Testberichte iZotope RX Advanced

Audio-Restauration auf neuem Level

Veredelung des Sounds von Einzelspuren und beim Mastering wird bei iZotope groß geschrieben. Die Produkte Ozone und Alloy haben wir bereits für Sie getestet. Auch bei iZotope RX geht es um eine Verbesserung des Sounds. Anders als bei den beiden erwähnten Produkten, geht es bei RX jedoch nicht darum, eine bestehende Abmischung mit diversen Tools aufzupolieren, sondern Fehler aus Altmaterial zu beseitigen. RX ist ein Audio-Restauration Bundle.
Derer gibt es bereits einige, doch RX geht, wie wir sehen werden, einen Schritt weiter und zählt zur neuen Generation der Reparaturwerkzeuge. Das Bundle beinhaltet die Werkzeuge Declipper, Declicker, Hum Removal, Denoiser und Spectral Repair. Vor allem Declipper und Spectral Repair sind Tools, die bereits auf den ersten Blick RX von älteren Konkurrenzprodukten unterscheidet.

RX steht als Standalone-Version für Windows und Mac zur Verfügung. Zudem sind Plug-Ins in den gängigen Formaten beigefügt (s. u.: Systemvoraussetzungen).

izotope_rx1.jpg



Installation
Wie gewohnt vollzieht sich auch die Installation dieses iZotope-Produkts unkompliziert: Demo herunterladen, Authorize-Button klicken, iLok mit der Lizenz laden, fertig.

Arbeitsweise und Aufbau des Bundles
Bei unserem Rundgang starten wir zunächst mit der Standalone-Version. An dieser Stelle sei vorweggenommen, dass der Plug-in-Betrieb im Host Sequenzer nur eingeschränkte Funktionen bietet. Audio-Material, das überarbeitet werden soll, zieht man einfach per drag & drop (vom Schreibtisch) in das leere Wave-Display. Auch Videofiles, die Audio beinhalten, lassen sich importieren. RX erkennt die Audiospur und trennt diese automatisch von den Bildinformationen.

Häufig wird man es mit Audiodateien zu tun haben, die nur an wenigen Stellen einen Defekt aufweisen. Diese kann man mit dem Loop-Werkzeug neben dem Play-Button lokalisieren und im Cycle-Modus abspielen lassen. Auf unserem Testsystem (Intel Mac 8-Core, OSX 10.5.7, Moto 828Mk2) wurde das Audio-Interface von RX automatisch erkannt und mußte nicht extra im Preferences-Dialog zugewiesen werden.

Die feurig-rote Darstellung im file-Display gibt Auskunft über die Wellenform (blaue Linie), die Frequenz und die Lautstärke der einzelnen Frequenzbereiche. Je lauter es ist, desto heller sind die Farben. Die folgende Abbildung zeigt die Analyse zweier Bass-Drum-Schläge (stereo):

izotope_rx2.jpg



Gelbes Leuchten am Boden bedeutet laute Bässe

Diverse Zoom-Funktionen machen es auf komfortable Weise möglich, mit der Lupe in den betreffenden Song-Abschnitt, die Wellenform und/oder die Frequenzlautstärken einzutauchen. Der Zoom-Bereich kann sich am linken oder rechten Rand des Cycles orientieren oder diesen komplett wiedergeben.

Selektionswerkzeuge erlauben es, nicht nur einen Cycle, sondern auch nur einen Ausschnitt aus dem Frequenzspektrum innerhalb eines Cycls zu bearbeiten.

izotope_rx4.jpg



Selektion des Frequenzbereichs von 1000 - 10.000 kHz.

Weitere Auskunft über den Klangverlauf gibt der Spectrum-Analyser. Fährt man mit dem Mauszeiger langsam durch das Wellenformdisplay, folgt die Analysegraphik minutiös der Bewegung. Die optische Unterstützung bei der Fehlersuche ist vorbildlich.

Über View-> Spectrogramm Settings lassen sich diverse Grundeinstellungen der Darstellung konfigurieren. Wer es lieber nüchtern mag, kann die Farbenpracht des Spektrogramms auch auf schwarz-weiß umschalten.

Sollen mehrere ähnliche Fehlerstellen im Song korrigiert werden ohne jedoch das gesamte File der Korrektur zu unterziehen, hilft eine Ähnlichkeitssuche beim Aufspüren der analogen Stellen:

izotope_rx5.jpg

Fehlersuche nach dem Ähnlichkeitsprinzip: Find similar Event

Die einzelnen Restaurationsmodule in der Praxis

Mit Declicker sollen kurze Störgeräusche wie Vinylknackser oder Pop-Geräusche auf Vocal-Spuren beseitigt werden können. Der folgende Pianotrack leidet unter zuviel Patina:


Im Spectrogramm sind diese als vertikale orangefarbene Linien erkennbar. Im einfachen Automatic-Mode leistet der Declicker bereits gute Arbeit. Die Wirkungsweise der Parameter kann man in Echtzeit vorhören, bevor man auf apply drückt. (Hat man sich doch einmal verschätzt, gibt es die Undo-Funktion.)

izotope_rx7.jpg

De-Clicker Funktionspanel

Zur Einstellung der Parameter sollte man sich Zeit lassen und genau hinhören. Auch grobe Clicks lassen sich entfernen, bei unserem Audiobeispiel gab es jedoch eine Grauzone, innerhalb derer eine weitere Reparatur zu Artefakten führte.


Im nächsten Beispiel wollen wir ein Pop-Geräusch aus einer Vocal-Spur entfernen; hier zunächst der fehlerhafte Abschnitt des Tracks:


De Clicker soll hierfür auch eingesetzt werden können, versagt jedoch. Mit dem Tool Spectral Repair hingegen können wir den Plop problemlos entfernen. Mit Spectral Repair können Frequenzbereiche, die zuvor mit den Selektionswerkzeugen eingegrenzt wurden, entfernt bzw. unterdrückt werden.


izotope_rx8.jpg



Sepctral repair

Im Replace-Mode des Spectral-Repair-Tools werden Teilstücke aus einem Audiopart entfernt und die entstehende Lücke durch Klanginformationen aus den Bereichen (wahlweise per Slider) vor und hinter der betreffenden Stelle gefüllt. Dies funktioniert recht gut, solange die Störgeräusche nur kurz auftreten. Ein schönes Beispiel hierfür sind die typischen Release-Squeeks beim Spiel einer akustischen Gitarre: kurze Quietscher, die beim Loslassen einer Saite entstehen. Auf www.izotope.com finden Sie ein sehr schönes Videodemo zu diesem Thema. Das Spectral Repair Tool funktioniert auch immer dann sehr gut, wenn die Störgeräusche sich aus dem gesamten Frequenzspektrum gut abheben (der Vocal-Plop spielt sich in einem tieferen Frequenzbereich als die Stimme ab) oder kurz sind (da dann die Audiolücke, die nach dem Herauslösen des Störsignals gefüllt werden muß, mit ähnlichem, naheliegendem Material ersetzt werden kann. Rauschfahnen, die sich über einen längeren Abschnitt erstrecken und zudem innerhalb des Instrumentenspektrums liegen, machen indessen Schwierigkeiten. Bei dem folgenden Audiodemo schlug der Reparaturversuch fehl bzw. erzeugte Artefakte.


Hum-Removal verfügt über steilflankige Filter zur Unterdrückung von tiefen Bummgeräuschen:

izotope_rx9.jpg



Über die Einstellung der Frequenz, der Filtergüte, der Anzahl der harmonischen Obertöne und der Zuhilfenahme des High-Pass-Filters kann man beinahe alles beseitigen, was im niederfrequenten Bereich an Störungen vorliegt. Die Anpassungsmöglichkeiten sind sehr dezidiert. Die beiden folgenden Audiodemos zeigen zunächst das defekte File mit einem kräftigen Gegrummel, dann die reparierte Version.




Den verbliebenen Rest des Rauschens beseitigen wir mit dem Denoiser. Diesen gibt es als einfache Version und im advanced Mode. Im letzteren kann über den Button "train" ein Bereich, in dem nur das Rauschen und kein Nutzsignal auftritt, analysiert werden. Das Analyseergebnis wird dann später von dem Bereich mit Nutzsignal subtrahiert und so eine rauschfreie Version des defekten Files erstellt.

izotope_rx10.jpg


Der Declipper ist das aufregendste Tool des Bundles, soll man doch hiermit Verzerrungen verschiedenster Art aus dem Material entfernen können. Die Spanne reicht vom Digitalen Clipping bis zu analogen Übersteuerungen. Auch übertriebenes Limiting soll mit diesem Werkzeug geradegebogen werden können.

izotope_rx11.jpg



Für einen ersten Test nehmen wir einen Mix, bei dem die Vocals leicht aber doch unangenehm übersteuert sind. Für den Single-Band Modus gibt es ein Preview. Es lassen sich jedoch keine befriedigenden Ergebnisse erzielen. Ursache ist, dass nicht der komplette Mix, sondern nur die Gesangsspur übsersteuert ist und vom Declipper nicht herausgefiltert wird. Ein Versuch im Multibandmdus führt zu unangenehmen Artefakten. Hier wurden offensichtlich Frequenzbereiche "entclippt" die gar nicht defekt sind. Im Multiband-Modus gibt es wegen der hohen Rechenintensität keine Vorhörkontrolle, was die Arbeit etwas erschwert. Auch weitere Versuche mit veränderten Parametern schlagen fehl. Besser ging es, wenn auch nicht auf Anhieb mit Spectral Repair. Hier konnten wir nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen das betreffende Frequenzband über die Selektionswerkzeuge gut definieren und im Replace-Modus so weit ausbügeln, dass das Clipping nicht mehr hörbar war.

Aber auch der Declipper verdient noch eine zweite Chance. Es ist heutzutage gar nicht so leicht, eine völlig übersteuerte Audiospur zu generieren. Die meisten Plug-ins verhalten sich gegenüber Übersteuerungen sehr gutmütig, und auch Cubase verträgt eine Menge Audiopower im roten Bereich ohne augenfällig gestört zu klingen (was keine Aufforderung sein soll, in Zukunft über 0dB zu arbeiten). Mit einiger Mutwilligkeit ist es uns dennoch gelungen, ein ordentliches digitales Clipping hinzubekommen:


Die Ergebnisse des Single-Band Declippers im Preview-Modus waren auch hier enttäuschend. Der Multibandmodus benötigte ganze 20 Minuten, um die beiden Drum-Takte zu berechnen.


Es mag sein, dass für weniger brachial mißlungene Mixe mit "dezentem" Clipping die gewünschten Ergebnisse erzielbar sind oder eine längere Einarbeitung mit ausführlichem Ausloten aller verfügbaren Parameter zu besseren Resultaten führt.

Die Plug-ins
Im Gegensatz zur Standalone Version verfügen die Plug-ins nicht über eine detaillierte spektrographische Anzeige mit Selektionswerkzeugen. Dies schränkt ihren Anwendungsbereich ein, denn präzise Detailarbeit ist hier nicht möglich. Trotzdem liefern Deklicker, Hum Removal und Denoiser gute Ergebnisse. Declipper lief auf unserem Rechner nur im Low- und Mid-Quality-Modus in Echtzeit und Spectral Repair leitet den User von sich aus bereits auf die Standalone-Version.

Bevor wir zum Fazit kommen, sei darauf hingewiesen, dass auch Sonnox seit kurzem mit dem De-Buzzer innerhalb des Restore-Bundles ein Tool bietet, welches Clipping entfernen soll. Ein ausführlicher Test ist für die nahe Zukunft vorgesehen. Wir haben aber in das das Sonnox-Produkt schon einmal kurz hineingeschaut und mit dem RX De-Clipper verglichen. Der Sonnox De-Busser bietet nicht die Funktionalität der Selektionswerkzeuge von RX, sondern geht einen anderen Weg, um die kritischen Frequenzen zu markieren. Auch mit ihm lässt sich eine Clipping-Grundfrequenz manuell oder automatisch definieren. Ein vielseitig einstellbarer Comb-Filter sorgt für die Unterdrückung dieser und ihrer Folgefrequenzen. Um das Plug-in in Echtzeit bedienen zu können, mussten wir die Buffer-Size auf 1024k hochfahren (was für Restaurationszwecke kein Manko darstellt). Die Echtzeitkontrolle (insbesondere des isolierten Signals, also der Anteile, die De-Buzzer entfernt) erwies sich als sehr hilfreich bei der Suche nach den störenden Frequenzen.
Die Ergebnisse bei der Arbeit mit den oben erwähnten übersteuerten Vocals innerhalb eines insgesamt nicht übersteuerten Mixes gelangen eine Spur besser als mit dem RX Declipper; eine vollständige Entfernung des Clippings war dennoch zumindest auf die Schnelle nicht möglich. Auch lief man Gefahr, dass der Mix unter einer Eintrübung des Höhenspektrums und des Raumklangs leidet, wenn man die Korrekturmöglichkeiten überstrapaziert. Im Endeffekt war es also erforderlich, eine Balance zwischen der Eintrübung des Gesamtsounds und der Entfernung des Clippingszu finden. Auf Audiodemos haben wir verzichtet, da die mp3 Qualität in diesem Fall die Ergebnisse weiter signifikant verfälschen würde.

Fazit
Die Standalone-Version mit der übersichtlichen und in allen Details auszuleuchtenden Graphik samt Selektionswerkzeugen ist den Plug-ins überlegen und in den meisten Fällen vorzuziehen. Die auch von Mitbewerbern bereits bekannten Repair-Funktionen Declicker, Denoiser und Hum Removal funktionieren sehr gut und gehen in den technischen Details der Einstellmöglichkeiten über das hinaus, was man von manch anderer Software in diesem Bereich kennt. Mit Spectral Repair hat man zudem die Möglichkeit, einzelne Frequenzbereiche des Sounds zu unterdrücken bzw. zu löschen und durch benachbarte Areale zu ersetzen. Selbst kleine Aussetzer im Sound lassen sich so kaschieren. Trotzdem hängt der Erfolg der Operationen stark davon ab, ob die zu entfernenden Störgeräusche sich für den Algorithmus analysierbar aus dem Rest des Mixes abheben. Mit Hilfe der Selektionswerkzeuge, mit Geduld und Lernbereitschaft im Umgang mit den Parametern kommt man jedoch auch in schwierigen Situationen dem Ideal erstaunlich nahe.
Weniger überzeugen konnte der Declipper; vielleicht waren hier die Erwartungshaltungen auch zu hoch oder unser Material zu kritisch. Der leicht angezerrte Gesang im Mix konnte vom Algorithmus nicht ausreichend separiert und entfernt werden, allerdings konnten die Clipping-Anteile ein wenig reduziert werden. Und im zweiten Versuch erwies sich der drastisch übersteuerte Beat ebenfalls als eine Überforderung für RX.
Sicherlich handelt es sich bei RX um eine Software, die alleine aufgrund der vielen Detailparameter einige Einarbeitung benötigt. Diese Einarbeitung vollzieht sich teilweise auch im Try & Error-Verfahren, da die rechenintensiven Modi von Spektral Repair keine Echtzeitkontrolle zulassen. Trotzdem bleibt unterm Strich der Eindruck, dass bei allen Qualitäten und einem erkennbar großen Schritt nach vorne auch diese Restauration-Suite noch nicht die alles geradebiegende Wunderwaffe ist, die man sich nach dem Ansehen der Video-Tutoials auf der Herstellerseite erhofft hat. Wer Restaurationsbedarf hat, dem sei jedoch dringend ein ausführliches Antesten der Demo-Version empfohlen.
Andreas Ecker
Preis RX Advanced
  • 1199.- US$, (RX 349.- US$)
Demo, Videos und Infos über die Einschränkungen von RX gegenüber RX Advanced finden Sie auf www.izotope.com

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers

  • Windows (XP, x64, Vista)
  • Mac OS X 10.4 or later (Universal Binary)
Standalone application Plug-ins
  • Pro Tools 7+ (RTAS/ AudioSuite)
  • VST
  • MAS
  • Audio Unit
  • DirectX
 
Restauration auf neuem Level ist das für mich nicht. Gibt es alles schon, einzig das alles in einem PlugIn ist, ist wohl ein neuer Ansatz, aber wann brauche ich alles auf einmal ?? Die Einzelplugs sind da immer besser, denn ich denke mal das Gesamtkonzept geht auf Kosten der Rechenleistung und der Algorithmen und diese beiden Faktoren sind entscheidend für eine saubere Restauration. Auf Übergeile Grafiken kann ich auch verzichten, die lenken nur ab. Wichtig ist die Entscheidung mit den Ohren. Okay bei Spektral braucht man sie, aber bei einem Declicker und Denoiser kann ich drauf verzichten. "eine vollständige Entfernung des Clippings war dennoch zumindest auf die Schnelle nicht möglich." Das wäre ja ein Traum ;) Restauration heißt Fehler vermindern, ganz wird man schlechte Arbeit nie wegbekommen. "weitere Reparatur zu Artefakten führte" Das ist normal und passiert bei jedem Stück, dann ist der Punkt erreicht wo Nutzsignal mit bearbeitet wird oder die Einstellungen am Limit sind. "Automatic Mode" ist ne nette Sache aber wie Presets bei EQ und Compressor niemals das Wahre! Restauration ist nun einmal Arbeit im Detail und die überlasse ich nicht alleine einer Berechnung die mir sagt so ist es gut. "Trotzdem bleibt unterm Strich der Eindruck, dass bei allen Qualitäten und einem erkennbar großen Schritt nach vorne auch diese Restauration-Suite noch nicht die alles geradebiegende Wunderwaffe ist, die man sich nach dem Ansehen der Video-Tutoials auf der Herstellerseite erhofft hat." We fix it in the mix!-Prinzip! Restauration soll Aufnahmen retten und sie für die Nachwelt erhalten. Restauration heißt für mich analoge Medien digitalisieren und weitesgehend zu säubern und nicht zu versuchen schlecht produziertes im nachhinein hübsch zu machen! Sonst bräuchten wir nur noch 30€ Mikros und den Rest macht dann das PlugIn. Oder sind wir schon so weit das es eh egal ist und man bei mp3 das ja nicht mehr hört, wenn eine schlechte Aufnahme hin gemogelt wurde ? "die alles geradebiegende Wunderwaffe" Gibt es! Aber man nennt sie einen Tonmeister (-techniker) der sein Handwerk gelernt hat und es garnicht erst zu Fehlern kommen lässt oder sich nicht zu fein dafür ist noch einmal anzufangen. Aber richtig erkannt das Thema ist nicht so einfach wie es immer beschrieben wird, es gehört neben dem Beherrschen der Software auch viel Erfahrung dazu um erst einmal zu erkennen wo liegt die Störung, was verursacht sie und wie kann ich sie am besten vermindern. Ich arbeite übrigens mit SAM 10 Master incl. Restauration Paket. Sorry wenn ich die ganze Sache und auch Teile des Berichtes kritisch betrachte, aber das sind meine Erfahrungen die ich in den letzten Jahren gesammelt habe.
 
denke auch dass erfahrung in diesem bereich besondern wichtig ist....nen track schrauben heutzutage kids...diese thema dagegen erfordert jahrelanges "trainineren der ohren"...vergleichbar mit "mastering"
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Steinwurst
S
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben