Testberichte IK Multimedia T-RackS

Wohl kein Thema des musikalischen Schaffensprozesses ist mit so viel Mystik und Esoterik belegt wie das Thema Mastering. Für die Pragmatik ...

Wohl kein Thema des musikalischen Schaffensprozesses ist mit so viel Mystik und Esoterik belegt wie das Thema Mastering. Für die Pragmatiker stellt es zwar nur einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Tonträger dar, der weitaus größere Teil der Musiker, Produzenten und Ingenieure führt aber mitunter hitzigste Diskussionen über Plug-ins, analoge Summierung, passive EQs und diskret aufgebaute Kompressoren.





t-racks-suite.jpg



Und trotz aller Trends und Strömungen, oder vielleicht auch gerade deswegen, haben sich für den Bereich Mastering sowohl auf Hardware- wie auch auf Softwareseite Standards etabliert, welche man in vielen Studios vorfindet. Einer davon ist mit Sicherheit das T-Racks-Bundle von IK-Multimedia, das sich schon seit einiger Zeit großer Beliebtheit erfreut und in schöner Regelmäßigkeit von den Programmierern gepflegt wird.

So kann man das Bundle sowohl als Standalone-Version (T-Racks 24) ...


t-racks24.jpg



... wie auch als Plug-in erwerben, für Mac OS X/OS 9, Windows XP und in den gängigen Formaten HTDM, RTAS, Audio Unit, VST und DX. Eine Universal Binary-Version für Intel Macs soll im Frühjahr verfügbar sein, was eine Nachfrage beim IK-Multimedia-Support ergab (mal ganz nebenbei: ein großes Lob an die Supportabteilung, meine Standardanfrage über das Kontaktformular auf der IK Multimedia-Webpage wurde prompt und schnell beantwortet!)



Für welche Variante man sich letztlich entscheidet, dürfte zum einen vom vorhandenen Budget bestimmt sein, die Standalone-Version kommt um einiges günstiger als die Plug-in-Variante, aber zum Teil auch von der Philosophie, die man als Produzent und Toningenieur verfolgt. T-Racks 24 stellt dabei die "klassische" Mastering-Suite dar und dürfte auch dann interessant sein wenn man sonst weitestgehend unabhängig von einer DAW arbeitet (vielleicht mit einem HD-Recorder oder bandgestützten Systemen) und den Rechner nur zur Endbearbeitung nutzen möchte, während T-Racks Plug-in eben alle Freunde von Logic, Pro Tools, Cubase, Live & Co anspricht. Vom reinen Funktionsumfang sind die beiden Varianten zunächst mal gleich. Das T-Racks-Plug-in lässt sich darüber hinaus sowohl als Suite benutzen, es lassen sich die Komponenten aber auch einzeln in die Insertslots der Hostanwendung laden, um z.B. Einzelsignale zu manipulieren.

Die Installation und die Freischaltung des Plug-ins sind wie immer im Hause IK Multimedia ohne Tücken zu meistern, alles landet dort, wo es hin soll, auch der IK Multimedia-Server hält die Verbindung ohne Probleme (sein wir mal ehrlich: nichts ist nerviger als instabile Verbindungen bei der Produktregistrierung) und in wenigen Minuten ist man bereit, loszulegen.

Zu den verfügbaren Sound-Prozessoren gehört ein sechsbandiger Equalizer ...


t-racskeq.jpg



... der in der Standalone-Version auch den Anfang im Signalfluss macht. Den Rahmen bilden hier jeweils ein durchstimmbares Low-Cut- und Hi-Cut-Filter, zwischen denen vier parametrische Filter liegen, deren Arbeitsbereich sehr weit definiert ist. Der Low-Filter greift von 30 Hz bis 192 KHz, der Low-Mid-Filter von 20 Hz bis 5,4 KHz, der Hi-Mid-Filter von 200 Hz bis 20 KHz und der Hi-Filter von 750 Hz bis 8,3 KHz. Alle vier parametrischen Bänder lassen sich um 15 dB boosten und cutten, in den Mittenbändern lässt sich der Q-Faktor von Hi-Q auf Lo-Q schalten. Die Outputstufe lässt sich von -18 dB bis + 18 dB regeln. Dabei arbeitet der EQ akkurat und singaltreu, leichte Frequenzmodifikationen sind ebenso möglich wie effektvolle Filterbearbeitungen, wobei beim Mastering hier eher die dezente Variante gefragt sein dürfte.

Die Emulation eines klassischen Röhrenkompressors gehört selbstverständlich ebenfalls zum Umfang des T-Racks. Ähnlich wie beim Urei 1176/1178 ist beim T-Racks kein Treshhold einstellbar, ab dem der Kompressor arbeitet, das Ansprechverhalten wird maßgeblich vom Eingangssignal beeinflusst, welches hier über den Regler "Input-Drive" einzustellen ist.


t-racks-comp.jpg



Attack- und Release-Zeit sind ebenfalls regelbar und bewegen sich wie die Ratio in moderaten Werten, auf eine Automatik-Funktion hat man, manch einer wird sagen Gott sei Dank, verzichtet. Dies macht deutlich, dass die Domäne des T-Racks-Compressors eher die Summen- und Gruppenbearbeitung ist als die Effektkompression. Trotzdem macht der Compressor auch eine gute Figur bei der Dynamikbearbeitung von Gesängen, Akustikgitarren und Bässen, lediglich bei Signalen, die von harten Transienten geprägt sind, wie etwa Kick-Drum oder Snare, finde ich den Regelbereich von Attack und Release zu eng gesteckt. Die Gain Reduction lässt sich anhand eines simulierten VU-Meters ablesen, und dies funktioniert, im Gegensatz zu anderen Plug-ins, sehr gut und genau.
Ein durchstimmbares Hi-Pass-Filter kann für das Key-Signal hinzugezogen werden. Durch die Analyse des Eingangssignals und die Verschiebung der Key-Frequenz in einen höher angesiedelten Bereich kann man so wirksam dem gefürchteten Pumpen entgegenwirken, welches doch oft von tieffrequenten Signalanteilen hervorgerufen wird. Je höher man die Key-Frequenz legt, desto sanfter und weniger wahrnehmbar wird die Arbeit des Compressors, harte Effekteinstellugen lassen sich eher mit einer tiefer angelegten Key-Frequenz erreichen.



Als besonderes Feature gibt es hier noch einen Stereo-Image-Enhancer, welcher, der Name legt es nahe, die Stereobasis verbreitert. Beim Einsatz dieses Tools ist aber immer ein Auge auf dem Korrelationsgradmesser zu lassen, da zum einen die Monokompatibilität leiden kann, aber auch der ganze Mix sich unter Umständen verschiebt.

Der Peak-Limiter des Plug-ins ...


t-racks-limiter.jpg



... arbeitet mit drei Bändern, deren Crossover-Frequenzen über zwei Potis geregelt werden können. Für jedes Band lässt sich der Treshhold separat einstellen, ebenso ist der Level regelbar. Der Benutzer erhält ebenso Zugriff auf die Release-Zeit wie auf das Eingangssignal, mit der Overload-Funktion lässt sich zwischen reiner Programmlimitierung und röhrenähnlicher Sättigung stufenlos überblenden. Peaks erkennt der Limiter sehr schnell, über alle drei Bänder arbeitet er sehr linear und phasentreu. Das implementierte Soft-Clipping verleiht dem Ausgangsmaterial einen durchaus wahrnehmbaren "röhrigen" und pseudo-analogen Touch. Über den Input-Drive lässt sich wieder das Eingangssignal regeln, anders als beim Compressor hat der Limiter aber einen festen Treshhold, ab dem er zu arbeiten beginnt. Optisch wird die Arbeit des Limiters wieder über ein VU-Meter wiedergegeben.

In der Standalone-Version T-Racks 24 gibt sich der Limiter etwas schlanker, hier fehlt die gezielte Beeinflussung einzelner Frequenzbereiche, es lässt sich nur die Release-Zeit, das Overload-Feature, sowie der Input-Drive regeln.

Den Abschluss bildet die Soft-Clipping-Stage ...


t-racks-clipper.jpg



... sozusagen die finale Sättigungs- und Outputstufe des T-Racks. Der Sättigungsgrad ist bestimmbar, genauso wie der Sättigungstyp, hier wird von weicher, röhren/analogähnlicher Sättigung bis zum harschen Clipping ein breites Spektrum angeboten.

Etwas versteckt ist die Möglichkeit bei den Suites die Reihenfolge der Effektgeräte zu ändern: dies geschieht über die kleinen Patch-Buttons am jeweiligen Gerät, die es ermöglichen, verschiedene Verkettungen der Geräte abzurufen. Vielleicht etwas verwirrend, da man auch zu der Annahme kommen kann, dass hier verschiedene Preset-Patches abrufbar sind. Die gibt es nämlich auch, sowohl für die einzelnen Komponenten, wie auch für die komplette Suite.

Gerade dem Neuling eröffnen sich hier gute Möglichkeiten, verschiedene Mastering-Ansätze kennen zu lernen, denn Presets wie Brickwall, FM-Broadcast, Warm Tape Sat oder Vintage Master sind durchweg gut getroffen und praktikabel einsetzbar. Jedoch sollte man nicht den Fehler machen, und sich auf Laden der Presets beschränken, der Funktionsumfang bietet reichhaltige Möglichkeiten, das Ausgangsmaterial zu beeinflussen, wenn auch in subtilerer Form wie man bei einem Mixdowns arbeitet. Der Aha-Effekt stellt sich oft erst ein, wenn man einzelne, signalbeeinflussende Faktoren auf Bypass stellt.

Das IK Multimedia zu den Spezialisten in Sachen Röhrenemulation gehören dürfte auf breiter Basis seit Amplitube und Ampeg SVX bekannt sein, und so reiht sich auch das T-Racks in diese Reihe ein. Ob es jetzt zu 100 Prozent oder nur zu 97 Prozent nach Röhre klingt sei mal hinten angestellt, auf jeden Fall lässt sich mit den Effekten das klangliche Ergebnis einer Mischung noch mal positiv beeinflussen. Schön ist auf jeden Fall, das man von kaum wahrnehmbaren Eingriffen bis hin zu spektakulären EQ-, Compressor- und Limiter-Einstellungen ein weites kreatives Feld vorfindet. Dabei erhält der Klang eine gewisse Luftigkeit und Transparenz, ganz wie man das auch von hochwertigen Hardware-Komponenten kennt.

Die für mich immer etwas negative Verdichtung des Höhenspektrums, die man mitunter bei anderen Mastering Produkten im Software-Bereich beobachten kann, bleibt aus. Der Bedienkomfort des T-Racks ist vorbildlich, lediglich die Patch-Funktion könnte klarer herausgestellt werden. Die Plug-in-Sammlung arbeitet ebenfalls sehr diskret, störende Artefaktbildung ist nicht wahrnehmbar.

Auch geht das Plugin-Konzept voll auf, denn natürlich ist nicht nur die Summenbearbeitung möglich, auch Einzelsignale lassen sich mit den T-Racks im Insert aufwerten. Und auch wenn der Funktionsumfang der DAWs immer weiter wächst und sich die mitgelieferte Anzahl von Plug-ins von Update zu Update vergrößert, die T-Racks klingen erstklassig und charaktervoll und bilden ein sehr gutes Paket für Mastering-Aufgaben, sowohl im professionellen Bereich wie auch im Projektstudio, da der Preis mehr als erschwinglich ist.

Zu den Soundbeispielen

Als Beispiel-Song produzierte ich in Pro-Tools eine funkige Nummer mit Slap-Bass, funkiger Rhythmusgitarre, Orgel und Bläsereinsätzen. Die Drumloops kommen so vorgefertigt aus einer Loop-Kollektion. Der Bass, ein Fender 5-string Jazz Bass, wurde mit dem IK Multimedia Ampeg SVX bearbeitet, die Gitarre, eine Stratocaster mit Seymour Duncan Hot Rail-Humbucker am Steg und Häussel-SCs lief durch Amplitube, ebenso die Orgel. In Amplitube benutzte ich die Simulation eines Fender Twins, das kurze Lead-Lick in der Mitte wurde mit dem "King of Gain" gedoppelt, dem zusätzlich ein Digi-Rack-Delay nachgeschaltet wurde.

Zu Anfang ist die gemasterte Version zu hören, hier in einer sehr harten, tighten Variante. Als Ausgangspreset wählte ich die "Warm Tape Sat"-Einstellung.



Beim Playback A_B ...



... hört man zwei Versionen im Vergleich, eine gemasterte, deren Grundlage das "Regular 2"-Preset war und den Mix, wie er aus Pro Tools gebounced wurde, mit einer maximalen Aussteuerung von -6 dBfs. Deutlich sind hier Unterschiede sowohl in Lautheit und Lautstärke auszumachen.

Für die weiteren Klangbeispiele habe ich einen kurzen Drumloop mit den T-Racks-Plug-ins bearbeitet. "Drumloop" ...



... spielt den Loop in seiner ursprünglichen Form, in "Gentle Drumloop" wurde der Loop eher sanft ankomprimiert, während "1/2"Drumloop" ...



... versucht, maximale Lautheit zu generieren. In "Distortedloop" ...

[audio:_files/import/audio/t_racks/14_14_Distortedloop_(master).mp3]

kann man hören, dass T-Racks auch für extremere Formen der Bearbeitung brauchbar sind.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
625
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
835
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben