Testberichte Test: Accentize VoiceGate

Echtzeit Noise Reduction Plug-In

Sprachaufnahmen werden millionenfach irgendwie und irgendwo immer gemacht. „Mal eben“ aufgezeichnete Podcasts, schnell produzierte Videos durchfluten das Netz. Dass man nicht jederzeit und an allen Orten gute Produktionsumgebungen vorfindet, dürfte auf der Hand liegen. Weshalb Geräuschwegmacher-Plug-Ins und Sprachverständlichkeits-Tools im ähnlichen Maße Hochkultur zu haben scheinen wie die Podcast-Formate selber.

Screenshot 2020-02-14 11.40.01.jpg


Als monatlicher RECORDING.de-Podcaster bin über eine Pressemitteilung eher zufällig auf das Plug-In VoiceGate der Firma accentize gestoßen, versprach es doch, in Echtzeit Linderung von Störgeräuschen und eine fachgerechte Aufarbeitung der Stimme.

Ich selbst produziere die RECORDING.de-Chartshow aus Gründen schon länger nicht in Tonstudio-artigen Räumen, sondern an einem schnöden Schreibtisch in einem 15 qm Raum mit hoher Decke und akustisch eher nackten Wänden – alles andere als optimale Aufnahmebedingungen. Auch bei mir muss manches einfach nur schnell gehen, und so freundete ich mich mit einem Kompromiss an, den ihr – liebe RECORDING.de-Freunde – monatlich beim Hören der Chartshow erleben dürft: Die Stimme ist ok, isoliert betrachtet/gehört müsste ich mich als jemand, der eigentlich weiß wovon er spricht, schämen. Man hört den Raum deutlich heraus, der Sprache fehlt es demnach an Klarheit und Transparenz. Auch Pop-Geräusche scheren mich nie so wirklich, weil meine Kurzsätze eh nie alleine, sondern immer mit Musik zusammen zu hören sind und dies dann auch nicht so wirklich auffällt.

In der aktuellen Chartshow hatte ich das Plug-In VoiceGate dann auch mal ausprobiert, und prompt bekam ich einen Kommentar @mjmueller, der Sound käme dieses Mal ein wenig angenehmer daher. Das finde ich auch und liegt maßgeblich am Einsatz des VoiceGate-Plug-Ins, denn geändert habe ich am Setup sonst nichts.


Gelernt ist gelernt



VoiceGate basiert auf einem „artifiziellen neuronalen Netzwerk“, um das Audiosignal zu bereinigen. Es wurde, laut Hersteller, anhand hunderter Stunden Audiomaterial trainiert und hat somit erlernt, was menschliche Stimme ist und was nicht. Ähnliches leistet im übrigen auch izotope RX7, indem die Stimmen durchgelassen werden, Störgeräusche jedoch außenvorbleiben. Während neuronale Netzwerke als überaus ressourcenhungrig gelten, arbeitet VoiceGate in Echtzeit, was den Workflow natürlich erfreulich verbessert. Das Plug-In kann dabei sogar über mehrere Instanzen laufen.


Funktionsweise



Das VoiceGate-Plug-in habe ich mit Studio One 4 getestet. Als Insert-Effekt in die Spur der Sprachaufnahme eingebunden, konnte ich quasi in Echtzeit die Auswirkungen auf die Spur schon hören. VoiceGate bietet einige Eingriffsmöglichkeiten, welche je nach Sachlage das Störgeräusch einzugrenzen hilft.

Screenshot 2020-02-14 11.39.21.png


In der Regel sollte VoiceGate im Broadband Mode genutzt werden. Hier wird über das gesamte Frequenzband nach Störenfrieden gesucht, die nicht den Eigenarten der menschlichen Stimme entsprechen.

Über Steady Noise lässt sich die Stärke der Reduktion wie auch die Empfindlichkeit einstellen. Da VoiceGate wie eine Art Multiband-Noise-Gate agiert, entstehen hier natürlich auch bei starker Dosierung schnell unerwünschte Artefakte. Das Schöne bei VoiceGate ist, dass alles in Echtzeit gerechnet wird, man über die Regler also recht einfach das Nebengeräuschverhalten filtern kann. Hierzu ein Audiobeispiel, wo ich einen bunten Strauß an Geräuschemittenten zur Verdeutlichung hinzugezogen habe:





VoiceGate filtert allerdings nicht nur gleichförmige Geräusche wie das Surren eines Motors, sondern kann auch spontan aufkommende Ereignisse wie Popp-Geräusche recht gut eingrenzen und ausfiltern. Hierzu bietet VoiseGate eine Impulse-Noise-Regelung, auch hier lässt sich die Reduktion sowie Empfindlichkeit regulieren. Hier ein Beispiel, wo das Popp-Geräusch recht wirkungsvoll gemindert wurde. Zunächst ohne Bearbeitung, danach dasselbe noch einmal mit VoiceGate-Behandlung.





Spectral Focus Mode



Screenshot 2020-02-14 11.40.01.jpg

In der Regel wirkt schon die breitbandige Bearbeitung bei gemäßigtem Einsatz Wunder. Es kann aber auch vorkommen, dass bestimmte Geräusche eine gesonderte Bearbeitung benötigen. Im Spectral Focus Mode lässt sich der Frequenzbereich dreiteilen, um so Störfrequenzen gezielter einzukreisen. Das könnte zum Beispiel das Geräusch eines Flugzeugtriebwerks sein, oder auch hochfrequente Geräusche, die hier gesondert maskiert werden können.


Nutzen und Nebenwirkungen



Bei moderatem Einsatz und nicht allzu zerstörten Aufnahmen wirkt VoiceGate schon wahre Wunder. Je mehr VoiceGate arbeiten muss, desto störender können Artefakte wie zunehmende Modulationen das Nutzsignal stören. Ein drittes Beispiel aus meiner vorletzten Chartshow zeigt recht gut auf, wie ein leicht Raum-verhalltes Signal mit einer Audioübersprechung via Kopfhörer auf das Mikrofon ein recht sauberes Signal produziert. Auch hier hört man zunächst das unbearbeitete, dann das bearbeitete Signal.






Fazit



Accentize VoiceGate ist für Podcaster und die Sprache beim Videoton ein einfach und gewinnbringend einzusetzendes Tool, um die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Der große Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist, dass dies hier in Echtzeit geschieht und die Audiospur nicht extra gerendert werden muss. Der Preis von 99 EUR ist angemessen, da der Nutzer vor allem bei unwirtlichen Situationen, die man gerade bei Videos, aber auch bei Interviews jenseits jeglicher Studiobedingungen hat, einen reellen Gegenwert bekommt.


Fakten




Systemvoraussetzungen: 64-bit MacOS 10.12 / Windows 7 und höher

Unterstützte Sampleraten: 44,1 kHz, 48 kHz, 192 kHz

Channel Layout: mono, mehrere Instanzen möglich

Unterstützte Plug-In-Formate: AAX, VST3, AU

Preis: 99 EUR

https://www.accentize.com/VoiceGate


Hersteller-Video


 

Anhänge

  • VoiceGate_Audiobsp-1_neu.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 1.441
  • VoiceGate_Audiobsp-2_neu.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 1.364
  • VoiceGate_Audiobsp-3_neu.mp3
    676 KB · Aufrufe: 1.353
  • Screenshot 2020-02-14 11.40.01.png
    Screenshot 2020-02-14 11.40.01.png
    76,9 KB · Aufrufe: 142
Finde, dieses Tool greift doch teilweise ganz schön klangfärbend in das Audiosignal ein. Hm. Bin da der Meinung, dass man mit herkömmlichen Mitteln, passenderem Mikro plus notfalls abgehängtes Deckchen usw., eh bordeigenen daw-Plugins wie Filter, Gate, EQ, gar gezielte punktuelle Automationen etc., ebenfalls gute bis sehr gute ferner ähnliche Resultate erzielt.
Dass nicht gerade ein halliger Saal, ein laufender Ventilator, ein hungriges Baby oder ein offenes Fenster während der Rushhour glückliche Aufnahmen erzielen, das kennt man ja sicherlich. ;) Aber interessant, was da wohl noch so in Sachen KI kommen mag, danke für den ausführlichen Testbericht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Bill_Presston
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
22K
Kuno
Kuno
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
45K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben