News SM Pro Audio TB 101/202 Mikrofonvorverstärker

SM Pro Audio TB 101/202 Mikrofonvorverstärker


54902ade-0972-6bda.gif
Geiz ist geil! Das Motto des Elektronikverkaufshauses mit dem Planetennamen scheint heutzutage mehr denn je symptomatisch für das Konsumverhalten der Bevölkerung und damit gleichzeitig auch für die Minderheit der Musikschaffenden. Der australische Elektronikhersteller SM Pro Audio hat dies von Down Under erkannt und mit den beiden Mikrofonvorverstärkern TB 101 und 202 zwei günstige aber dennoch hochwertige Recording-Tools ins Rennen geschickt.

Es gibt zwei Varianten des TB. Der 101 bietet einen einkanaligen Vorverstärker, während der 202 direkt zwei Kanäle integriert, um beispielsweise Stereomaterial oder zwei getrennte Signale aufzunehmen.
Im weiteren Test schauen wir uns lediglich den TB101 an, die Features und Bedienelemente des 202 sind ansonsten identisch.

54902ade-0972-6f7f.gif




Was macht der TB 101? Grob betrachtet verstärkt er ein Audiosignal mittels einer hochwertigen Transistorschaltung mit nachgeschalteter Röhre. Das Signal kann durch einen Opto-Kompressor und einen dreibändigen EQ aufgewertet werden, bevor es mit Line-Pegel das Gerät verläßt. Soviel zur Beschreibung. Das Interessante daran: hochwertige Transistorschaltungen, Röhren und vor allem Opto-Kompressoren sind nicht ganz billig – trotzdem ist der TB 101 zu einem sensationellen Preis von 159,- Euro UVP zu haben (TB 202 199,- Euro UVP). Für die gebotene Ausstattung schon ein kleines Wunder. Bevor wir zum wichtigsten Teil - der Beurteilung des Klanges - schreiten, folgt eine genauere Betrachtung der Anschlüsse und Bedienelemente.

54902ade-0972-7007.gif


Die Ausstattung
Auf der Rückseite finden sich die Ein- und Ausgangsbuchsen: Neben dem XLR-Mikrofoneingang mit einem Phasenwahlschalter sowie der obligatorischen 48V-Phantomspeisung zur Stromversorgung von Kondensatormikrofonen gibt es zwei Ausgänge: einen symmetrischen XLR-Ausgang sowie eine unsymmetrische Klinkenbuchse.

54902ade-0972-7087.gif


Die Vorderseite ist sehr edel gestaltet. Auf rotem eloxierten Aluminium sitzen silberne Drehpotis – so erinnert der TB 101 auf den ersten Blick an die High-End-Geräte eines englischen Herstellers, dessen Name ich hier nicht in den Fokus rücken möchte
smil451d62b1d6f72.gif


Von links nach rechts finden sich die folgenden Features: ein Hi-Z-Instrumenteneingang zum Anschluss von Gitarren oder Bässen. Es können aber auch Line-Signale eingespeist werden, da ein PAD Schalter zur Absenkung des Signals um 20dB vorhanden ist. So kann man auch Synthesizer oder Keyboards durch den TB 101 schicken, wobei sich hier sicherlich der TB 202 lohnt, weil so die Bearbeitung von Stereo-Signalen möglich ist. Eine Clipping LED zeigt Übersteuerungen des Eingangssignals optisch an. Den Eingangspegel stellt man über den Input-Regler ein. Der nachgeschaltete Kompressor lässt sich mit einem Schalter komplett aus dem Signalpfad entfernen. Der eigentliche Kompressions-Regler ermöglicht das gleichzeitige Einstellen des Thresholds und der Ratio, je nach Reglerposition werden verschiedene Kompressionsgrade erreicht. Ein Attack- und ein Release-Schalter stellen die Kompressionsgeschwindigkeit beim Einsatz ein. Eine längere Attackphase lässt die Transienten eines Signals nahezu ungehindert passieren, so dass eine knackigere und perkussivere Soundgestaltung möglich ist. Längere Releasephasen erzeugen hier einen natürlicher klingenden Sound. Hinter dem Kompressor folgt der dreibandige EQ mit Shelf-Charakteristik. Die Frequenzen sind festgelegt auf 80 Hz, 1,8 kHz und 8 kHz mit einer jeweiligen Flankensteilheit von 16 dB. Ich hätte mir hier eher einen Trittschallfilter (als Schalter) und dafür einen durchstimmbaren Mitten-EQ mit Halbparametrik (Frequenz und Gain) gewünscht. Auf diese Weise hätte man etwas diffizilieren Einfluß auf den Klang nehmen können. Trotzdem sind die Basisfrequenzen gut ausgewählt und getreu dem Motto „der beste EQ ist ein ausgeschalteter EQ“ sollte sowieso nicht allzuviel EQ-Bearbeitung des Signals gemacht werden.
Schliesslich folgt noch der Output-Regler zur optimalen Einstellung des Ausgangssignallevels. Eine LED-Meter-Kette gibt einen optischen Überblick über das Ausgangssignal.
Die Ausstattung des TB101/202 ist eher spartanisch, aber sinnvoll.

54902ade-0972-710c.gif


Der Klang
Kommen wir zum wichtigsten Argument eines analogen Vorverstärkers – dem Klang:
Hier zeigt sich eine der Stärken des 101. Schon beim Durchlaufen des Signals ohne Kompression und EQ findet eine spürbare klangliche Aufwertung statt. Die analogen Schaltkriese und die Röhre fügen dem Signal sogenannte nichtlineare Verzerrungen hinzu – eine wahrer „Ohrenschmaus“. Will man dies mit Worten beschreiben, so würde man Attribute wie voll, warm, breit oder eben analog benutzen. Durch Hinzuschalten des Kompressors wird das Eingangssignals auch klanglich gefärbt – eben eine Eigenart des Opto-Kompressors. Gerade Gesang und akustische Instrumente erfahren hier eine besondere Behandlung, wobei man wirklich viel mit der Reglerstellung experimentieren sollte. Bei hohem Eingangssignal und stärkerer Kompression neigt das Signal, gerade in den Höhen etwas zu spitz zu klingen. Aber dieses „Manko“ läßt sich in Verbindung mit dem oberen EQ-Band sehr gut ausgleichen. Der TB 101 macht alles in allem eine gute Figur bei allen Eingangssignalen, sei es Gesang, Sprache, akustische/elektrische Instrumente oder auch synthetische Signale wie Synthesizer und Sampler. Nicht umsonst empfiehlt nahezu jeder Tontechniker den Einsatz eines analogen Vorverstärkers beim Übergang ins „digitale“ Medium. Das Fazit
Das Besondere am TB101 ist mit Sicherheit das unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis. In diesem Preissegment gibt einfach gar keine ernstzunehmende Konkurrenz. Der 101 eignet sich demnach hervorragend als Einstieg oder preiswerte Ergänzung.
Sehr lobenswert auch der Kontakt zum deutschen Vertrieb, der entscheidenden Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der SM Pro Audio-Produkte hat: User-Wünsche oder Kritiken können so schnell umgesetzt werden, wie man es in der jüngsten Vergangenheit auch beim M-Patch gesehen hat.
Die Firma SM Pro Audio sollte man auch in Zukunft als ernstzunehmenden Hersteller im Auge und auch im heimischen Studiorack behalten Plus
  • unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis
  • warmer, charaktervoller Klang
  • Ausstattung Minus
  • Phantompower und Phasenwahlschalter auf der Rückseite
  • fehlende EQ Halbparametrik Weitere Informationen zu den SM Pro Audio-Geräten gibt es auf deren Homepage. Die beiden Mikrofonvorverstärker sind als Sonderdeal inklusive unserem Vocal Recording Skript im audio-workshop Online-Shop erhältlich.
    Testbericht von Holger "tsching" Steinbrink
    tsching@audio-workshop.de
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
517
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
804
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
959
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
991
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben