Testberichte iZotope Radius

Apple verfolgt beim Thema Logic Pro ein geradliniges Konzept: Kein anderes Sequencerprogramm erreicht momentan in der Grundausführung (also ...

Apple verfolgt beim Thema Logic Pro ein geradliniges Konzept: Kein anderes Sequencerprogramm erreicht momentan in der Grundausführung (also ohne extra zu bezahlende Add-ons) einen derartigen Grad an Vollständigkeit, was enthaltene Instrumente und Audiowerkzeuge in Form von Plug-ins betrifft. Erweiterungen von Drittanbietern werden an der Grenze zu Logicland erstmal an die Seite gewunken und ausnahmslos gefilzt, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Ganz im Trend also im Jahr 2007. AU-Plug-ins etwa müssen sich nach dem Installieren einem "Valitation"-Prozess unterziehen, um in Logic genutzt werden zu können. Wer noch mehr Individualisierung will, etwa für die komfortable Erstellung von Multisamples für den integrierten Sampler exs24 MkII, kann neuerdings über eine seit Logic 8 eingebaute Schnittstelle auf spezielle Editoren zugreifen, zur Zeit vertreten durch "Keymap" von Redmatica.




In der Grundausstattung gibt es also bereits alle Werkzeuge zum Komponieren, Editieren, Mischen und Mastern von akzeptabler bis hervorragender Qualität, aber manche Detailaufgaben können in Qualität und Workflow durch komfortable Drittlösungen erheblich verbessert werden.



Das Thema "Timestretching und Pitchshifting" wurde seit der Logic-Version 6 bzw. 7 sehr stiefmütterlich behandelt. Beispielsweise entwickelte sich die Integration der hauseigenen Apple-Loops sehr zäh und ließ Logic im Vergleich zu Ableton Live und anderen Mitbewerbern nicht mehr so glanzvoll erscheinen, wenn spontan mal das Tempo eines kompletten Arrangements verändert werden sollte.

In der Version 8 geht das immerhin schon viel entspannter, denn nun können Audio-Files endlich auch im Arrangefenster bequem langsamer oder schneller gemacht werden. Nur - die hauseigenen Algorithmen sind leider nicht mehr auf der Höhe der Zeit, sprich: fabrizieren zu viele Artefakte und klingen zu harsch oder unrythmisch.

Auch hier haben sich die Entwickler des früheren Hauses Emagic schon für die Vorgängerversion eine Lösung einfallen lassen und eine Schnittstelle eingebaut, die den Zugriff auf externe Algorithmen ermöglicht. Es gibt - soweit mir bekannt - momentan zwei Anbieter dafür: Serato und iZotope. iZotopes Lösung habe ich für euch unter die Lupe genommen.

iZotope werben auf ihrer Website besonders für die Beibehaltung der Attack-Phase von Transienten, Genauigkeit des Timings sowie des eigentlichen akustischen Raums des bearbeiteten Materials. Das ist ein hoher Anspruch. Dafür kostet das Plug-in gerade mal 399,99 US-Dollars (was inzwischen vier Fünfteln des kompletten Logic-Pakets entspricht ...).

Die Installation machte keine Probleme (Testsystem: Ein inzwischen betagter Power Mac G5 1.8 Single - die zuverlässige Version - mit 3 GB RAM und OS X 10.4.11).

Nach dem Öffnen von Logic kann einer der beiden iZotope-Algorithmen bequem im Audio-Menü des Arrangefensters ausgewählt werden (leider nicht per Tastaturkommando - blame Apple).

Radius Einstellungen


radius-einstellungen.jpg



Radius in Aktion


radius-in-aktion.jpg



Ein kleines, separat zu startendes Programm, ständig mit dem Logic-Plug-in verbunden, hält genau einen Parameter pro Algorithmus zum Finetuning bereit, um dem gewünschten Ergebnis möglichst nahe zu kommen. Hier wird auch eine eventuelle Formantkorrektur eingestellt. Diese dient zum einen natürlich dem lustigen Experimentieren mit Gender-Changing ohne Gentechnik und zum anderen dem Verbessern von z.B. in die Länge gezogenem rauschhaften Material, ist aber jetzt nicht so sensationell, dass darüber noch viel geschrieben werden müsste.



Da ziehe ich mir lieber meinen seriösen Laborkittel über und lasse mir Skalpell und Tupfer reichen: Als erstes hat mich interessiert, was Radius mit einem Sinus macht. Das ganze bei hoher Samplerate (hier 88.200 Hz), damit Radius möglichst sauber arbeiten kann. Aufgabe war, den Sinusloop auf die doppelte Länge zu bringen. Natürlich ohne die Tonhöhe zu ändern.

Analyzer Sinus Original


analyzer-sinus-original.jpg



Analyzer Logic Komplex


analyzer-logic-komplex.jpg



Analyzer Sinus Radius


analyzer-sinus-radius.jpg



Im Mix-Algorithmus gibt es hier gar nichts zu bemängeln, der klassische Additions-Test (man spiele das Original und die veränderte Version gleichzeitig ab, zweitere in der Phase gedreht) ergab eine nahezu völlige Auslöschung des Sinus ohne Phasing - nur der Pegel war leicht verändert. Das heißt, die Tonhöhe wird absolut gehalten und selbst die Kurvenform bleibt nahezu ein Sinus, die Phasenlage ist exakt die des Originals. Sehr fein, besonders im Vergleich mit dem "Solo"-Mode von Radius, der sich am Sinus die Zähne ausbeisst (den konnte ich mir nicht verkneifen) und erst mal eine Oktave nach unten pitcht, oder gar einem der Logic-eigenen Algorithmen. Davon testete ich nur "komplex" und "universell", da diese - für meine Ohren - die besten Bordmittel darstellen. Beide lieferten eine Phasenlage, die nicht okay war, und hörbare Obertöne - schlecht.

Sinus 220 Hz.



Sinus Radius solo



Sinus Radius mix länger



Sinus Logic universell



Nun ist es beileibe nicht so, dass mein größtes Verlangen darin besteht, dem Sinus zu lauschen, sei er noch so rein und klar. Aber das Ergebnis des kleinen Versuchs stimmte mich schon mal sehr mutig, es nun mit wirklichen Real Life-Exempeln zu probieren. Zum Beispiel der menschlichen Stimme.

Stimme original



Stimme Radius mix kurz



Stimme Radius solo kurz



Stimme Radius mix lang




So ließ ich schnell mal was von meiner Frau einsingen. Das sollte man nur tun, wenn man sicher ist, dass man das Resultat mag, und in dieser Hinsicht bin ich ein wirklicher Glückspilz. Nachdem ich ihre Stimme gut kenne, merke ich schnell, wann der Zombie-Faktor eines Plug-in die Schmerzgrenze überschreitet. Das passiert beim Logic-Timestretching leider recht rapide.

Der Solo-Modus des Radius meisterte die Aufgabe herausragend. Selbst bei richtig fieser Verlängerung des Originals auf fast 400% war immer noch meine Frau zu erkennen, auch wenn sie mittlerweile recht müde wirkte und nur noch wenig von ihrem sonst auffallenden Esprit zu hören war. Auffallend war jedoch die Verarbeitung von bestimmten Konsonanten.

Während die Vokale und nasale Konsonanten meisterhaft in die Länge gezogen werden, hören sich Explosivlaute und Atmen bei Extremeinstellungen nicht mehr gut an, selbst wenn am Parameter "Adaptive Window Size" im Radius-Fenster fleißig herumgeschraubt wird. Solche Signale enthalten immer einen großen Rauschanteil und damit viel Chaos, sind also im "Mix"-Algorithmus besser aufgehoben. Bewegt man sich jedoch im "normalen" Bereich um die plus/minus 30 Prozent, ist alles okay und klingt bestens - bloß die Atmer enthalten einen Phasing-Effekt.

Vocals original



Vocals Radius solo kurz



Vocals Radius solo lang



Der nächste Schritt ist der Test an einem Stereomix. Dafür habe ich ein Stückerl mit den Instrumenten Drums, Bass und Piano ausgewählt, welches nicht zu tight und auch nicht zu lazy eingespielt wurde. An diesem Beispiel lassen sich sehr gut die Qualitätskriterien Tightness und Tonhöhentreue (insbesondere im Bassbereich) ablesen. Das Ganze wurde mit dem Mix-Algorithmus in verschiedenen Einstellungen des "Transient Sensitivity"-Parameters bearbeitet.

Band original



Band logic komplex



Band Radius mix



Danach habe ich noch ein perkussives Instrument mit mittlerer Releasezeit aus Sculpture bemüht und eine kleine Sequenz eingespielt, die ich einmal mit und einmal ohne Reverb produzierte. Hier war natürlich ganz besonders wichtig, wie die Attackphase sich verändert - im polyphonen Spiel wohlgemerkt, also wieder eine anspruchsvolle Aufgabe. Außerdem kann man an der Hallfahne die Güte des Algorithmus erkennen.

Generell sollte man bei derartigem Material zum Dehnen eine größere Einstellung bei der "Transient Sensitivity" verwenden und zum Stauchen eine kleinere, dann ist das Ergebnis wirklich hörenswert, vor allem im direkten Vergleich mit den Logic-Bordwerkzeugen.

Sculpture dry original



Sculpture dry Radius mix



Sculpture dry Logic komplex



Sculpture wet original



Sculpture wet Radius mix



Sculpture wet Logic komplex



Sculpture wet Logic kurz



Sculpture wet Radius kurz



Fazit

Abschließend ziehe ich das Resumee, dass iZotope Radius eine wahre Bereicherung für Logic darstellt. Die Güte der Algorithmen ist bestechend, nur Wunder sollte man keine erwarten - wie immer im Leben.

Verbesserungswürdig ist meiner Ansicht nach die Integration in Logic, was aber zu Lasten von Apple geht. Elegant wäre die direkte Einbindung der - ohnehin wenigen - Einstellmöglichkeiten für den gewählten Radius-Algorithmus in den Host. Darüber hinaus fehlt in Logic noch die dynamische Veränderung der Tonhöhe und Länge eines Audiofiles, wie es z.B. Magix in Samplitude mit Elastic Audio verwirklicht hat. Klar kann man sich auch melodyne zum Logic holen, aber eleganter finde zumindest ich die Ein-Programm-Philosophie mit konsistentem Workflow.

Also verleihen wir der getesteten Software die Ehrenauszeichnung "Redaktionstipp" und freeeeuuuueeeennnn uns an gelungenen, natürlich klingenden Timewarps.

Stef Maldener
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
815
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
653
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
852
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben