Testberichte Quantum Leap Silk

Die berühmte Seidenstraße war ein Netz von Handelsrouten, das Ostasien mit dem Mittelmeer verband. So mancherlei exotische Güter fanden a ...

Die berühmte Seidenstraße war ein Netz von Handelsrouten, das Ostasien mit dem Mittelmeer verband. So mancherlei exotische Güter fanden auf ihr den Weg nach Europa. An diese bedeutungsvolle Geschichte (und den klangvollen Namen) will East West mit ihrem Samplepaket Quantum Leap Silk - Masters of the Silk Road anknüpfen. Das ganze Gebiet der Seidenstraße deckt Silk nicht ab, versprochen werden jedoch authentische orientalische Sounds aus China, Indien und dem persischen Reich. Konzipiert ist Silk wohl als Zusatzpaket zu Quantum Leap RA, das bei Musician's Life schon getestet wurde -Â aber natürlich kann Silk auch ohne RA eingesetzt werden.





silk_screenshot.jpg



Wie die in der letzten Zeit getesteten Instrumente von East West basiert auch Silk auf der Play-Engine. Nach dem Öffnen aus der sehr hübsch gestalteten Verpackung fallen mir erst einmal einige Handzettel sowie eine Packung mit vier DVDs in die Hand. Insgesamt wollen neben der Play-Engine 25 GB an Soundmaterial installiert werden - bei 20 GB davon handelt es sich um Multisamples der verschiedenen Instrumente, 5 GB werden für die so genannten Performances verwendet, auf die ich später noch zu sprechen kommen werde. All das bedeutet, dass man sich auf eine etwas längere Installation gefasst machen muss.

Während der Installation verschaffe ich mir schon einmal einen ersten Überblick über die Instrumente: Der größte Teil der kommt aus China. Hier stehen insgesamt 13 verschiedene Blas- und Streicherinstrumente zur Verfügung. Aus Indien kommen weitere fünf klassische Instrumente, und das persische Reich steuert noch weitere 7 Instrumente bei - eines davon ist immerhin ein dreißigköpfiges Streichorchester. Nach der Registrierung von Silk, für die ein iLok-USB-Dongle sowie ein entsprechender Account benötigt werden, steht das Instrument dann sowohl als Stand-Alone-Player als auch als Plugin zur Verfügung.

Übersicht über die verfügbaren Instrumente

Im Bereich der klassischen Instrumente Ostasiens kennen sich in Europa sicherlich nur wenige sehr gut aus. Leider liefert auch die Dokumentation zu Quantum Leap Silk keine näheren Informationen zu den Instrumenten; neben dem Instrumentennamen muss man sich mit so generischen Angaben wie "Wind" oder "Bowed String" zufriedengeben. Das ist sehr schade - ohne eine klare Vorstellung von den Instrumenten ist es am Anfang etwas schwierig, mit Silk zu arbeiten. Für die Neugierigen unter den Musician's Life-Lesern habe ich daher neben den Soundbeispielen noch Links zu den Instrumenten zusammengetragen. Zunächst aber etwas zu der Organisation der Instrumente innerhalb von Silk: Gruppiert wird zunächst einmal nach Herkunft (China, Indien, Persien), dann nach Instrument. Darauf folgen dann Ordner für die verschiedenen Varianten der Instrumente: In Elements liegen die einzelnen Basis-Samplesets, in KS, DXF, Legato and Live liegen die Artikulationsvarianten, die aus diesen Samplesets zusammengestellt wurden und unter den oben bereits erwähnten Performances verbergen sich komplette Licks, die von namhaften Künstlern eingespielt wurden. Diese Licks kann man entweder in seine eigenen Werke einbauen oder zumindest als Inspiration zu originalgetreuem Spiel des betreffenden Instruments verwenden.

Bei den Artikulationen stehen mehrere Varianten zur Verfügung: Live bezeichnet hier eine Zusammenstellung von velocity-abhängigen Artikulationen, also zum Beispiel ein Saitenziehen bei stärkerem Anschlag. Die Legato-Artikulationen enhalten sowohl die normalen ausgehaltenen als auch gebundene Samples und lassen sich über das Modulationsrad und die Spielweise steuern. Für einige Instrumente wurden hier sogar Legato-Intervalle gesampelt. DXF bezeichnet das Überblenden von Artikulationen, mit Silk lässt sich hier mit dem Modulationsrad Vibrato einblenden. Die Keyswitches schließlich bezeichnen spezielle Tasten, mit denen sich bestimmte Artikulationen aktivieren lassen.

Nach der langen Vorrede nun aber zu den Demos der Instrumente selbst. Dafür greife ich auf die zur Verfügung gestellten Performances zurück, die für alle Instrumente bis auf das persische Streicherensemble und die Atemgeräusche zur Verfügung stehen.

China

[audio:_files/import/2009/09/silk-01-bawu-performance.mp3]

Bawu (Bambusflöte, eigentlich Mundorgel. Siehe Wikipedia, Foto)

[audio:_files/import/2009/09/silk-02-dizi-large-performance.mp3]

Große Dizi (Bambusquerflöte, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-03-dizi-small-performance.mp3]

Kleine Dizi (Bambusquerflöte, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-04-erhu-performance.mp3]

Erhu (zweiseitiges Streichinstrument ohne Griffbrett, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-05-guzheng-performance.mp3]

Guzheng (chinesische Zither, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-06-jinhu-performance.mp3]

Jinhu (Streichinstrument ähnlich der Erhu, aber höher, siehe englische Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-07-pipa-performance.mp3]

Pipa (Zupfinstrument ähnlich einer Laute, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-08-sheng-performance.mp3]

Sheng (Mundorgel mit Metallkorpus, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-09-suona-1-performance.mp3]

Suona 1 (Holzblasinstrument ähnlich einer Oboe, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-10-suona-2-performance.mp3]

Suona 2 (Holzblasinstrument ähnlich einer Oboe, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-11-xiao-performance.mp3]

Xiao (Bambusflöte, verwandt mit dem japanischen Shakuhachi, siehe englische Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-12-yangqin-performance.mp3]

Yangqin ("Hackbrett", siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-13-zhonghu-performance.mp3]

Zhonghu (Streichinstrument ähnlich der Erhu, aber niedriger, siehe englische Wikipedia)

Indien

[audio:_files/import/2009/09/silk-14-bansuri-performance.mp3]

Bansuri (Bambusquerflöte, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-15-breath.mp3]

Breath (Atemgeräusche)

[audio:_files/import/2009/09/silk-16-dilruba-performance.mp3]

Dilruba (Streichinstrument mit einem Sitar-ähnlichen Hals, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-17-sarod-performance.mp3]

Sarod (Bundloses Saiteninstrument, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-18-tanpura-performance.mp3]

Tanpura (Saiteninstrument für Pedaltöne ("Drone"), siehe Wikipedia)

Persien

[audio:_files/import/2009/09/silk-19-30pc-string-section.mp3]

30-köpfiges Streicherensemble

[audio:_files/import/2009/09/silk-20-duduk-performance.mp3]

Duduk (Doppelrohr-Holzblasinstrument, ähnlich Oboe/Krummhorn, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-21-e-cello-performance.mp3]

Elektrisches Cello

[audio:_files/import/2009/09/silk-22-kamencha-performance.mp3]

Kemenche (Streichinstrument, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-23-nay-performance.mp3]

Nay (Flöte, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-24-qanun-performance.mp3]

Qanun (Zither, siehe Wikipedia)

[audio:_files/import/2009/09/silk-25-tar-performance.mp3]

Tar (Laute, siehe Wikipedia)

Silk als Instrument

Die Silk-Oberfläche beruht auf der zugrundeliegenden Play-Engine. Schaut man sich den Screenshot genauer an, entdeckt man links oben Controls für Legato, Portamento (Glissando), Repetition (Wiederholungen) und Round-Robin-Reset. Gerade Repetition und Round-Robin-Reset bedürfen einer Erklärung: Ist Repetition angeschaltet, werden aufeinanderfolgende gleiche Noten von Play leicht anders gespielt, damit das Instrument natürlicher klingt. Dafür wird unter anderem das Round-Robin-Verfahren verwendet, bei dem sich verschiedener Varianten der Sounds abwechseln. Mit dem Round-Robin-Reset kann man diese Varianten (auch MIDI-gesteuert) auf "Nullstellung" setzen (zum Beispiel am Anfang eines Stücks), damit das Stück immer gleich klingt.

Mit dem Stereo-Double-Knopf lässt sich eine Stereoverteilung des Signals erzielen (die bisweilen wie eine Dopplung der Stimme klingt). Desweiteren finden sich auf der linken Seite noch ein Delay und darunter ein Filter sowie eine Hall-Sektion mit einer stattlichen Anzahl Presets.

Auf der rechten Seite bietet Silk die Wahl zwischen verschiedensten afrikanischen, arabischen und asiatischen Mikrostimmungen nebst Grundtoneinstellung. Wer auf diesem Gebiet eher unbedarft ist, findet unter der Voreinstellung "Western" die für europäische Ohren vertrautere wohltemperierte Stimmung. Darunter findet sich ein sehr interessantes Feature: Das "Artificial Double Tracking", also die künstliche Doppelung der Stimme. Laut dem Silk-Handbuch wurde die Technik in den Abbey-Road-Studios erfunden, als die Beatles dort waren. Mit Hilfe eines Bandgeräts wurde der Sound gedoppelter Spuren simuliert, ohne dass man die Spur tatsächlich nochmal einspielen musste. Für Silk hat East West hier eine digitale Bandsimulation eingebaut. Darunter schließlich findet sich eine Envelope-Sektion, wie man sie auch von Synthesizern kennt.

Fazit

Ganz klar: Hier waren Perfektionisten am Werk. Mit Quantum Leap Silk ist East West eine sehr beeindruckende Zusammenstellung asiatischer Instrumenten gelungen. Die Samples fangen eine enorme Bandbreite der Instrumente ein und überzeugen sowohl durch die Qualität als auch die Flexibilität, die Play bietet. Die mitgelieferten "Performances" sind angesichts dessen, dass die wenigsten nicht-asiatischen Musiker wissen, wie man die Instrumente stilgerecht einsetzt eine wertvolle Lern- und Kompositionshilfe. Schade nur, dass sich eben nicht alles, was dort gespielt wird auch direkt mit der Tastatur und den Samples selbst nachspielen lässt. Angesichts der Qualität der Samples sind die nicht zu langen, aber dennoch spürbaren Ladezeiten in Ordnung.

Insgesamt richtet sich Silk natürlich ganz klar an Musiker, die authentisch klingende asiatische Musik produzieren möchte. Hier zeigen sich allerdings auch die Grenzen von Silk: Für chinesische Musik (zum Beispiel chinesische Oper) wäre es sehr hilfreich, auch noch ein paar Perkussionsinstrumente und Gongs an Bord zu haben. Um authentische indische Musik zu produzieren sind zum Beispiel Tablas unerlässlich und völlig unverzeihlich ist auch das Fehlen der Sitar. Als Besitzer von Quantum Leap RA hätte man diese Instrumente zwar schon - wer sich aber nur Silk kauft, muss darauf verzichten. So ganz günstig ist Silk nicht, daher ist es schade, dass sich hier diese Lücken auftun. Auch ein wenig Hintergrundinformationen zu den Instrumenten und den Musikern, die die Samples eingespielt haben wären sehr interessant gewesen.

Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte... Perfekt wären für mich die Performances, wenn man sie wie zum Beispiel bei Stylus RMX als MIDI-Region von Silk in den Sequenzer ziehen könnte. Dann könnte man einerseits die vorhandenen Performances frei transponieren und gleichzeitig leichter passende Varianten erzeugen.

Insgesamt ist mein Fazit: Wer nur schnell mal einem Song einen asiatischen Touch verpassen will, für den ist Silk sowohl von den Features als auch vom Preis her überdimensioniert. Kann man die Sounds aber regelmäßig einsetzen (z. B. für Filmmusik), ist Silk ein Tool, das sich sicherlich schnell bezahlt macht - vor allem wenn man RA schon besitzt. Für die Filmmusiker unter uns sei noch erwähnt, dass es inzwischen auch ein Silk-Soundset für Sibelius gibt, das man kostenlos herunterladen kann.

Getestet habe ich Silk sowohl in der Stand-Alone-Version als auch mit der zur Zeit aktuellsten Version des Play-Plug-ins (1.2.5) mit Logic, unter Mac OS X. Quantum Leap Silk wird von Best Service vertrieben und ist dort für 487 Euro erhältlich. Neben einem Mac oder PC mit mindestens 2 GB RAM werden zusätzlich ein iLok Security Key für die Registrierung sowie 25 GB freier Festplattenplatz benötigt.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
V
Antworten
8
Aufrufe
1K
Voodooboom
V
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
greenman
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
29K
greenman
greenman
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
62K
laskartcom
L

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben