Seite des Plug-in-Fensters mit den Decay-Reglern die Abklingzeit in drei Frequenzbereichen vorbestimmen lässt, kann man in der Filtersektion den Klangcharakter des gesamten Raums (Room), der ersten Reflexionen (Early), der gebündelten Reflexionen (Cluster) und der Hallfahne (Reverb) gezielt filtern und so einen Raum simulieren, der bestimmte Frequenzen absorbiert oder verstärkt reflektiert. Um zu hören, wie sich die Filtereinstellungen auswirken, ist ausprobieren angesagt, und die Presets sind in jedem Fall ein guter Startpunkt für eigene Kreationen.


07_in_out.jpg




Unten rechts gibt es ein sehr schönes großes Anzeigefeld für Eingangs- und Ausgangspegel. Unter dem Flux-Logo zwischen den beiden LED-Ketten befindet sich eine Schaltfläche, mit der zwischen Tages- und Nachtansicht des GUI umgeschaltet werden kann.


08_dayandnight.jpg




Mit dem darunter befindlichen Button Setup wird das Time Structure Display umgeschaltet. Es erscheint eine Matrix, die die Zuordnung von bis zu 8 Ein- und Ausgangskanälen erlaubt. Allerdings ist das abhängig von der Einstellung des DAW-Kanals welcher das Plug-in beherbergt. Bei einem Stereokanal ist im Pulldown-Menü oberhalb der Matrix nur Stereo – L/R wählbar. Für mehr Kanäle muss man im Sequenzer eine Surround-Konfiguration voreingestellt haben.


09_setup.jpg



Unter dem Setup-Button, als logisches Ende der Signalkette, findet man den Drehregler Dry/Wet, mit dem sich die Anteile von trockenem und bearbeitetem Signal prozentual bestimmen lassen.

Ganz zum Schluss ein paar Features die mir besonders gut gefallen haben. Die Einstellmöglichkeiten dafür sind am unteren Fensterrand angeordnet:

Unter Recall gibt es drei Optionen:
• Zurücksetzen aller Einstellungen des gewählten Presets
• Zurücksetzen aller Einstellungen bis auf die Setup-Konfiguration
• Zurücksetzen aller Einstellungen bis auf die Setup-Konfiguration und die Dry/Wet Werte.

Gerade die letzte Möglichkeit ist sehr praktisch beim Ausprobieren von Variationen eines Presets, wenn die eingestellten Dry/Wet-Anteile von den im Preset gespeicherten abweichen.


10_presets.jpg




Zwei Presets, A und B, können gleichzeitig aktiviert werden. Mit einem Slider ist stufenloses Morphing zwischen diesen beiden möglich, und das auch mit Hilfe der DAW-Automation. Diese Preset-Kombinationen sind genau wie die Werks- und User-Presets speicherbar. Ist die Morphing-Automation aktiv, lassen sich andere Parameter nicht automatisieren. Das ist Absicht, weil sonst widersprüchliche Informationen aufeinandertreffen könnten. Ohne Morphing lässt sich jeder Einstellbereich von Flux Verb durch die Host-Automation steuern.

Kleines CPU-Marathon zwischendurch…

Um die CPU-Beanspruchung durch Reverb-Plug-ins vergleichen zu können, habe ich mir in Logic einen Song mit Audio- und Instrumentenspuren zusammengestellt, der auch noch Plug-ins anderer Art wie Melodyne Editor, Antares Harmony-Engine, IK-Multimedia T-Racks und weitere enthält. Normalerweise benutze ich ca. drei Reverb-Plug-ins, bzw. Instanzen pro Song, aber nun wollte ich an die Grenzen kommen. Ich habe jeweils ein etwa vergleichbares „Large Hall“-Preset mit 2,5 Sek. Halldauer gewählt und den Test mit vier verschiedenen Plug-ins durchgeführt. Hier das Ergebnis:

• Logic Space Designer (Faltungshall) 30 Instanzen
• Audio Ease Altiverb (Faltungshall) 7 Instanzen
• Lexicon Native Reverb Concert Hall (algorithmisch) 33 Instanzen
• Flux IRCAM Tools Verb (algorithmisch) 16 Instanzen, im HD-Modus 9

Diese Testergebnisse sind nur ein Anhaltspunkt und lassen sich nicht verallgemeinern. Der Vergleich wurde unter MacOS X 10.6 mit Logic Pro im 64-Bit-Modus durchgeführt. Am PC fiele der Vergleich möglicherweise anders aus. Alle Plug-ins mit Ausnahme von Space Designer sind auch als Windows-Versionen erhältlich.

Flux Verb ist hier im mittleren Bereich zu finden. Ich halte das für ein recht gutes Ergebnis, da es sich um eine sehr komplexe Software handelt, bei der offensichtlich keine Kompromisse eingegangen wurden.


So klingt es…

Zuerst die menschliche Stimme. Nacheinander hört man die Aufnahme trocken, dann mit den Presets „Studio 1“, „Medium Deep Hall“ und „Long Hall“. Das letzte Preset ist ein User-Preset des Testschreibers.



Im Soundbeispiel zwei spielt ein Schlagzeug. Zuerst ist der Sound trocken bis auf die Overheadmikrofone, die etwas Räumlichkeit bringen. Dann hört man die Drums mit dem Preset „Small Perc Hall“.



Im dritten Sound-Demo erklingt ein Saxofon - zuerst trocken. Danach übt der Saxofonist im Badezimmer (Preset „Bathroom“) und am Schluss spielt er draußen auf dem Parkplatz (Preset „Parking far“).





Fazit

Zunächst einmal, was mir nicht gefällt:
Ein paar zusätzliche Presets, z. B. mit dem Charakter einer Hallplatte oder eines Hallraums fehlen mir im Angebot. Sicher kann man sich Presets mit entsprechendem Sound selbst erstellen, aber das erfordert doch eine gewisse Einarbeitungszeit. Wer gängige Prozessoren kennt, weiß normalerweise, was ihn unter „Snare Plate“ oder „Drum Chamber“ erwartet und hat dann schnellen Zugriff auf die gewünschten Effekte.

Ab sofort werde ich auch meckern, wenn ein Plug-in nicht im 64-Bit Modus am Mac läuft wie es hier der Fall ist. Logic ist jetzt seit Monaten 64-Bit-fähig und bei Neuerscheinungen sollte man das berücksichtigt haben. Die 32-Bit Bridge in Logic funktioniert zwar, aber es nervt zum Beispiel, dass damit immer nur ein Plug-in-Fenster zur Zeit geöffnet sein kann. Das mag ein Problem von Apple sein, aber die Firmen Native Instruments und Uhe haben schon echte 64-Bit Plug-ins am Start. Na also – geht doch!

Jetzt die positiven Seiten:
Die Hallqualität kann mit den besten Konkurrenzprodukten, ich denke da zum Beispiel an das Native Reverb Bundle von Lexicon, ohne weiteres mithalten. Eine Verfärbung des Sounds durch Zumischen des Effektanteils findet nicht statt, bei kleinen Räumen und geringem Effektanteil arbeitet Verb unauffällig aber effektiv und verleiht einem ursprünglich trockenen Signal eine natürliche Räumlichkeit. Die feine Auflösung der Hallfahne und ihr weiches gleichmäßiges Abklingen bieten Reverb-Effekte auf höchstem Niveau. Die grafische Oberfläche, die mit einem Fenster auskommt, halte ich für gelungen. Die Anordnung der Bedienelemente ist logisch und ermöglich intuitives Editieren (z.B. Master Decay Time, Room Size). Will man Feinheiten heraus arbeiten, muss man sich intensiv mit den Möglichkeiten vertraut machen, das geht nun mal nicht anders, dazu ist die Struktur zu komplex. Die vielen Regler bieten jede Möglichkeit, um detailliert in das Geschehen einzugreifen. Das automatisierbare Morphing zwischen zwei Einstellungen ist eine Besonderheit. Auch die Surround-Fähigkeit ist durchaus nicht überall an der Tagesordnung. Ich habe unter Logic eine 5.1-Konfiguration ausprobiert und war sofort begeistert von dem „echten“ Surround-Hall, der Informationen an alle Kanäle schickt und den Raum über die Lautsprecher hinaus zu erweitern scheint. Während des Tests mit einem Apple Mac Pro der ersten Generation lief alles ohne Probleme. Der Betrieb unter Logic Pro war sowohl im 32-Bit-Modus als auch im 64-Bit-Modus mit „32-Bit Bridge“ möglich.


Systemanforderungen


Windows:
XP, Vista, Windows 7, jeweils auch 64-Bit
Plug-in Formate:
VST, RTAS
(Für die RTAS-Version wird ProTools 7 oder höher benötigt.)

Macintosh:
Mac OS X - 10.4, 10.5, 10.6 (Plug-in nur 32-Bit)

Plug-in Formate
AU, VST, RTAS
(Für die RTAS-Version wird ProTools 7 oder höher benötigt.)


Die Software wird mit dem iLok-System autorisiert.

Eine Demoversion steht Interessenten zum Download von der Herstellerseite zur Verfügung. Sie ist ohne iLok lauffähig.


Herstellerseite:

http://www.fluxhome.com/

Deutscher Vertrieb:

http://www.audiowerk.eu/

Preis: 827,- €
 
Wieder so ein schweine teurer Hall den man nicht wirklich braucht. Für 200-400 Euro ging es ja noch,aber so kann man doch nix an die Leute bringen. Bei Lexicon genauso. Was bilde siche eine Strunz.
 
Ich habe für ganze Paket "IRCAM Tools" (SPAT,VERB,TRAX-alle sehr gut bis genial) 1.400 Euro bezahlt, und finde denn Preis als in Ordnung und angemessen !
 
Marek hat Recht. Die IRCAM Tools sind innovativ und qualitativ ganz oben angesiedelt. Der Preis ist fair.
 
ich frage mich - mal abgesehn von der mehrkanal Technik - dir mir als Stereo-User allerdings recht egal ist - wo der große innovative Unterschied zu den üblichen Faltungs-Hall Plugins ist...
 
Vielleicht, dass es kein Faltungshall ist? Faltungshall mit algorithmischem Hall zu vergleichen ist so ähnlich wie Äpfel mit Orangen zu vergleichen. Die Flexibilität und den organischen Klang, den du mit (Highend-) Algorithmen bekommst, kann kein Faltungshall der Welt bieten.
 
doch, einer ;)
 
Also, meine Meinung ist, was kann dieser Hall, was andere nicht können? Ich finde TOTAL überteuert!!!!! Da greife ich lieber zu Audio Ease Altiverb 6. Dieser Hall, ist absolut HAMMER!!!!! Der König unter den Hall Effekten finde ich. Und für etwas über 500 Euro, komme ich noch VIEL BILLIGER dabei weg :)
 
Was kann dieser Hall, was andere nicht können... Mehrkanalfähigkeit mit Routing-Matrix, bis zu 384kHz Sampling-Rate, frequenzabhängiges Ausklingverhalten, Air-Absorption Parameter, Cluster über die gesamte Hallänge (wenn´s gefällt auch hinter dem Nachhall), 3-Band EQ für ER, Cluster, Tail und Gesamthall, A/B-Morphing, getrennt regelbare Diffusion für Cluster und Tail - vor allem aber ein extrem feiner Sound und eine enorme Flexibilität beim Raum-Konstruieren, dazu trotz aller Parameter gut bedienbar. Trotzdem geht´s auch billiger in erstaunlicher Qualität, wenn auch nicht ganz auf diesem hohen Niveau: 2C Aether ist ein guter Algorithmus-Hall. Sehr vielseitig und extrem musikalisch ist der Rob Papen RP-Verb.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
818
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
814
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
651
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
664
breitband
breitband

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben