Testberichte Native Instruments Guitar Rig 3

Auf der neuesten CD von Dream Theater ("Systematic Chaos") gibt es in der Fassung mit DVD einen langen Film über den Studio-Aufenthalt der ...

Auf der neuesten CD von Dream Theater ("Systematic Chaos") gibt es in der Fassung mit DVD einen langen Film über den Studio-Aufenthalt der Band, den der Schlagzeuger Mike Portnoy mit einem Camcorder festgehalten hat. Und da steht John Petrucci, der Gitarrist von Dream Theater einmal vor einer riesigen Kiste, die bis oben hin mit irgendwelchen Effektgeräten gefüllt ist. Von einem solchen Equipment können wir Hobby- und Halbamateur-Gitarristen nur träumen...




Immerhin: Seit mehreren Jahren gibt es nun taugliche Software, mit der man für ein paar hundert Euro zumindest als Software-Nachbildung eine Vielzahl von Amps und Effekten auf seinen Computer holen kann. Die beiden Platzhirsche der Gitarrensoftware heißen Amplitube 2 von IK Multimedia und Guitar Rig 3 von Native Instruments. Letztere ist vor ein paar Wochen in Version 3 erschienen.



Guitar Rig 3 bringt einige Neuerungen mit sich - dazu gleich mehr - am Grundkonzept der Bedienung hat sich eher wenig geändert. Native Instruments Gitarren-Flagschiff kann man in zwei Versionen kaufen: mit und ohne Rig Kontrol 3. Rig Kontrol ist nicht nur ein Fußschalter (damit wäre dem Gerät Unrecht getan), sondern beinhaltet eine Soundkarte und wird über ein USB 2-Kabel an den Computer angeschlossen. Native Instruments spricht deswegen auch von einem "Audio Interface".

In diesem Test wird - das vorab - nur die Software ohne Rig Kontrol 3 auf Herz und Nieren geprüft.

Die Systemvoraussetzungen

Guitar Rig 3 lässt sich sowohl als Standalone-Programm als auch als Plug-in in einem Host verwenden. Es läuft unter Mac OS X (ab 10.4) wie unter Windows XP (mit Service Pack 2) und Vista. 512 MB RAM sind in beiden Systemen genauso wie ein Prozessor mit mindestens 1 GHz (G4 oder Intel Core Duo bzw. Athlon XP) Pflicht. Wer allerdings viele Effekte verwendet, sollte sich bewusst sein, dass das die minimalen Systemvoraussetzungen sind.

Auf meinem alten PowerBook G4 mit 1,66 GHz lief schon Guitar Rig 2 nicht gerade flüssig. Das hat sich mit Guitar Rig 3 sicher nicht geändert (ich konnte es jedoch nicht mehr testen, da das PowerBook längst verkauft und durch ein MacBook Pro ersetzt ist). Und wer den High Quality Mode von Guitar Rig 3, der den Klang noch einmal deutlich verbessert, verwenden will, der sollte einen leistungsfähigen Computer haben.

Als Plug-in-Formate werden VST, Audio Unit und RTAS (Pro Tools 7) unterstützt.

Für diesen Test habe ich Guitar Rig 3 auf einem Mac Pro mit 4 x 2,66 GHz und 3 GB RAM installiert. Zu Testbeginn lief das Programm noch unter Mac OS X 10.4.10, vor ein paar Tagen habe ich jedoch auf Mac OS X 10.5 Leopard umgestellt - auf beiden Systemen waren keine Probleme zu verzeichnen.

Guitar Rig 3 brachte den Mac Pro auch keine Sekunde zum Straucheln, lief immer flüssig und stürzte nie ab. Lediglich in Logic Pro gab es bei Verwendung von Guitar Rig 3 als AU-Plug-in ab und zu mal einen kleinen Anzeigefehler in der Kopfzeile des Plug-in-Fensters - das mag aber auch an Logic 8 gelegen haben. Guitar Rig 3 zweigte - selbst bei sehr aufwändigen Presets - laut Anzeige im Programmfenster auch nie mehr als 20 bis 30 % der Systemressourcen ab.

Neuerungen

Guitar Rig 3 bringt im Vergleich zu Version 2 einige Neuerungen mit sich. So wurde die Oberfläche neu gestaltet. In der Spalte links sieht man nun oben einen Bereich mit den Banks (sozusagen Ordner, die mehrere Presets zusammenfassen), darunter den Preset-Bereich, in dem die Presets der ausgewählten Bank aufgelistet sind. Das ist übersichtlicher als bisher, auch sind die Schriften dieser Listen nicht mehr ganz so klein und damit besser zu lesen.

Im rechten Fensterbereich ("Rack" genannt) hat sich dagegen wenig geändert: Hier werden die ausgewählten Module - Amps und Effekte - grafisch dargestellt. Wie schon Version 2 beherbergt Guitar Rig 3 auch ein Stimmgerät, zwei Aufnahme-Tapedecks (eines vor und eines nach den Effekten) sowie ein Metronom. Das mit Guitar Rig 3 optional zu erwerbende Rig Kontrol 3 mit seinen Fußschaltern und dem Pedal lässt sich am Ende der Amp- und Effekt-Darstellung einblenden.


guitarrig3_1.jpg



Die grafische Darstellung der Amps und Effekte war schon immer ein Markenzeichen von Guitar Rig und gefällt mir nach wie vor sehr gut. Sehr schön bekommt man einen Überblick, welche Amps und Effekte man in einem Preset ausgewählt und zur Verfügung hat.

Eine Besonderheit von Guitar Rig 3 ist die Live-Ansicht ("Live View" genannt). Mit einem Klick auf einen Button kann man in eine Benutzeroberfläche wechseln, in der nicht mehr die Amps und Effekte anzeigt werden, sondern links nur noch die Presets der ausgewählten Bank, das Stimmgerät sowie groß und gut lesbar die Einstellungen für Rig Kontrol 3.


guitarrig3_2.jpg



Neu hinzugekommen sind bei Guitar Rig 3 vier weitere Amp-Simulationen, die Ultrasonic, Citrus, High White und Tweed Delight genannt werden. Der Ultrasonic bietet sich eher für verzerrte Gitarren an, der Citrus für einen Gitarrensound der 70-er Jahre, der High White soll - wie es auf der NI-Website heißt - den Sound von David Gilmour und Pete Townsend nachstellen und der Tweed Delight ist eher für Blues-Klänge gedacht. Leider listet Native Instruments nicht auf, welche wirklichen Amp-Vorbilder dahinter stecken.

An Effekten sind das TapeEcho, der Delay Man, als Verzerrer der Sledge Hammer, das Real Wah (das dritte Wahwah im Bunde), ein Custom EQ sowie der Ring Modulator hinzugefügt worden.

Insgesamt enthält Guitar Rig 3 somit 12 Gitarren- und Bassverstärker, 17 Gitarren- und 6 Bass-Cabinets sowie neun verschiedene Mikrofontypen (Kondensator- wie dynamische Mikrofone), die alle beliebig miteinander kombiniert werden können. Die Mikrofonpositition (also die Nähe zum Speaker) kann dabei stufenlos von Dry bis Air verändert werden - auch das ist neu. Einem Sound-Feintuning, das den User schon fast überfordert, steht damit nichts mehr im Wege.

Ansonsten hat sich am Handling kaum etwas verändert - wer schon Guitar Rig 2 kennt, hat keine Probleme, sich auch in Guitar Rig 3 zurechtzufinden.

Die Presets

Die Presets - viele alte Bekannte finden sich darunter - sind im Vergleich zu Guitar Rig 2 in Version 3 in den Banks neu geordnet worden. Für jede Amp-Simulation findet man eine eigene Bank mit mehreren Presets, die - wie man an der modifizierten Bank für den Ultrasonic sehen kann - meist von eher cleanen bis hin zu verzerrten Sounds gehen:


guitarrig3_3.jpg



Darüber hinaus gibt es auch Banks, die Sounds für verschiedene Stilrichtungen zusammenfassen: von Jazz & Latin, über Pop und Soul & Funk bis hin zu Metal. Auch für Drums und Synthesizer, ja sogar für den Gesang gibt es Voreinstellungen - denn die Guitar Rig-Effekte lassen sich nicht nur bei Gitarren und Bass einsetzen.

Die Presets decken somit eine Vielzahl von Sounds ab - am besten macht man es so, dass man sie alle mal durchhört und sich daraus seine Lieblingsbank zusammenstellt.

Der Klang der Amps

Guitar Rig 2 hatte ich damals sofort nach dem Erscheinen zusammen mit der Rig Kontrol 2 gekauft - doch vor allem der Mac-Treiber für die Rig Kontrol 2 machte lange Zeit Probleme. Knacksen und Abbruch der Audio-Verbindung waren an der Tagesordnung. Es hat viele Monate gedauert, bis Native Instruments einen zuverlässigen Treiber lieferte. Guitar Rig 3 dagegen funktionierte bisher mit meiner Rig Kontrol 2 zuverlässig. Anscheinend hat Native Instruments dazugelernt.

Doch auch aus anderem Grund habe ich Guitar Rig 2 nicht allzu häufig verwendet: Die Sounds klangen mir oft zu steril, zu wenig natürlich - das galt vor allem für verzerrte Gitarren, mit denen ich hauptsächlich arbeite. Der nötige Druck einer kreischenden Gitarre kam einfach nicht rüber. Pluspunkte sammelte Guitar Rig 2 - und das ist bei Version 3 nicht anders - vor allem bei der Vielfalt der Sounds und insbesondere im Bereich cleaner und crunchiger Gitarrenklänge.



Beeindruckt hat mich schon immer an Guitar Rig, dass man mit den mitgelieferten Effekten sehr ungewöhnliche Sounds kreieren lassen. Vor allem die seit Version 2 mitgelieferten Modifier-Effekte (LFO, Envelope, etc.) lassen Dinge zu, die die Gitarre manchmal schon fast zum Synthesizer machen.



(Soundbeispiel mit folgenden aufeinanderfolgenden Presets: 1. Shimmer Delay, 2. Psychotica; 3. Preversed Reverbs; 4. Fifth Bounce; 5. Realtime Reverse Hall; 6. Sweep Shot)

Gut gefällt mir nach wie vor das Split-Modul, mit dem man den Signalweg aufsplitten kann. So kann man auf dem einen Signalweg eine eher unverzerrte Gitarre erzeugen, auf dem anderen eine verzerrte und mittels Pedal der Rig Kontrol lassen sich diese nahtlos ineinander überblenden. Das Splitmodul vergrößert die sowieso schon große Soundvielfalt noch einmal enorm.

Doch nun zu einem ausführlichen Blick auf den Klang von Guitar Rig 3. Die unverzerrten, cleanen Sounds sind nach wie vor beeindruckend. Über die vielen Amps und alle Einstellungsmöglichkeiten ist der Klang bis in kleinste Nuancen veränderbar.

Ein paar Soundbeispiele hierzu:



(Soundbeispiel - Reihenfolge der Verstärker und Effekte: 1. Amp: Twang Reverb, Effekte: Quad Delay und Chorus Ensemble; 2. Amp: Twang Reverb, Effekte: Quad Delay, Chorus/Flanger, Compressor, Spring Reverb; 3. Amp: Ultrasonic, Effekte: Chorus Ensemble, Studio Reverb, PsycheDelay; 4. Amp: Jazz Amp, Effekte: Chorus Ensemble, Delay Man, Studio Reverb)

Auch die Crunch-Sounds sind vielfältig und je nach gewähltem Amp und Preset klingen sie recht ordentlich. Die Vielfalt der Klangmöglichkeiten erschlägt einen hier ebenso. Beispiele gefällig? Voilà :



(Soundbeispiel - Schlagzeug: Addictive Drums: 1. Amp: Ultrasonic, Effekte: Quad Delay; 2. Amp: Citrus, Effekte: PsycheDelay; 3. Amp: Lead 800, Effekte: Quad Delay, Studio Reverb; 4. Amp: AC Box, Effekte: Quad Delay, Spring Reverb)

Kommen wir zu den verzerrten Gitarren, der eindeutigen Schwachstelle in früheren Guitar Rig-Versionen. Die bisherigen Distortion-Amps (Plex, Gratifier und Lead 800) haben ihren Klang für mich nicht hörbar verändert. Doch mit dem Ultrasonic ist ein neuer Amp hinzugekommen, der die bisherigen Distortion-Amps meiner Meinung nach um Längen schlägt. Das erste Mal habe ich in Guitar Rig das Gefühl, dass ein richtiger Amp gut getroffen wird, dass hier Druck rüberkommt und dass der Ton einfach schön singt. Keine Frage: Der Ultrasonic ist mein neuer Lieblings-Amp in Guitar Rig 3 - ihn werde ich häufig verwenden.

Der Klang der Effekte

Die Vielzahl der Effekte lässt sich hier gar nicht abbilden und besprechen. Die meisten tun, was sie versprechen: seien es Phaser, Chorus, Vibrato, Compressor und so weiter... Eigentlich alle Effekte liegen in unterschiedlichen Varianten vor - am meisten Berücksichtigung finden dabei die Verzerrer. 11 verschiedene Distortion-Effekte bringt Guitar Rig 3 mit - und jeder hat seine eigene Klangcharakteristik.

Der einzige, in Guitar Rig 3 neue Verzerrer - der Sledge Hammer - gefällt mir übrigens besonders gut. Er klingt warm und voll. Es sind aber auch Verzerrer dabei, die nicht gerade meinem Geschmack entsprechen, weil sie recht künstlich klingen. Der Demon gehört zum Beispiel dazu.

Im folgenden Hörbeispiel sind 6 der Distortion-Effekte nacheinander am gleichen Amp vorgestellt. Als Verstärker fanden dabei die Simulation des Ultrasonic (clean) sowie als Effekte das PsycheDelay und der Studio Reverb Verwendung.



(Soundbeispiel: 1. Clean (ohne Verzerrer); 2. Verzerrer: CAT; 3. Verzerrer: Mezone; 4. Verzerrer: Big Fuzz; 5. Verzerrer: Demon; 6. Verzerrer: Sledge Hammer)

Nicht so angetan bin ich schon immer von den Reverb- und Delay-Effekten in Guitar Rig gewesen. Und da hat sich leider auch wenig getan. Als Delay gut gelungen ist meiner Meinung nach das PsycheDelay, das seinem Namen gemäß etwas schrägere Delay-Effekte zulässt. Vor allem mit dem "Reverse"-Schalter lassen sich hübsche Sounds kreieren.

An Reverb-Effekten enthält Guitar Rig 3 einen Spring- und einen Studio-Reverb. Und vor allem der Studio-Reverb überzeugt mich nach wie vor nicht. Ich finde, dass er zu steril und künstlich klingt. Der Ausklang des Halls wirkt irgendwie immer etwas blechern (hier das gleiche Beispiel mit zwei Presets des Studio Reverbs):



Aber gut, für Reverb kann man, einen Host wie Logic vorausgesetzt, ja durchaus auch ein Plug-in eines anderen Herstellers verwenden.

Sehr tauglich finde ich dagegen die Wahwahs: Vor allem das CryWah sowie das neu hinzugekommene Real Wah lassen die Gitarre - allerdings sollte man hierfür ein Fußpedal haben - wunderbar näseln. Das CryWah arbeitet dabei eher sanft, während das Real Wah schon recht heftig den Ton verändert.

Fazit Ulf Cronenberg

Letztendlich kann man die Tausenden von Möglichkeiten von Guitar Rig 3 gar nicht in einem Testbericht würdigen - dazu ist das Programm viel zu komplex. Insgesamt hat Guitar Rig 3 im Vergleich zur Vorgängerversion einiges wett gemacht, aber auch die ein oder andere Schwäche geerbt.

Gelungen sind nach wie vor das intuitive Handling des Programms sowie die Vielzahl an Möglichkeiten, die keine andere Gitarren-Simulation auf dem Markt sonst bietet. Positiv fällt auf, dass Guitar Rig 3 mit dem Ultrasonic-Amp endlich auch richtig guten Verstärker für verzerrte Sounds mitbringt. Und auch der neue Distortion-Effekte Sledge Hammer weiß zu gefallen.

Auf der kurzen Negativseite dagegen sind nach wie vor die eher mittelmäßigen Delay- und Reverbeffekte zu nennen - doch diese lassen sich leicht durch Plug-ins anderer Hersteller ersetzen - die Verwendung von Guitar Rig 3 als Plug-in in einem Host vorausgesetzt.

Auch wenn nicht ganz alles gülden glänzt, so bietet Guitar Rig 3 doch fast alles, was eine gute Gitarrensimulation ausmacht. Ein bisschen Einarbeitungszeit muss man bei der Vielzahl an Möglichkeiten jedoch schon einrechnen. Die mitgelieferten Presets decken zwar einiges der Möglichkeiten ab, doch so richtig gut ist Guitar Rig erst, wenn man selbst an den Sounds bastelt.

Zum Abschluss noch ein kleiner Mini-Song mit Guitar Rig 3, der beim Herumprobieren mit der Software entstanden ist (Schlagzeug: Addictive Drums, Bass: Ampeg SVX, Keyboard: Loops aus Logic Studio, alle Gitarren mit Guitar Rig 3):



Fazit Jörn Daberkow

Was mir als Erstes aufgefallen ist: Die Benutzeroberfläche von Guitar Rig 3 hat sich deutlich verbessert! Ich finde, dass es eine sehr gute Idee ist, oben links die zur Verfügung stehenden Amps und Kategorien zu zeigen und darunter die korrespondierenden Presets. Das macht die ganze Sache deutlich übersichtlicher als in der Vorversion! Ich finde sogar, dass NI hier die derzeit beste Lösung am Markt präsentiert.

Zu den Sounds muss ich vorwegschicken, dass für meine Ohren nichts über einen echten Amp geht. Dahinter kommt ziemlich dicht der Demonizer von Damage Control und dann - schon mit etwas Abstand - der Tubifex von t.c. electronic. Dieser ist für mich in Sachen Software und Verzerrung immer noch das Maß der Dinge. Bei klaren Sounds fehlt mir allerdings schon ein wenig "Bauch" und Wohlklang.

Wie sieht nun Guitar Rig III im Vergleich aus?

Ich habe hier noch Amplitube 2 und GuitarRig 2 laufen und während des Tests immer wieder Quervergleiche gezogen. In meinen Ohren klingt Amplitube 2 bei den klaren Sounds immer noch etwas runder und wärmer. Bestes Beispiel: Bluesy Combo aus (Pfad) Pure Amps / American TubeClean1.

Die verzerrten Klänge (High Quality-Modus vorausgesetzt) finde ich beim Native Instruments Guitar Rig III recht gut gelungen. Ich favorisiere gegenüber Ulf auch einen anderen Amp für verzerrte Sounds - und zwar den Gratifier. Das zeigt allerdings schon, dass hier eine Menge Geschmackssache im Spiel ist!

Zum Test der neuen Rig Kontrol 3
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
306
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
813
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
303
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
736
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben