News Meine OASYS-Geschichte

Sie haben gerade die Kleinigkeit von € 9.000.- zur Verfügung und wissen nicht was Sie damit tun sollen? Dann sind Sie hier richtig. B ...

Sie haben gerade die Kleinigkeit von € 9.000.- zur Verfügung und wissen nicht was Sie damit tun sollen? Dann sind Sie hier richtig. Bevor es aber losgeht einleitend eine Art "Beipacktext": Der nun folgende Text beschreibt die Geschichte wie ich zu meinem OASYS kam, diesen verkaufen wollte, warum ich ihn dann doch behalten habe und garantiert nicht mehr hergeben werde.




Hm, eigentlich war es das auch schon... Sie wollen die Geschichte doch etwas detaillierter? Dann mein letzter Versuch Sie abzuschrecken - wenn Sie jemand sind, der ausschließlich mit seinem Laptop / PC / Mac etc. arbeitet und von "Hardware" nicht viel bis gar nichts hält, dann fürchte ist es verlorene Zeit. Hatte ich noch immer keinen Erfolg? Na dann mein allerletzter Versuch - dieser Erfahrungsbericht ist subjektiv und hängt sich nicht das Mäntelchen der Objektivität um. Allerdings wird man Ihnen seitens Korg jederzeit gerne bestätigen, dass ich in keinster Weise mit der Firma Korg verbunden bin. Vermutlich wird man Ihnen das sogar besonders gerne bestätigen, da ich mich bezüglich einiger Sounds des AL-1 im amerikanischen korgforum nicht eben NLP konform geäußert habe. Nun, ich habe Sie noch immer nicht verschreckt? Dann lassen Sie uns in medias res gehen.

Eigentlich war ich lange Zeit einer von denen, die den OASYS verspottet hatten. Zu teuer PUNKT Aus Ende der Diskussion. Dann kam mir aber mein Freund Andreas Ecker in die Quere und er als deutsches Pendant zu mir, der österreichischen Kaufkraft, teilte mir mit, dass nun ein OASYS in seinem Studio stünde. Baff... da blieb mir mal die Luft weg. Diese teure Kiste, wozu braucht man heute denn noch eine Art "M1"? Dieses Workstationungetüm, dessen Erzeuger einmal ein bisschen mit den Muskeln spielt? Unsere Freundschaft wurde einer Prüfung unterzogen.

Demosong



Sie kennen das, man denkt eine Sache sei abgeschlossen, jedoch ist das Unterbewusstsein anderer Meinung. So ertappte ich mich immer wieder bei der Frage "taugt der OASYS wirklich etwas"? Was tut man in so einem Fall? Richtig, man sucht ein Musikgeschäft auf. Gesagt, getan. So betrat ich die entsprechende Abteilung eines Wiener Fachhändlers. Oasys? Nix, niente, de nada. Wie so oft in meiner Heimatstadt Wien, seitdem Korg (übrigens ebenso wie Roland) nicht mehr direkt sondern über Deutschland vertrieben wird, muss man als Kunde schon regelrecht darum betteln ein Gerät anzutesten. Nicht nur teuer, auch kein Service - super. Meine Vorurteile wurden somit bestätigt. Erledigt, ad acta gelegt - dachte ich. Übrigens nur am Rande - ein Landsmann von mir, der in der schönen Stadt Salzburg lebt, hat vor kurzem dieselbe Erfahrung gemacht. Vielleicht sollten sich einmal gewisse Herrschaften Gedanken machen, dass man ein Gerät für einen derart stattlichen Preis schon gerne 'mal antestet.... wobei sich hier getrost mehrere Hersteller angesprochen fühlen dürfen.

Wie Sie anhand der Länge dieses Erfahrungsberichts erkennen können war die Geschichte damit nicht zu Ende. Zum einen hatte ich in 25 Jahren eigentlich stets gute Erfahrungen mit der Firma Korg gemacht, zum anderen hatte ich den Verkauf meines Korg T-1 schon am nächsten Tag bereut. Um den Rest aber etwas abzukürzen - durch eine "glückliche" Fügung hatte ich die Kleinigkeit von (Betrag der Redaktion bekannt) bereit und mir einen OASYS online bestellt - lang lebe das Fernabgabegesetz (no risk no fun). Dass ich einige Nächte danach nicht wirklich gut geschlafen habe, war die Kehrseite der Medaille und sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Kurz vor dem 24.12.2005 war es dann aber soweit. Der Spediteur, der mir die nicht gerade kleine Kiste ins Vorzimmer stellte, sieht die Sache mit dem Fernabgabegesetz sicher mit anderen Augen. Zumindest verdient er daran und das ist doch heute das Wichtigste, oder? Wenn Sie übrigens die Schachtel samt 88er OASYS einmal heben sollten, denken Sie an diesen Mann, wenn Sie wollen auch an mich, denn das Ding wollte anschließend auch noch ins Studio gebracht werden.

Und damit sind wir schon beim Thema Preis. Laut Korg beläuft sich die unverbindliche Preisempfehlung des 88 Tasten Modells auf 8.931 Euro die des kleinen Bruders auf 8.119 Euro

Für unsere österreichischen Leser und damit es Eindruck macht, das entspricht ATS 122.893,24.- für 88 Tasten und ATS 111.719,88.- für 76. Sie sollten aber gleich auch noch das entsprechende und vor allem passende (!) RAM Steinchen dazurechnen, damit ihr OASYS nicht aus der Puste kommt und Sie aus dem Vollen schöpfen können. Stehen Sie noch, oder sitzen Sie schon?

Kein Pappenstil, zugegeben. Zumal Sie höchstwahrscheinlich, wenn Sie sich auch nur ein wenig für den OASYS interessieren, diverse - durchaus berechtigte - Rechenbeispiele kennen, "wenn ich mir einen PC kaufe, inkl. Logic, dazu einen Virus, dazu etc. etc. dann kommt mir das bei weitem billiger". Mag sein, muss es aber nicht, denn was Sie wirklich alles mit dem OASYS bekommen, erfahren Sie etwas später. In jedem Fall wünsche ich Ihnen dann schon 'mal viel Spaß beim Aufbauen des gesamten Setups, Installieren, übrigens Mischpult nicht vergessen, denn das fehlt gerne bei derartigen Vergleichen und sollte schon ein bisschen besser sein, damit es qualitativ mithalten kann. Während Sie verkabeln und die Geräte vorschriftsgemäß aufstellen, können Sie schon mal die diversen Updates runter laden. Sie benötigen in diesem Setup ja einen Sequenzer mit HD Rekorderfunktion, logischerweise A/D Wandler, vielleicht noch den einen oder anderen digitalen Eingang (Wordclock?) und natürlich das gute alte MIDI Interface. Die Treiber passen alle? Gratuliere. Die Updates führen Sie auch regelmäßig durch und der letzte Bug, der Sie mitunter in Ihrer Arbeit gestört hat ist nun endlich auch behoben. Fein. Mein OASYS ist übrigens in der Zwischenzeit nach 1'43''hochgefahren und spielbereit.

"Ja, aber der Preis?!" höre ich Sie beharrlich fragen, ja richtig, der OASYS ist teuer. Gegenfrage, wissen Sie noch wie viel der Waldorf Wave damals neu gekostet hat? Nein. Macht nichts, aber vielleicht waren Sie auch Mitte der 80er einmal im For Music in Wien und hatten das Vergnügen auf einer der besten Tastaturen der Welt zu spielen. Welche ich da meine? Die des Sequential Circuits T-8, für den man damals stolze ATS 142.000.- (= €10.319.-) hinblättern musste. Im Gegenzug erhielten Sie damals aber einen hervorragend klingenden Synthesizer. Wenngleich die Klangqualität zumindest nach meinem Dafürhalten einer der wichtigsten Punkte ist, so ist sie im OASYS doch nur einer von vielen, dazu aber später mehr.

Demosong



Nun, da stand er also vor mir. Wäre die Optik das wichtigste Kriterium, dann hätte der OASYS schon 'mal ordentlich Punkte gesammelt. Das Design gibt etwas her, klare Gliederung der Bereiche, im Zentrum der schwenkbare LCD Schirm, die darunter angeordneten Pads, links daneben die Schiebregler mit darüber befindlichen Potentiometern. Links neben den Tasten befindet sich der für Korg typische Joystick, der nordwestlich von zwei Drucktastern und im Süden von einem Ribbon umgeben ist.


oasys1.jpg



Rechts vom LCD Bildschirm befinden sich die Mode, Dateneingabe, Sequencer und Bank Select Daten. Jede Wette, ich habe etwas vergessen... Sei's drum, alleine für die linke Seite sind zwei Hände nicht ausreichend... und irgendjemand sollte dann auch noch auf den Tasten spielen. Kurzum, hier gibt es in Summe ein paar Möglichkeiten um in das musikalische Geschehen einzugreifen. Wieso "musikalische Geschehen", werden Sie sich vielleicht Fragen. Aber auch dazu später mehr, denn hier werden nicht nur klangliche Parameter, wie Cutoff oder Resonance in Echtzeit beeinflusst!

Auf der Rückseite finden sich einige Ein- und Ausgänge die ich bedingt durch Faulheit nicht gewillt bin aufzuzählen.


oasys4.jpg



Klar, den Rührstab habe ich vergessen! Frevel, ich weiß. Kompetente Jünger wissen auf Anhieb, dass es sich hier um einen "Vector Joystick" handelt. Vector Joystick? Hatten wir das nicht schon irgendwann einmal? Tja, und damit bin ich schon wieder bei der Firma Sequential Circuits (SCI) und deren Prophet, aber dieses Mal beim VS. Die Geschichte und den mit der Vectorsynthese verbundenen Namen werden Sie sicher kennen und dass diese Syntheseform nach dem Niedergang von SCI unter anderem in der Korg Wavestation wieder zu finden war, mit Sicherheit auch. Für uns ist an dieser Stelle interessant - Vector Synthese á la Wavestation dürfte mit dem OASYS wohl auch machbar sein. Allerdings möchte ich Sie an dieser Stelle schon einmal darauf hinweisen, dass der Vector Joystick auch in anderen Synthesizermodellen zur Anwendung gelangt.

Vielleicht noch abschließend ein paar Worte zur Verarbeitungsqualität. In 25 Jahren hat sich die Firma Korg hinsichtlich Verarbeitungsqualität bei mir ein sehr gutes - ich glaube man sagt heute neuhochdeutsch - "Standing" erarbeitet. MS-20, Mono/Poly, T-1, Prophecy und Z-1 waren ohne Fehl und Tadel und so stand meine Erwartungshaltung auf solidem Sockel. Eine erste Trübung erfuhr diese, als ich feststellen musste, dass der Schutzrahmen des Ein/Ausschalters ein klein wenig wackelte. Gut, hier sucht aber jemand das Haar in der Suppe, werden Sie sich jetzt denken. Hm? Stimmt... vielleicht. Andererseits erwarte ich mir bei einem derartigen Betrag so etwas wie Perfektion. Naiv, ich weiß. Aber vergessen Sie nicht, ich musste die Anschaffung vor allem vor mir rechtfertigen!

Was mich aber viel mehr gestört hat, war, dass mit Fortdauer eine der Keyboard Tasten (D1 um genau zu sein) einen billigen metallischen Klang von sich gab. So als ob die Rückholfeder nicht optimal befestigt, oder sonst etwas "suboptimal" war. Schade, ich hätte mir das gerne innen angesehen, aber die Garantie... Sie wissen? Gäbe es hier vor Ort eine Niederlassung so hätte ich im Schweiße meines Angesichts den OASYS eingepackt ... aber die Geschichte kennen Sie ja schon.

An die Pads, die sich unterhalb des Screens befinden, musste ich mich erst gewöhnen. Hier liegt die Schuld allerdings bei meinen über die Jahre mit diversen MPCs verseuchten Fingern.... was ich damit meine? Lassen Sie es mich vielleicht so erklären - Achtung, jetzt kommt einer dieser Autovergleiche - haben Sie schon einmal bei einem VW Passat und einem Renault Scenic die Heckklappe zugeschlagen? Dann wissen sie sofort was ich meine. Wenn Sie vom Franzosen auf den Volkswagen wechseln ist alles im grünen Bereich, sollte es umgekehrt sein rate ich zur Vorsicht. Allerdings muss ich fairer Weise festhalten, dass die Pads bis zum heutigen Tag einwandfrei ihren Dienst versehen und Sie dürfen mir glauben, die verwende ich wirklich häufig. Der Grund dafür ist in der "Chord Assign" Funktion zu suchen. Sie drücken die gleichnamige Taste, danach betätigen Sie so viele weiße und schwarze Tasten wie Sie nur irgendwie wollen (können) und drücken z.B. Pad 1. Fertig. Wann immer Sie nun Pad 1 drücken wird der von Ihnen zuvor gespielte Akkord erklingen. Klar, keine neue Idee aber im Kontext eine sinnvolle und vor allem hilfreiche Ergänzung, die vor allem bei den Combinations nicht zu unterschätzen ist. Übrigens entsprechen die Programs einzelnen Klängen, von denen Sie bis zu 16 in Combinations miteinander kombinieren können.


oasys7.jpg



Damit komme ich zu den Sounds. Nicht kleckern sondern klotzen - lautet hier die Devise. Der OASYS kommt mit hunderten Klängen ab Werk daher, die auf die Bänke INT-A bis INT-G mit jeweils 128 Sounds aufgeteilt sind. Die Soundbank INT-G wurde leider mit GM Sounds kontaminiert und ist daher für Meinereiner Tabu. Wenn Sie den Arbeitsspeicher auf 2GB komplettiert haben, können Sie das EXs 2 Sampling Instrument mit seinen bescheidenen 503MB laden und finden in der USER Bank A einen Flügelsound. Und glauben Sie mir, das alleine ist es Wert. Flügelsounds sind nicht zuletzt auch dem persönlichen Geschmack unterworfen. Gemeinsam mit der gewichteten 88er Tastatur handelt es sich nach meinem Dafürhalten um den besten Sound den Korg bisher seinen Instrumenten mit auf den Weg gegeben hat. Selbst die anderen Pianosounds sind sicher nicht schlecht, aber die Flügelsounds der User Bank A übertreffen alle anderen. Hier wurde hinsichtlich der Zahl der Samples nicht gespart und das Resultat überzeugt. Mit dem Roland SRX-02 Piano Board war ich nie wirklich zufrieden, weshalb es unfair wäre dieses als Vergleich heranzuziehen. Aber Kurzweil, Clavia und Yamaha kenne ich, diese gefallen mir bei weitem nicht so gut. Rolands Pendant kenne ich nur in Form des SRX-02 Boards, dessen Sounds bei staccato Spielweise und schnellen Läufen durchaus zu gefallen weiß, darüber hinaus ist aber Endstation. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich davon getrennt und Roland wohl mit dem SRX-11 Board eine Alternative angeboten. Aktuelle Fantom Modelle in Wien zu testen... aber Sie sind es wahrscheinlich schon Leid diesen Teil zu lesen.... verständlich, denn ich bin es Leid laufend diese Erfahrung machen zu müssen.

Der OASYS bietet die Sounds in einer zusammen gewürfelten Reihenfolge an - hier ein spezieller Dank an Korg, da mich 08/15 Anordnungen auf die 8 Akustikpianos folgen doppelt so viele E-Pianos mit ein paar Clavs und mit viel Glück einem schlechten CP-70, mit Saiten geht es weiter ... kurzum, gähn. Es gibt natürlich Situationen in denen diese Reihenfolge durchaus von Relevanz ist, dann z.B. wenn Sie an einem Stück arbeiten und vor der Aufnahme noch schnell das dumpfe durch ein durchsetzungsfähigeres E-Piano ersetzen wollen. Für derartige Fälle bietet der OASYS, wie viele andere Produktionsmaschinen, eine nach Kategorien angeordnete Auflistung. Um bei obigem Beispiel zu bleiben, Sie drücken einmal am LCD Bildschirm auf "Keyboard" und siehe da, es öffnet sich die "Category" Übersicht. In diesem Fall ist diese derzeit in "All" und die weiteren Subkategorien "A.Piano", "Synth E.Piano", "Real E.Piano" und "Clav/Harpsichord" unterteilt. Vier weitere Plätze stehen für eigene Sammlungen zur Verfügung.

Damit komme ich gleich zu den E-Piano Sounds, die mir von Anbeginn an außerordentlich gut gefielen. Dieser positive Eindruck wurde bis heute nicht getrübt. Schön dynamisch spielbar profitieren viele natürlich auch von den guten bis sehr guten internen Effekten. Seit dem Trinity genießt Korg hier einen sehr guten Ruf, zu Recht wie ich meine. Einzig das Spitzenreverb namens "O-verb" weiß mir nicht so recht zu gefallen. Die Schul dafür trägt wohl ein dänischer Hersteller, dessen Reverb meine Ohren hier wohl für immer versaut hat. Ansonsten finden sich hier Dyanmics, EQ/Filter, OD-Amp/Mic Simulationen, Chorus/Flanger/Phaser, Modulation/Pitch Shifter, Delays, Reverbs sowie diverse Effektkombinationen aus den eben aufgezählten Gruppen. Wenn Sie den OASYS testen gehen Sie einfach auf die Effektseite (IFX für die Inserts) und deaktivieren sie diese. Der Sound bricht mit Sicherheit nicht zusammen, aber man sieht dass bei wie vielen Klängen die Effekte eine essentielle Rolle spielen. Bis zu zwölf Insert Effekte, sowie zwei Master Effekte können gleichzeitig eingesetzt werden. Mein Tipp, für den Fall, dass Sie aus dem Vollen schöpfen wollen -werfen Sie auf der Mastereffekt Seite einen Blick in das rechts oben im LCD befindliche, kleine grüne Rechteck. Es zeigt Ihnen die Zahl der noch zur Verfügung stehenden Stimmen an. Wenn Ihr Fuss nicht am Sustainpedal eingeschlafen sein sollte, gibt es im Program Mode kein Problem. Im Falle der Combinations kann es theoretisch sehr wohl ein solches geben. Allerdings besteht die Möglichkeit intern zu Resampeln und somit Resourcen frei zu machen. In all den Monaten bin ich noch nie an die Grenzen gestoßen, was zum einen daran liegen mag, dass ich ein musikalischer Minimalist bin und zum anderen daran, dass ich einen anderen Arbeitsstil bevorzuge. So nehme ich die Audiosignale derzeit im Rechner auf oder transferiere sie dort hin um diese zu mischen. Der Grund dafür ist in der Tatsache zu suchen, dass die Effekt Plug Ins für Compression und EQ einfach besser sind. Wer schon mit Duende, Liquid Mix oder Universal Audio gearbeitet wird mir sicher zustimmen. Aha... höre ich Sie sagen, jetzt muss er doch wieder an den Rechner. Richtig, denn abgesehen von der technischen Qualität der genannten Tools, hat diese Vorgehensweise auch etwas "Reinigendes", quasi eine Art Reset. Die Trennung von Knochenarbeit und Mischen ist bei mir mit der Hoffnung verbunden dem eigenen Schaffen nun wieder etwas neutraler gegenüber zu stehen (sitzen). Oft bleibt es da natürlich beim frommen Wunsch.... aber das ist eine andere Geschichte.

Nach diesem kleinen Exkurs wollen wir uns aber wieder dem OASYS widmen. Voller Freude war ich nun bereit für Momente der Kreativität in denen die Zeit im Flug vergeht und die Endorphine durch den Körper schießen. Diese Phase der Freude hielt jedoch nicht lange an. Dies lag in allererster Linie daran, dass der zu Beginn schnelle Zugang zu klanglich erfreulichen, eigenen Kreationen etwas abebbte und zum anderen an einem der integrierten Tools, das mich zu Beginn noch zu begeistern wusste. Nun da war das Akustik Piano, ok... ja... die E-Pianos... Klasse und noch eine Menge anderer Sounds, aber als jemand der mit Synthesizern aufgewachsen ist und diese als zentrales Werkzeug sieht, ist der AL-1 und dessen Qualität wichtig. Die Werksounds begannen ganz passabel. Die Programmierer zeigen wie sauber das Signal in den hohen Frequenzen ist (Windchimes), mussten dafür aber an anderen Stellen in den sauren Apfel beißen. Denn wie um alles in der Welt kann es sein, dass ich eine Workstation um 9k€ vor mir stehen habe und dessen virtuell analoger Synthesizer - der gerade einmal einen Teil einer 128er Bank zugeteilt bekam - für eine Kirchenorgel, sowie ein Grand Electric und ein Akkordeon herhalten muss? Hat man zu den internen Sounds die der Sample Player zur Verfügung steht so wenig vertrauen, oder zum AL-1? Bevor man mich steinigt, hier einige Anspieltipps: F011 "Pipes on Sunday" - in diesem Fall kann man noch sagen, ok, das Resultat ist passabel, hört man sich aber die gesampelten Alternativen an so kann man guten Gewissens von einer Zweiklassengesellschaft sprechen. F042 Zydeco Accordion... na ja, F073 Grand Electric, dem das eine oder andere E-Piano folgt. Etwa zur gleichen Zeit wurde der Korg Radias vorgestellt...

Nun gut, also der AL-1 mit seinen Sounds der INT-F Bank konnte mit dem Rest im OASYS nicht mithalten. Meine Unzufriedenheit ausschließlich darauf aufzuhängen wäre aber unfair und entspräche zudem auch nicht ansatzweise der Realität. Tatsächlich befand ich mich in dem Teufelskreis, in den man sich durch immer neue Anschaffungen begibt. Was ich damit meine? Bevor man ein Instrument wirklich kennt und beherrscht muss schon wieder das nächste her. In der Anfangseuphorie auf einer Wolke schwebend glaubt man das Ei des Columbus gefunden zu haben, nur um nach einer gewissen Zeit mit einiger Ernüchterung wieder in einschlägiger Fachliteratur und deren Produktneuerscheinungen zu schmökern. Die Musikinstrumenten Hersteller werden nun sicher bleich beim Lesen dieser Zeilen - keine Bange, trifft ja nur auf mich zu. Und weil wir gerade bei Produzenten sind, eines fand ich damals auch verwunderlich, dass so genannten "offene System" war bis zu diesem Zeitpunkt für keinen externen Anbieter interessant? Eigenartig. Der OASYS fußt auf Linux, wenn ich nicht irre und da sollte es doch für den einen oder anderen Hersteller ein Leichtes sein, schon vorhandene Konzepte auf den OASYS zu übertragen. Naja und die Tatsache, dass Korg sein Flaggschiff auch nicht eben mit neuen Modulen und Modellen versorgte - mit einer Ausnahme auf die ich alsbald zu sprechen kommen werde - tat ihr übriges. Um es auf den Punkt zu bringen - mein OASYS fand sich, so schnell konnte er nicht schauen, auf e-bay wieder. Es versteht sich von selbst, dass das damit lukrierte Geld wieder in neue Instrumente investiert hätte werden sollen.


oasys6.jpg



Dem Konjunktiv können Sie entnehmen, dass die Geschichte anders weitergeht, als ich damals dachte. Kaum auf e-bay zum Verkauf angeboten, überkamen mich die ersten Zweifel. Denn eines hatte ich Ihnen nebst dem Orgelmodell CX-3 vorenthalten, das neu erschienene Saitenmodell STR-1. Dieses wußte mich nicht nur zu Beginn zu überzeugen, sondern ließ in dieser Phase starke Zweifel an der Richtigkeit meiner Verkaufsentscheidung aufkommen.

Klar, niemand nimmt ernsthaft an, dass man damit The Edge, Eric Clapton, Jeff Beck, Yngwie Malmsteen oder John McLaughlin kopieren könnte, aber das was einem da zur Verfügung gestellt wird, ist bei richtiger Spielweise schon beeindruckend. Und damit komme ich wieder zum Rührstab, der gerade bei einigen der STR-1 Gitarrensounds Wunder bewirkt. Beim Anspielen sollten Sie auch immer testen ob der Joystick nicht auch eine klangliche Änderung hervorruft. Meine Anspieltipps lauten USER E016 "Flamenco Guitar", E020 "Lovers Guitar", E027 "Spaghetti Guitar", E042 "Celtic Harp", E046 "High Mandolins", E056 "Fretless Dark Bass, E067 "Dirty STR-1 E.Piano" (ja Sie lesen richtig ein E-Piano!), E098 "Icecream Pad", E099 "Healing Waters" und E117 "Bad Man". Ich muss es nochmals betonen, bei all diesen Klängen sollten Sie reichlich von Vector Joystick und Joystick Gebrauch machen. Nebst den Imitaten gibt es aber auch synthetisches Klangmaterial, dass einen ganz eigenen Charakter hat.

Etwa zeitgleich tauschte ich mich mit einem Freund in Übersee (nicht das südbayrische) aus, der sich meine Geschichte, vor allem die Kritik am AL-1 anhörte und darauf lapidar erwiderte "Wenn Du ihn jetzt verkaufst, ärgerst Du Dich in ein paar Wochen". Hm.. ? Unter diesem Eindruck, der Tatsache dass ich mit einem neuen Instrument mit Sicherheit nicht glücklicher werden würde hoffte ich nun darauf, dass sich kein Käufer fand. Mein Wunsch wurde erhört und so beschloss ich, mich nun vermehrt dem OASYS zu widmen. Unter uns, für einen pathologischen Musikinstrumente Käufer war der OASYS eigentlich ohnedies ein Eldorado. Warum, weil weitere Investitionen durchaus im Bereich des Möglichen waren, allerdings in ein bestehendes System fließen würden.

Kurze Zeit später veröffentlichte Korg unter den Neuigkeiten eine Nachricht, die das baldige Erscheinen des neuen OS1.2 ankündigte. Neben einigen Features soll der OASYS mit diesem Update befähigt sein den MS-20 und den Polysix aus der Analog Collection zu modellieren. Tja.... da hatte ich wohl noch einmal richtig Glück gehabt! Im Gegensatz zum kostenlosen STR-1 Modell, soll die LAC für US Dollar 249.- zu haben sein. Zum Zeitpunkt dieses Berichts ist sie leider noch nicht erhältlich.

Wie erwähnt habe ich mich von diesem Tag mehr um nicht zu sagen ausschließlich mit dem OASYS auseinander gesetzt und ich ertappe mich vermehrt bei dem Gedanken mich bis auf den Minimoog Voyager von allen Instrumenten zu trennen. In den 80ern durfte ich einst einer Synclavier Demonstration beiwohnen und damals wünschte ich mir eines Tages eine Produktionsmaschine ähnlichen Kalibers mein Eigen zu nennen... und so gewagt sich dieser Vergleich für den einen oder anderen lesen mag, bis auf FM bietet der OASYS alles und somit hat sich dieser Wunsch für mich erfüllt. Und wer weiß, vielleicht gibt es eines Tages auch FM im OASYS, denn wie mir erst vor nicht allzu langer Zeit ein österreichischer Musikerkollege eindrucksvoll vorführte, gab es von Korg schon einmal einen Synthesizer dessen Tonerzeugung auf FM basiert ...

Update 29. September 2006

Das Demo enthält KARMA GEs (generated effects) sowohl auf den Drums als auch bei einem Teil der Gitarre, die vom Saitenmodell STR-1 stammt. Das Pad ist eine Eigenkreation die letztendlich auf einem
Matrix-12 Sound fusst, den ich vor Jahren im Korg T-1 nachprogrammiert und nun im OASYS reanimiert habe. Zuletzt setzt ein Synthsaxsolo Sound des OASYS ein.

Alle verwendeten Sounds und Effekte stammen selbstverständlich aus dem OASYS. Die einzelnen Spuren wurden via ADAT Lichtpfeife (48kHz) in MOTUs dp5 eingespielt, dort gemischt und in der Summe mit dem Vintage Warmer komprimiert.

Das Demofile 1



Das Demofile 2



Epilog

Sollten Sie mehr zum Thema OASYS wissen wollen, lassen Sie es uns wissen. Denn das CX-3 Modell ebenso wie das Wavesequencing, sowie der Sequencer und der damit verbundene HD-Rekorder, vor allem aber KARMA blieben bis dato völlig unerwähnt! Nicht gerade wenig, wie ich meine, andererseits konnte ich der Versuchung der Selbsttherapie nicht widerstehen ;-).

Peter Mahr

www.petermmahr.com
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben